Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Star Trek: Phase II

57.572 Bytes hinzugefügt, 17:01, 22. Dez. 2023
Captain James T. Kirk
{{POV/Reale Welt}}
{{In Arbeit|FizzbinNavigationsleiste nicht-Junkierealisierte Projekte}}''[[Star Trek: Phase II]] '' oder auch ''[[Star Trek: Phase II|Star Trek II]] '' war als erste Live-Action-Fortsetzung zu {{S|TOS}} geplant. Die Serie wurde jedoch [[Nicht realisierte Star-Trek-Projekte|nicht realisiert]], da man sich statt dessen stattdessen entschied, einen [[Star Trek: Der Film|Kinofilm]] zu drehen.
== Entstehungsgeschichte ==
=== Kinofilm oder neue Serie? ===
[[Datei:Paramount Pictures.jpg|thumb|Paramount Pictures.]]
[[Datei:Gene Roddenberry an seiner Schreibmaschine.jpg|thumb|Gene Roddenberry an seiner Schreibmaschine.]]
Bis 1975 gab es immer wieder Gerüchte um eine Fortsetzung der Originalserie, die sich jedoch stets als gegenstandslos herausstellten. Erst im Dezember des Jahres gab es dann erste konkrete Informationen – dieses Mal auch von offizieller Seite – bezüglich einer „Wiederauferstehung“ des [[Star Trek|Franchise]], jedoch nicht als Serie, sondern als Kinofilm. <ref name="ST25">Buch: [[Das Star Trek Universum]] – Ausgabe zum 25jährigen Jubiläum, S. 166ff., ISBN 3-453-05553-5</ref>
=== Überraschungen nach etlichen Pleiten ===Bis 1975 gab Zuvor hatte es immer wieder Gerüchte um bereits einige Gespräche gegeben, in denen [[Paramount Pictures]] zur Realisierung eines neuen ''Star-Trek''-Projektes zunächst lediglich zwei bis drei Millionen Dollar einräumen wollte. Dies löste wiederum eine Diskussion darüber aus, ob man entweder eine Fortsetzung Fernseh- oder eine Kinoproduktion anstreben sollte. Dabei saß man mehr oder weniger auf dem Trockenen und musste von Neuem beginnen, da nichts von dem übriggeblieben war, was einst der OriginalserieSerie zur Verfügung stand: weder Requisiten, die sich jedoch immer wieder als gegenstandslos herausstelltennoch Kulissen – nicht einmal [[Spock]]s Ohren. Erst im Dezember des Jahres gab es Als [[Gene Roddenberry]] dann erste konkrete Informationen – dieses Mal auch von offizieller Seite – bezüglich anmerkte, dass man mit dem geringen Budget selbst bei einer "Wiederauferstehung" des FranchiseFernsehproduktion lediglich die Qualität der alten Serie erreichen würde, jedoch nicht als Seriekonnte er die Verantwortlichen überzeugen, sondern als die Mittel für einen Kinofilm! bereitzustellen. <ref name="ST25CapLog">Buch: [[Das Star Trek Universum]] – Ausgabe zum 25jährigen Jubiläum von ''[[Star Trek]]Captain'' von [[Ralph Sanders Logbuch]], S. 166ff., ISBN 3-45389365-05553376-57</ref>''
Zuvor hatte es bereits einige Gespräche gegebenZu den zahlreichen vorgeschlagenen Filmideen zählten: <ref name="Vergess">Buch: [[Die vergessenen Abenteuer – Eine Chronik der bisher unveröffentlichten Trek-Manuskripte]], in denen ISBN 3-8025-2354-7</ref>* ''[[Paramount PicturesStar Trek: The God Thing|The God Thing]] zur Realisierung eines neuen ''von Gene Roddenberry* ''[[Nicht_realisierte_Star-Trek-Projekte#Star_Trek_II_.281975.29|StarTrek II]]'' von [[Jon Povill]] und Gene Roddenberry* ''[[Nicht_realisierte_Star-Trek-Projekte#Star_Trek_II_.281975.29_2|Star Trek II]]''von Gene Roddenberry* [[Nicht_realisierte_Star-Trek-Projekte#.5Bohne_Titel_.2F_John-Projektes zunächst lediglich zwei bis drei Millionen Dollar einräumen wollteD. Dies löste wiederum eine Diskussion darüber aus, ob man entweder eine FernsehF.-Black- oder eine Kinoproduktion anstreben solltePitch.5D_.281975. Dabei saß man mehr oder weniger auf dem Trockenen und musste von Neuem beginnen, da nichts 29|[ohne Titel]]] von dem übriggeblieben war, was einst der Serie zur Verfügung stand: weder Requisiten, noch Kulissen – nicht einmal [[SpockJohn D.F. Black]]s Ohren* [[Nicht_realisierte_Star-Trek-Projekte#. Als Roddenberry dann anmerkte, dass man mit dem geringen Budget selbst bei einer Fernsehproduktion lediglich die Qualität der alten Serie erreichen würde, konnte er die Verantwortlichen überzeugen, die Mittel für einen Kinofilm bereitzustellen5Bohne_Titel_. <ref name="CL2F_Harlan-7Ellison-0">Pitch.5D_.281975.29|[ohne Titel]]] von [[Captain's LogbuchHarlan Ellison]], Kapitel 7, ab S* ''[[Nicht_realisierte_Star-Trek-Projekte#The_Billion_Year_Voyage_.95f281975. "Die Reise beginnt erneut"</ref>29|The Billion Year Voyage]]'' von [[Robert Silverberg]]* ''[[Star Trek: Planet Of The Titans]]''von [[Chris Bryant]] und [[Allan Scott]]
=== Große Visionen ===Eine Am 8. Mai 1977 endete das erste von Paramount Pictures verfolgte Kinoprojekt des ''Star-Trek''-Franchise mit der ersten Ideen für den anstehenden Kinofilm trug den Titel "The God Thing" (endgültigen Ablehnung des Drehbuchs zu deutsch''[[Star Trek: Planet Of The Titans]]''. <ref name="Die Sache mit GottLostGen"), über das nur sehr wenig bekannt ist, lediglich die Äußerungen des Regisseurs >Buch: [[Richard CollaStar Trek: Phase II – Die verlorene Generation]], der das Drehbuch sehr gut kannte sind noch überliefert.ISBN 3-453-14018-4</ref>
Die Besatzung der === Chronologie des Scheiterns ======= Juni 1977 ====[[USS Enterprise (NCC-1701)Datei:Harold Livingston und Gene Roddenberry 1977.jpg|thumb|''Enterprise''Harold Livingston und Gene Roddenberry.]] sollte auf eine Reise geschickt werden, in der sie nach der Kraft suchen, welche das Universum antreibtAm 10.06. Dabei trifft die Besatzung schließlich auf eine Entität, die 1977 kündigte Paramount Pictures – in der Lage ist, ihre Gestalt zu verändern. Während eines Dialogs mit des Aufsichtsratvorsitzenden [[James Tiberius Kirk|KirkBarry Diller]] nimmt sie dann immer wieder verschiedene Erscheinungsbilder an und fragt ihn, ob sie ihn erkennt. Doch kann er dies erst als sie in Gestalt von des Präsidenten [[Jesus ChristusMichael Eisner]] erscheint. Mit der Zeit sollte sich dann herausstellen, dass eine komplexe Maschine vor Urzeiten in das und des jungen Studiomanagers [[Weltall|AllJeffrey Katzenberg]] hinausgeschickt – die Gründung eines eigenen Fernseh-Networks an. Im Rahmen dieser Pressekonferenz wurdedie Öffentlichkeit zugleich über den Produktionsbeginn einer neuen ''Star-Trek''-Serie informiert, um Gesetze zu anderen Kulturen zu bringendie als Zugpferd des neuen Senders dienen sollte. Diese sollten mit der Zeit neu interpretiert und abgewandelt Der zweistündige Fernseh-Pilotfilm sollte demnach im Februar 1978 ausgestrahlt werden. Allerdings war diese Essenz für Paramount eine etwas zu harte Kost – sie wurde nie , die folgenden dreizehn in dieser Form umgesetztAuftrag gegebenen Episoden sollten im wöchentlichen Turnus am Samstagabend zur besten Sendezeit von 20 bis 21 Uhr laufen. <ref name="CLCapLog" />, <ref name="LostGen" />, <ref name="Mem">Buch: [[Star Trek Erinnerungen -7Die Filme]], ISBN 3-453-09474-0" 3</ref>
Eine weitere Idee von [[John DGary Nardino]], der mit Gene Roddenberry seit der Produktion der ersten ''Star-Trek''-Serie befreundet war, zeichnete sich als President der Fernsehproduktionen im Hause Paramount für die Serienproduktion verantwortlich.FRoddenberry, dem Nardino praktisch freie Hand ließ, wurde umgehend aktiv und stellte sein Produktionsteam zusammen. Er holte [[Robert H. BlackGoodwin]]als ausführenden Produzenten für die technische Seite der Serienproduktion ins Boot, obwohl dieser zunächst gar nicht an diesem Projekt interessiert war. Goodwin sollte ursprünglich die Produktion der Fernsehfilme des neuen Paramount-Networks überwachen, ließ sich jedoch von Roddenberry dazu überreden, in die Episode Serienproduktion einzusteigen. Goodwin kannte {{eS|Implosion in der SpiraleTOS}} schriebnoch nicht und hatte zunächst Schwierigkeiten damit, sah eine Geschichte um ein sich in den bereits vorhandenen Grundstrukturen der Serie einzugewöhnen. Ähnliche Voraussetzungen machten auch [[Schwarzes LochHarold Livingston]] vor, welches innerhalb den Roddenberry für die Produktion der nächsten 100 Jahre die Erde erreichen Drehbücher engagierte, zu schaffen. Schon früh hatte Roddenberry den jungen [[Jon Povill]] als seinen Assistenten angeworben. Povill war ein Fan der Original-Serie und kannte sich anders als Goodwin und verschlingen würdeLivingston bestens im Metier aus. Dabei geht es darumLivingston versuchte daher Povill den Status eines Drehbuchredakteurs zu verleihen, doch Roddenberry sperrte sich dagegen, dass verschiedene unterschiedliche Spezies das Schwarze Loch als eine Art gigantischen Mülleimer benutzten und damit das Gleichgewicht des gesamten Universums riskiertenseinen Assistenten ziehen zu lassen. Die Aufklärung der ''Enterprise'' deckt dies zwar aufDies führte im September 1977 zu einem schwerwiegenden Zerwürfnis zwischen beiden Produzenten, löst jedoch einen Krieg ausda Livingston damit drohte, in dessen Folge das Schwarze Loch die Serienproduktion zu expandieren beginntverlassen, sollte Povill nicht endlich Redakteur werden. Auch Roddenberry gab zwar nach, doch verzieh er Livingston diese Idee wurde von Paramount abgelehntDrohung nie. <ref name="CL-7-0CapLog" />, <ref name="LostGen" />, <ref name="Mem" />
Das vom Autor der Episode Für das künstlerische Design wollte Roddenberry unbedingt wieder auf [[Matt Jeffries]] zurückgreifen, den er bereits zu den Arbeiten an {{eS|Griff in die GeschichteTOS}}kennen und schätzen lernte. Doch Jeffries arbeitete zugleich für Michael London an dessen Serie ''Unsere kleine Farm''. Da London ihn nicht ziehen lassen wollte, war Jeffries gezwungen teilweise Nachts am ''Star-Trek''-Serienprojekt zu arbeiten. Da ihm dies zu viel wurde, gab er die künstlerische Leitung schon bald in die Hände von [[Harlan EllisonJoe Jennings]], verfasste Drehbuch sah vor, dass . Für die Erde von einer reptiloiden Spezies entdeckt wird, welche das Aussterben der Dinosaurier in der Urzeit und die daraus resultierende Dominanz der Säugetiere bzw. Menschen als Fehlentwicklung deuten und eine Zeitreise unternehmen, um den Fehler zu korrigieren. Die Besatzung der Spezial-Effekte griff Roddenberry auf [[USS Enterprise (NCC-1701)|''Enterprise''Jim Rugg]] sollte die Änderungen an der Zeitlinie verhindern oder wiederherstellenzurück. Allerdings warf Ellison wütend das Handtuch, als ein Paramount-Mitarbeiter die (Zitat<ref name="CL-7-0CapLog" />) "schwachsinnige Idee" durchsetzen wollte, die Mayas in die Handlung miteinzubeziehen. <ref name="ST25LostGen" />
=== Doch = Juli 1977 ====Am 15.07.1977 beauftragte Roddenberry seinen ausführenden Produzenten Goodwin eine Rohfassung des Writer's Guide (Serien-Bibel) zu erstellen. Dieser Leitfaden wurde für die Anwerbung von Autoren benötigt, die für die Serie Ideen und Drehbücher entwickeln sollten. Schon vier Tage später lieferte Goodwin eine erste Rohfassung ab. Erste Verträge mit Autoren lagen somit bereits in der letzten Juli-Woche vor. Eine erste Idee von [[Arthur Heinemann]] wurde von Livingston abgelehnt und nicht weiter verfolgt. Am 25.07.1977 beauftragte Roddenberry den Autoren [[Alan Dean Foster]], die Geschichte ''Robot's Return'' umzuschreiben. Foster liefert wenig später seine Story ab: ''[[Star_Trek:_Phase_II#In_Thy_Image_.28Pilotfilm.29|In Thy Image]]''. Alle Beteiligten waren sich einig, dass dies der Pilotfilm der Serie sein soll, auch wenn Livingston fortan nicht mehr mit Foster plante, dem er zu dessen Verärgerung nicht zutraute, aus der Story auch ein verfilmbares Drehbuch zu entwickeln. <ref name="CapLog" />, <ref name="LostGen" />, <ref name="Mem" /> ==== August 1977 ====Am 3. August 1977 fand eine folgenschwere studiointerne Besprechung statt, die das Schicksal der Serie entschied und bereits zu diesem frühen Zeitpunkt besiegelte. An der Sitzung nahmen neben Gene Roddenberry und Robert Goodwin auch die Studiogrößen Michael Eisner, Jeffrey Katzenberg, Gary Nardino und [[Arthur Fellows]] teil. Goodwin stellte ihnen das Konzept für ''In Thy Image'' vor. Eisner war hellauf begeistert und schlug mit der Faust auf den Tisch: Genau diesen Film wollte er produzieren; allerdings nicht als Pilotfilm einer Serie, sondern für die Kinoleinwand! In diesem Moment war die neue ''Star-Trek''-Serie bereits Geschichte. Bis zu diesem Zeitpunkt war noch kein Set gebaut, kein Drehbuch geschrieben und kein Meter Film belichtet worden. Eisner zeigte sich wohl auch deshalb so begeistert, weil sich das Scheitern des hauseigenen Fernseh-Networks bereits abzeichnete: Paramount war es in den vergangenen knapp zwei Monaten nicht gelungen, genügend Werbekunden zur Unterstützung des Networks zu gewinnen. Vor diesem Treffen blieb angesichts der bereits investierten Summen in das neue ''Star-Trek''-Projekt also nur die eher peinliche Alternative einen Pilotfilm zu produzieren und diesen den etablierten Fernseh-Networks zum Kauf anzubieten. Angesichts des Kino-Potentials von ''In Thy Image'' sah Eisner jedoch den Weg, Paramount ohne Gesichtsverlust aus der Affäre zu ziehen. Inoffiziell war die Serie damit bereits gestorben. Dennoch wurde in derselben Sitzung entschieden, die Serienproduktion zumindest offiziell weiterhin aufrecht zu erhalten. Man hatte Angst bereits zu diesem frühen Zeitpunkt einen Kinofilm anzukündigen und mit diesem Projekt womöglich dann doch wieder zu scheitern. Nur wenige Produktionsmitglieder wurden in die Entscheidungen jenes 3. Augusts eingeweiht. Das darauf einsetzende Versteckspiel dauerte fünf Monate an… <ref name="CapLog" />, <ref name="LostGen" /> Bis zum 16. August 1977 hatte sich Harold Livingston mit fast dreißig verschiedenen Autoren – darunter auch „alte Bekannte“ wie [[Theodore Sturgeon]], [[Norman Spinrad]], [[David Gerrold]] und [[Walter Koenig]] sowie gestandene Schriftsteller wie beispielsweise Thomas Ardies und [[Richard Bach]] – getroffen und erste Storyideen ausgetauscht. Livingston bat sieben von ihnen ihre Ideen zu Drehbüchern auszuarbeiten. Angesichts der abgesteckten Termine steuerte man jedoch bereits auf eine handfeste Krise zu. Die Entwicklung von Drehbüchern ohne einen bereits fertigen Pilotfilm als Orientierungshilfe zu haben, war äußerst branchenuntypisch. Um so wichtiger wurde die Zuarbeit des von Roddenberry nur ungern zur Verfügung gestellten Povills als Drehbuchredakteur und Überwacher der angestrebten Serienkontinuität. Povill, der nicht zu denjenigen gehörte, die bereits über das Ende der Serie Bescheid wussten, nahm seine Aufgabe mit viel Elan und Arbeitswillen an. <ref name="CapLog" />, <ref name="LostGen" /> Offiziell ging es voran: Zum Ende des Monats August waren bereits mehrere Sets im Bau, auch das Modell der umgebauten [[USS Enterprise (NCC-1701)|USS ''Enterprise'']] stand zur Verfügung. Zudem wurde mit [[Robert Collins]] ein Regisseur für ''In Thy Image'' gefunden. Als Termin für den Beginn der Dreharbeiten setzte man den 1. November 1977 fest. Collins sollte zuvor auch erste Testaufnahmen mit den neuen Charakteren [[Star_Trek:_Phase_II#Lieutenant_Xon|Xon]], [[Star_Trek:_Phase_II#Commander_Willard_Decker|Decker]] und [[Star_Trek:_Phase_II#Lieutenant_Ilia|Ilia]] anfertigen. <ref name="CapLog" />, <ref name="LostGen" /><gallery caption="Die USS Enterprise">Datei:USS Enterprise Phase II Mike Minor 1.jpg|Zwei Ansichten von Mike Minors Version… Datei:Spock_HeinekenUSS Enterprise Phase II Mike Minor 2.jpg|thumb…der umgebauten ''Enterprise''.Datei:USS Enterprise Phase II Modell.jpg|Einer Das Modell der Gründe neuen ''Enterprise''.