Warpgeschwindigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Mark McWire
(nach wie vor in Arbeit)
imported>Mark McWire
(Umrechnung Warpfaktor in Vielfache der Lichtgeschwindigkeit: k)
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
=== Umrechnung Warpfaktor in Vielfache der Lichtgeschwindigkeit ===
 
=== Umrechnung Warpfaktor in Vielfache der Lichtgeschwindigkeit ===
Zu einigen Warpfaktoren existieren Angaben zu Flugstrecke und -zeit. Daraus lässt sich die dazugehörige [[Geschwindigkeit]] herleiten. Dies sind aber Einzelfallangaben und nicht allgemein für jede Situation gültig.
+
Zu einigen Warpflügen existieren Angaben zu Flugstrecke und -zeit. Darüber lässt sich die geflogene [[Geschwindigkeit]] dem angegebenen Warpfaktor gegenüber stellen. Dies sind aber Einzelfallangaben und nicht für jede Situation allgemein gültig.
  
 
{| class="grey sortable"
 
{| class="grey sortable"

Version vom 26. März 2010, 15:47 Uhr

Vorlage:InArbeit

Die Warp-Skala

Mit der Erfindung des Warpantriebs wird auch die sogenannte Warpskala eingeführt, welche sogenannte Warpfaktoren anstelle von konkreten Geschwindigkeitswerten enthält.

Die Warpfaktoren sind nicht direkt mit einer dazugehörigen Geschwindigkeit verbunden, sondern geben lediglich eine bestimmte Antriebseinstellung an. So kann ein Raumschiff trotz eingestelltem Warpfaktor auf der Stelle stehen, wenn es bestimmten äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. (TNG: Die Zukunft schweigt, Die Energiefalle)

Auch schwanken die Geschwindigkeiten bei gleichem Warpfaktor. So schafft es beispielsweise die USS Enterprise im Jahre 2268 innerhalb von nur 11,337 Stunden mehr als 900 Lichtjahre mit Warpfaktor 8,4 zurück zu legen, während 2370 die USS Enterprise-D mit Warpfaktor 9 in 20 Minuten gerade mal 0,032 Lichtjahre zurücklegen kann, was umgerechnet auf 11,337 Stunden Flugzeit nur 1,09 Lichtjahre wären, obwohl der Warpfaktor größer ist. (TOS: Gefährliche Planetengirls, TNG: Boks Vergeltung)

Eckdaten der Warpskala

Umrechnung Warpfaktor in Vielfache der Lichtgeschwindigkeit

Zu einigen Warpflügen existieren Angaben zu Flugstrecke und -zeit. Darüber lässt sich die geflogene Geschwindigkeit dem angegebenen Warpfaktor gegenüber stellen. Dies sind aber Einzelfallangaben und nicht für jede Situation allgemein gültig.

Warpfaktor Vielfache der Lichtgeschwindigkeit Zusammenhang Quelle
0,5 0,4 Als die USS Enterprise (NCC-1701) im Jahr 2273 nach einer 18-monatigen Umrüstung das Raumdock verlässt, um die V'Ger-Sonde abzufangen, beginnt sie ihren Flug durch das Sol-System mit Warp 0,5. Für die Flugstrecke Erde-Saturn benötigt das Raumschiff laut Logbucheintrag 1,8 Stunden. Star Trek: Der Film
2 13 Für 130 Lichtjahre bräuchte die Enterprise (NX-01) mit Warp 2 etwa eine Dekade. ENT: Todesstation
3 39 Fähnrich Crusher rechnet 2366 aus, dass ein Raumschiff mit Warp 3 in 23 Stunden 0,102 Lichtjahre zurück legen kann. TNG: Der Sammler
4 100 2372 heißt es, dass ein Shuttle mit Warp 4 für die 70.000 Lichtjahre etwa 700 Jahre benötigen würde. VOY: Entscheidungen
8,4 765.000 Spock berechnet 2268 für eine 990 Lichtjahre lange Flugstrecke bei Warp 8,4 eine Flugzeit von 11,337 Stunden. TOS: Gefährliche Planetengirls.
9 834 2370 spürt die Crew der USS Enterprise Bok's Raumschiff 300 Milliarden Kilometer entfernt auf. Der Captain befiehlt Maximum Warp, woraufhin Riker meint, dass der Flug dorthin selbst mit Warp 9 fast 20 Minuten dauert. TNG: Boks Vergeltung
9,9 21.468 Warpfaktor 9,9 entspricht etwa 4 Milliarden Meilen pro Sekunde. VOY: Die 37er
9,975 933 Die USS Voyager benötigt selbst mit Maximum Warp (angegeben in VOY: Der Fürsorger, Teil I mit Warpfaktor 9,975) 75 Jahre für eine Heimreise von 70.000 Lichtjahren. VOY: Der Fürsorger, Teil II
10 VOY: Die Schwelle
11 8333 Zu Sternzeit 4658,9 wird die USS Enterprise von Kelvanern geentert. Das Raumschiff wird so modifiziert, dass es Warp 11 erreichen kann. Damit soll die Flugstrecke zur Andromeda-Galaxie (etwa 2,5 Millionen Lichtjahre) in weniger als 300 Jahren zurückgelegt werden. TOS: Stein und Staub


Hintergrundinformationen

Laut Die Technik der USS Enterprise entspricht ein Warpfaktor dabei einer bestimmten Antriebseinstellung in Cochrane. Je nach äußeren Bedingungen (Materiedichte, elektromagnetischer Felder, Fluktuationen der Subraumdomäne) ergibt sich daraus eine bestimmte Geschwindigkeit in Vielfachen der Lichtgeschwindigkeit. Im Normalfall, ohne äußeren Einfluss, kann man die Cochrane-Werte der Warpfaktoren direkt 1:1 in Vielfache der Lichtgeschwindigkeit umrechnen.

