Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Die Schuld

10.756 Bytes hinzugefügt, 01:20, 3. Feb. 2012
K
Akt II
{{Episoden-Sidebar|
| Titel= Die Schuld
| Bild= Hinrichtung9_Bajoraner_in_Arrestzelle_(2366).jpg
| Serie= DS9
| Staffel= 5
[[Datei:Sisko_Dax_Odo_und_Garak_besprechen_die_Lage.jpg|thumb|Sisko, Dax, Odo und Garak besprechen die Lage]]
Nachdem die Leute um Sisko auf der unteren Ebene des Promenadendecks eine gemütliche Stelle gefunden haben, besprechen sie sich. Sisko erkennt, dass sie auf Terok Nor, also Deep Space 9 während der Besatzung, sind. Verwundert erkundigt sich Dax, ob dies eine [[Zeitreise]] sei, doch Garak hält dies für ausgeschossen, da sich auch ihre Kleidung geändert hat. Odo vermutet, dass sie in einer [[Holosuite]] sein könnten, doch als Sisko den Computer auffordert, das Programm zu beenden, tut sich nichts. Er schließt daraus, dass die Vermutung des Constables falsch ist. Unterdessen bemerkt Dax, dass sie keine Aufmerksamkeit erregen, obwohl [[Mensch]]en, [[Trill]] und [[Wechselbalg|Wechselbälger]] zu dieser Zeit auf Terok Nor nicht einfach so herumspaziert sind. Garak erklärt, dass auch er Aufmerksamkeit auf sich ziehen müsste, da Cardassianer zu der Zeit im bajoranischen Teil der Station nicht gerne gesehen waren. Sisko erwidert, dass er nicht glaubt, dass man ihn als Cardassianer sieht und er geht davon aus, das keiner von ihnen so gesehen wird, wie er wirklich ist. Nun erklärt Garak, dass ihre Kleidung bajoranische ist und man sie wie Bajoraner behandelt. Sisko erkundigt sich nun beim ''[[Alter Mann|Alten Mann]]'' nach Theorien bezüglich des Vorfalls, woraufhin Dax erwidert, dass es ein [[querdimensionaler Transfer]] sein könnte, wodurch ihr Bewusstsein durch Zeit und Raum in die Körper von vier Bajoranern auf Terok Nor gereist sein könnte. Das erscheint Garak jedoch nicht plausibel, da sie sich gegenseitig immernoch so sehen, wie sie wirklich sind und nicht als Bajoraner. Dazu hat Dax jedoch auch keine Idee. Nun berichtet Sisko, dass das Letzte, an das er sich erinnert kann ihr Aufenthalt im Shuttle ist. Darauf erklärt Dax, dass es auf der Anzeige eine [[Plasmaanomalie]] gab. Danach, so gibt sie an, hörte sie ein Geräusch. Doch Garak erwidert, dass es kein Geräusch, sondern eher eine starke Vibration war. Auch Sisko bekam dies mit. Dann verlangt er von Odo, dass dieser siene Erlebnisse des Ereignisses mitteilt. Der Constable kann sich nicht erinnern und erklärt weiter, dass sie die Station, auf der sie sind, auf jeden Fall verlassen müssen. Doch Garak hat eine andere Idee. Er will sich an die [[Behörde]]n wenden und ihnen ihre Situation erklären. Dann berichtet er davon, dass er gewisse [[Sicherheitscode]]s hat, die ausreichen, zu [[beweis]]en, dass er ein echter Cardassianer ist. Als Alternative, so gibt er an, dass er sich als [[Agent]] des [[Geheimdienst]]es melden kann, der sich als Bajoraner ausgibt. Doch Odo glaubt, dass die Behörden von Terok Nor keinen Grund suchen werden, ihnen zu helfen, sondern nur einen Grund, um sie zu [[verhör]]en.[[Datei:Odos_Begegnung_mit_einem_Toten.jpg|thumb|Odos Begegnung mit einem Toten]] Er gibt an, dass sie ganz bestimmt nicht von Cardassianern verhört werden wollen. Sisko stimmt Odo zu und glaubt nicht, er will um jeden Preis verhindern, dass die Behörden erfahren, dass sie aus der [[Zukunft]] sind.