</gallery>Im August 1977 führte das Magazin [[Starlog]] ein Interview mit Serienschöpfer Gene Roddenberry. Neben Problemen mit den vorangegangenen, letztlich gescheiterten Filmprojekten, sprach Roddenberry auch über seine Wünsche für Nimoys Absage – die neue Serie. Er kündigte an, dass man das Leben auf der Erde im [[23. Jahrhundert]] thematisieren werde. Zudem beschrieb er die Möglichkeiten, die ihm in der Originalen Serie nicht offen standen: So freute er sich darauf, die einst vom Sender NBC vorgegebene 1/3-Frauen-Regel nun ignorieren zu können. Er wollte von nun an den Anteil weiblicher Besatzungsmitglieder an Bord des Schiffes erhöhen und auch Frauen zeigen, die in Kommandopositionen tätig sind. Des Weiteren sollte auch das alltägliche Leben an Bord spezifischer in Szene gesetzt und Fragen wie die folgenden beantwortet werden: Gibt es Toiletten an Bord? Wird die Wäsche gewaschen, oder wird sie neu repliziert? Waschen sich die Besatzungsmitglieder mit Wasser, oder benutzen sie eine den Charakter Spock verunglimpfende WerbungSchall-Dusche? Wie erhalten sie einen neuen Haarschnitt und rasieren sie sich immer noch in diesem Jahrhundert? <ref name="Starlog12" /> ==== September 1977 ====Anfang September kam man bei der Erstellung des Drehbuchs zu ''In Thy Image'' in höchste Zeitnot: Livingstons erste Wahl zur Überarbeitung der von Alan Dean Foster eingereichten Geschichte war Steven Bocho. Doch dieser war zu diesem Zeitpunkt nicht verfügbar. Die zweite Wahl, Michael Cimino, war nicht interessiert und die dritte Wahl, William Norten, gab am 5. September 1977 auf. Auch der britische Autor [[David Ambrose]], der später das Drehbuch ''[[Star_Trek:_Phase_II#.5B6.5D_Deadlock_.28aka_All_Done_With_Mirrors.29|Deadlock]]'' beisteuern sollte, wurde in Erwägung gezogen. Livingston sah sich jedoch gezwungen, am 8. September 1977 selbst in die Bresche zu springen. <ref name="CapLog" />, <ref name="LostGen" />, <ref name="Mem" /> Am 26. September 1977 wurde [[David Gautreaux]] für die Rolle des jungen [[Vulkanier]]s Xon gecastet, er setzte sich an diesem Tag gegen sieben weitere Kandidaten durch. An diesem Tag wurde – wenn auch vorerst vergeblich – nach einem geeigneten Darsteller für die Rolle des Commander Decker gesucht. Weitere Besetzungstests sollten am 24.10.1977 in New York und drei Tage später in Hollywood stattfinden. <ref name="LostGen" />, <ref name="Mem" /> ==== Oktober 1977 ====Im Oktober geriet der Zeitplan für die Serie dann vollends aus dem Ruder. Man konnte nicht einen einzigen der zuvor gesetzten Termine einhalten. Das Studio, das ja ohnehin kein Interesse mehr an der Serienproduktion zeigte, hatte keinen Grund einzugreifen. Der Schock saß Drehbeginn für ''In Thy Image'' wurde somit um fast einen Monat auf den 28. November 1977 verschoben. Erst am 21. Oktober 1977 – und somit etwa drei Wochen später als ursprünglich geplant – lieferte Livingston seine erste Rohfassung des ''In-Thy-Image''-Drehbuchs ab. Nur vier Tage später stellt er die Figur des Deckers in einem Memo an Roddenberry noch einmal zur Disposition. <ref name="LostGen" /> In der dritten Oktoberwoche 1977 wurde David Gautreaux in die Pläne eingeweiht, die Fans tiefSerie zugunsten eines Kinofilms fallen zu lassen. An den zwei Tagen, an denen das Casting zur Figur Ilia stattfand, wurden alle direkt an der Produktion Beteiligten vom inoffiziellen Ende der Serie in Kenntnis gesetzt. So auch [[Persis Khambatta]], die schließlich als Ilia gecastet wurde. <ref name="LostGen" />, <ref name="Mem" /> Das Magazin Starlog berichtete von den entscheidenden Casting-Dreharbeiten, die am 27. und 28. Oktober 1977 auf Bühne 21 im Paramount 1977 nach -Studio stattfanden. 16 Schauspielerinnen und Schauspieler wurden an diesen beiden Tagen vor der Kamera getestet. Es ging um die drei neu zu besetzenden Rollen Xon, Decker und Ilia. Alle Schauspieler musste aus einer vierseitigen Szene in vollem Makeup und Kostüm vorsprechen. Die Damen mussten bereits um 5 Uhr 30 morgens mit dem Vorbereitungen in der Maske beginnen. Für die Rolle der Ilia mussten sie sich eine künstliche Glatze anlegen lassen. Gautreaux, der Erscheinung ebenfalls an diesem Castingtermin teilnahm, wurde von George LucasBob Goodwin gebeten, ihm bei der Auswahl des dringend gesuchten Decker-Darstellers zu helfen. Doch die als <q>die zehn talentiertesten Darsteller Hollywoods</q> angekündigten Schauspieler erwiesen sich aus Gautreaux' Sicht allesamt als vollkommen unfähig, so dass die Rolle weiter unbesetzt bleiben musste. <ref name="Mem" />, <ref name="Starlog12">Magazin: [[Starlog]] #12, S. 24-31</ref>  Auf den Bühnen 8, 9 und 10 waren zu diesem Zeitpunkt die Bauarbeiten für die Sets im vollen Gange. Bühne 9 enthielt insbesondere die Sets der ''Star WarsEnterprise'' das eigene Kinoprojekt fallen ließ, die im Vergleich zum späteren Kinofilm wohl über eine deutlich farbenfrohere Inneneinrichtung verfügte: So war der Maschinenraum zu diesem Zeitpunkt in rötlich-orangenen Farbtönen gehalten, während die Maschinen selbst strahlend gelb wirkten. Die Ablehnung Materie-Antimaterie-Kammer sollte ein unheimliches rotes Glühen von sich geben. <ref name="Starlog12" /><gallery caption="Der Maschinenraum">Datei:USS Enterprise Phase II Maschinenraum Mike Minor 1.jpg|Zeichnungen des Maschinenraums… Datei:USS Enterprise Phase II Maschinenraum Mike Minor 2.jpg|… von Mike Minor.Datei:USS Enterprise Phase II Maschinenraum.jpg|Das Set des Maschinenraums der verschiedenen Drehbücher führte innerhalb neuen ''Enterprise''.Datei:USS Enterprise Phase II Maschinenraum Testaufnahme 1.jpg|Testaufnahmen… Datei:USS Enterprise Phase II Maschinenraum Testaufnahme 2.jpg|…des…Datei:USS Enterprise Phase II Maschinenraum Testaufnahme 3.jpg|…neuen…Datei:USS Enterprise Phase II Maschinenraum Testaufnahme 4.jpg|…Maschinenraums…Datei:USS Enterprise Phase II Maschinenraum Testaufnahme 5.jpg|…der…Datei:USS Enterprise Phase II Maschinenraum Testaufnahme 6.jpg|…''Enterprise''.</gallery>Im Besprechungsraum sollten tiefblaue Wände für eine gemütliche Atmosphäre sorgen, während in der Krankenstation überwiegend fröhliche Gelbtöne vorherrschten. Kirks Quartier sollte, wie auch der Transporterraum des Geldgebers Schiffes ein orangenfarbenes Motiv erhalten. Auf Bühne 8 befand sich das futuristische Quartier eines Admirals, das in der Konferenz-Szene von ''In Thy Image'' zu sehen sein sollte. Bühne 10 beherbergte den Freizeitraum der ''Enterprise'', welcher Ende Oktober bereits komplett fertig aufgebaut war. <ref name="Starlog12" /> Zu diesem Zeitpunkt waren auch viele technische Neuerungen an Bord der ''Enterprise'' geplant. So sollten zum Beispiel mehrere Holoprojektoren zum Einsatz kommen, wie etwa im Konferenzraum. Statt physisch anwesend zu sein, konnte eine Person somit als Projektion an der Konferenz teilnehmen. Auch sollten die Holoprojektoren mittels eines synthetischen Computers in der Lage sein, zum Beispiel aus einem einzelnen gefundenen Dinosaurierknochen ein lebendig erscheinendes holografisches Exemplar rekonstruieren zu können. Zudem gehörten bereits zu diesem Zeitpunkt die auch von Roddenberry im August-Interview des selben Jahres erwähnten Schall-Duschen bereits zur Standardausstattung der ''Enterprise''. <ref name="Starlog12" />  Ende Oktober 1977 wurden der Presse noch Pläne vorgegaukelt, wonach der zwei-stündige Pilotfilm ''In Thy Image'', im Anschluss an seine Fernsehpremiere in den USA, in Übersee in den Kinos laufen sollte. <ref name="Starlog12" /> ==== November 1977 ====Im folgenden Monat ging es mehr oder weniger offen nur noch um die Vorbereitung des kommenden Kinofilms, spezifischer um die Entwicklung eines entsprechenden Drehbuches. Roddenberry, der sich auf dem SchlussHöhepunktes seiner Fehde mit Livingston befand, erarbeitete eine eigene Version des Drehbuchs und erlitt dann im Dezember 1977 eine empfindliche Niederlage, als die Studioverantwortlichen sich für Livingstons Version entschieden. Dennoch nahm Livingston kurz darauf in Reaktion auf die dauernden Streitigkeiten mit Gene Roddenberry, den er für einen schlechten Autoren hielt, seinen Hut. Bis zur Realisierung des Films sollte er noch insgesamt dreimal das Handtuch werfen und musste am Ende gar darum kämpfen, seinen Namen unter das Drehbuch des Films setzen zu dürfen. <ref name="CapLog" />, <ref name="LostGen" />, <ref name="Mem" /> Mitte des Monats November berichtete das Magazin Starlog in einer kurz vor Druck nachgereichten Update zum Serien-Projekt, dass Kino Paramount sich entschieden hätte, aus dem Pilotfilm ''In Thy Image'' nun doch einen Spielfilm für den Kinovertieb zu machen. Die Produktion sollte demnach am 28. November 1977 beginnen. Auch die Schauspieler für Xon (David Gautreaux) und Star Trek einfach Ilia (Persis Khambatta) konnten bereits genannt werden. Aber auch hier wurde der Presse gegenüber das eigentliche Serienende noch nicht vereinbar seienverraten: Gene Roddenberry und das Studio prophezeiten eine Serien-Rückkehr ins TV auf wöchentlicher Basis etwa ein Jahr nach Veröffentlichung des Kinofilms. Als Grund für diese Planänderung gab man an, dass das Network-Projekt des Studios – die Etablierung des Paramount dann Television Services (PTS) – zu diesem Zeitpunkt auf der Kippe stand. Von Seiten des Studios wurde die Meldung der Starlog über einen signifikanten Anstieg des (Serien-)Budgets – ein mögliches Indiz für das Ende der Serie zugunsten eines Blockbuster-Kinofilms – nicht bestätigt. <ref name="Starlog12" /> ==== Dezember 1977 ====Anfang Dezember erreichten erste „Gerüchte“ die Presse. Die Hollywood-Insiderin Rona Barrett berichtete über das vermeintliche Ende der Serienproduktion und die Entwicklung eines Kinofilms. Die „Gerüchte“ wurden von allen Produktionsbeteiligten umgehend dementiert. Dreist ließ man sogar über einen Pressesprecher verlauten ließ, eine Fernsehserie dass die Serie zusammen mit dem Arbeitstitel 'neuen Paramount-Network nunmehr im Herbst 1978 starten würde und die erste Staffel der Serie von 13 auf 15 und später sogar auf 22 Episoden erweitert worden sein soll. <ref name="LostGen" />  Zu diesem Zeitpunkt glaubten allerdings nur noch die nicht unmittelbar am Produktionsgeschehen beteiligten Drehbuchautoren der Episoden daran, für eine neue ''Star -Trek II''' produzieren -Serie zu wollenarbeiten. Sie reichten weiter Exposés ein, sprang Leonard Nimoy wieder abdie von Povill, Roddenbery und Livingston mit dem Anmerkungen und Aufforderungen, weitere Fassungen einzureichen, versehen und an sie zurückgeschickt wurden. Am 14.12.1977 berichtete Harold Livingston in seinem letzten offiziellen Statusbericht zur Serie davon, dass man sich erst kürzlich wegen einer unrechtmäßigen Vergabe inklusive ''In Thy Image'' bereits 11 Drehbuchstunden zusammen hätte und die letzten beiden Drehbücher in der kommenden Woche folgen sollten. Zu diesem Zeitpunkt nahmen die ehemaligen Serienverantwortlichen die Entwicklung von Werbelizenzen außergerichtlich geeinigt hatteEpisodendrehbüchern jedoch nur noch unter der Prämisse wahr, die unter anderem diese für ein zukünftiges Serienprojekt nach einem Kinofilm nutzen zu können. Tatsächlich wurde auf dem Studiogelände nur noch an einem unter Fans bekannten Heineken-Werbeplakat führteDrehbuch weitergearbeitet. <ref name="CL-7-0LostGen" /> ==== Januar 1978 ====Am 19. Januar 1978 machte Jeffrey Katzenberg allen Produktionsbeteiligten klar, dass es nur noch um die Entwicklung eines Kinofilms gehe. Er bemängelte die Tatsache, dass bereits viel zu viele Informationen an die Presse und die Öffentlichkeit durchgesickert seien und schärfte allen Beteiligten nochmals ein, keine Informationen mehr an Außenstehende weiterzugeben. Er befürchtete ansonsten negative Auswirkungen für die bald einsetzende Werbekampagne. <ref name="CL-7-1CapLog"/>  In der Folgezeit standen personelle Veränderungen an, die insbesondere in den Fällen Collins und Goodwin eher unrühmlich endeten. TV-Regisseur Bob Collins sah spätestens mit dem Anstieg des Filmbudgets seine Zeit gekommen. Er ahnte, dass man für den Film nunmehr einen gestandenen Kinoregisseur würde verpflichten wollen. Doch Studioboss Katzenberg ließ ihn lange Zeit im Unklaren und beschwichtigte die von Collins vorgetragenen Befürchtungen. Nur durch Zufall fand Collins heraus, dass seine Absetzung bereits beschlossene Sache war: Er und der als Nachfolger vorgesehene [[Captain's LogbuchRobert Wise]]hatten denselben Agenten. Ähnlich schlimm erging es Goodwin: Mit dem Regiewechsel begann auch das Stühlerücken im Produktionsteam. Da Robert Wise in all seinen Filmen als Regisseur und zugleich Produzent geführt werden wollte, Kapitel 7musste Roddenberry auf den Titel eines „ausführenden Produzenten“ ausweichen. Goodwin hingegen wurde gar nur die Position eines „Produktionsassistenten“ angeboten; ein Posten, ab S.97ffden er als deutlichen Rückschritt empfand. Ehe er sich versah, stand er vor seinem ausgeräumten Büro und wurde vom Hausmeister gebeten, das Paramountgelände innerhalb der nächsten 20 Minuten zu verlassen… <ref name="TV Trek – Zweiter VersuchCapLog"/>, <ref name="Vergess" />, <refname="Mem" /==== März 1978 ====Erst am 28. März 1978 wurde das offizielle und unwiderrufliche Aus der Serie publik. An diesem Tag fand die Pressekonferenz zur Ankündigung des Kinofilms {{film|1}} statt. Das Serienprojekt, das inoffiziell nur sieben Wochen tatsächlich existierte, wurde still und leise zu Grabe getragen. <ref name="priv_blogLostGen"/Nach dem Erscheinen des ersten Kinofilms stand zwar kurz zur Diskussion, Teile des Konzeptes im Rahmen einer TV-Miniserie unter dem Titel ''[[httpNicht_realisierte_Star-Trek-Projekte#Star_Trek_II_.281980.29|Star Trek II]]'' zu realisieren, doch auch dies blieb nur ein Gedankenspiel. <ref name="STU2" />, <ref>Magazin:[[Starlog]] #46</ref> Dass die Arbeiten nicht ganz umsonst waren, zeigte später die Entwicklung der Serie {{S|TNG}}, die auf vieles zurückgriff, was für ''Star Trek: Phase II'' geplant war. <ref name="LostGen" /ywwg> === Das Serienkonzept ===''Star Trek II'' sollte die zweite Fünf-Jahres-Mission der USS ''Enterprise'' beinhalten. Zu Beginn befindet sich die ''Enteprise'' noch in einer Umbauphase um den Orbit der Erde. Die Grundform des Schiffes sollte erhalten bleiben, das Innere sollte den modernen Anforderungen der Zeit Rechnung tragen und eine technische Weiterentwiklung zu {{S|TOS}} widerspiegeln.com/wordpress/?m<ref name=200607] Archiveinträge "[httpLostGen" />  Die Mission des Raumschiffes ''Enterprise'' bleibt unverändert://ywwg<q>In einem Bereich unserer Galaxis zu patrouillieren; die Erde und die Föderation zu repräsentieren sowie Kolonisten und wissenschaftliche Forschung zu unterstützen, Konflikte zu beenden; denen zu helfen, die in Not sind; Handel zu regulieren und sich an diplomatischen Missionen mit anderen Planeten und Völkern zu beteiligen.com</wordpressq> <ref name="LostGen" / Owen's Photolog]" von Juli 2006>  Das Grundformat der originalen Serie – eine Mischung aus Abenteuer, Action, intelligenter Unterhaltung und gelegentlichem Humor – sollte beibehalten werden. Man hoffte in denen das besagte HeinekenRahmen des Science-Fiction-Plakat Kontextes gegenwärtige Probleme der 1970er thematisieren zu sehen istkönnen. Insbesodnere sollten Themen angesprochen werden, die in der 1960er Jahren noch unter der Zensur des Senders NBC litten. Laut Serien-Bibel sollte der Ton der Serie daher auch deutlich lockerer und realistischer werden. Zum Vergleich wurde explizit die damalige Hitserie ''M.A.S.H.'' herangezogen. Auch sollten modernere Kameratechniken und neue Spezial-Effects die Serie aufwerten.<ref name="LostGen" /ref>