Synchronisationsabweichungen (Sol)

Die Synchronisation der ZDF-Folgen von Raumschiff Enterprise verwendete stets den Ausdruck Sol. Auch wurde in manchen Fällen die in der Vorlage genannte Geschwindigkeit an die Lippenbewegung angepasst. Dies hat für diese Skala keine Bedeutung. Sol steht dabei für Überlichtgeschwindigkeit (englisch: speed over light), woher auch der Begriff Sol-Geschwindigkeit stammt.

Widersprüche von Warpreisen

Es gibt einige widersprüchliche Fakten zu den Warpreisen, welche unabhängig von den Angaben aus den Referenzwerken auftauchen:

Die Rückreise der USS Voyager im Vergleich zu anderen Warpreisen

Die Galaxie
Datei:Reiserute der Voyager.jpg
Die Reise der Voyager (70 bis 75 Jahre für 70.000 Lichtjahre)

Laut VOY: Der Fürsorger, Teil II benötigt die USS Voyager für eine Flugstrecke von 70.000 Lichtjahren selbst mit Maximum Warp, welches in der Episode VOY: Der Fürsorger, Teil I mit Warpfaktor 9,975 angegeben wurde, mehr als 70 Jahre, z.B. einmal erwähnte 75 Jahre. In späteren Episoden wurde dieses Verhältnis von 1000 Lichtjahren pro Jahr beibehalten und mehrmals sinngemäß bestätigt, beispielsweise 4 Dekaden für 40.000 Lichtjahre (VOY: Das oberste Gesetz), 10 Jahre für 9.500 Lichtjahre (VOY: Die Gabe) und 30 Jahre für 30.000 Lichtjahre (mehrmals in der siebten Staffel von VOY). Außerdem wird auch behauptet, dass die Intrepid-Klasse, zu der die USS Voyager gehört, eines der schnellsten Raumschiffe der Sternenflotte und der Föderation ist, womit indirekt behauptet wird, dass Raumschiffe wie die USS Enterprise langsamer sind.

Das führt aber zu Widersprüche, da bei früheren Gelegenheiten andere Raumschiffe größere Flugstrecken in deutlich kürzerer Zeit zurückgelegt haben:

  • In TNG: Das fehlende Fragment zeigt Prof. Galen auf einer Karte der Galaxie Punkte, die er in wenigen Wochen mit einem Shuttle besucht haben will. Diese Flugstrecken stehen im Widerspruch zur langsam dargestellten Geschwindigkeit der USS Voyager von Warp 9,975, welche ein Shuttle nichtmal ansatzweise erreichen kann.
  • In Star Trek: Der erste Kontakt wird die Größe des Föderationsraum mit 8000 Lichtjahren angegeben. Die USS Voyager würde als eines der schnellsten Raumschiffe der Sternenflotte für diese Strecke etwa 8 Jahre Flugzeit benötigen, wenn man ihre Durchschnittsgeschwindigkeit auf diese Flugstrecke anwendet.
    • Dies widerspricht dem in TNG und DS9 gezeigten Alltag der Raumfahrt. Auch andere Großmächte der Galaxie wie die Krenim, deren Gebiet in der ursprünglichen Zeitlinie über 16.000 Lichtjahre groß ist, wäre mit hohen Geschwindigkeiten nur innerhalb mehrerer Jahre durchquerbar.
    • Die Ereignisse der Episoden TNG: In den Händen der Borg und Angriffsziel Erde sind in Anbetracht der Warpflüge der USS Voyager und der Größe des Föderationsraums höchst zweifelhaft. Zu Beginn der Episode befindet sich die Enterprise im Orbit von Jouret IV, auf dem sich eine der abgelegensten Kolonien des Föderationsraums befindet. Im Laufe der Episode wird Jean-Luc Picard assimiliert, woraufhin das Borgschiff mit Warp 9,6 zu den Kernwelten der Föderation zu fliegt. Es erreicht Wolf 359 und zerstört dort 39 Föderationsraumschiffe. Laut DS9: Der Abgesandte, Teil I liegen zwischen dem Zeitpunkt von Picards Assimilierung und der Schlacht von Wolf 359 6 Tage. Da Warp 9,6 deutlich langsamer als Warp 9,975 sein soll, wäre das ein Widerspruch zu der Aussage aus VOY: Der Fürsorger, Teil II.
    • In DS9: Familienangelegenheiten heißt es, Cestus III sei von Deep Space 9 aus am anderen Ende der Föderation gelegen. Man kann also davon ausgehen das Cestus III etwa 8.000 Lichtjahre von Deep Space 9 entfernt ist. Später in DS9: Der Weg des Kriegers, Teil I wird gesagt Cestus III sei mit Maximum Warp (was immer das auch bedeuten mag) fast 8 Wochen von der Station entfernt. Die USS Voyager würde als eines der schnellsten Raumschiffe der Flotte mit ihrem Maximum-Warp für diese Strecke mehrere Jahre benötigen.
    • In DS9: Valiant fliegt die USS Valiant mit Warp 3,2 in 4 Monaten um den Föderationsraum und legt dabei eine Strecke von mindestens 16.000 Lichtjahren zurück, da der Föderationsraum laut Star Trek: Der erste Kontakt eine Ausdehnung von 8000 Lichtjahren hat. Die USS Voyager benötigt hingegen bei Warp 9 und selbst bei Warp 9,975 für eine Strecke von 70.000 Lichtjahren mehr als 70 Jahre. Demzufolge müsste Warp 3,2 48 mal schneller als Warp 9 oder Warp 9,975 sein, was einer stetig aufsteigenden Skala widerspricht.
  • In TOS: Der Käfig und TOS: Talos IV – Tabu, Teil I stellt sich Christopher Pike den Talosianern gegenüber mit den Worten Mein Name ist Christopher Pike, Kommandant des Raumschiffes Enterprise aus einem Sonnensystem am anderen Ende der Galaxis. vor. Um das andere Ende der Galaxis zu erreichen benötigt eines der schnellsten Raumschiffe der Föderation (die USS Voyager) selbst ein Jahrhundert später immer noch mindestens 70 Jahre. In beiden Episoden heißt es aber, das die Enterprise zwei Wochen zuvor auf Rigel VII war.
  • Spock berechnet in TOS: Gefährliche Planetengirls für eine 990 Lichtjahre lange Flugstrecke bei Warp 8,4 eine Flugzeit von 11,337 Stunden. Die USS Voyager würde laut VOY: Der Fürsorger, Teil II selbst mit Warp 9,975 für die gleiche Flugstrecke beinahe ein Jahr benötigen. Demzufolge müsste Warp 8,4 695 mal schneller als Warp 9,975 sein, was aber einer stetig aufsteigenden Skala widerspricht. Mit dieser Geschwindigkeit von 765.000-fache Lichtgeschwindigkeit kann man, nebenbei bemerkt, die gesamte Milchstraße in etwa 47 Tagen durchqueren.
  • In TOS: Ganz neue Dimensionen befindet sich die Enterprise im Orbit von Cestus III und wird von den Metronen 500 Parsecs (1625 Lichtjahre) durch die Galaxis geschleudert. Der Captain befiehlt mit Warp 2 nach Cestus III zurück zu kehren. Laut TOS: Tödliche Spiele auf Gothos liegt der Planet Gothos 900 Lichtjahre von der Erde entfernt, d.h. die Enterprise müsste für die Hin- und Rückreise von der Erde, welche sie mehrmals in ihrer 5-Jahres-Mission aufsucht, mindestens 1800 Lichtjahre zurückgelegt haben und das bei einer höchstmöglichen Warpgeschwindigkeit von Warp 8. Auch diese beiden Flüge stehen im Widerspruch zur der relativ langsamen Geschwindigkeit der USS Voyager.
  • In TNG: Die Energiefalle meint Geordi zu Leah Brahms, dass der Antrieb der USS Enterprise bereits Zehntausende von Lichtjahren hinter sich hätte. Die Strecke, die die Enterprise mit Hilfe des Reisenden zurück gelegt hat nicht mitberechnet, müsste die Enterprise laut VOY (70 Jahre für 70.000 Lichtjahre, selbst mit Warp 9,975) mehrere Jahre mit Warp 9,8, ihrer Höchstgeschwindigkeit, fliegen, um nur einmal 10.000 Lichtjahre zurückzulegen. Das Raumschiff ist aber zu diesem Zeitpunkt höchstens seit 3 Jahren im Dienst.
  • In TNG: Erster Kontakt beobachtet die Crew der Enterprise einen Planeten, der 2000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Um einen so weit entfernten Planeten zu erreichen, müsste die USS Enterprise' etwa 2 Jahre mit der gleichen Durchschnittsgeschwindigkeit wie die eigentlich schnellere USS Voyager direkt darauf zu geflogen sein. Tatsächlich spielt die Episode im selben Jahr wie TNG: Familienbegegnung wo sich die Enterprise im Orbit der Erde befindet.