In diesem Moment entdeckt Dax [[Dukat]] auf der zweiten Ebene des Promenadendecks. Sisko schaut zu ihm hinauf und schlägt dann vor, weiter zu gehen. Dukat, der die Lage von oben überschaut, fordert seine Leute auf, bestimmte Bajoraner zum Verhör zu bringen. Während Odo Sisko, Dax und Garak folgt, schaut er kurz nach oben und läuft dann in einen Bajoraner, der mehr tot als lebendig aussieht. Das graue [[Gesicht]] des Mannes schaut den Constable vorwurfsvoll an, während auf seiner [[Brust]] eine [[Schuss]]verletzung klafft. Auch Odo starrt den Mann an. Dann ruft Sisko ihn. Der Costable schaut sich zu seinen Leuten um und blickt dann wieder zu dem Bajoraner. Doch dieser ist plötzlich nicht mehr da. Nun folgt Odo etwas verstört den Anderen. Als er bei Sisko, Dax und Garak ankommt, will der Captain wissen, wer der Mann ist, der sich bei Dukat befindet. Doch Odo hat keine Ahnung. Allerdings stellt Garak klar, dass er es eigentlich wissen sollte. Seiner Aussage nach handelt es sich dabei um Odos Vorgänger [[Thrax]]. Aus dieser Aussage schließt Dax, dass sie sich mindestens neun Jahre in der [[Vergangenheit]] befinden.
Mittlerweile läuft Worf auf der Krankenstation an Garak vorbei. Er schaut zu dem dort liegenden Patienten und ruft sofort den Doktor herbei. Als Bashir kommt, sieht er wie aus Garaks Nase Blut läuft und an der Seite des Gesichtes herunterfließt.
===Akt II: Drei Bajoraner===Während eine Krankenschwester Garak behandelt, schaut sich Bashir seine [[Untersuchung]]sergebnisse am Computer an. Er zeigt Worf den Zeitpunkt, an der Garaks [[Septiles Kapillargefäß|septile Kapillargefäße]] geplatzt sind. Zur gleichen Zeit weisen seine [[Deltawelle]]n eine ungewöhnliche Aktivität auf. Er hält die [[Blutung]] für eine Folge einer [[Psychosomatische Reaktion|psychosomatischen Reaktion]]. Worf versteht, dass er nur glaubt, [[Verletzung|verletzt]] worden zu sein. Bashir fährt fort und erklärt weiter, dass Personen in gewissen Situationen ihren [[Blutdruck]] ändern, die [[Körpertemperatur]] ändern oder einen [[Tumor]] bilden können und all das auf Grund von [[Psychologie|psychologischen]] Reizen. Besorgt will Worf wissen, ob sie auch schwere Verletzungen verursachen können. Zwar glaubt der Doktor nicht, dass er sich selbst einen [[Knochen]] [[Knochenbruch|brechen]] könnte, allerdings wäre es möglich, den [[Herzschlag]] zu stoppen oder ein [[Blutgefäß]] im [[Gehirn]] platzen zu lassen. Nun erkundigt sich der Klingone nach der Ursache dafür. Doch darauf hat der Doktor keine Antwort. Auf Terok Nor werden unterdessen auf dem Promenadendeck einige Bajoraner aus dem bajoranischen in den cardassianischen Bereich der Station gelassen. Hinter ihnen wird das Tor sofort geschlossen. Garak, Sisko und Odo stehen ganz in der Nähe des Tores und der Captain macht sich um Dax Sorgen. Er will wissen, was es zu bedeuten hat, dass Dax auserwählt wurde. Odo geht von einem Zufallsverhör aus oder Zwangsarbeit. Doch das ist Sisko egal. Er will nur wissen, wohin man sie gebracht hat. Allerdings macht Garak seine beiden Begleiter darauf aufmerksam, dass sie zuerst einmal herausfinden müssen, wer sie in dieser Realität sind. Sisko schlägt vor, dass sie über ein Computerterminal einen [[Identitätsscan]] anfordern könnten. Aber Odo sieht diesbezüglich keine Möglichkeit, da der Zugang zu Computern auf der Station zu der Zeit sehr eingeschränkt war. Garak hat allerdings eine Idee und schlägt einen cardassianischen [[Comp-Link]] vor. Dann führt er die beiden zu einem etwas unauffälligeren Platz und erklärt, dass er so frei war, sich ein solches Gerät von dem Mann zu leihen, der seine Nase korrigieren wollte. Sofort entgegnet Odo, dass er bei Garak den [[Lebenslauf]] nun wohl um [[Taschendieb]] erweitern muss. Doch sofort relativiert der Cardassianer das und erklärt, dass dies nur ein [[Hobby]] sei. Als der Constable nun sieht, dass der doch so einfache [[Schneider]] einen hochrangigen Sicherheitscode eingibt, erklärt er, dass er dies für sehr interessant hält. Doch auch das findet Garak nicht sonderlich aufredend und er erklärt, dass er Odo auch eine faszinierende Geschichte diesbezüglich erzählen könnte, wenn seine Nase nicht so schmerzen würde. Dann überprüft er Siskos Identität und erklärt, dass Sisko ein bajoranischer [[Elektronikingenieur]] ist. Sein Alter ist 38 Jahre und seine Familie lebt in der [[Rakantha-Provinz]] lebt. Sein Name, so Garak, ist [[Ishan Chaye]]. Das macht Odo hellhörig. Nun fährt der Cardassianer fort und überprüft sich selbst. Er gibt an, dass er [[Glück]] hat und [[Künstler]] ist. Das Alter, dass er auslesen kann ist 55 Jahre und er gibt an, drei Mal [[Verhaftung|verhaftet]] gewesen zu sein, da er den [[Frieden]] gestört hat. Auch er kommt aus Rakantha und sein Name lautet [[Jillur Gueta]]. Nun will der Captain wissen, wer Odo ist. Der kann dies allerdings mittlerweile auch ohne das Gerät von Garak sagen und erklärt, dass er ein 46 Jahre alter [[Buchhändler]] ist. Auch er kommt aus der Rakantha-Provinz und hat dort eine Frau und zwei Söhne. Sein Name, so gibt er an ist [[Timor Landi]]. Verwundert stellt Garak fest, dass die Angaben korrekt sind. Nun will Sisko wissen, woher der Constable die Einzelheiten kannte. Doch bevor er antworten kann gratuliert [[Quark]] den dreien von der anderen Seite der Absperrung und erklärt ihnen, dass sie für ihn arbeiten dürfen und zwar im besten Etablissement auf der Station. Dabei preist er an, dass sie bei der zwölf Stunden Arbeit zwei [[Pause]]n von fünf Minuten haben und dafür jeweils einen Streifen Latinum bekommen. Dann fordert er sie auf zu gehen, doch die Männer reagieren nicht. Als Quark daraufhin fragt, ob sie [[Taubheit (Ohr)|taub]] sind und worauf sie warten, erwidert Sisko, dass sie auf nichts warten und er ihnen einfach den Weg zeigen soll. Quark fordert nun den Cardassianer am Tor auf, die drei herauszulassen. Die Männer folgen ihn, woraufhin Quark sie [[Spott|spöttisch]] als vermutliche [[Warpingenieur]]e abtut, da sie seinen Anweisungen folgen können. Er fordert die drei auf, zu seiner [[Bar]] zu gehen und will wissen, ob er ihnen die Händchen halten muss, doch Sisko versichert, dass sie es auch so schaffen. Der [[Ferengi]] ist froh dies zu hören und geht voran. Nun erkundigt sich Odo, wie viel Schaden die [[Zeitlinie]] nehmen würde, wenn Quark einen kleinen [[Unfall]] hätte. Sisko kann ihm dies nicht beantworten, allerdings ist er geneigt, es einfach darauf ankommen zu lassen. Dann folgen sie ihm. Mittlerweile wird Dax in das [[Büro des Präfekten]], wo Dukat schon auf sie wartet. Mit gesenktem [[Kopf]] tritt die Frau in den Raum. Sofort will der Mann den Namen der Frau wissen. Sie erklärt, dass sie [[Leeta (Alias)|Leeta]] heißt. Dukat fordert die Frau daraufhin, ihn anzusehen, wenn er mit ihr spricht. Sie schaut zu ihm und er gibt ihr ein Zeichen sich umzudrehen. Die Frau leistet ihm Folge. Dann teilt er dem Cardassianer, der Dax hereingebracht hatte mit, dass er die Frau nimmt, woraufhin dieser den Raum verlässt. Nachdem sie alleine sind, weist Dukat Dax an, ihm [[Kanar]] zu bringen. Er zeigt auf einige [[Flasche]]n, die auf einer Ablage stehen und Dax beginnt, das [[Getränk]] einzuschütten. Der Mann erklärt ihr, dass sie für zwei einschenken soll, was die Frau auch tut. Sie gibt ihm ein [[Glas]] und behält das andere. Nun fragt Dukat, ob sie jemals Kanar getrunken hat. Schnell erwidert