Dies begründete er jedoch damitUm die positive Zukunftsvision des ''Star-Trek''-Universums zu betonen, dass er nicht bereit seisollte das Schiffsdesign auch weniger von der <q>Sterilität eines Kriegsschiffes</q> besitzen. Funktionalität bleibe zwar groß geschrieben, erneut als Spock in einem wöchentlichen Turnus aufzutreten – alle anderen bekannten Darsteller hatten bereits schon zum großen Teil zugesagt, als es noch um den Kinofilm ging und waren nun doch sollten auch weiterhin bereit, bei dem Projekt private Bereiche des Schiffes zu verbleiben. Dabei wurde die Planung der Serie durch einen Führungswechsel bei Paramount begünstigtsehen sein, das ebenfalls an Plänen an einem eigenen Fernsehsender arbeitete in denen Kunstgegenstände und so nun "Star Trek II" als Zugpferd einspannen wollteexotische Pflanzen einen Blick auf die Vielfalt des Universums bieten. <ref name="CL-7-1LostGen" />
Die Pläne für eine neue [[FünfSerien-Jahres-Mission]] gediehen und führten schließlich zum Drehbuch des Pilotfilms "In thy Image", Bibel stellte fünf Grundelemente der die Idee Serie in den Vordergrund:# Unsere Geschichten erzählen von Roddenberry aufgriffMenschen, welche er ursprünglich für ein anderes [[Science Fiction|Science-Fiction-Projekt]] "Genesis II" hatte. Diese wurde die glaubwürdig handeln# Eine optimistische Vorstellung von [[Alan Dean Foster]] entsprechend umgeschrieben. <ref name="CLder Zukunft# Der Point-7of-1" />view einer Geschichte ist der unseres Captains und seiner Crew# Unsere Stammfiguren sind Helden# Unsere Heimatbasis ist die USS ''Enterprise''
=== Veränderungen ===Laut Serienbibel Noch stärker als bisher sollte durch die Crew der Ton der Serie deutlich lockerer werden. Zum Vergleich wurde explizit die damalige Hitserie ''MEnterprise'' die Manigfaltigkeit menschlichen Lebens repräsentiert werden.ASie sollte sich aus internationaler und gemischtrassiger Herkunft zusammensetzen und sich auch nach außen hin – zum Beispiel durch Schmuck und Kleidung – ihrer traditionellen Wurzeln bewusst sein.S.HExplizit werden in der Serien-Bibel asiatische, afrikanische und lateinamerikanische Stile angesprochen.Auch einige Außerirdische sollten an Bord der ''Enterprise'' herangezogenihren Dienst tun.<ref name="LostGen" />
Als feste Sets waren laut Serien-Bibel vorgesehen:* Brücke* Turbolifte* Schiffskorridore* Transporterraum* Krankenstation inkl. Büro des Doktors* Maschinendeck* Besprechungsraum* Freizeitraum* Quartier des Captains* Quartier des Vulkaniers Xon (<small>umgebautes Quartier des Captains</small>)* Passagierquartiere (<small>umgebautes Quartier des Captains</small>)* Schiffskapelle (<small>umgebauter Transporterraum</small>)* Speisesaal* Fitnessraum* Shuttle* Hangardeck<gallery caption=== Das Ende ==="Konzeptzeichnungen">Datei:USS Enterprise Phase II Brücke Mike Minor.jpg|Mike Minors Brücke… Datei:USS Enterprise Phase II Krankenstation Mike Minor.jpg|…Krankenstation…Datei:USS Enterprise Phase II Transporterraum Mike Minor.jpg|…Transporterraum…Datei:USS Enterprise Phase II Quartier Mike Minor.jpg|…Quartier des Captains…Datei:USS Enterprise Phase II Freizeitraum Mike Minor 1.jpg|…Freizeitraum (1)…Datei:USS Enterprise Phase II Freizeitraum Mike Minor 2.jpg|…Freizeitraum (2).Paramount entschied sich nach einiger Zeit für den KinofilmDatei:USS Enterprise Phase II Frachtraum Mike Minor.jpg|…Frachtraum. Da ohnehin schon viele Informationen zu "Datei:USS Enterprise Phase II" durchgesickert Shuttle Matt Jeffries.jpg|Das Shuttle-Design von Matt Jeffries.</gallery>Andere Sets an Bord der ''Enterprise'' sollten zwar möglich sein, jedoch nur sofern sie für die Geschichte extrem wichtig waren und der Paramount. Die Serien-eigene Sender zudem dadurch unrentabel wurde, dass bei den Konkurrenzsendern Bibel verwies die Preise für Werbeeinblendungen gesenkt wurden und man hier mitziehen musstezukünftigen Serienautoren an dieser Stelle insbesondere auf das einzuhaltende Serienbudget. <ref name="CL-7-3LostGen">[[Captain's Logbuch]], Kapitel 7, ab S.103f. "Der Film"</ref>
== Charaktere ==
=== Captain James T. Kirk ===
[[Datei:James Tiberius Kirk zwinkert2273.jpg|thumb|Captain Kirk]]Um die zweite 5-Jahres-Mission der ''Enterprise'' befehligen zu können , lehnt [[James T. Kirk ]] einen Admiralsstern ab. Es gelingt ihm, seine alte Crew mit einer Ausnahme wieder zusammenzutrommeln: Nach Spocks Weggang beschränkt sich sein Freundeskreis auf "Pille" [[Leonard McCoy|„Pille“ McCoy]], der nach wie vor die geistige und physische Gesundheit seines Freundes im Auge hat.<ref name="LostGen" />  Wie seine Stammcrew, so verfügt auch Kirk bereits über einen gewissen Legendenstatus. Der Respekt und die Bewunderung seiner Crew sind ihm gewiss. Dennoch hält er sich mitnichten für einen Übermensch. Sorgen und Belastungen können auch ihn zu einer Fehleinschätzung gelangen lassen, wobei er sich stets auf seine Crew und insbesondere auf seine Senioroffiziere verlassen kann. In seiner Freizeit neigt er weiterhin dazu, sich schnell und insbesondere unglücklich zu verlieben. <ref name="LostGen" />
Wie seine StammcrewEs stand außer Frage, dass [[William Shatner]] die Rolle des Captain Kirks wieder übernehmen würde, so verfügt auch Kirk bereits über einen gewissen Legendenstatuswenn dieser in der Serien-Bibel nicht explizit erwähnt wurde. Der Respekt und Shatner selbst sorgte mit seinen Gehaltsvorstellungen für Unmut, da diese die Bewunderung seiner Crew sind ihm gewissProduktion der Serie in ernsthafte Schwierigkeiten hätten bringen können. Dennoch hält er sich mitnichten Laut Shatner hätten die Produzenten daher überlegt, ihn im Anschluss an die ersten 13 Episoden entweder nur für einen Übermensch. Sorgen und Belastungen können auch ihn ein paar Episoden als Nebendarsteller respektive Gaststar auftreten oder aber gleich sterben zu einer Fehleinschätzung gelangen lassen. Ein Ersatz hätte man in jedem Fall ja in der Hinterhand gehabt: Die neu geschaffene Figur des [[Erster Offizier|Ersten Offiziers]], wobei er sich stets auf seine Crew und insbesondere auf seine Senioroffiziere verlassen kannCommander Willard Decker. In seiner Freizeit neigt er weiterhin dazu<ref name="LostGen" />, sich schnell und insbesondere unglücklich zu verlieben. <ref name="Mem" />
Es stand außer Frage, dass [[Am 12. September 1977 verpflichtete William Shatner]] sich nach zähen Vertragsverhandlungen wieder die Rolle des Captain Kirks wieder zu übernehmen würde. Nach außen hin wurde nicht verraten, auch wenn dieser in dass der Serienbibel Vertrag für einen Kinofilm und nicht explizit erwähnt wurde. Shatner selbst sorgte mit seinen Gehaltsvorstellungen für Unmut, da diese die Produktion der eine Serie in ernsthafte Schweirigkeiten hätten bringen können. Laut Shatner hätten die Produzenten daher überlegt ihn nur für ein paar Episoden auftreten und dann sterben zu lassen. Ein Ersatz hätte man in diesem Fall ja in der Hinterhand gehabt: Die neu geschaffene Figur des Ersten Offiziers, Commander Willard Deckergelten sollte. <ref name="LostGen" />
=== Lieutenant Xon ===
[[Datei:Xon-phaseII.jpg|thumb|Lt. Xon]]
Die wissenschaftliche Akademie des Vulkans wählt den 22 Jahre jungen (reinen„reinrassigen“) Vulkanier Xon als Ersatz für den von Spock aufgegebenen Posten des Wissenschaftsoffiziers [[Wissenschaftsoffizier]]s an Bord der ''Enterprise'' aus. Kirk zeigt sich überrascht über das Alter des Lieutenants[[Lieutenant]]s, da er davon ausgegangen ist, dass ihm ein älterer und bereits wissenschaftlich etablierter Vulkanier zugeteilt werden würde. Es stellt sich jedoch heraus, dass Xon selbst für vulkanische Verhältnisse ein Genie ist. <ref name="LostGen" />  Was Xon an wissenschaftlichen Genius mitbringt, fehlt ihm an Verständnis für menschliche Emotionen. Er erkennt, dass er – um in einer zum überwiegenden Teil aus emotionalen Spezies bestehenden Crew funktionieren zu können – seine tief verborgenen Emotionen erforschen muss. So versucht er sich in der Simulation menschlicher Gefühle wie Belustigung, Wut und Angst. Oftmals dient er somit eher unfreiwillig dem Amüsement der Beteiligten. <ref name="LostGen" />  Xon übernimmt seine Aufgaben mit den nötigen Respekt vor seinem Vorgänger. Er ist sich bewusst, dass die etablierten Crewmitglieder in ihm nur einen Ersatz sehen könnten. Tatsächlich macht es ihm gerade Captain Kirk nicht leicht, sich einzufinden. <ref name="LostGen" />
Was Einem frühen Entwurf der Serien-Bibel zufolge sollte Xon an wissenschaftlichen Genius mitbringt, fehlt ihm an Verständnis für menschliche Emotionen. Er erkenntein Vetter zweiten Grades von Spock sein, dass er – um in einer zum überwiegenden Teil aus emotionalen Spezies bestehenden Crew funktionieren zu können – seine tief verborgenen Emotionen erforschen muss. So versucht er sich in der Simulation menschlicher Gefühle wie Belustigung, Wut und Angst. Oftmals dient er somit eher unfreiwillig dem Amüsement der Beteiligtenletztlich offiziellen Serien-Bibel wurde das jedoch nicht weiter erwähnt. <ref name="LostGen" />
Arthur Fellows verfasste ein Memo bezüglich seiner und Michael Eisners Eindrücke zu den Charakteren und hatte auch zu Xon übernimmt einige Anmerkungen: Fellows war der Ansicht, dass Xons Last, seine Aufgaben mit Kollegen von der Rechtmäßigkeit zu überzeugen, an Bord der ''Enterprise'' zu sein, nicht stark genug thematisiert würde. Es wäre unklar, ob das Publikum den nötigen Respekt „neuen Vulkanier“ akzeptieren könne. Als Maßnahme sahen Eisner und Fellows vor seinem Vorgänger. Er ist sich bewusst, dass die etablierten Crewmitglieder in ihm nur einen Ersatz sehen könnten. Tatsächlich macht es ihm gerade Captain Kirk nicht leicht„Streitgespräche“ zwischen Xon und McCoy stärker zu betonen, damit sich einzufindendas Publikum mit Freude an die Spock/McCoy-Beziehung zurückerinnern könne. <ref name="CapLog" />, <ref name="LostGen" />
Einem frühen Entwurf der Serienbibel zufolge sollte Jon Povill betonte jedoch, dass man aus Xon ein Vetter keinen zweiten Grades von Mr. Spock sein, machen wollte. Der junge Vulkanier sollte <q>frischen Wind</q> und eine neue Perspektive in der letztlich offiziellen Serienbibel wurde das jedoch nicht weiter erwähntdie Serie einbringen.<ref name="CapLog" />
[[Arthur Fellows]] und [[Michael Eisner]] verfassten ein Memo bezüglich ihrer Eindrücke Der junge Schauspieler David Gautreaux kam quasi durch Zufall zu den Charakteren einem Vorsprechen. Seine Freundin arbeitete für einen Agenten und hatten auch zu überredete ihn, für Xon einige Anmerkungen: Fellows war vorzusprechen. Er setzte sich gegen etwa acht Gegenkandidaten durch und erhielt am 26. September 1977 eine Zusage der AnsichtProduzenten, dass Xons Lastan der auch eine kurzfristige eingeschobenes zusätzliches Casting (s.u.) nichts ändern konnte. Gautreaux sollte für den Pilotfilm eine Gage in Höhe von $15.000 erhalten. Zudem beauftragte er eine Agentur, seine Kollegen von der Rechtmäßigkeit zu überzeugendie ihm in weiser Voraussicht einen wasserdichten „play-or-pay“-Vertrag mit dem Studio aufsetzte, an Bord der ''Enterprise'' zu seinihn in jedem Falle entlohnen sollte, egal ob die Serie nun gedreht werden würde , oder nicht stark genug thematisiert. Es wäre unklar, ob das Publikum den <ref name="neuen VulkanierLostGen" akzeptieren würde. Ein weiterer Aspekt der schlichtweg fehlen würde/>, wäre ein ähnlicher Dialog wie er immer wieder zwischen Spock und McCoy stattgefunden hätte. Letzterer Einwurf allerdings wurde später durch die Serienbibel relativiert, die sehr wohl <ref name="StreitdialogeMem" zwischen McCoy und Xon vorsah (s.u.)./>
Der junge Schauspieler David Gautreaux kam quasi durch Zufall Als man sich entschied, aus der Serie doch einen Kinofilm zu einem Vorsprechen. Seine Freundin arbeitete für einen Agenten machen und überredete ihnauch Leonard Nimoy als Spock zurückkehren sollte, für bat Gautreaux darum, die Rolle des Xon vorzusprechen– an der Gene Roddenberry zunächst aus Rücksicht zu Gautreaux festhalten wollte – aus dem Drehbuch zu streichen. Er setzte Gautreaux, der sich gegen etwa acht Gegenkandidaten durch intensiv mit seiner Rolle beschäftigte und viel Zeit und erhielt am 26. September 1977 eine Zusage der ProduzentenEnergie in die Vorbereitungen investierte, befürchtete, an der auch eine kurzfristige eingeschobenes zusätzliches Casting (sdass die ihm liebgewonnene Figur zu Spocks <q>Kofferträger</q> degradiert werden könnte und verabschiedete sich lieber von ihr.u.) nichts ändern konnteIn {{film|1}} spielte er stattdessen die Rolle des Commander [[Branch]].<ref name="CapLog" />, <ref name="Vergess" />
=== Commander Willard Will Decker ===
[[Datei:Decker2273.jpg|thumb|Cmdr. Decker]]
Willard [[Will Decker ]] ist mit Anfang Dreißig als Stellvertreter und Erster Offizier neu an Bord der ''Enterprise''. Der junge Offizier ist äußerst pflichtbewusst und darum bemüht, die ''Enterprise'' in Topform zu bringen. Er sieht mit Bewunderung zu Captain Kirk auf, der darum bemüht ist, den jungen Mann - zu dem er eine Vater-Sohn-Beziehung aufbaut - auf die Verantwortung der Kommandoebene vorzubereiten.<ref name="LostGen" />  Decker, dessen Vater und Großvater bereits Karriere in der Sternenflotte machten, ist ein humorvoller Mensch, der zwar Freundschaften pflegt, seine Privatsphäre aber durchaus zu schützen weiß. <ref name="LostGen" />
Jon Povil beschrieb Decker, dessen Vater als eine Art <q>jungen Kirk</q>. Der Charakter war zu Beginn der Drehbuchentwicklung im Gegensatz zu Xon und Großvater bereits Karriere in Ilia noch nicht völlig ausgearbeitet und hätte wohl erst im Verlauf der Sternenflotte machten, ist ein humorvoller Mensch, der zwar Freundschaften pflegt, seine Privatsphäre aber durchaus zu schützen weißSerie an Profil gewonnen. <ref name="CapLog" />
Anders als für Ilia und Xon, für die Persis Khambatta und David Gautreaux relativ schnell besetzt wurden, dauerte die Besetzung von Willard Decker noch an, bis man sich dann doch entschloss, einen Kinofilm zu drehen. Dabei war die Rolle von Decker unter [[Harold Livingston]] und [[Gene Roddenberry]] sehr umstritten: Noch während Livingston die erste Fassung des Drehbuchs fertigstellte, begannen bereits die Diskussionen, ob Decker nicht gestrichen werden könnte – denn schließlich bräuchte man keine "zwei Kirks" „zwei Kirks“ auf der Brücke. <ref name="CL-7-2CapLog"/>[[Captain's Logbuch]], Kapitel 7, ab S.102f. <ref name="DrehbuchkriegeLostGen"</ref>