Mögliche Erklärung aus Star Trek Maps

Das Referenzwerk Star Trek: Maps kommentiert dies mit folgender Aussage:

The classic WF3 × c = v formula (where WF3 is the warp factor cubed and c is the speed of light, or about 300,000 kilometers per second) has often been used to determine faster-than-light velocities; but is obvious that this formula is insufficent if we consider that starships have visited the galactic center, * approimately 30,000 light years distand (a trip which would take thirty years even at warp factor ten, using this formula).

(Die Fussnote spielt auf die Episode Das Geheimnis von Megas-Tu an.)

Dieses Werk schlägt stattdessen eine korrigierte Formel vor: χ WF3 × c = v wobei χ für die lokale Dichte der Materie steht. Diese Variable kann als Analogie zu Winden oder Meeresströmungen beim Segeln betrachtet werden und erklärt warum große interstellare Distanzen manchmal schneller überwunden werden können als manche kürzere Strecken. Demzufolge muss ein Navigator der eine Strecke berechnet, stets die sich ändernde der Dichte der Materie entlang der Flugstrecke beachten.

Die folgende Tabelle zeigt den, laut dem Werk korrigierten, Wert der Warp-Geschwindigkeit, wenn χ dem, innerhalb des Föderationsraums durchschnittlichen Wert von 1292,7238 entspricht.

WF WF3 χWF3 Zeit pro Parsec
Std Min Sek
1 1 1 292,7238 22 05 29
2 8 10 341,7904 22 45 41
3 27 34 903,5426 0 49 5
4 64 82 734,3232 0 20 43
5 125 161 590,4750 0 10 36
6 216 279 228,3407 0 6 8
7 343 443 404,2634 0 3 52
8 512 661 874,5856 0 2 35
9 729 942 395,6502 0 1 49
10 1 000 1 292 723,8 0 1 19

Allerdings würde dieser Ansatz nicht erklären, warum die USS Voyager so relativ langsam geflogen ist, da auch sie streckenweise von solchen "Strömungen" hätte profitieren müssen.

Ursprüngliche Skala

Im Laufe der verschiedenen Serien wurden für Autorenguides des öfteren Warpskalen verfasst, an die sich die Autoren nur gelegentlich hielten.

Gene Roddenberry arbeitete bei der Entstehung von TOS eine Warp-Skala aus, wobei die maximale Geschwindigkeit des Raumschiffes 0,73 Lichtjahre pro Stunde (6400c) betragen sollte, was Warp 9,98 der TNG-Skala und Warp 18,57 der späteren TOS-Skala entspricht. Die exakten Zahlenwerte der Warpfaktoren waren dabei nicht genau definiert.

