Star Trek: Enterprise: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Bravomike K (das ist, soweit ich weiß, ein Scherz gewesen) |
imported>Klossi (ist mir nicht bekannt das nur 5 Staffeln geplant waren, können ja auch mehr geplant gewesen sein) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Allgemeines == | == Allgemeines == | ||
− | |||
=== Der Vorspann === | === Der Vorspann === | ||
:''Hauptartikel: [[Vorspann zu Star Trek: Enterprise]]'' | :''Hauptartikel: [[Vorspann zu Star Trek: Enterprise]]'' | ||
Zeile 139: | Zeile 138: | ||
{{:ENT Staffel 4}} | {{:ENT Staffel 4}} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Externe Links== | ==Externe Links== |
Version vom 8. Juli 2011, 18:48 Uhr


Star Trek: Enterprise ist die fünfte Star-Trek-Serie und behandelt die Geschichte des Raumschiffs Enterprise (NX-01) der Sternenflotte der Erde und seiner Crew. Die Handlung spielt in den Jahren von 2151 bis 2161. UPN stellte die Serie nach vier Staffeln wegen zu geringer Einschaltquoten ein.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Allgemeines
Der Vorspann
- Hauptartikel: Vorspann zu Star Trek: Enterprise
Der Text des Titelsongs Faith Of The Heart wurde eigens für die Serie umgeschrieben. Im Vorspann sind unter vielen großen Namen Robert H. Goddard und Chuck Yeager kurz zu sehen. Der Vorspann zeigt friedliche Entdeckungen und Leistungen der Menschheitsgeschichte. Die Sternenkarte, die im Vorspann zu sehen ist, stammt von Johannes Kepler und ist auf Deutsch beschriftet.
Der Titel
Da die Produzenten klarstellen wollten, dass es sich bei der Serie um ein Prequel handelt, nannte man die Serie in den ersten zwei Staffeln lediglich "Enterprise". In Staffel Nummer drei wurde dann "Star Trek" über den ursprünglichen Titel hinzugefügt, wobei "Enterprise" noch immer sehr viel größer war, um den Wiedererkennungswert und somit die Quoten zu erhöhen.
Der Inhalt
Die Serie suchte ihren Ansatz in der Ursprungsgeschichte der Vereinigten Föderation der Planeten und des ersten Raumschiffs der Erde mit Warp-5-Antrieb, der Enterprise NX-01 und ihres Kommandanten Jonathan Archer. Die Serie integrierte auch aktuelle Themen, wie z. B. Krieg in die Handlung. Der Temporale Kalte Krieg ist eine der Haupthandlungen der Serie, in dem verschiedene Fraktionen in der fernen Zukunft Zeitlinien beeinflussen oder nach ihren Vorlieben ändern können. Der Temporale Kalte Krieg beinhaltet die kriegerische Auseinandersetzung der Suliban und der Xindi.
Sonstiges
In einem Interview erzählte Brannon Braga, dass er ursprünglich plante die erste Staffel auf der Erde spielen zu lassen um die Entstehung der Sternenflotte zu zeigen. Enden sollte sie mit dem Start des ersten Raumschiffes. Paramount mochte diese Idee jedoch nicht und wollte eine raumschiff-basierende Serie haben.
Genauso wenig mochten sie die Ansiedlung in der Vergangenheit. Daher wurde der Temporale kalte Krieg als Zukunftselement eingebracht.
Der Grund warum Enterprise futuristischer als Raumschiff Enterprise aussah sei, dass man es möglichst cool
aussehen lassen wollte um heutige Zuschauer zufrieden zu stellen. Gleichzeitig versuchte man aber auch ein Retro-Design zu schaffen.[1]
Eine Liste der in der deutschen Version eingeblendeten Episodentitel findet sich im Credit-Archiv.
Hauptcharaktere und Darsteller
Produktion
- Schöpfer, Ausführende Produzenten
- Rick Berman
- Brannon Braga
- Stellvertretende Ausführende Produzenten
- Chris Black
- Manny Coto
- John Shiban
- Produktion
- Mike Sussman
- Alan Brennert
- Dawn Velazquez
- Supervising Producer
- David A. Goodman
- Ken LaZebnik
- Executive Story Editor, Science Consultant
- André Bormanis
- Graphik Designer
- Alan Kobayashi
- Titelsong
- Russell Watson - Interpret
- Diane Warren - Komponistin
- Musik
- Dennis McCarthy
- Jay Chattaway
- Velton Ray Bunch
- Paul Baillargeon
- David Bell
- Brian Tyler
- Kevin Kiner
- John Frizzell
- Mark McKenzie
- Autoren
- Rick Berman
- Brannon Braga
- Chris Black
- Manny Coto
- John Shiban
- David A. Goodman
- Ken LaZebnik
- Mike Sussman
- Alan Brennert
- André Bormanis
- Judith Reeves-Stevens
- Garfield Reeves-Stevens
Synchronisation
Die Übersetzung der Episoden ins Deutsche übernahm die Firma Bavaria München bei der ersten Staffel (Dialogbuch: Dr. Harald Wolff, Dialogregie: Michael Brennicke). Die drei folgenden Staffeln wurden von Arena Synchron Berlin bearbeitet (Dialogbuch & Dialogregie: Ulrich Johannson).
Episodenliste
Diese Liste enthält alle relevanten Zahlen und Referenzen, mit der man eine Episode identifizieren kann.