{{clear}}
[[Datei:Ilia.jpg|thumb|Lt. Ilia]]
[[Datei:Ilia-phaseII.jpg|thumb|Persis Khambatta bei einer Testaufnahme]]
Ilia stammt vom Planeten 114-Delta V. Die junge Deltanerin [[Deltaner]]in versteht sich wie viele ihres Volkes auf Kunst und Mathematik. Eine Eigenschaft, die sie geradezu für ihre Aufgabe an Bord prädestiniert: Sie ist die Navigatorin der ''Enterprise''.<ref name="LostGen" />
Ilia wird als atemberaubend schön beschrieben. Bis auf die Augenbrauen ist sie, wie alle Deltaner, komplett unbehaart. Ihr wird ein fast ägyptisches Aussehen beschieden, wenn sie ihren deltanischen Kopfschmuck trägt. Neben ihrer überragenden Intelligenz verfügt sie auch über die PSI-Fähigkeiten ihres Volkes. Sie ist in der Lage, Emotionen anderer in Form von Bildern, Formen und Strukturen warzunehmen.<ref name="LostGen" />
Ihr größtes Problem ist die ihrem Volk eigene, übermäßig ausgeprägte Sexualität. Das Leben auf 114-Delta V ist fast vollständig sexuell ausgerichtet - an Bord der ''Enterprise'' muss sie ihre normalen Gefühle und Verhaltensweisen entsprechend je nach Situation anpassen oder völlig unterdrücken. Eine Beziehung zwischen Ilia und Decker war für die Serie zunächst nicht geplant.<ref name="LostGen" />
Auch Ilia stand im Fokus des Memos von Fellows und Eisner: Offenbar plante man für sie und Kirk eine "intensivere Beziehung"„intensivere Beziehung“, allerdings befürchtete Fellows, dass das Publikum diese aufgrund von Ilias Glatze eher ablehnen würde. Es entstand ein ähnlicher Streitpunkt wie seinerzeit bei der Diskussion um Spock. Die damaligen Studioverantwortlichen baten nach {{e|Der Käfig}} diese Rolle zu entfernen – so wollte man nun auch Ilia mit einem Haarschopf versehen, was Roddenberry aber ablehnte. <ref name="CL-7-2CapLog" />
Als man die ehemalige Miss Indien, [[Persis Khambatta]], zu Probeaufnahmen einlud, stand bereits fest, dass es keine neue Serie geben sollte. So wurde sie direkt für den kommenden Kinofilm gecastet, ernsthafte Gegenkandidaten hatte Miss Khambata, die auch mit Glatze alle Produktionsverantwortlichen restlos überzeugte, keine. <ref name="LostGen" />
{{clear}}
=== Dr. Leonard „Pille“ McCoy ===
[[Datei:Leonard McCoy 2273.jpg|thumb|Dr. McCoy]]
Dr. McCoy zeichnet sich weiterhin durch beißenden Humor und seinen zynischen - aber dennoch im Grunde seines Herzens humanistischen - Charakter aus. Er traut nach wie vor der modernen Technik und insbesondere dem Transporter nicht über den Weg und klagt das ein ums andere Mal eine natürliche Lebensweise gegenüber dem grenzenlosen Vertrauen in Technik und Wissenschaft ein. <ref name="LostGen" />
Trotz seiner eigenwilligen Art ist Dr. McCoy ein hervorragender Mediziner, der den Stil eines alten Landarztes pflegt und hegt. Als ältestes Crewmitglied ist er Ziel zahlreicher Neckereien der Crew, weiß aber auch selbst auszuteilen. So setzt er die lieb gewonnenen Streitgespräche, die er einst mit Spock geführt hat, mit dessen Nachfolger Xon fort, verteidigt den jungen Vulkanier aber insgeheim auch gegen unfaire Vergleiche mit seinem Vorgänger vor anderen Crewmitgliedern.<ref name="LostGen" />
McCoy ist unglücklich in erster Ehe geschieden und bereits Großvater. Der Dienst für die Sternenflotte hielt ihn jedoch bislang davon ab, zu seinen Enkelkindern eine Beziehung aufzubauen.<ref name="LostGen" />
Niemand anderer als [[DeForest Kelley]] sollte dieser Rolle wieder Leben einhauchen.<ref name="LostGen" />
{{clear}}
 
=== Ingenieur Scott ===
[[Datei:Montgomery Scott 2273.jpg|thumb|Cmdr. Scott]]
[[Montgomery Scott ]] ist weiterhin als Commander und Chefingenieur für alle Systeme der ''Enterprise'' verantwortlich. Wenn jemand etwas reparieren kann, dann Scotty, dem man zutraut, den Antrieb des Schiffes notfalls auch mit einem Stück Draht und etwas Leim zusammen zu flicken.<ref name="LostGen" />
Scott betrachtet den Maschinenraum als sein persönliches Refugium, in technischen Fragen macht dem willensstarken und eigenwilligen Schotten niemand etwas vor. Captain Kirk lässt ihm mehr durchgehen, als jedem anderen Mitglied seiner Crew. <ref name="LostGen" />
Es stand natürlich völlig außer Frage, dass die Rolle erneut durch [[James Doohan]] besetzt werden sollte.<ref name="LostGen" />
{{clear}}
 
=== Uhura ===
[[Datei:Uhura 2273.jpg|thumb|Lt. Cmdr. Uhura]]
Mittlerweile zum Lt. Commander befördert, übernimmt die in der afrikanischen Konföderation geborene [[Nyota Uhura |Uhura]] wieder die Kommunikationsstation der ''Enterprise''. Höchste Effizienz und ein nahezu perfektes Verständnis der Kommunikationssysteme zeichnen die intelligente Offizierin aus und machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Brückencrew. <ref name="LostGen" />
In ihrer Freizeit wird Uhura als besonders warmherzige Frau beschrieben, die gerne Im Freizeitraum des Schiffes die Besatzung mit ihrem Gesang unterhält. Ihr Repertoire umfasst neben älteren Songs auch moderne Weltraumballaden. Auch ihr Imitationstalent weiß zu begeistern.<ref name="LostGen" />
Keine Frage: Auch hier waren die Produzenten von Anfang an bemüht [[Nichelle Nichols]] zur Rückkehr an die alte „neue“ Wirkungsstätte zu verpflichten. <ref name="LostGen" />
{{clear}}
 
=== Sulu ===
[[Datei:Hikaru Sulu 2273.jpg|thumb|Lt. Cmdr. Sulu]]
Auch [[Hikaru Sulu ]] wurde zwischenzeitlich zum Lt. Commander befördert. Der Spitzenoffizier ist einer der besten Steuermänner der Flotte und wird als moderner D'Artagnan charakterisiert.<ref name="LostGen" />
Privat frönt Sulu insbesondere seiner Sammelleidenschaft. Voller Enthausiasmus Enthusiasmus versucht er seine Schiffskameraden zu überreden, seinem Hobby nachzueifern und gerät dabei zu gern ins Plaudern. Sobald es jedoch ernst wird, ist er voll bei der Sache und erweist sich durch und durch als zuverlässiger Profi am Steuer der ''Enterprise''.<ref name="LostGen" />
[[George Takei]] sollte seine Rolle im gewohnten Rahmen wieder aufnehmen.<ref name="LostGen" /> Takei wurde bezüglich der Serien- bzw. Filmproduktion von seinem Kollegen [[Walter Koenig]] auf dem Laufenden gehalten. Das ständige Auf und Ab der Gerüchteküche ließ den Schauspieler jedoch mit der Zeit eher resignieren. Bezüglich einer Beteiligung an einer Serie sah er sich mit einer wichtigen Karriereentscheidung konfrontiert: Für eine wöchentliche Serie hätte er sein lokalpolitisches Engagement zu jener Zeit aufgeben müssen. <ref>Buch: [[Zu den Sternen]], S. 320f., ISB 3-89365-581-6</ref>
{{clear}}
 
=== Lieutenant Chekov ===
[[Datei:Pavel Andreievich Chekov 2273.jpg|thumb|Lt. Chekov]]
Einst das Nesthäckchen an Bord, hat sich Pavel Chekov zu einem vollwertigen Mitglied der Seniorcrew entwickelt. Als Lieutenant leitet er nun eigenständig die Sicherheitsabteilung des Schiffes und ist auch bei Außenmissionen für die Sicherheit zuständig. <ref name="LostGen" />
In seiner Verantwortung steht auch die Ausbildung und das Traininig der Sicherheitsoffiziere an Bord. Auf der Brücke überwacht er an der Schadenskontrollkonsole die Sicherheitssysteme der ''Enterprise''.<ref name="LostGen" />
Über die persönliche Entwicklung Chekovs schweigt sich die Serienbibel Serien-Bibel aus, sicher schien somit nur die Rückkehr [[Walter Koenig]]s Koenigs in dieser Rolle, auch wenn dieser nicht explizit erwähnt wurde. <ref name="LostGen" />
{{clear}}
=== Dr. Christine Chapel ===
[[Datei:Christine Chapel 2273.jpg|thumb|Dr. Chapel]]
[[Christine Chapel ]] kehrt als promovierte Ärztin und stellvertrende Leiterin der medizinischen Abteilung an Bord der ''Enterprise'' zurück. Dr. McCoy macht sich zwar einen Spaß daraus, ihr vor allem die langweiligen und nervenden Aufgaben zuzuschieben, weiß aber, dass sie neben Kirk die einzige an Bord ist, der er sich anvertrauen kann.<ref name="LostGen" />
Dr. Chapels Spezialdisziplin ist die Psychotherapie. Dank ihrer ungewöhnlichen empathischen Fähigkeiten kann sie ihre Patienten dazu bringen, ihre Selbstheilungskäfte zu aktivieren.<ref name="LostGen" />
Es dürfte außer Frage stehen, dass diese Rolle von Anfang an fest für die ursprüngliche Darstellerin und nunmehr Ehefrau von Gene Roddenberry, [[Majel Barrett]], reserviert war - ihr Name wird in der Serienbibel Serien-Bibel jedoch nicht erwähnt. Barrett sorgte sich um einen Aspekt ihrer Rolle aus der ersten Serie {{S|TOS}}: Chapels Schwärmerei für den vulkanischen Wissenschaftsoffizier. Da Nimoy nun nicht wiederkehren und durch den jungen Schauspieler David Gautreaux quasi ersetzt werden sollte, fürchtete Barrett, dass sie als Chapel für einen Flirt mit Xon zu alt sei. Sie setzte durch, dass der eigentlich schon gecastete Gautreaux noch einmal gegen einen älteren britischen Schauspieler antreten musste. Letzterer erwies sich jedoch als völlig unpassend für die Rolle, so dass Xon weiterhin von Gautreaux gespielt werden sollte. <ref name="LostGen" />, <ref name="Mem" />
{{clear}}
 
=== Yeoman Janice Rand ===
[[Datei:Janice Rand Transporterchief 2273.jpg|thumb|Janice Rand]]
Laut Serienbibel Serien-Bibel sollten auch in der zweiten ''Star-Trek''-Serie eine Reihe von - rein weiblichen - Yeomen zu sehen sein. Dabei wird explizit ein Wiedersehen mit [[Yeoman ]] Janice Rand angekündigt, deren Darstellerin [[Grace Lee Whitney]] die Serie {{S|TOS}} bereits in der [[TOS Staffel 1|ersten Staffel]] verlassen musste. Auch Whitney selbst wird in der Serienbibel Serien-Bibel explizit erwähnt.<ref name="LostGen" />
Die Yeomen werden insbesondere als Chefsekretärinnen und militärische Adjutanten beschrieben. Der Posten des Yeoman ist sehr beliebt, da die dabei gewonnenen Erfahrungen sich später in Beförderungen auszahlen können. Die Yeomen sollten stets einen aufzeichnungsfähigen Tricorder mit sich führen, damit der Captain jederzeit darauf zurückgreifen kann, wenn er sich nicht in der Nähe seiner Kommandokonsole befindet.<ref name="LostGen" />
Roddenberry dachte einem frühen Memo an Harold Livingston zufolge mit Blick auf die Frage der Gleichberechtigung auch darüber nach, statt erneut auf die seinen Worten nach als "Lakaien" „Lakaien“ zu bezeichnenden Yeomen zurückzugreifen, einen höherrangigen weiblichen Brückenoffizier in der Serie zu etablieren. Hieraus entwickelte sich später die Figur der Ilia. <ref name="LostGen" />
{{clear}}
=== Spock ===
[[Datei:Spock 2273.jpg|thumb|Spock]]
[[Datei:Spock_Heineken.jpg|thumb|Einer der Gründe für Nimoys Absage – eine den Charakter Spock verunglimpfende Werbung]]Spock lehnt eine Beteiligung an der zweiten 5-Jahres-Mission ab. Ihm wird die Ehre zuteil, die wissenschaftliche Akademie auf dem Vulkan zu leiten.  [[Leonard Nimoy]] scheute die Aussicht auf den wöchentlichen Turnus einer Fernsehserie und lehnte eine feste Rolle in der neuen Serie ab. So wurde für den Posten als [[Erster Offizier]] der Charakter Willard Decker geschaffen, der Posten als [[Wissenschaftsoffizier]] sollte von Lieutenant Xon ausgefüllt werden. Die Produzenten hofften laut Serienbibel jedoch ausdrücklich, dass man Leonard Nimoy des Öfteren als Gaststar würde verpflichten können.<ref name="LostGen" />
Zu Beginn der Serienproduktion schlug Roddenberry schlug dem Spock-Darsteller [[Leonard Nimoy ]] einen Vertrag vor, der Gastauftritte im Pilotfilm und in zwei der zunächst geplanten ersten 13 Episoden vorsah. Roddenberry unterlag dabei einer fatalen Fehleinschätzung: Er nahm an, dass Nimoy lehnte das grundsätzlich nicht dazu bereit wäre, wieder in einem wöchentlichen Turnus einer Serienproduktion einzusteigen. Stattdessen unterbreitete er ihm ein Angebot jedoch ab, dass Nimoy rundweg ablehnte, da ihm die ihm zugedachte Rolle ihm substanzlos erschien.Sicherlich war es auch nicht gerade förderlich, dass man sich mit Nimoy erst kurz zuvor nach heftigen Streit wegen einer unrechtmäßigen Vergabe von Werbelizenzen, die unter anderem zu einem unter Fans bekannten Heineken-Werbeplakat führte, außergerichtlich geeinigt hatte. <ref name="CapLog" />, <ref name="LostGen" />, <ref name="Mem" />, <ref name="priv_blog">[http://ywwg.com/wordpress/?m=200607] Archiveinträge "[http://ywwg.com/wordpress/ Owen's Photolog]" von Juli 2006, in denen das besagte Heineken-Plakat zu sehen ist.</ref>
{{clear}}
== Geplante Episoden ==
:''von [[Alan Dean Foster]] und [[Harold Livingston]]''
;Exposé 1
Die Sternenflotte kontaktiert die ''Enterprise'' und informiert die Crew über das Auftauchen eines riesigen Objektes, welches Kurs auf die Erde hält. Die ''Enterprise'' nimmt die Verfolgung auf. Erste Daten lassen Xon vermuten, dass es sich um ein Raumschiff handeln muss. Das wie eine riesige Kathedrale anmutende Schiff überragt die ''Enteprise'' um ein Vielfaches. Als ein Kontakt hergestellt wird, stellt es sich als Diener des Gottes N'sa vor. Im Auftrag der <q>Wir von dem Wan</q> will es zu seinem Ursprungsort zurückkehren und den Planeten von seinen <q>Krankheitserregern</q> befreien. Auch die Lebensformen an Bord der ''Enterprise'' werden als solche interpretiert, was Captain Kirk dazu veranlasst, einen Photonentorpedo auf das Objekt abzufeuern. Dieser verpufft wirkungslos. Auch eine Flucht misslingt, da das Objekt die ''Enterprise'' mit einem Traktorstrahl an sich bindet. Commander Decker fragt sich, warum das Objekt sie nicht einfach zerstört hat. Kirk vermutet, dass es dem Objekt nur um die ''Enterprise'' selbst und die Informationen im Computerspeicher geht. Er ordnet daraufhin die Selbstzerstörung des Schiffes an, doch der Computer, offenbar durch das Objekt beeinflusst, weigert sich dem Befehl Folge zu leisten. Wenig später erscheinen auf dem Schiff mehrere Lichtsäulen, die sämtliche Schiffssysteme sondieren. Von allen Decks kommen Meldungen von Tiererscheinungen: auf der ''Enterprise'' wimmelt es plötzlich von Wölfen, Tigern, Elefanten, Adlern und Bienen, die nur mit den Phasern in Schach gehalten werden können. Xon findet heraus, dass es sich bei den Tieren in Wirklichkeit um Maschinen handelt. Auch das Objekt selbst erweist sich als reines Maschinenwesen. Kirk, Xon, Decker und McCoy werden in das Zentrum des Objekts versetzt und finden dort eine alte Raumsonde der NASA: die Pioneer 10. Es stellt sich heraus, dass die Sonde einst von dem <q>Einen</q> (<q>Wan</q> = <q>One</q>) gefunden wurde. Der Eine hatte bis zu diesem Zeitpunkt keine Kenntnis über die Galaxis und verehrte die Sonde, deren Mission er fehlinterpretierte, als Gottheit. Er schickte sie an Bord eines zu diesem Zweck erbauten Objektes zurück zur Erde, um diese von vermeintlichen <q>Krankheitserregern</q> zu säubern. Mit einer technischen Meisterleistung gelingt es der ''Enterprise''-Crew das Objekt davon zu überzeugen, dass es sich bei den <q>Krankheitserregern</q> tatsächlich um intelligente Geschöpfe handelt: Sie bauen einen Androiden in Gestalt des Vulkaniers Xon. Das Objekt erkennt damit die Überlegenheit der Menschen über die Maschinen als erwiesen an und lässt von seiner Mission ab.