Franz Josephs Star Trek: Star Fleet Technical Manual

In Franz Josephs Star Trek: Star Fleet Technical Manual (1975) wurde dann erstmals eine ausführliche Warpskala aufgeführt. Aus dieser sogenannten Cochrane-Skala ergibt sich die Funktion v = x3 für die Warpgeschwindigkeit (v=Warpgeschwindigkeit in c und x=Warpfaktor)

Warp​faktor Geschwindigkeit
(* c)
80 AE
(durchs Sonnensystem)
5 Lj
(zum nächsten Stern)
20 Lj
(durch einen Sektor)
1.000 Lj
(durch die Föderation)
100.000 Lj
(durch die Galaxie)
2.000.000 Lj
(Zur Andromeda-Galaxie)
1 1 11 Stunden 5 Jahre 20 Jahre 1.000 Jahre 100.000 Jahre 2.000.000 Jahre
2 8 80 Minuten 228 Tage 912 Tage 125 Jahre 12.500 Jahre 250.000 Jahre
3 27 17 Minuten 67 Tage 270 Tage 37 Jahre 3.700 Jahre 74.000 Jahre
4 64 10 Minuten 29 Tage 114 Tage 15 Jahre 1.500 Jahre 30.000 Jahre
5 125 5 Minuten 15 Tage 58 Tage 8 Jahre 800 Jahre 16.000 Jahre
6 216 3 Minuten 8 Tage 34 Tage 5 Jahre 500 Jahre 10.000 Jahre
7 343 2 Minuten 5 Tage 21 Tage 3 Jahre 300 Jahre 6.000 Jahre
8 512 1 Minute 4 Tage 14 Tage 2 Jahre 200 Jahre 4.000 Jahre
9 729 54 Sekunden 3 Tage 10 Tage 1,4 Jahre 140 Jahre 2.800 Jahre
10 1.000 39 Sekunden 2 Tage 7 Tage 1 Jahr 100 Jahre 2.000 Jahre
11 1.331 30 Sekunden 1 Tag 5 Tage 274 Tage 75 Jahre 1.500 Jahre
12 1.728 23 Sekunden 1 Tag 4 Tage 211 Tage 58 Jahre 1.160 Jahre
13 2.197 18 Sekunden 20 Stunden 3 Tage 166 Tage 45 Jahre 900 Jahre
14 2.744 14 Sekunden 16 Stunden 3 Tage 133 Tage 36 Jahre 720 Jahre
15 3.375 12 Sekunden 13 Stunden 2 Tage 108 Tage 30 Jahre 600 Jahre

Widersprüche zwischen Warpskala und Canon

Diese Warpskala erscheint in Anbetracht einiger im Star Trek-Universum vorkommender Ereignisse unwahrscheinlich.