Dax, dass sie das noch nie hatte, woraufhin der Cardassianer erklärt, dass dies die Gelegenheit dazu ist. Dax will nun das Glas nehmen und trinken, doch da sie zittert, muss sie es mit beiden Händen halten. Sofort erkennt Dukat, dass sie [[Angst]] hat. Er nimmt vorsichtig ihr Glas ab und erklärt dann, dass er ein fairer Mann ist und sie nichts von ihm zu befürchten hat, auch wenn sie etwas anderes gehört haben sollte. Er erklärt, dass sie nicht zu ihm gebracht wurde, um [[missbrauch]]t zu werden. Nun will Dax wissen, weshalb sie dann da ist. Dukat erwidert, dass es sie vielleicht überraschen wird, allerdings gibt er zu, dass es in seiner Position sehr einsam ist und er von dem Volk, dass unter seinem Schutz lebt, isoliert ist. Aus diesem Grund, so gibt er offen zu, benötigt er jemanden zur Unterhaltung, also einen Freund. Erstaunt schaut die Frau ihn an und fragt, ob er sie zum Freund möchte. Der Cardassianer findet es auch ironisch, dass er eine einfache Bajoranerin wählt, um ihr seine tiefsten [[Gedanke]]n mitzuteilen. Allerdings stellt er klar, dass sie feststellen wird, dass er mehr als kompliziert ist, wenn sie ihn erst kennenlernt. Darauf entgegnet Dax, dass er ganz anders ist, als in ihrer Vorstellung. Nun reicht Dukat ihr wieder den Kanar und stößt mit ihr auf den Beginn ihrer neuen Erfahrungen an. Im [[Quark's]] ist der größte Andran vorbei. Garak räumt einige [[Teller]] weg. Er bringt sie zur [[Theke]], wo er auf Sisko trifft. Erbost erklärt der Cardassianer, dass ihm nicht bewusst war, dass sein Volk als [[Eroberer]] so unordentlich waren und er die Besatzung etwas sauberer in Erinnerung hat. Darauf entgegnet der Captain, dass man den Dreck auch nicht sieht, wenn jemand anderes für einen aufräumt. Nun erwidert Garak, dass die Bajoraner für die Arbeit viel geeigneter sind und unterwürfige Dienste in ihrer Natur liegen. Sisko erwidert, dass er diese Ansicht Kira gegenüber erwähnen wird. Sofort relativiert der Cardassianer seine Aussage und erklärt, dass es für jede Regel Ausnahmen gibt. Unterdessen kommt auch Odo mit einem [[Tablett]] voller Teller in Richtung Theke. Auf dem Promenadendeck sieht er plötzlich drei Gestalten an der Bar vorbeilaufen. Einer von ihnen ist der Mann, der Odo zuvor schon begegnet war. Wie dieser, so sehen die anderen beiden auch mehr tot als lebendig aus. Sie schauen wortlos in Odos Richtung. Der Sicherheitschef beginnt zu zittern und stellt dann sein Tablett auf die Theke. Er geht zu Sisko und Garak. Sofort will der Captain wissen, ob alles in Ordnung ist. Odo entgegnet, dass der Geruch in der Bar ihn krank macht. Nun kommt Sisko auf ein anderes Thema zu sprechen und will wissen, woher Odo wusste, dass der Name des Bajoraners, den er verkörpert, Timor Landi ist. Daraufhin gibt der Sicherheitschef zu, dass er die beiden anderen Namen aus den [[Sicherheitsdatei]]en der Besetzungszeit erkannte. Dann berichtet er, dass Timor, Ishan und Jillur die Namen von drei Bajoranern war, die man beschuldigte, auf dem Promenadendeck einen [[Mord]]anschlag auf [[Gul]] Dukat verübt zu haben. Sofort relativiert Sisko die Information und erklärt, dass die Hälfte des Widerstands versucht hatte, den Mann zu töten. Doch Odo weiß noch mehr. Er erklärt, dass die drei unschuldig waren. Allerdings, so der Sicherheitschef weiter, wusste dies zu diesem Zeitpunkt niemand. Da Dukat an ihnen ein Exempel statuieren wollte, ließ er sie auf das Promenadendeck bringen und öffentlich [[Exekution|exekutieren]]. Sofort verstehen Sisko und Garak und beide sind der Meinung, dass sie schleunigst versuchen sollten, von der Station zu kommen, wenn sie wirklich diese Männer sind, bevor man an ihnen ein Exempel statuiert. 