;Exposé 2
Mehrere klingonische Raumschiffe werden von einem riesigen Objekt zerstört. Währenddessen informiert sich Admiral Kirk im Sternenflottenhauptquartier über die Umbaumaßnahmen der ''Enterprise''. Captain Adams, der zu diesem Zweck das Kommando über das Schiff übernommen hat, lädt den Admiral zu einem letzten Probeflug ein. Die beiden werden plötzlich zu einer Krisensitzung gerufen. Dort erfahren sie, dass ein riesiges metallisches Objekt Kurs auf die Erde genommen hat. Die ''Enterprise'' ist das einzige Schiff, dass das Objekt abfangen könnte. Adams überlässt Kirk das Kommando, da er sich für einen solchen Einsatz nicht gewappnet fühlt. Kirk trommelt seine Stammcrew zusammen; bis auf Spock, der nun Präsident der Akademie der Wissenschaften auf dem Vulkan ist, finden sich alle an Bord der ''Enterprise'' ein. Ergänzt wird die Crew durch den jungen Vulkanier Xon…
[[Datei:Poster Star Trek The Motion Picture.jpg|thumb|Erstes Poster für den später realisierten Kinofilm mit der von Mike Minor gezeichneten ''Enterprise''-Version für Phase II.]]
;Drehbuchfassung
Klingonen-Commander Barak vom Imperialen Kreuzer Amar meldet den Verlust dreier Schiffe in einem Gefecht gegen ein Schiff unbekannter Herkunft. Nur Sekunden später fällt auch sein Schiff der fremden Macht zum Opfer. Auf Raumbasis 9 empfängt Commander Branch den Funkspruch des Klingonen. Ihre Crew stellt fest, dass sich das fremde Schiff auf Kurs zur Erde befindet. Währenddessen trifft Admiral Kirk in einem Park in San Francisco auf seinen alten Freund Dr. Leonard McCoy. McCoy arbeitet seit einigen Jahren als Tierarzt und trauert der Zeit, in der er seine Schiffskameraden mehr oder minder erfolgreich zusammenflicken musste, keinesfalls nach. Kirk deutet an, dass er McCoy für eine neue Mission der mittlerweile fast völlig umgebauten ''Enterprise'' rekrutieren möchte, wird aber durch einen Anruf abgelenkt. Mittels Transporter wird er zu einer dringenden Sitzung mit Admiral Nogura in das Hauptquartier gebeamt. Zu seiner freudigen Überraschung nimmt auch Scotty am Treffen teil. Nogura kommt sofort zur Sache und berichtet von einem Zwischenfall, bei dem mehrere klingonische Schiffe der Koro-Klasse von einem gigantischen Objekt zerstört wurden, das sich nun auf Kurs zur Erde befindet. Da lediglich ein leichter Kreuzer, die USS ''Aswan'', sich in Abfangreichweite befindet, muss man auf die ''Enterprise'' zurückgreifen. Scotty ist entsetzt, da die Umbaumaßnahmen noch nicht abgeschlossen sind. Doch Nogura besteht darauf, dass das Schiff in 24 Stunden einsatzbereit sein muss. Erste Teile der alten Crew wurden bereits reaktiviert: Sulu und Uhura sind dabei. Kirk fordert auch seinen Sicherheits- und Waffenexperten Chekov an. Doch es fehlt ein Captain, da der eigentliche neue Kommandant, Captain Wah Chen, sich an Bord einer fernen Raumstation befindet. Kirk sieht sich gezwungen, die beste Alternative auszuwählen: sich selbst.
Da der Transporter noch nicht einsatzbereit ist, nutzen Kirk und Scotty die Zeit, die ''Enterprise'' bei einem Shuttleflug ausgiebig zu mustern. Nach dem Andocken begibt sich Scotty sofort in den Maschinenraum, während Kirk zur Brücke fährt. Im Turbolift trifft er auf Christine Chapel. Die nunmehr promovierte Chirurgin und Soziopsychologin wurde erst kürzlich für den Dienst an Bord reaktiviert. Als Kirk die Brücke betritt, wird ein Funkspruch von Admiral Nogura empfangen, der die ''Enterprise'' ohne große Zeremonie sofort in den Dienst stellt und der Mannschaft ihren neuen Kommandanten vorstellt: James T. Kirk. Der Rest geht fast im Jubelsturm der Anwesenden - darunter Sulu, Uhura, Chekov und Yeoman Rand - unter. Wenig später kommt eine neue Navigatorin an Bord: Ilia stammt vom Planeten Delta 14 und ist sich ihrer sexuellen Ausstrahlungskraft vollauf bewusst. Ein Zölibatseid sorgt dafür, dass sich die damit einhergehenden Probleme nicht auf die Arbeit auswirken. Im Transporterraum des Schiffes trifft Kirk auf seinen ersten Offizier: Commander Will Decker, den Kirk mehr oder weniger freiwillig von Bord der ''Boston'' abziehen musste. Schon schnell entsteht zwischen den beiden Männern ein gereiztes Klima. Kirks Stimmung bessert sich, als eine bekannte Gestalt im Transporterraum materialisiert: Dr. McCoy wurde von Admiral Nogura mit einer geheimen Reserveaktivierungsklausel zwangsverpflichtet. Zugleich wird auch Lt. J.G. Xon, ein junger Vulkanier, an Bord gebeamt, der in der allgemeinen Wiedersehensfreude fast untergeht und bei Kirk gleich einen eher schlechten Eindruck hinterlässt. Auch Decker wird mit dem eigenwilligen Verhalten des jungen Wissenschaftsoffiziers konfrontiert. Xon verursacht durch eine gleichzeitige Abschaltung dreier Schiffssysteme - darunter den Phasern - bei einem ersten Testflug beinahe eine Katastrophe: Ein Asteroid auf Kollisionskurs kann nur durch einen Photonentorpedo zerstört werden. Die Stimmung ist gereizt: Decker und Kirk geraten in einen Kompetenzstreit, den der Captain in seinem Büro ausräumen möchte. Der hinzu gerufene McCoy erscheint zusammen mit Chapel. Kirk verblüfft Decker mit dem Eingeständnis, dass er ein wenig <q>eingerostet</q> sein könnte. Er befiehlt dem jungen Commander sämtliche Auffälligkeiten, die dieser an ihm bemerkt, den beiden Doktoren zu berichten. Decker ist begeistert darüber, dass die Dinge an Bord so offen gehandhabt werden und versöhnt sich mit Kirk. Man entscheidet auch dem jungen Vulkanier Xon noch eine Chance zu geben. Kurz darauf hat man Kontakt mit der ''Aswan''. Commander Coryell meldet die Kontaktaufnahme mit dem fremden Schiff. Die Brückencrew der ''Enterprise'' muss hilflos mit ansehen, wie die ''Aswan'' plötzlich angegriffen und vernichtet wird. Als man das fremde Schiff erreicht, setzen deren Sensoren die Schiffssysteme zeitweilig außer Funktion. Man ist entsetzt über die schiere Größe des metallischen Objektes. Eine Kontaktaufnahme scheint zunächst fehl zu schlagen. Man schickt eine Sensorsonde los, die jedoch vom fremden Schiff zerstört wird. Die Lage wird brenzlig: das fremde Schiff greift an, die Schilde drohen zusammenzubrechen, die Waffensysteme sind nutzlos, auch eine Flucht scheint unmöglich. Da bemerkt Xon, dass das fremde Schiff auf alle Kontaktversuche der ''Enterprise'' tatsächlich geantwortet hat. Doch dessen Botschaft ist nicht für die Lebensformen an Bord bestimmt, sondern war im Linguacode des Computers an die ''Enterprise'' selbst gerichtet. Xon kann nun dem fremden Schiff antworten und es auffordern, seinen Angriff einzustellen. Der Angriff stoppt, doch die ''Enterprise'' befindet sich weiterhin im Schlepptau des fremden Schiffes, das unentwegt auf die Erde zusteuert.
Plötzlich tauchen mehrere Sonden an Bord des Schiffes auf. Man isoliert eine sich besonders auffällig verhaltene Sonde und lässt sie von Xon untersuchen. Als einzige Sonde scheint sie auf die Anwesenheit der Lebensformen an Bord zu reagieren. Chekov tauft sie <q>Tasha</q>, nach seiner Tante, und tatsächlich gelingt es der Brückencrew mit ihr Kontakt aufzunehmen. Die Sonde will eigentlich mit der ''Enterprise'' reden und nicht mit den Lebensformen an Bord, die es für Diener des Schiffes hält. Kirk weist den Computer der ''Enterprise'' an mit der Sonde zu kommunizieren und deren Antworten zu übersetzen. Es stellt sich heraus, dass das fremde Objekt die ''Enterprise'' für defekt und von Parasiten besetzt hält. Mit den Parasiten sind die Besatzungsmitglieder der ''Enterprise'' gemeint. Des Weiteren erfährt man, dass die Erde die Heimat des <q>Schöpfers</q> ist. Als Kirk versucht, die Sonde davon zu überzeugen, dass das gesamte Universum die Heimat des <q>Schöpfers</q> ist, beendet die Sonde den Kontakt und versucht Informationen aus dem Schiffscomputer zu entziehen. Xon gelingt es, die Computerkonsole mit roher Gewalt zu zerstören und somit den Informationsfluss zu unterbrechen. Der Vulkanier verletzt sich dabei jedoch schwer an den Händen. Die Sonde entführt Lt. Ilia und verschwindet von Bord der ''Enterprise''. In der Krankenstation gelingt es dem jungen Vulkanier herauszufinden, welcher Daten sich die Sonde bemächtigte: Das fremde Schiff interessiert sich nicht für militärische Daten, sondern für die Lebensformen auf der Erde. Xon ist davon überzeugt, dass die Lebensformen auf der Erde nun genau wie die ''Enterprise''-Crew als Parasiten identifiziert werden; Parasiten, die es gilt zu vernichten.
Die Sonde kehrt in Gestalt von Ilia an Bord der ''Enterprise'' zurück und kommuniziert nun direkt mit der Crew. Sie besteht jedoch darauf, weiterhin <q>Tasha</q> genannt zu werden. Die echte Ilia wurde laut Tasha <q>zerlegt</q>, was ihre Existenz beendete. Tasha wurde von ''Ve-jur'', dem fremden Schiff, zur ''Enterprise'' zurückgeschickt, um mit den <q>Servo-Einheiten</q> zu kommunizieren und insbesondere eine Beziehung zu Captain Kirk aufzubauen. Kirk beamt mit Tasha und Xon an Bord des fremden Schiffes. Sie finden dort als erstes die echte Ilia; diese treibt leblos in einem Plasma-Fluss. Die Bitte, die Deltanerin an Bord der ''Enterprise'' zu bringen, um sie wenn möglich zu <q>reparieren</q>, wird von Tasha abgelehnt: Wozu sie reparieren, wenn mit ihr selbst eine viel leistungsfähigere Version Ilias existiert? Xon und Kirk finden heraus, dass es sich bei ''Ve-jur'' tatsächlich um die 1996 von der NASA gestartete Raumsonde Voyager 18 handelt. Der Schöpfer ''Ve-jur''s war also die Menschheit. Eine Tatsache, die Tasha jedoch nicht als einfache Behauptung akzeptiert. Durch Tasha erfährt man, dass ''Ve-jur'' einst auf einem Planeten voller Maschinenwesen landete. Wenn auch schwer beschädigt, sorgte der Kontakt für eine Renaissance der Maschinenwesen, die 300 Jahre später die Fähigkeiten entwickelten, die als heilig verehrte Raumsonde wieder zur Erde und somit zu ihrem Schöpfer zurückzuschicken. Sie beamen an Bord der ''Enterprise'' zurück.