  • In TOS: Brot und Spiele sagt Chekov, dass die Enterprise eine Distanz von 16 Parsec in Sekunden überwinden könnte. Selbst der höchste Warpfaktor dieser Skala braucht für so eine Distanz etwa 5 Tage.
  • In ENT: Aufbruch ins Unbekannte, Teil I sagt Archer, dass das Schiff mit 30.000.000 km pro Sekunde fliegt, was etwa 100 mal der Lichtgeschwindigkeit oder 4,6 auf dieser Skala entspricht. Außerdem sagt Archer in dieser Folge, dass das Schiff bis Neptun und zurück in 6 Minuten fliegt, was auch Warp 4,6 auf dieser Skala entspricht. Allerdings schafft die Enterprise den Flug zur klingonischen Heimatwelt Qo'noS in 4 Tagen. Demnach läge der Planet nur ein Lichtjahr von der Erde entfernt.
  • In ENT: Die Saat reist die Enterprise NX-01 zur Heimatwelt der Akaali. Für diese Reise legt das Schiff etwa 78 Lichtjahre zurück. Dies setzt laut dieser Skala eine 234 tägige Reise mit Warp 5 voraus. Tatsächlich spielt diese Episode etwa 70 Tage nach dem Aufbruch der Enterprise von der Erde. Drei Episoden später in ENT: Lautloser Feind ist das Schiff schon 100 Lichtjahre von der Erde entfernt. Diese Episode spielt etwa 31 Tage später, laut dieser Skala bräuchte das Schiff für diese Reise jedoch mindestens 60 Tage.
  • In ENT: Familienbande heißt es, ein Frachter mit einer Höchstgeschwindigkeit von Warp 1,8 brauche für eine unbestimmte Strecke fünf Jahre, während ein Raumschiff mit einem Warp 3-Antrieb diese Strecke in sechs Monaten bewältigten würde. Das würde bedeuten, dass Warp 3 zehn mal schneller wäre als Warp 1,8. Laut dieser Skala ist Warp 3 jedoch nur drei mal so Schnell wie Warp 2.
  • In ENT: In sicherem Gewahrsam fliegt die Enterprise zu einem 5,2 Lichtjahre entfernte Planeten auf dem Archer gefangen gehalten wird. Später wird angemerkt das Archer nur 3 Tage dort gefangen gehalten wurde. Um 5,2 Lichtjahre mit Warp 5 zu überwinden, müsste Warp 5 drei mal so schnell sein als laut dieser Skala.
  • Einem Dialog in ENT: Todesstation lässt sich entnehmen, dass die Enterprise zu diesem Zeitpunkt 130 Lichtjahre von der Erde (oder dem nächsten bekannten Planeten auf dem es Catfish gibt) entfernt ist. Später in ENT: Übergang ist die Enterprise 150 Lichtjahre von der Erde entfernt und bis zur Episode ENT: Horizon hat die Enterprise NX-01 150 Lichtjahre zurückgelegt und dabei 22 bewohnte Welten besucht. All das in 18 Monaten. Für diese Strecke braucht man laut Skala mit Warp 5 etwas mehr als ein Jahr. Hier ergeben die Skalen also Sinn. Jedoch erhält die Enterprise in dieser Episode den Befehl umzukehren und ein 30 Lichtjahre entferntes Planetensystem zu besuchen. Laut Dialog sei dies nur ein "kurzer Abstecher". Laut dieser Warpskala dauert die Reise mehr als 20 Wochen mit Warp 5.
  • In ENT: Regeneration, zwei Monate nach ENT: Horizon könnte sich die Enterprise laut dieser Skala nicht mehr als 20 Lichtjahre von ihrer Position zum Zeitpunkt von „Horizon“ entfernt sein. Von der Erde aus fliegt ein von den Borg assimilierter Transporter in Richtung der Enterprise. Der Frachter ist in der Lage mit Warp 3,9 zu fliegen. Beide Schiffe bräuchten laut der Skala mindestens 6 Monate um einander zu Treffen. Die Enterprise ist jedoch 3 Tage nachdem das Schiff von der Erde aufbricht nur ein halbes Dutzend Lichtjahre von der Position des Transporters entfernt.
  • In ENT: Kopfgeld verabredet sich Skalaar und Goroth in zwei Tagen zu einem Treffen um Archer auszuliefern. In dieser Zeit muss er auf einem Planeten notlanden, dennoch kann Skalaar den Termin einhalten. Als Archer dann von Goroths Schiff zu fliehen versucht, behauptet Goroth 50 Lichtjahre vom nächsten Planeten entfernt zu sein. Dennoch gelingt es der Enterprise, die nur zu Warp 5 imstande ist, sie kurze Zeit später einzuholen. Sie kann also in weniger als 2 Tagen, 50 Lichtjahre zurück legen. Laut dieser Skala bräuchte sie dafür fast 90 Tage.
  • Wenn wir davon ausgehen, dass sich die Enterprise nach ENT: Übergang, wo sie etwa 150 Lichtjahre von der Erde entfernt war, langsam wieder auf den Heimweg gemacht hat, bräuchte sie dafür wiederum 18 Monate, tatsächlich kehrt sie in weniger als 7 Monaten zur Erde zurück. In ENT: Die Ausdehnung (24. April 2153) erreicht die Enterprise die Erde. Das erste Datum, das wir vor ENT: Übergang kennen ist aus ENT: Der Laufsteg, welche am 18. September 2152 spielt.
  • In ENT: Die Ausdehnung reist die Enterprise NX-01 sieben Wochen lang mit Warp 5 von der Erde zur 50 Lichtjahre entfernten Delphischen Ausdehnung. Laut dieser Warpskala müsste das Schiff dafür mehr als 20 Wochen lang mit dieser Geschwindigkeit fliegen.
  • In ENT: Impulsiv legt die Enterprise 3,2 Lichtjahre in weniger als einem Tag zurück. Laut dieser Skala bräuchte man dafür mit Warp 5 etwa neuneinhalb Tage.
  • In ENT: Carpenter Street erreicht die Enterprise dann einen Punkt innerhalb der Ausdehnung, der 90 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Für diese Reise hätte die Enterprise laut der Skala dann etwa 40 Wochen benötigt. Die nächste Episode, in der ein Datum genannt wurde (ENT: Testgebiet), spielt am 06. Dezember 2153, etwa 15 Wochen nach dem Aufbruch der Enterprise.
  • In ENT: Beschädigungen heißt es, die Enterprise müsste mit Warp 3 fliegen um einem 4 Lichtjahre entfernten Planeten in 3 Tagen zu erreichen. Dies entspricht etwa einer Geschwindigkeit von ca. 487c. Das ist fast 20× schneller als Warp 3 auf dieser Skala.
  • In ENT: Daedalus fliegt die Enterprise in eine Region, die als Die Öde bekannt ist. Dort soll sich im Umkreis von 100 Lichtjahren kein einziges Sternensystem befinden. Die Öde müsste also mindestens einen Durchmesser von 200 Lichtjahren haben, wenn sich die Enterprise genau in der Mitte dieses Phänomens befände. Die Reise in die Öde und zurück müsste zwischen dem 27. Mai und dem 12. November des Jahres 2154 stattgefunden haben. Allein um die Strecke von 100 Lichtjahren innerhalb der Öde zu bewältigen müsste die Enterprise laut dieser Skala mehr als 2 Jahre lang mit Warp 5 fliegen. Wenn man davon ausgeht, dass sich diese Region nicht in direkter Nachbarschaft zur Erde befindet, dauert die Reise sogar länger.
  • Die Menschheit brach laut ENT: Erstflug in den 2140ern erstmals die Warp-2-Barriere. Man kann also davon ausgehen, dass es zuvor keine Antriebe gab, die schneller waren. 2067 wird laut VOY: Friendship One die Sonde Friendship 1 gestartet. Einige Jahre vor 2377 erreicht diese Sonde einen Planeten der mindestens 30.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Selbst wenn diese Sonde Warp 2 hätte erreichen können (wozu die Menschheit jedoch erst 100 Jahre später im Stande war), so hätte die Reise der Sonde etwa 375 Jahre gedauert. Tatsächlich hat sie weniger als 300 Jahre gedauert.

Die Technik der USS Enterprise

In Die Technik der USS Enterprise wurde folgende Tabelle veröffentlicht:

Warpfaktor 1
1 Cochrane
Warpfaktor 2
10 Cochranen
Warpfaktor 3
39 Cochranen
Warpfaktor 4
102 Cochranen
Warpfaktor 5
214 Cochranen
Warpfaktor 6
392 Cochranen
Warpfaktor 7
656 Cochranen
Warpfaktor 8
1024 Cochranen
Warpfaktor 9
1516 Cochranen

Wobei ein Cochrane jeweils der Lichtgeschwindigkeit entspricht. Diese Skala hält sich bewusst nicht an die Warpskala, die in TOS verwendet wurde und erlaubt keine Geschwindigkeit höher als Warp 10. Der Reisende flog in TNG: Der Reisende laut dem Referenzwerk den Warpfaktor 9,9999999996.

Die Geschwindigkeit eines Raumschiffes ergibt sich aus der Lichtgeschwindigkeit c multipliziert mit dem Warpfaktor hoch 10/3 (Zehn Drittel).

Über Warp 9 verändert sich die Kurve, die nun Warp 10 als Grenzwert hat. Das heißt, je größer der Warpfaktor wird, um so größer wird auch die Geschwindigkeit, allerdings nähert er sich der 10 nur an und erreicht sie nie, da Warp 10 unendliche Geschwindigkeit repräsentiert.