===Akt III===
 
===Akt IV===
 
===Akt V: Eingeständnis===
==Hintergrundinformationen==
* Als Dax sich Dukat vorstellt und sich einen bajoranischen Namen gibt, nennt sie sich [[Leeta]] in Anspielung auf das [[Dabo-Mädchen]].
*[[Colm Meaney]] ([[Miles O'Brien]]) und [[Cirroc Lofton]] ([[Jake Sisko]]) tauchen in dieser Episode nicht auf.
| Ereignisse = [[Cardassianische Besatzung von Bajor]], [[Konferenz]]
| Institutionen = [[Bajoranischer Widerstand]], [[Behörde]], [[Geheimdienst]]
| Spezies = [[Bajoraner]], [[Cardassianer]], [[Ferengi]], [[Mensch]], [[Tier]], [[Trill]], [[Wechselbalg]]| Kultur = [[Angst]], [[Autogramm]], [[Exekution]], [[Gerechtigkeit]], [[Geschichte]], [[Glück]], [[Hobby]], [[Legende]], [[Missbrauch]], [[Mythos]], [[Spott]], [[Stolz]], [[Tod]], [[Vertrauen]], [[Wahrheit]], [[Warpingenieur]]| Person = [[Agent]], ''[[Alter Mann]]'', [[Benten Vek]], [[Brin Tusk]], [[Buchhändler]], [[Constable]], [[Elektronikingenieur]], [[Eroberer]], [[Freund]], [[Gefangener]], [[Gramm]], [[Horis]], [[Ishan Chaye]], [[Jillur Gueta]], [[Kara Polus]], [[Krankenschwester]], [[Künstler]], [[Leeta (Alias)|Leeta]], [[Livara]], [[Lobo]], [[Marat Kobar]], [[Moderator]], [[Mord]], [[Patient]], [[Pelin]], [[Romara]], [[Schneider]], [[Sicherheitschef]], [[Spion]], [[Sternenflottenoffizier]], [[Taschendieb]], [[Timor Landi]]
| Schiffe = [[Runabout]], [[Shuttle]], [[Terok Nor]]
| Ort = [[Bar]], [[Holosuite]], [[Krankenstation]], [[Landerampe|Landerampe 1]], [[Quartier]], [[Rakantha-Provinz]], [[Theke]], [[Transporterraum|Transporterraum 5]]
| Astronomie = [[Bajor]]
| Technik = [[Auge]], [[Autopilot]], [[Beamen]], [[Bewusstlosigkeit]], [[Bewusstsein]], [[Blut]], [[Blutdruck]], [[Blutgefäß]], [[Blutung]], [[Brust]], [[Comp-Link]], [[Computer]], [[Datei]], [[Deltawelle]], [[EM-Signatur]], [[Energie]], [[Gedanke]], [[Gehirn]], [[Gesicht]], [[Großhirnrinde]], [[Herzschlag]], [[Holosuite]], [[Identitätsscan]], [[Klasse-2-Plasmasturm]], [[Knochen]], [[Knochenbruch]], [[Kopf]], [[Körpertemperatur]], [[Latinum]], [[Lebenszeichen]], [[Medizin]], [[Nase]], [[Nerv]], [[Plasmaanomalie]], [[Plasmasturm]], [[Psychologie]], [[Psychosomatische Reaktion]], [[Querdimensionaler Transfer]], [[Raum-Plasma-Phänomen]], [[Scan]], [[Sensor]], [[Septiles Kapillargefäß]], [[Sicherheitscode]], [[Sicherheitsdatei]], [[Strahlung]], [[Taubheit (Ohr)|Taubheit]], [[Tricorder]], [[Transporterreichweite]], [[Tumor]], [[Untersuchung]], [[Verletzung]], [[Waffe]], [[Zeitlinie]], [[Zeitreise]]| Nahrung = [[Getränk]], [[Kanar]]| Sonstiges = [[Befehl]], [[Bett]], [[Beweis]], [[Flasche]], [[Frieden]], [[Glas]], [[Information]], [[Kleidung]], [[Kommando]], [[Lebenslauf]], [[Maraji-Kristall]], [[Namensschild]], [[Notfall]], [[Pause]], [[Schuss]], [[Tablett]], [[Teller]], [[Unfall]], [[Vergangenheit]], [[Verhaftung]], [[Verhör]], [[Zukunft]]
}}
Anonymer Benutzer