Kirk will Tasha auf der Erde mit den Daten der Voyager-18-Mission davon überzeugen, dass die Menschheit der Schöpfer von ''Ve-jur'' ist. Auf der Erde konfrontiert er Tasha, die immer öfter emotionale Reaktionen zeigt, mit der Natur des Menschen. Die Informationen der Sternenflotte zur Voyager-18-Mission werden von Tasha nicht akzeptiert, da es sich in Ermangelung der Originaldaten um Simulationen aus zweiter Hand handelt. Die Zeit wird knapp, ''Ve-jur'' steht kurz vor einem Angriff auf die Erde. Kirk appelliert an Tashas aufkeimende Gefühle. In letzter Sekunde hält Tasha ''Ve-jur'' vom Angriff ab, in dem sie angibt den Beweis gefunden zu haben, dass die Menschen seine Schöpfer sind. Erklären kann sie sich ihre Entscheidung - eine offensichtliche Lüge - nicht, kurz darauf wird sie von ''Ve-jur'' deaktiviert. ''Ve-jur'' verlässt die Erde und schickt die echte Ilia lebend an Bord der ''Enterprise'' zurück. {{Meta|1=Alan Dean Foster wurde unter anderem aufgrund seiner erfolgreichen Romannacherzählungen der Serie {{S|TOSTAS}} von Roddenberry gebeten, Storyideen für ''Star Trek II'' zu erarbeiten. Das auf Roddenberrys Kurzgeschichte ''Robot's Return'' basierende ''In Thy Image'' war eines von drei Konzepten, die Foster schließlich einreichte. Als man später nach einer Geschichte suchte, die genug Material für einen zweistündigen Pilotfilm liefern könnte, entschied man sich für ''In Thy Image''. Harold Livingston reichte die erste Rohfassung seines auf Fosters Exposé basierenden Drehbuchentwurfs am 20. Oktober 1977 ein. Schon seine Version enthielt die später für den Kinofilm realisierte Szene eines Transporterunfalls: Commander Ronak (im Film: [[Sonak]]) kommt darin ums Leben und muss später durch Xon ersetzt werden. Anders als im Film, wird der Tod des Vulkaniers im Drehbuchentwurf zu ''In Thy Image'' aber nur angedeutet und wirkt weniger grausam. <ref name="CapLog" />, <ref name="Vergess" />, <ref name="LostGen" />, <ref name="STU2">Buch: [[Das Star Trek: Phase II – Die verlorene GenerationUniversum]], Band 2, ISBN 3-453-1401807759-48</ref>, <ref name="VergessStarlog136">BuchMagazin: [[Starlog]] #136</ref>}} === Die vergessenen Abenteuer ersten 13 Episoden ======= [1] ''Tomorrow And The Stars'' (aka ''Ghost Story'') ====:''von [[Larry Alexander]]'';Version 1In den Ruinen eines seit langem unbewohnten Planeten betritt Captain Kirk ein Labor und wird dort unversehens in die Vergangenheit zurückversetzt. Er trifft auf ein Forscher-Ehepaar, das ein Gerät erfunden hat, mit dem man das Bewusstsein eines Mitgliedes ihrer Spezies scannen kann. Bei Kirk angewandt, werden jedoch Dämonen freigesetzt, die alles Leben auf den Planeten vernichten. Kirk versucht sie mit allen Mitteln zu stoppen, scheitert jedoch letztlich. ;Version 2Nach einem Kampf gegen Klingonen bleiben Schäden zurück: Lt. Chekov hat es durch den Kontakt mit dem toxischen Iridium 7 besonders arg erwischt, auch Kirk hat etwas von dieser Substanz abbekommen und verspürt erste Symptome. Beide müssen zur Behandlung auf die Erde. Da Eile geboten ist, riskiert man trotz Entdeckung eines defekten Schaltkreises den Einsatz des Transporters. Und tatsächlich geht etwas schief: Während Lt. Chekov und das Sanitätsteam unversehrt auf der Erde materialisieren, kann der Aufenthaltsort von Captain Kirk trotz erfolgtem Transport zunächst nicht festgestellt werden. Derweil findet der Captain sich in einem Garten auf der Erde wieder. Da er nicht vollständig materialisiert, kann er nichts in seiner Umgebung berühren. Schnell stellt er fest, dass er sich in der Vergangenheit befinden muss. Er lernt Elsa Kelly, die Frau eines Offiziers der Navy kennen und freundet sich mit ihr an. Derweil arbeiten Xon, Decker und Scotty daran, herauszufinden was passiert ist. Sie studieren eine Aufzeichnung des Transports und nehmen – dank Sulus Hilfe Eine Chronik eine Funksendung der bisher unveröffentlichten Trekkaiserlich-Manuskripte]]japanischen Militätführung wahr. Sie kombinieren, dass die Transporterfehlfunktion Kirk in das 20, Jahrhundert, kurz vor Angriff der Japaner auf Pearl Harbour, versetzt haben muss. Scotty kann Kontakt mit Kirk aufnehmen, schafft es jedoch nicht, ihn mit dem Transporter zurückzuholen. Stattdessen materialisiert Kirk nun vollständig auf der Erde der Vergangenheit. Verfolgt von Elsas Ehemann Richard und der Militärpolizei, die ihn für einen feindlichen Spion hält, muss Kirk sich entscheiden, ob er seine Umgebung vor dem bevorstehenden Angriff warnen soll – insbesondere da Elsa und er sich bereits ineinander verliebt haben. Er sagt Elsa die Wahrheit, doch es ist bereits zu spät: der Angriff hat begonnen. Elsa, die ihren Mann warnen will, läuft davon. Kirk wird von Dr. McCoy und Decker, die mit Hilfe des Transporters in die Vergangenheit gelangten, ISBN 3daran gehindert ihr nachzulaufen und sie vor ihrem tödlichen Schicksal zu bewahren. Die Zeitreisenden kehren an Bord der ''Enterprise'' zurück und Kirk muss abermals mit dem Verlust eines geliebten Menschen fertig werden.{{Meta|1=Die von Alexander eingereichte Geschichte hätte sich dem naheliegenden Vergleich mit der {{s|TOS}}-8025Episode {{e|Griff in die Geschichte}} stellen müssen, wäre sie je produziert worden. Dabei basierte diese Story auf eine Idee Roddenberrys für die Serie ''Genesis II''. Da man nur über wenig verwertbares Drehbuch-2354-7Material verfügte um die ersten 13 Episoden zusammenzustellen, bat man Alexander, Roddenberrys ''The Apartment'' entsprechend umzuschreiben. Seine erste Version wurde jedoch von Roddenberry abgelehnt, der nicht wollte, dass Kirk – wenn auch ohne eigenes Zutun – für die Vernichtung einer Zivilisation verantwortlich ist. Für die zweite Version wählte Roddenberry höchstpersönlich den Zielort aus: Pearl Harbour im Dezember 1941. <ref name="CapLog" />, <ref name="Vergess" />, <refname="LostGen" />, <ref name="STU2"/>Buch, <ref name="Starlog136" />}} ==== [2] ''Cassandra'' ====: ''von [[Das Star Trek UniversumTheodore Sturgeon]]''Die ''Enterprise'' eskortiert den manliktischen Außenminister Hibchiba zurück zu seiner Heimatwelt, Band 2auf der neben den menschenähnlichen Manlikt auch die eher vogelartig anmutenden Breet leben. Da Hibchiba dem Transporter nicht vertraut, wird er per Shuttle auf den Planeten gebracht. Nachdem das Shuttle wieder an Bord zurückgekehrt ist und man sich bereit macht, den Orbit des Planeten zu verlassen, fängt Uhura eine planetenweite Nachricht ab. Demnach drohen die Manlikt den Breet mit einem sechsstündigen Ultimatum. Sollte bis zum Ablauf der vorgegebenen Zeit ein offenbar gestohlenes heiliges Artefakt nicht wieder zurückgegeben werden, droht der Einsatz einer Massenvernichtungswaffe. Derweil findet Yeoman Myra Kart bei der Reinigung des Shuttles ein sonderbares Objekt. Ungeschickt lässt der junge Yeoman es fallen. Da sie es für ein Ei hält, bringt sie es in die Krankenstation zu Dr. McCoy und Dr. Chapel und nimmt ihren Dienst wieder auf. Wenig später schlüpft aus dem Ei eine niedliche kleine Kreatur. Zur Verblüffung der beiden Ärzte beginnt es sogleich zu sprechen und begrüßt Chapel mit den Worten: <q>Na, ISBN 3-453-07759-8wenn Du nicht der süßeste kleine Käfer bist!</refq>. Genau den selben Satz sagt wenig später die zur Krankenstation zurückgekehrte Myra Kart, als sie die kleine Kreatur entdeckt. Die Kreatur wird von den Manlikt verehrt, weil sie in der Lage ist, Sätze ihr nahestehender Personen vorherzusagen, die etwa 4 Minuten später tatsächlich ausgesprochen werden. Eine Unachtsamkeit des Yeomans ausnutzend, jagt die kleine Kreatur jedoch davon und richtet an Bord ein kleines Chaos an. Während die verfeindeten Parteien auf dem Planeten ihre Mobilmachung vorantreiben, findet Kirk im Gespräch mit Außenminister Hibchiba heraus, dass das eiartige Artefakt wohl an Bord des Shuttle geschmuggelt worden ist und sich somit auf der ''Enterprise'' befinden muss. Auf Kirks schiffsweite Bitte um sachdienliche Hinweise meldet sich Yeoman Kart. Sie beichtet Kirk das von ihr verursachte Schlamassel um das Ei und das geschlüpfte aber geflohene Wesen. Glücklicherweise haben McCoy und Chapel das Tier einfangen können und Außenminister Hibchiba ist außer sich vor Freude. Er will die heilige Kreatur abholen lassen. Wenig später melden sich drei Manlikt für den Transport auf die ''Enterprise'' an. Yeoman Kart, die sich im Transporterraum aufhält, ist so nervös, dass sie versehentlich einen Sicherheitsalarm aktiviert, der die Transporterplattform abriegelt und den Einsatz von Löschwasser auslöst. Glück im Unglück: Das Wasser entlarvt die falschen Manlikt als verkleidete Breet. Somit kann eine tatsächliche Entführung der heiligen Kreatur verhindert werden. Der manliktische Außenminister Hibchiba holt die Kreatur persönlich ab, Yeoman Kart erhält obendrein von ihm eine Medaille und Xon kann durch logische Argumentation verhindern, dass Kirk den Yeoman wegen ihrer zahlreichen Missgeschicke unter Arrest stellt. {{Meta|1=Sturgeon schrieb bereits für die Serie {{S|TOS}} die Episoden {{e|Landeurlaub}} und {{e|Weltraumfieber}}. <ref name="StarLogLostGen"/>Magazin}} ==== [3] ''Kitumba, Teil I'' ====: ''von [[StarlogJohn Meredyth Lucas]] #136</ref>}}''Die ''Enterprise'' wird unter einem Vorwand zum Kommando der Sternenflotte gerufen. Als Admiral Li Po Yu im Transporterraum materialisiert, erfährt Kirk, dass die Klingonen laut Informationen des Sternenflottengeheimdienstes massiv für einen Angriffskrieg gegen die Föderation aufrüsten. Die Bestätigung erhielt man aus einer Insiderquelle. Wenig später materialisiert zu Kirks Erstaunen der Klingone Ksia. Der Überläufer war Tutor des heiligen Herrschers der Klingonen, den Kitumba. Ksia befürchtet, dass sich sein Volk bei einem Kampf mit der Föderation übernehmen wird und hofft den Krieg noch abwenden zu können. Admiral Li und Ksia unterweisen den skeptischen Kirk in klingonischer Soziologie: „Klingone“ ist lediglich die Bezeichnung für die Kriegerkaste, daneben gibt es noch die als Wissenschaftler und Techniker tätigen „Technos“ und mit den „Subjekten“ den Rest des Volkes. Alle drei Kasten sind einem Kriegsherrn unterstellt, der im Namen des heiligen Kitumba herrscht. Der Kitumba, derzeit ein 17-jähriger Junge, darf seine Heimatwelt, einen heiligen Planeten im Zentrum des klingonischen Reichs, nie verlassen. Der derzeitige Kriegsherr Malkthon hat jedoch die Macht an sich gerissen und den unerfahrenen Kitumba unter seine Kontrolle gebracht. Ein Widerstandsgruppe, zu der auch Ksias gehört, lehnt sich gegen den Usurpator Malkthon und dessen irrsinnige Kriegspläne auf. Kirk erhält von Admiral Li den Auftrag, mit der ''Enterprise'' in den klingonischen Raum einzudringen, Kurs auf den Heiligen Planeten zu nehmen, mit Ksias Hilfe den Kitumba zu retten und den Krieg abzuwenden. Unter vier Augen erfolgt der zweite Befehl an Kirk: Für den Fall, dass die ''Enterprise'' den Klingonen in die Hände zu fallen droht, soll er die Selbstzerstörung einleiten.  Die ''Enterprise'' nimmt Kurs auf die neutrale Zone und beschleunigt auf Warp 6. Schon kurz darauf registriert man ein Objekt, dass Ksia als möglicherweise getarntes Klingonenschiff identifiziert. Da es vermutlich den Auftrag hat, den Standort der ''Enterprise'' an Malkthon zu melden, sieht Kirk sich gezwungen, es zu vernichten. Der klingonische Commander sucht den Gebräuchen seines Volkes nach eher den Tod, als dem Feind seine Ehre preiszugeben. In der neutralen Zone wartet bereits der nächste Gegner: ein aus fünf Schiffen bestehender Kampfverband. Durch eine List gelingt es Kirk, die Schiffe zu einer entfernten klingonischen Kolonie zu lotsen. Ksia ist von Kirks Bluff beeindruckt. Unbehelligt gelangt man in das zentrale System des klingonischen Reiches. Neben dem Heiligen Planeten, umrundet der Planet Ultar, der Sitz Malkthons, die Sonne des Systems. Als sich zehn schwerbewaffnete klingonische Schiffe dem System nähern, sucht Kirk die Flucht nach vorn und bittet auf Anraten Ksias hin für sich und seine Crew im Orbit des Heiligen Planeten um Asyl. Um der Ehre willen, wird dieses ihm von Malkthons Stellvertreterin Taru – wenn auch widerwillig – gewährt; zudem erhält er eine offizielle Audienz beim Kitumba, die jedoch unter Aufsicht von Taru stattfinden muss. Versuche Kirks, mit dem Kitumba Verhandlungen aufzunehmen werden von ihr im Keim erstickt. Kirk gelingt es jedoch, Kali, einem Mitglied der Widerstandsgruppe, während der Audienz heimlich eine Nachricht von Ksia zu übermitteln. Dies führt später zu einem inoffiziellen Treffen: Kirk erfährt von Kali, dass der Kitumba sich des Öfteren verkleidet unter das einfache Volk mischt. Bei einem solchen Ausflug „entführt“ er ihn kurzerhand auf die ''Enterprise''. Xon zeigt dem heiligen Oberhaupt der Klingonen das Schiff und macht ihn mit vergangenen Kulturen der Erde vertraut. Als er auf seinen alten Tutoren Ksia trifft, erzählt dieser ihm die Wahrheit über Malkthon, der Kitumbas Volk in einen aussichtslosen Krieg stürzen will. Der Kitumba vergibt ihm den „Verrat“ an seinem Volk, woraufhin Ksia vor den Augen des entsetzten Kirks Selbstmord begeht.