In der Star Trek Enzyklopädie wurde später eine detailliertere Form dieser Warpskala veröffentlicht. Die Größe des Föderationsraums ist dabei fälschlicherweise mit 10.000 Lichtjahren angegeben, statt der laut Star Trek: Der erste Kontakt richtigen 8.000 Lichtjahre:

Warp-
faktor
Geschwindigkeit
(* c)
80 AE
(durchs Sonnensystem)
5 Lj
(zum nächsten Stern)
20 Lj
(durch einen Sektor)
10.000 Lj
(durch die Föderation)
100.000 Lj
(durch die Galaxie)
2.000.000 Lj
(Zur Andromeda-Galaxie)
Cochrane-Skala [1]
1 1 11 Stunden 5 Jahre 20 Jahre 10.000 Jahre 100.000 Jahre 2.000.000 Jahre 1
2 10 1 Stunde 6 Monate 3 Jahre 992 Jahre 9.921 Jahre 198.425 Jahre 2,15
3 39 17 Minuten 2 Monate 1 Jahr 257 Jahre 2.568 Jahre 51.360 Jahre 3,39
4 102 7 Minuten 18 Tage 2 Monate 98 Jahre 984 Jahre 19.686 Jahre 4,67
5 214 3 Minuten 9 Tage 1 Monat 47 Jahre 468 Jahre 9.357 Jahre 5,98
6 392 2 Minuten 5 Tage 19 Tage 25 Jahre 255 Jahre 5.096 Jahre 7,32
7 656 1 Minute 3 Tage 11 Tage 15 Jahre 152 Jahre 3.048 Jahre 8,69
8 1.024 39 Sekunden 2 Tage 7 Tage 10 Jahre 98 Jahre 1.953 Jahre 10,08
9 1.516 26 Sekunden 1 Tag 5 Tage 7 Jahre 66 Jahre 1.319 Jahre 11,49
9,2 1.649 24 Sekunden 1 Tag 4 Tage 6 Jahre 61 Jahre 1.213 Jahre 11,81
9,6 1.909 20 Sekunden 23 Stunden 4 Tage 5 Jahre 52 Jahre 1.048 Jahre 12,41
9,9 3.053 13 Sekunden 14 Stunden 2 Tage 3 Jahre 33 Jahre 655 Jahre 14,51
9,99 7.912 5 Sekunden 6 Stunden 22 Stunden 1 Jahr 13 Jahre 253 Jahre 19,93
9,9999 199.516 0,2 Sekunden 13 Minuten 53 Minuten 18 Tage 6 Monate 10 Jahre 58,43
10 0 0 0 0 0 0

Kanonische Fakten die diese Warpskala stützen

Es gibt einige wenige Fakten die für diese Skala sprechen:

  • Fähnrich Crusher rechnet in TNG: Der Sammler aus, dass ein Raumschiff mit Warp 3 in 23 Stunden 0,102 Lichtjahre zurück legen kann. Dies entspricht etwa 39-fachen Lichtgeschwindigkeit, was mit dieser Skala übereinstimmt.
Datei:Reiserute der Voyager.jpg
75 Jahre für 70.000 Lichtjahre
  • Die Voyager braucht laut Berechnungen in VOY: Der Fürsorger, Teil I und VOY: Die Parallaxe etwa 75 Jahre, um 70.000 Lichtjahre zurückzulegen. Dies entspricht auf dieser Skala einem 70 Jahre andauernden Flug mit Warp 8. Hier und in anderen Berechnungen die mit der Heimreise der Voyager zusammenhängen, wurde anscheinend diese Warpskala angewandt.
    • so wird zum Beispiel in VOY: Das oberste Gesetz gesagt, dass die Voyager für 40.000 Lichtjahre etwa 4 Dekaden braucht.
    • Ebenso heißt es in VOY: Entscheidungen, dass ein Shuttle mit Warp 4 für die 70.000 Lichtjahre etwa 700 Jahre benötigen würde.
    • In VOY: Die Gabe werden für 9.500 Lichtjahre etwa zehn Jahre Flug angegeben.
  • In VOY: Das Signal denkt die Crew der Voyager darüber nach, Chakotay bei Warpgeschwindigkeit aus einem Raumschiff zu beamen, das sich nicht bewegt. Kim merkt an, dass es schwer sein würde, jemanden bei 2 Milliarden Kilometer pro Sekunde mit dem Transporter zu erfassen. Dies würde eine Geschwindigkeit von ungefähr 6671,281-facher Lichtgeschwindigkeit bedeuten. Dies liegt irgendwo zwischen Warp 9,9 und Warp 9,99 dieser Skala und würde mit den Warp 9,975, der Höchstgeschwindigkeit der Voyager, übereinstimmen.
  • In VOY: Skorpion, Teil II befindet sich laut Seven das nächste Borg-Raumschiff 40 Lichtjahre entfernt. Chakotay erklärt, dass die Voyager für diese Reise selbst mit Maximum-Warp 5 Tage benötigen würde. Dies entspricht ungefähr Warp 9,9 dieser Skala.
  • In VOY: Die Voyager-Konspiration wird im Logbuch erwähnt, dass ein Sprung von 30 Sektoren durch ein Subraumkatapult zur einer Reisezeitverkürzung um 3 Jahre führt. Laut der Skala selbst entspricht ein Sektor 20 Lichtjahren was bei 30 Sektoren also 600 Lichtjahre ergibt. Dies ergibt dann eine Geschwindigkeit von 200-fachen der Lichtgeschwindigkeit (Warpfaktor 4,9), was laut dieser Warpskala nicht unmöglich ist.