Kirk kehrt mit dem jungen Klingonen auf den Planeten zurück und wird sofort von dessen Palastwache festgenommen. Der Kitumba ist von dem Menschen fasziniert und setzt im Palast seine Unterhaltung mit ihm fort. Als Außenweltler frei von jeglichen rituellen Zwängen, kann Kirk seinem Gegenüber offen und ehrlich begegnen und sogar widersprechen. Anders als Ksia muss er keinen Selbstmord begehen, sollten seine Worte dem Kitumba missfallen. Kirk nutzt dies aus und vermittelt dem wissbegierigen Klingonen seine Definition von „Ehre“: So müsse man sich entscheiden, wie man leben und nicht wie man sterben will. Als Malkthons Stellvertreterin bemerkt, dass Kitumba zunehmend unter Kirks Einfluss gerät, kontaktiert sie den Kriegsherrn. Malkthon will Kirk tot sehen, auch wenn dieser unter dem Schutz des Kitumbas steht...{{Meta|1=1977 war die klingonische Gesellschaft noch ein unbeschriebenes Blatt. Lucas nutzte dies in seiner Geschichte ''Kitumba'' und baute eine Kultur auf, die wie eine Mischung aus vergangenen Erdkulturen, wie den Spartanern, den Römern und den feudalen Japanern, wirkte. Ansätze dessen finden sich später auch in der Serie {{S|TNG}} wieder. Der Trick, mit dem die ''Enterprise'' den klingonischen Kriegsschiffen unbeschadet entkommen kann – die Klingonen werden durch Projektionen anderer Schiffe abgelenkt – findet sich bspw. in der Episode {{TNG|Galavorstellung}} wieder. <ref name="CapLog" />, <ref name="Vergess" />, <ref name="LostGen" />, <ref name="STU2" />, <ref name= "Starlog136" />}} ==== [4] ''A War To End All WarsKitumba, Teil II'' ====:''von [[Richard Bach]]John Meredyth Lucas''Die ''Enterprise'' nähert Xon begibt sich dem auf den heiligen Planeten Shadirum Kirk zu befreien. Die Föderation hatte zuletzt vor mehr als einem Jahrhundert Kontakt zu dieser Welt, die Er trifft sich zu jenem Zeitpunkt am Ende einer industriellen Revolution befand mit dem Widerstandskämpfer Kali und dank ihrer sehr wettbewerbsorientierten Bewohner Anzeichen erfährt, dass Malkthon kurz vor dem Abschluss eines stetigen gesunden Wachstums zeigteNichtangriffspaktes mit den Romulanern steht. Dies wird den Ausbruch des Krieges gegen die Föderation beschleunigen. Kirk freut Die Widerstandsgruppe kann jedoch erst dann eingreifen, wenn sich darauf mit der dortigen Zivilisation Kontakt aufzunehmenKitumba gegen Malkthon stellt. Umso entsetzter ist erKali und der als Klingone verkleidete Xon sind im Thronsaal des Palastes dabei, als Spock ihm meldet, dass auf Malkthon dem Planeten nichts Kitumba seinen Angriffsplan zur Zustimmung vorlegt. Der junge Klingone ist jedoch unentschlossen und niemand mehr lebtzieht sich zurück. Ein Landeteam beamt herunter um Außer sich vor Wut ist Malkthon nun fest entschlossen, den Kitumba zu untersuchentöten. Er entwickelt einen Plan, wie es zu dieser Katastrophe kammit dem er die Tat Kirk anhängen kann. Schon bald werden sie  Kirk erfährt von einem unbekannten Feind angegriffen. Ein Panzer stoppt sie Xon und eine Soldatin mit Maschinenpistole im Anschlag nimmt sie gefangen. Wie sie schnell herausfinden könnenKali, handelt es sich bei ihr um eine Androidin, die wie alle an der Oberfläche des Planeten kämpfenden Androiden nach dem Vorbild wirklicher Shadirianer konstruiert wurde. Während an dass der Oberfläche ein rein maschineller Krieg zu ihrem Amüsement geführt wird, leben die wahren Shadirianer in mehreren Kilometern Tiefe des Planeteninnerenunmittelbar bevorsteht. Die Androidin ist erstaunt auf drei eilen zum Kitumba und informieren diesen über Malkthons Pläne, nach denen der Oberfläche Lebensformen vorzufindenKitumba getötet und durch seinen erst sechsjährigen Bruder Klun ersetzt werden soll. Um ihre Sicherheit besorgtDer Kitumba erfährt auch, begleitet die Androidin dass Malkthon für den Landetrupp Tod seines Vaters verantwortlich war. Das überzeugt ihn, sich zur Sicherheit an Bord der ''Enterprise'' beamen zu einem Eingang in die Unterwelt und wird dabei von gegnerischen Androiden zerstörtlassen. Unter der Oberfläche trifft Kirk auf das reale Vorbild der Soldatin und wird enttäuscht: Diese ärgert Da kündigt sich vornehmlich über die durch den Landetrupp verursachten Kosten, die ihr durch den Verlust eines Panzers und einer Androidin entstanden sindMalkthon für eine Privataudienz an. Währenddessen wird Kurzerhand übernimmt Xon die Besatzung Rolle des heiligen Oberhauptes der ''Enterprise'' nach dem Verlust des Kontaktes mit dem Landetrupp nervösKlingonen. Dr. McCoy besteht darauf Malkthon bemerkt nicht, wen er da vor sich hat, als er auf den Planeten gebeamt zu werden um dort nach Kirk vermeintlichen Kitumba einsticht. Xon überlebt aufgrund seiner vulkanischen Physiologie. Malkthon jedoch flieht aus dem Thronsaal und Spock zu suchen. behauptet nun, dass Kirk, der dies vorausgeahnt hat, schickt einen Androiden an die Oberfläche um McCoy in Empfang zu nehmen und zur Unterwelt zu begleitenden Kitumba getötet habe. McCoy erfährt Ohne die Koordinaten von Kirks Aufenthaltweiteren Entwicklungen abzuwarten, begibt sich Malkthon sogleich auf dem Weg nach Ultar, was wo er den Rücktransport Bruder des Landetrupps auf Kitumbas zum neuen Herrscher auszurufen will. Um die klingonische Kriegsflotte aufhalten zu können, muss Kirk nun einen waghalsigen Plan entwickeln: Die ''Enterprise'' ermöglicht. Auch die Shadirianerin wird soll aus dem Stand heraus mit an Bord gebeamt. Shadir Warpgeschwindigkeit zur klingonischen Angriffsflotte springen und die Föderation nehmen diplomatische Beziehungen zueinander dort den Kitumba aufdas klingonische Flaggschiff beamen.{{Meta|1=Als Bach die Geschichte schriebDer Plan gelingt, war offenbar noch nicht klarder Kitumba kann verhindern, dass Leonard Nimoy nicht am neuen die ''Star-TrekEnterprise''-Projekt beteiligt sein würdezerstört wird. Daher taucht hier Spock auch Doch der Hauptteil der klingonischen Flotte befindet sich noch als regulärer Charakter aufim Orbit des Planeten Ultar und somit unter Kontrolle von Malkthon, da die Flotte nur über Malkthons Kontrollzentrum kontaktiert werden kann. <ref name="Vergess" />, <ref name="STU2" />}}
=== ''Are Unheard Melodies Sweet?'' (aka ''Home'') ===Wieder muss Kirk in die Trickkiste greifen:''von [[Worley Thorne]]'';<q>Home</q>Die ''Enterprise'' untersucht gelangt mithilfe des von Kitumba kontrollierten Flottenteils und eines Tarnschirms den Absturz der ''StPlaneten Ultar. Louis''. Während Captain Kirk Als Xon auf der Brücke des Schiffes die Aktionen seiner Landetrupps verfolgtdem Planeten eine romulanische Delegation entdeckt, erleben immer mehr Besatzungsmitglieder Illusionenbeamt er hinunter, um diese zu warnen: Malkthon will nach dem Krieg gegen die sie unvorsichtig werden lassenFöderation auch das romulanische Imperium unterwerfen. Der ''Enterprise'' droht schließlich das selbe Schicksal wie Mithilfe der Romulaner gelingt später der ''StSturm auf Malkthons Kommandozentrum. Louis''Kirk kann den Usurpator im Zweikampf stellen. Währenddessen durchlebt Decker auf dem Planeten in einer Illusion, wie er Als der Kitumba sich zusammen mit seinem Vater vor dessen Tod wieder versöhntjüngeren Bruder zeigt und die Klingonen über Malkthons Verrat aufklärt, bietet dieser dem Kitumba seinen Selbstmord an. Uhura durchlebt in ihrer Illusion den vergeblichen Versuch ihre musikalische Gesangskarriere auf Entgegen Kirks Rat, nimmt der Erde ins Rollen zu bringenKitumba das Angebot an; Malkthon tötet sich selbst. Der Krieg wird nicht stattfinden. Es stellt sich heraus, dass das Volk des Planetens aufgrund langem Missbrauchs capellanischer Sporen Doch auf die Ausschüttung von Antikörpern anderer Wesen angewiesen ist. Zu mehr darf Kirk zu diesem Zweck lassen sie die Besatzungsmitglieder der ''Enterprise'' Illusionen durchleben und zapfen ihnen zugleich die benötigten Antikörper ab. Xon erweist sich letztlich als Held der StundeZeitpunkt nicht hoffen: Der Vulkanier stoppt die Entnahme Für eine Allianz zwischen der Antikörper Föderation und rettet die ''Enterprise''-Crew vor dem drohenden AbsturzKlingonischem Reich ist es noch zu früh. ;{{Meta|1=Harold Livingston zeigte sich begeistert von Lucas' Geschichte, die seiner Meinung nach eine <q>Are Unheard Melodies Sweet?teuflisch gute Episode</q>Die ''Enterprise''-Crew untersucht das Schicksal der USS ''Stabgegeben hätte. Louis''. Es besteht die Möglichkeit<ref name="CapLog" />, dass das Schiff auf einem Planeten abgestürzt ist. Ein Außenteam der ''Enterprise''<ref name="Vergess" />, bestehend aus Kirk<ref name="LostGen" />, Xon und Yeoman Rand<ref name="STU2" />, untersuchen einen Hügel, der metallische Fragmente enthält. Da die Schiffssensoren aufgrund einer kürzlichen Überlastung noch nicht einsatzbereit sind, beamen sie mit den vermeintlichen Trümmerteilen an Bord um sie dort zu untersuchen. Derweil entdecken Fähnrich Kelly und Fähnrich Ibsen auf dem Planeten einen See, in dem sich mehrere barbusige Schönheiten mit seltsam funkelnden Augen amüsieren. Kurzerhand vergessen die beiden Sternenflottenoffiziere ihren Auftrag, entledigen sich ihrer Uniform und gesellen sich zu den Damen. Wenig später ist auch Commander Decker auf dem Planeten unterwegs, als sich plötzlich die Landschaft vor seinen Augen verändert: Er findet sich im botanischen Garten der Sternenflottenakademie wieder und wird von einem Mädchen namens Linda, einer früheren Freundin, begrüßt. Er selbst verwandelt sich wieder in einen jungen Kadetten, vergisst alles um sich herum und stürzt sich in ein amouröses Abenteuer. Dumm nur, dass die Brückenbesatzung das jugendliche Treiben aufgrund des eingeschalteten Kommunikators mitbekommt. Linda verwandelt sich plötzlich in eine Außerirdische mit funkelnden Augen namens Ronel. Man beamt Decker nach oben. Der optisch wieder älter erscheinende Commander entschuldigt sich sogleich bei Captain Kirk, hält sich jedoch noch immer für einen Kadetten. Decker wird von Dr. McCoy ergebnislos untersucht und zur Sicherheit in sein Quartier gesperrt. <ref name="Starlog136" />}}
Derweil hat Xon herausgefunden, dass es sich bei den sichergestellten Objekten tatsächlich um Wrackteiile der ==== [5] ''St. LouisPractice In Waking'' handelt, die vor fünf Tagen auf dem Planeten abstürzte. Es wird eine Logbuchaufzeichnung von Captain Michael Schwerner gefunden, der seine Crew für den sich abzeichneneden Absturz verantwortlich macht. Die Mannschaft der ====:''St. Louisvon Richard Bach'' zeigte Symptome eines Deliriums. Dr. McCoy befürchtet, dass nun das selbe auf der Die ''Enterprise'' geschehen könntestößt im All auf ein altes Erdenraumschiff. Derweil wird Janice Rand wieder an Bord gebeamt, in Wirklichkeit handelt es sich jedoch um Ronel in Gestalt Das einst Anfang des Yeoman21. Ungehindert gelangt sie somit zu Deckers QuartierJahrhunderts gestartete Schiff transportierte etwa vierzig Besatzungsmitglieder, erhält die für 10 Jahre in Gestalt von Dreinen Kälteschlafzyklus versetzt wurden. McCoy Einlass und verwandelt sich wieder in LindaMan registriert jedoch nur noch eine Lebensform an Bord. Decker steht immer noch unter ihrem Einfluss und plant die gemeinsame Flucht: Er schlägt die Wache vor seinem Quartier niederDa ein Kontaktversuch scheitert, stürmt in den Maschinenraumsendet man ein Außenteam, richtet dort ein Chaos anbestehend aus Decker, zerstört die Dilithium-Kristalle Scotty und beamt sich zusammen mit Ronel Sulu, auf den Planetendas Schiff. Der Schaden an Sie finden die Kälteschlafkammern der ''Enterprise'' ist immensBesatzung und registrieren, dass die Lebenszeichen von einer Frau namens Deborah MacClintock ausgehen. Scotty berichtet Kirkberührt unbeabsichtigt einen Schalter und der Außentrupp sinkt bewusstlos zu Boden. Als sie aufwachen, dass man wie die ''Stfinden sie sich im Schottland des 16. Louis'' in wenigen Stunden auf den Planeten abstürzen wirdJahrhunderts wieder. Ihre Rettung könnte ein Vorrat von unverbrauchten Dilithium-Kristallen der ''StSie tragen typische Kleidung jener Zeit und können sich nicht an ihr früheres Leben erinnern. Louis'' seinUnversehens geraten sie in eine Verfolgungsjagd: Mehrere Soldaten versuchen einer Hexe habhaft zu werden, doch Decker, Scotty und Sulu kommen der den Absturz überstanden hatUnbekannten zu Hilfe. Sie schlagen die Soldaten in die Flucht und nehmen die angebliche Hexe näher in Augenschein: Es handelt sich um Deborah MacClintock.
Kirk, McCoy und Ilia beamen auf den Planeten um nach den Kristallen zu suchenWährenddessen wird das bewusstlose Außenteam wieder an Bord der ''Enterprise'' zurückgebracht. Doch schon kurz darauf werden alle drei jeweils einer individuellen, sexuell stimulierenden Illusion ausgesetztDr. Es gelingt Kirk McCoy kann sich der Illusionihren Zustand nicht erklären, in der er es mit Ronel zu tun bekommt, zu entziehen. Da er erkenntbemerkt jedoch, dass Ronel sie zunehmend schwächer werden und ihr Volk die nächsten 24 Stunden wohl nicht überleben werden. Die ''Enterprise''-Crew für ihre Zwecke benötigensucht nach der Ursache der Bewusstlosigkeit, kann er sie davon überzeugen, dass es besser wäre, man würde einen Absturz wie bei doch Manipulationen am Computer des alten Schiffes könnten die noch im Kälteschlaf liegende MacClintock töten. Währenddessen freundet sich das Außenteam mit der vermeintlichen Hexe an. Deborah erzählt den drei Männern der ''St. LouisEnterprise'' verhindern. Ronel führt das Landeteam zum Ratsgebäude des Planeten. Dort erfahren Kirk und Co., dass die Zivilisation auf Grokh, so der Name des Planetensie glaubt, sich einst in einem Ein-Tages-Krieg fast vollständig vernichtete. Um einen erneuten Anstieg der Aggressionen Wirklichkeit zu verhindern, wurde fortan versucht, eine Fanatasiewelt aufrecht schlafen und dieses Leben nur zu erhaltenträumen. Hierzu sind jedoch Sexualhormone vonnöten, über die das verbliebene Volk auf Grokh selbst nicht mehr verfügtZum Beweis lässt sie in einer Gaststube eine Flasche schweben. Tatsächlich findet der Außentrupp in einem Labor des Ratsgebäudes mehrere Crewmitglieder darunter auch Rand Dieses Schauspiel übersinnlichen Wirkens wird beobachtet und Decker, denen auf Liegen geschnallt mittels Schläuchen die Sexualhormone abgepumpt werden. Für Fähnrich Ibsen kommt jede Hilfe führt zu spät: er stirbt aufgrund von Überanstrengungeinem erneuten Gefecht mit Soldaten. Dr. McCoy findet Dieses Mal werden sie jedoch einen Weg die restlichen Crewmitglieder zu retten. Ronel ist wütend festgenommen und droht damit, in den Dilithium-Vorrat der ''StKerker eines nahegelegenen Schlosses gesperrt. Louis'' mit einer Rakete Wieder gelingt es Deborah ihnen zu zerstören. Xon berechnet die Flugbahn des Geschosses und findet somit beweisen, dass sie lediglich träumt: Sie lässt die dringend benötigten Kristalle. Die ''Enterprise'' fängt den Raketeneinschlag ab Fesseln verschwinden und beamt das Dilithium und den Landetrupp an BordAußenteam versucht zu fliehen. Die Mission endet mit einer melanchonischen Note: Die Grokhoor werden ohne die Hormone vermutlich zu alter Aggressivität zurückfinden Deborah löst sich für kurze Zeit in Luft auf und sich droht in der Wirklichkeit aufzuwachen, kehrt dann jedoch wieder bekriegen. Falls man sie aber mit den benötigten Hormonen beliefern würde, gerieten sie in eine Abhängigkeit, die sie am Ende vor den selben Problem stellen würdeTraumwelt zurück. {{Meta|1=Gene Roddenbery zeigte sich Sie und das Außenteam werden erneut von Thornes Storyidee zu ''Are Unheard Melodies Sweet?'' sehr begeistert - auch wenn sie im Nachinein betrachtet an eine Mixtur aus [[TOS]]-Episoden wie bspw. {{e|Landeurlaub}} und {{e|Das Letzte seiner Art}} erinnertSoldaten gestellt. Der sexuelle Aspekt dieser Geschichte wäre jedoch bei einer Episode Schlossherr ist von der originalen Serie schlichtweg undenkbar gewesen. Am 21. Februar 1978 - mitten zu den Vorbereitung zu {{film|1}} und somit eigentlich schon zu einem Zeitpunkt als klar waroffensichtlichen Hexerei, deren Zeuge er aus erster Hand wurde, dermaßen schockiert, dass es keine neue Serie geben würde - schrieb Roddenberry ein mehrseitiges Memo mit Anmerkungen zu Dialogen und Charakterzeichnungen an Thorne und forderte ihn er alle vier Gefangenen sogleich auf, eine zweite Fassung einzureichen. ''Are Unheard Melodies Sweet?'' stellte selbst bereits eine Weiterentwicklung einer Story dar: Thorne reichte sie zunächst unter dem Titel ''Home'' ein. Darin kommt in einer Illusion auch Deckers Vater vor, der jedoch nicht Commodore Decker aus der Episode {{e|Planeten-Killer}} sein sollteScheiterhaufen verbrennen lassen will. <ref name="LostGen" />, <ref name="Vergess" />, <ref name="STU2" />, <ref name="StarLog" />}}
=== Auf der ''CassandraEnterprise'' ===:''von [[Theodore Sturgeon]]''geht Xon eine Gedankenverschmelzung mit Decker ein und erlebt die folgenden Ereignisse mit. Die Hinrichtung steht unmittelbar bevor, als Deborah, die als erste brennen soll, sich auf dem Scheiterhaufen in Luft auflöst. Sie erwacht an Bord ihres Schiffes und wird sofort zur ''Enterprise'' eskortiert den manliktischen Außenminister Hibchiba zurück zu seiner Heimatweltgebeamt. Sie erklärt, auf der neben den menschenähnlichen Manlikt auch dass man die eher vogelartig anmutenden Breet leben. Da Hibchiba dem Transporter nicht vertrautMänner des Außenteams nur dann wecken kann, wird er per Shuttle auf den Planeten gebracht. Nachdem wenn man ihnen das Shuttle wieder an Bord zurückgekehrt ist und man sich bereit bewusst macht, den Orbit des Planeten zu verlassen, fängt Uhura eine planetenweite Nachricht abwas ihnen im Leben am meisten bedeutet. Demnach drohen die Manlikt den Breet mit einem sechsstündigen Ultimatum. Sollte bis zum Ablauf der vorgegebenen Zeit ein offenbar gestohlenes heiliges Artefakt nicht wieder zurückgegeben werdenKirk weist Xon an, droht der Einsatz einer Massenvernichtungswaffe. Derweil findet Yeoman Myra Kart bei der Reinigung des Shuttles Decker ein sonderbares Objekt. Ungeschickt lässt Bild der junge Yeoman es fallen. Da sie es für ein Ei hält, bringt sie es in die Krankenstation ''Enterprise''-Brücke zu Dr. McCoy und Dr. Chapel und nimmt ihren Dienst wieder auf. Wenig später schlüpft aus dem Ei eine niedliche kleine Kreaturübertragen. Zur Verblüffung der beiden Ärzte beginnt es sogleich zu sprechen und begrüßt Chapel mit den Worten: <q>NaEs klappt, wenn Du nicht der süßeste kleine Käfer bist!</q>. Genau den selben Satz sagt wenig später Decker können die zur Krankenstation zurückgekehrte Myra KartFlammen nichts mehr anhaben, als sie die kleine Kreatur entdeckt. Die Kreatur wird von den Manlikt verehrtda er nun weiß, weil sie dass er sich in der Lage ist, Sätze ihr nahestehender Personen vorherzusagen, die etwa 4 Minuten später tatsächlich ausgesprochen werdeneinem Traum befindet. Eine Unachtsamkeit des Yeomans ausnutzend, jagt die kleine Kreatur jedoch Es gelingt ihm auch Sulu und Scotty davon und richtet an Bord ein kleines Chaos anzu überzeugen. Während Alle drei verlassen die verfeindeten Parteien auf dem Planeten ihre Mobilmachung vorantreiben, findet Kirk im Gespräch mit Außenminister Hibchiba heraus, dass das eiartige Artefakt wohl an Bord des Shuttle geschmuggelt worden ist Traumwelt und sich somit wachen auf der Krankenstation der ''Enterprise'' befinden musswieder auf. Auf Kirks schiffsweite Bitte um sachdienliche Hinweise meldet sich Yeoman Kartder Brücke der ''Enterprise'' diskutieren wenig später Scotty und MacClintock miteinander. Sie beichtet Kirk das von ihr verursachte Schlamassel glaubt, dass alles um das Ei sie herum wieder nur ein Traum ist und das geschlüpfte aber geflohene Wesentatsächlich löst sie sich plötzlich auf. Glücklicherweise haben McCoy Scotty reagiert darauf im Gegensatz zu Kirk äußerst gelassen und Chapel das Tier einfangen können und Außenminister Hibchiba ist außer meint, dass man sich vor Freude. Er will die heilige Kreatur abholen lassendennoch wiedersehen werde. Wenig später melden sich drei Manlikt für den Transport auf Falls die ''Enterprise'' an. Yeoman Kartjedoch einem Traum entsprungen sein sollte, die sich im Transporterraum aufhält, ist so nervös, dass sie versehentlich einen Sicherheitsalarm aktiviert, der die Transporterplattform abriegelt und den Einsatz von Löschwasser auslöstwolle er nicht all zu früh wieder aufwachen. Glück im Unglück: Das Wasser entlarvt die falschen Manlikt als verkleidete Breet. Somit kann eine tatsächliche Entführung der heiligen Kreatur verhindert werden. Der manliktische Außenminister Hibchiba holt die Kreatur persönlich ab, Yeoman Kart erhält obendrein von ihm eine Medaille und Xon kann durch logische Argumentation verhindern, dass Kirk den Yeoman wegen ihrer zahlreichen Missgeschicke unter Arrest stellt. {{Meta|1=Sturgeon schrieb Die Story nutzt Elemente, die man bereits für die Serie {{S|aus den [[TOS}} die ]]-Episoden {{e|LandeurlaubWildwest im Weltraum}} und {{e|WeltraumfieberPortal in die Vergangenheit}}kennt. Laut Harold Livingston wollte Bach, der als Autor des Romans ''Die Möwe Jonathan'' bereits einem breiten Publikum bekannt war, auch gleich direkt das Drehbuch zu seinem Exposé schreiben, doch man konnte ihn von der „traditionelleren“ Arbeitsweise der Drehbucherstellung überzeugen. Nichtsdestotrotz zeigte sich Livingston begeistert von Bachs Beitrag zur geplanten Serie. <ref name="CapLog" />, <ref name="Vergess" />, <ref name="LostGen" />, <ref name="STU2" />, <ref name="Starlog136" />}}
=== = [6] ''Deadlock'' (aka ''All Done With Mirrors'') ====:''von [[David Ambrose]]''
;<q>All Done With Mirrors</q>
Die Crew der ''Enterprise'' muss sich mit Lang Caradon auseinandersetzen. Der Angehörige einer Untergrundbewegung plant die Föderation zu vernichten. Er versucht die ''Enterprise'' mit psychologischen Tricks zu einem Kampf gegen Sternenbasis 7 zu provozieren. Es soll der erste von mehreren Schlägen gegen den Zusammenhalt der Förderation Föderation sein. Hinter ihm steht eine Gruppe von sendungsbewussten Fanatikern in Schlüselpositionen der Sternenflotte.