Fakten die diese Warpskala eindeutig widerlegen

Es gibt einige kanonische Fakten die direkt im Widerspruch zu den Zahlenwerten der Warpskala stehen und selbst eigene Geschwindigkeitswerte angeben:

  • In VOY: Die 37er wird die Höchstgeschwindigkeit der USS Voyager mit Warp 9,9 angegeben. Außerdem wird gesagt, dass dies etwa 4 Milliarden Meilen pro Sekunde entspricht. Das entspricht etwa der 21.468fachen Lichtgeschwindigkeit. Aus dieser Warpskala geht hervor das Warp 9,9 aber nur 3.053 c entspricht.
  • In TNG: Versuchskaninchen wird die Strecke zu einem Pulsar im Lonka-Cluster errechnet. Mit Warp 7 würde das Raumschiff 34 Minuten brauchen und mit Warp 2 etwa 31 Stunden. Demzufolge müsste Warp 7 etwa 55 mal Schneller als Warp 2 sein. Laut der Skala ist es 65 mal schneller.
  • In TNG: Der Schachzug, Teil II wird gesagt das ein Raumschiff mit Warp 8,7 für eine nicht definierte Strecke etwa etwa 14 Stunde bräuchte und das die Enterprise dafür nur 5 Stunden bräuchte. Worauf hin man dem Raumschiff mit Warp 9 folgt. Dies suggeriert das Warp 9 fast dreimal schneller ist als Warp 8.7. Laut dieser Skala ist Warp 9 nur 1,5 mal schneller als Warp 8.
  • In TNG: Boks Vergeltung spürt die Crew der Enterprise Bok's Raumschiff 300 Milliarden Kilometer entfernt auf. Der Captain befiehlt Maximum Warp, woraufhin Riker meint, das der Flug selbst mit Warp 9 dorthin fast 20 Minuten dauern. Wenn man eine mögliche Beschleunigungszeit nicht mitrechnet ergibt dies eine Geschwindigkeit von 834 c. Laut der Warpskala müsste Warp 9 beinahe doppelt so schnell sein.
  • In TNG: Das Gesicht des Feindes sagt Deseve, dass ein Raumschiff der Antares-Klasse nur eine begrenzte Reichweite und Geschwindigkeit habe. Es könne nicht weiter als einen Tag entfernt sein und müsse sich in einem Umkreis von 15 Lichtjahren befinden. Dies wäre laut dieser Warpskala allerdings drei mal schneller als Warp 9,2.
  • Als die Voyager in VOY: Unimatrix Zero, Teil I einen Notruf von einem Asteroiden erhält, welcher sich zwei Lichtjahre von ihr entfernt befindet, bricht sie sofort dorthin auf. Später vermerkt Janeway im Logbuch, man habe die Kolonie auf dem Asteroiden erreicht, zwei Stunden nachdem man den Notruf erhalten hatte. Dies würde eine Geschwindigkeit von einem Lichtjahr pro Stunde, also etwa 8760-facher Lichtgeschwindigkeit voraussetzten. Das ist laut dieser Skala schneller als Warp 9,99 auf dieser Skala, obwohl die Voyager laut VOY: Der Fürsorger, Teil I maximal Warp 9,975 erreichen kann.
  • Als die Crew der Voyager in VOY: Friendship One nach einem Klasse M-Planeten sucht, auf den sie die Bevölkerung eines Planeten umsiedeln kann, findet sie einen in einer Entfernung von 130 Lichtjahren. Torres rechnet aus, dass die Reise mit Maximum Warp etwa 2 Monate dauern würde. Laut dieser Skala müsste Maximum Warp dann etwa einer Geschwindigkeit von Warp 6 entsprechen.
  • In VOY: Equinox, Teil I gibt Ransom an, mit dem modifizierten Warp-Antrieb der Equinox über 10.000 Lichtjahre in weniger als 2 Wochen zurück gelegt zu haben. Das entspricht etwa der 260,000 fachen Lichtgeschwindigkeit, was weit außerhalb dieser Skala liegt.
  • In TNG: Angriff der Borg, Teil I erwähnt Geordi, dass der Transwarpantrieb etwa 20 mal schneller als Warp ist. Laut der Skala würde dies für Warp 9,6 als Höchstgeschwindigkeit etwa 40.000 fache Lichtgeschwindigkeit bedeuten. In der gleichen Folge legt die USS Enterprise-D jedoch eine Strecke von 65 Lichtjahren innerhalb eines solchen Kanals in wenigen Sekunden zurück, was einer tausendmal schnelleren Geschwindigkeit entspräche. Auch in VOY: Endspiel, Teil II und VOY: Das ungewisse Dunkel, Teil II durchquert die Voyager einen Transwarpkanal in einer weit höheren Geschwindigkeit.

Warp 10 Problematik

Widersprüche zwischen Warpskala und Flugzeiten

Einige kanonische Fakten ergeben zu gegebenen Flugstrecken Zeitangaben, die dem internen Ablauf der Episode widersprechen:

  • In TNG: Illusion oder Wirklichkeit? versucht die Enterprise-D aus einem Mysteriösen „Loch im Weltraum“ zu entkommen. Der Captain befiehlt mit Warp 2. Nachdem die Crew einige Zeit auf den Bildschirm starren und erwarten das der Weltraum wieder vor ihnen auftaucht fragt Picard Data wie weit das Raumschiff bisher geflogen sei. Data meint laut seinen Sensoren hätte das Raumschiff etwa 1,4 Parsec zurück gelegt. Wesley bestätigt diese Angabe. Um 1,4 Parsec zurück legen zu können, hätten zwischen der Szene, in der Picard Warp 2 befiehlt, und der Szene, in der nach der zurückgelegten Strecke fragt, mehr als 4 Monate vergehen müssen.
  • Zwar wird in verschiedenen Voyager-Episoden immer eine Dauer für die Heimreise berechnet, die mit einer durchgängigen Reisegeschwindigkeit von Warp 8 überein stimmt, so z.B. in VOY: Der Fürsorger, Teil I, Die Parallaxe, Das oberste Gesetz. Jedoch wird in VOY: Das Pfadfinder-Projekt gesagt, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit der Voyager bei Warp 6,2 liegt. Mit dieser Geschwindigkeit würde man laut der Skala mehr als 200 Jahre von der Phalanx des Fürsorgers bis zur Erde brauchen.
  • In VOY: Das Unvorstellbare befiehlt Janeway, die Voyager mit Warp 7 wenigstens ein halbes Lichtjahr von der derzeitigen Position zu entfernen. Noch in derselben Szene meldet Paris, dass die Voyager den Warptransit beendet habe und dass sich das Raumschiff nun 0,6 Lichtjahre von der vorherigen Position entfernt sei. Laut dieser Warpskala hätte das Raumschiff für diese Distanz mit Warp 7 mindestens 14,4 Stunden gebraucht.
  • In VOY: Skorpion, Teil I empfängt die Voyager in 5,2 Lichtjahren Entfernung Signale die darauf hindeuten, dass die Borg-Kuben, welche zuvor an ihr vorbei geflogen sind, ausgeschaltet oder zerstört wurden. Captain Janeway befielt daraufhin mit Warp 2 zu der Position der Kuben zu fliegen. Dies würde nach dieser Warpskala mehr als ein halbes Jahr dauern.

Widersprüche zwischen Warpskala und Flugstrecken

Einige kanonische Fakten ergeben zu gegebenen Zeitangaben Flugstrecken, die den üblichen astronomischen oder kartografischen Größenordnungen widersprechen:

  • In TNG: Versuchskaninchen wird die Strecke zu einem Pulsar im Lonka-Cluster errechnet. Mit Warp 7 würde das Raumschiff 34 Minuten brauchen und mit Warp 2 etwa 31 Stunden. Demzufolge müsste Warp 7 etwa 55 mal Schneller als Warp 2 sein. Laut der Skala ist es 65 mal schneller. Außerdem müsste der Pulsar in diesem Moment weniger als 0,04 Lichtjahre von der Enterprise entfernt sein obwohl sie sich nicht einmal im den Stern umgebenden Cluster zu befinden scheint.
  • Die Tatsache das die Runabouts laut DS9: Der Fall "Dax" höchstens mit Warp 5 fliegen können verursacht im Zusammenhang mit dieser Skala einige Probleme:
    • In DS9: Die Prophezeiung unternimmt Sisko mit Kai Opaka einen Ausflug in den Gamma-Quadranten. Beim Abflug von DS9 wird verabredet, dass das Raumschiff um 14 Uhr zurückkehren würde, was suggeriert, das sie für denselben Tag angesetzt ist. Im Gamma-Quadranten erhalten sie dann einen Notruf aus einer 0,35 Lichtjahre entfernten Quelle. Auf drängen von Opaka beschließt Sisko dem Notruf zu ihrer Belustigung nach zu kommen. Allein die Reise zum Ursprung der Quelle des Notrufs würde nach dieser Warpskala 15 Stunden dauern. Nachdem das Raumschiff auf einem Planeten abstürzt, heißt es dann auf DS9, es sei nur seit dreieinhalb Stunden überfällig. Als O'Brien und Dax dem Raumschiff folgen und das Planetensystem erreichen, in dem Sisko zuvor abstürzte, meint O'Brien, die Suche wäre Zeitverschwendung, da sich das Runabout sogar 20 Lichtjahre von diesem Punkt entfernt sein könnte. Dafür bräuchte ein Raumschiff mit dieser Geschwindigkeit etwa einen Monat.
    • Als Julian Bashir in DS9: Das Implantat mit einem Runabout nach zur cardassianischen Arawath-Kolonie fliegt um Tain zu treffen gibt er der Schwester gegenüber an, er sei in 52 Stunden wieder zurück. Mit der Geschwindigkeit dieser Skala müsste dieser Planet weniger als 0,25 Lichtjahre von Bajor entfernt sein.
    • In DS9: O'Briens Identität fliegt O'Brien mit einem Runabout durch das Wurmloch. Auf der anderen Seite befiehlt er dem Computer mit Maximum Warp ins Parada-System zu fliegen. Der Computer gibt an, dass das Runabout mit dieser Geschwindigkeit 1 Stunde und 14 Minuten brauchen würde. Laut der Skala müsste das Parada-System somit 0.03 Lichtjahre vom Ausgang des Wurmlochs entfernt sein. In DS9: Die Prophezeiung wird jedoch angegeben das das Idran-System dem Ausgang des Wurmlochs mit 4,7234 Lichtjahren am nächsten ist. Allein um Dorthin zu gelangen bräuchte ein Runabout fast eine Woche.
    • In DS9: Der Aufstieg fliegen Odo und Quark in 8 Tagen zu einem Planeten der Föderation namens Inferna Prime. Laut dieser Skala, dürfte der Planet nur etwa 5 Lichtjahre von Deep Space 9 entfernt sein.
  • In DS9: Defiant fliegt die Defiant in 8 Stunden von Deep Space 9 in die Badlands. Dies würde nach dieser Skala bedeuten das die Badlands weniger als ein halbes Lichtjahr von Bajor entfernt sind. Einer Sternenkarte die in verschiedenen Episoden zu sehen war, und auch in Star Trek Deep Space Nine: Das technische Handbuch veröffentlicht wurde, kann man entnehmen das die Badlands etwa 8 Lichtjahre von Bajor entfernt sind.
  • In DS9: Die Beraterin fliegt der Große Nagus Zek mit einem Ferengi-Shuttle in weniger als 3 Tagen von Ferenginar nach Deep Space 9. Einer Sternenkarte die in verschiedenen Episoden zu sehen war, und auch in Star Trek Deep Space Nine: Das technische Handbuch veröffentlicht wurde, kann man entnehmen das Ferenginar etwa 63 Lichtjahre von Bajor entfernt ist. Um diese Strecke in diesem Zeitraum bewältigen zu können müsste das Shuttle laut der Skala, schneller als Warp 9,9 geflogen sein.

Fußnoten

  1. Diese Umrechnung kann nur in diese Richtung erfolgen, da für die TNG-Skala keine Formel vorgegeben ist und man daher nur mit den einmalig gegebenen Werten rechnen kann.

Siehe auch

Externe Links