;<q>Deadlock</q>
Als die ''Enterprise'' auf einen mysteriösen Notruf der USS ''Intrepid'' reagieren will, erhalten sie einen Funkspruch von Sternenbasis 7. Laut Commodore Hunter befindet sich die ''Intrepid'' nicht im Umfeld der genannten Koordinaten. Hunter befiehlt Kirk den Notruf zu ignorieren und sofort Sternenbasis 7 anzufliegen. Zähneknirschend leistet Kirk seinem Befehl Folge. Hunter klärt sie erst bei ihrer Ankunft darüber auf, dass der Notruf Teil einer Übung der Sternenflotte war, an der die ''Enterprise'' teilnehmen soll. Man soll auf weitere Instruktionen warten und sämtliche Schiffssysteme deaktivieren. Als sich Commodore Hunter wieder meldet, stellt er ihnen den wissenschaftlichen Berater Lang Caradon vor, dessen Instruktionen sie nun fortan folgen sollen. Caradon entbindet die Crew von ihren Pflichten und weist sie an, sich für etwaige Spiele, bei denen man ihre Reaktionen testen will, zur Verfügung zu halten. Schon bald laufen über alle Bildschirme des Schiffs Zahlenkolonen, die eine hypnotische Wirkung auf die Crew ausüben. Als einziger widersteht Xon diesem Test. Er empfängt stattdessen einen Funkspruch einer verzweifelten Frau, die die ''Enterprise'' vor Caradon warnt. Nach Ende des Tests konfrontiert Kirk Caradon mit Xons Entdeckung, doch dieser behauptet, der Funkspruch gehöre zum Test und die Crew der ''Enterprise'' habe diesen erstaunlich schnell lösen können. Kirk will den Spielchen ein Ende setzen und beamt an Bord der Station. Wenig später meldet er sich bei Decker und berichtet zu dessen Verblüffung, dass alles in Ordnung sei und die Crew weiter am Test teilnehmen solle. Die Brückencrew ist höchst skeptisch, zumal Xon ihnen vorführt, wie schnell sich solche Aufzeichnungen fälschen lassen.
Währenddessen erwacht Kirk auf der Station. Ein Lt. Commander Anderson begrüßt ihn und erklärt, dass Kirk aufgrund seines seltsamen Verhaltens die Station erst einmal nicht verlassen dürfe. Laut Anderson hat die Station fünf Tage zuvor einen Funkspruch der ''Enterprise'' enmpfangen, demnach an Bord des Schiffes ein seltsames Virus ausgebrochen sei. Anderson führt Kirk dessen angeblichen Logbucheintrag vor. Von einem Test ist ihm hingegen nichts bekannt. Auch Commodore Hunter sei derzeit nicht an Bord der Station. Wenig später beamen Xon, Decker und ein Sicherheitsteam an Bord der Station. Durch einen Trick gelingt es ihnen das Stationspersonal außer Gefecht zu setzen und Kirk zu befreien. Sie treffen auf Commodore Hunter und Caradon, die sich beide als Mitglieder einer nicht humanoiden Spezies entpuppen. Es stellt sich heraus, dass menschliche Emotionen einen negativen Einfluss auf sie haben. Da die Sternenflotte aber immer weiter in ihr Territorium eindringt, sahen die Fremden sich zur Gegenwehr gezwungen. Ihrem Plan nach sollten innere, durch gegenseitiges Misstrauen hervorgerufene Konflikte die Föderation zum Rückzug bewegen. Ein Kampf zwischen der ''Enterprise'' und Sternenbasis 7 sollte hierzu den Stein ins Rollen bringen. Während die Fremden verschwinden, bleibt Kirk nur noch wenig Zeit um den Kampf zu verhindern. Beide Besatzungen sind davon überzeugt, dass ihnen der jeweils andere Böses will. Kirk schafft es nicht, Commander Anderson und Scotty vom Gegenteil zu überzeugen - zu tief sitzt das Misstrauen und die Angst vor einer erneuten Falle. Doch dann nimmt Xon telepathisch Kontakt zu Ilia, die sich an Bord der ''Enterprise'' befindet, auf. Er kann die Deltanerin davon überzeugen, dass Kirk die Wahrheit sagt. Der Angriff wird abgebrochen. Kirk rät anschließend, das Gebiet der Fremden bis auf Weiteres zu meiden.{{Meta|1=Ambrose reichte am 14. September 1977 ein Exposé mit dem Titel ''All Done With Mirrors'' ein und arbeitete es später - sehr wahrscheinlich auf Bitten Roddenberrys, der das utopische Grundelement ''Star Trek''s verletzt sah - zur Geschichte ''Deadlock'' um. Grundelemente diese Story finden sich auch in der [[TNG]]-Episode {{e|Die Verschwörung}} wieder. <ref name="LostGenCapLog" />, <ref name="Vergess" />, <ref name="LostGen" />, <ref name="STU2" />, <ref name="StarLogStarlog136" />}}
=== = [7] ''Devil's Due(The) Savage Syndrome'' ====:''von William Douglas Lansford[[Margaret Armen]] und [[Alfred Harris]]''Die ;Exposé 1Decker, McCoy und Ilia untersuchen die Ruinen einer längst untergegangenen Zivilisation. Derweil wird die Crew der ''Enterprise''-Crew geht seltsamen Funksignalen eines erdähnlichen Planeten nachin einen frühen Entwicklungszustand zurückversetzt und benimmt sich fortan wie primitive Wilde. Als das Außenteam an Bord zurückkehrt, werden sie auf der Brücke von Kirk, Xon, und seinen Leuten gefangen genommen. McCoygelingt es, Suludie Wilden mit einer technischen Spielerei in Panik zu versetzen, Chekov so dass er und Ilia beamen Decker im Glauben an eine Notsituation auf den Planetendarauf folgenden Chaos entkommen können. Doch die WesenNur Ilia wird zwar zunächst weiter von Kirk festgehalten, die sich ihnen nähern sind scheudoch wenig später gelingt es, zierlich und friedvollauch sie zu befreien. Sie heißen Auf dem Freizeitdeck nutzt das Außenteam abermals die Angst der Primitiven vor der ''Enterprise'' für sie übersinnlich erscheinenden Technik: Decker aktiviert die Projektionsflächen des Decks, auf ihrer Welt Neuterra herzlich willkommen denen sich Szenen eines gewaltigen Unwetters abspielen. Auch Kampfszenen aus dem zweiten Weltkrieg und führen es zu ihrem Anführer ZxolarFeuersbrünste erschrecken die Wilden ungemein. Erneut erhält das Außenteam dadurch die Chance zur Flucht vor den Wilden. Kirk zeigt Doch die Lage spitzt sich begeistert von weiter zu: Das Schiff steht kurz vor der Schönheit des Planeten und reagiert schockiert als der alte Mann ihm prophezeitExplosion. McCoy will die Schiffssysteme abschalten, dass all dies in 20 Tagen durch eine Feuerwalze vernichtet werden wirdjedoch von Kirk daran gehindert. Vor fast genau eintausend Jahren stand Neuterra schon einmal an der Schwelle der Vernichtung. Zxolar weiß dies genauAls dieser kurz davor ist, seinen Freund zu erwürgen, dringt McCoy mit den Worten <q>Jim, in Gottes Namen, da er selbst Mitglied des damaligen Planetenrates warlass' mich das Schiff retten!</q> zu ihm durch. Ein Wesen namens Komether tauchte damals Kirk kann plötzlich auf wieder klar denken und versprach den Neuterranern einen tausend Jahre währenden utopischen Friedenverhindert die Katastrophe. Nach Ablauf dieser Zeit jedochAls sich alles wieder zur Normalität zurückentwickelt hat, zeigt sich Ilia entsetzt darüber, sollte die Welt zur völligen Neugestaltung an ihn übergeben werdenwie dünn der Grad zwischen Zivilisation und Barbarei doch ist. ;Exposé 2Die Bewohner sollten vorher rechtzeitig mit Raumschiffen fliehen. Doch 1.000 Jahre erschienen eine lange Zeit''Enterprise''-Crew untersucht einen unbewohnten Planeten, niemand bereitete in dessen Orbit sich auf die Rückkehr Komethers vorein uraltes Raumschiffwrack befindet. Das unbeschwerte Leben im Paradies verhinderte jeglichen Wunsch nach technologischer EntwicklungDecker, zumal diese die Welt einst erst an den Rand des Abgrunds führte. Nach McCoy und nach verblassste die Erinnerung an Komether, auch wenn eine Schriftrolle, Ilia fliegen mit der einem Shuttle zum Wrack und finden dort als erstes das Abkommen ratifiziert wurdeSkelett einer Person, die Jahrhunderte überdauerteoffensichtlich von einem Sperr aufgespießt wurde. Nur wenige wissen von Plötzlich bemerkt Xon auf der Brücke der bevorstehenden Katastrophe und Zxolar hofft''Enterprise'', dass sich ihnen ein kugelförmiges Objekt nähert, bei dem es sich um eine Waffe handeln könnte. Noch eher man reagieren kann, sondert das Objekt einen Energiestrahl ab, der die Crew der ''Enterprise'' bewusstlos werden lässt. Als sie wieder aufwachen, geben sie Laute von sich, die an wilde Tiere erinnern lassen. An Bord des Wracks entdeckt das Außenteam, dass die Bewohner Crew des Planeten rechtzeitig evakuieren kannfremden Schiffes offenbar in ein primitives Entwicklungsstadium zurückversetzt wurde und sich gegenseitig umgebracht hat. Er verliert jede Hoffnung als Kirk zugeben mussDurch Aufzeichnungen erfahren sie, dass die dies durch ein kugelförmiges Objekt verursacht wurde. Als ein Versuch scheitert, mit der ''Enterprise'' nur eine geringe Aufnahmekapazität hat und es Wochen dauern würdeKontakt aufzunehmen, bis andere Schiffe das System erreichen könntenbeschließen sie mit dem Shuttle wieder an Bord zurückzukehren. Kirk erklärt Dort ist mittlerweile Chaos ausgebrochen, da die Besatzungsmitglieder sich aber bereit, mit Komether zu verhandeln und Zxolar ruft ihn mittels Telepathie herbeiWilden zurückentwickelt haben. Komethers Stimme erklingt und Ein wutschnaubender Captain Kirk fragt ihn, warum er alles Leben behält auf Neuterra auslöschen will. Als der Brücke die körperlose Stimme auf Oberhand und kann Scotty im Kampf um die getroffene Vereinbarung hinweist erklärt Kirk leidenschaftlich, dass sich Herrschaft des Feldes verweisen. Dies lässt ihn auch in der Gunst der Planet unter dem Schutz Frauen auf der Föderation Brücke steigen: Uhura und somit unter seinem Schutz befindeJanice Rand konkurrieren quasi um den besten Platz zu Füßen ihres Anführers. Komether beeindruckt das wenig: er rät Kirk, Auf dem Schiff brechen blutige Kämpfe zwischen den Vertrag zu lesen und verschwindet wiederBesatzungsmitgliedern aus. McCoy kümmert sich derweil um ZxolarAlles, was als Waffe zweckentfremdet werden kann, findet Einsatz. Wieder zurück an Bord der sämtlichen Lebensmut verloren zu haben scheint und lässt ihn auf die ''Enterprise'' beamenerfasst das Außenteam die kritische Lage sofort. Mit auf Betäubung gestellten Phasern verschaffen sie sich den Zugang zu einem Turbolift und erreichen die Krankenstation, wo sie ein Heilmittel gegen die Rückentwicklung zu finden hoffen. Doch kaum angekommen, wird Decker von Dr. Chapel angegriffen und erleidet eine gefährliche Stichverletzung.
Dort geschehen nach Derweil machen sich Kirk und seltsame Dinge, seine Gruppe auf die offenbar auf Komether zurückzuführen sindSuche nach etwas Essbarem. Als Kirk seinen Gegner herbeiruft, reagiert der in Uhura findet hinter einer kalaidoskopartigen Form erscheinende Komether wütendWandverkleidung einen Schacht. Xon Mit Knüppeln bewaffnet und von Kirk nutzen dies ausangeleitet begibt sich die Gruppe in die Kantine des Schiffes, um ihn dazu zu verpflichten, den Fall Neuterra vor einem Föderationsgericht zu verhandelnerobert diese gegen andere Besatzungsmitglieder und fällt über das Essen her. Komether stellt jedoch zur Bedingung, dass wenn er gewinntAuf der Krankenstation entwickelt Ilia einen Plan, auch die Besatzung der ''Enterprise'' ihr Leben verlieren solldurch Tranquilizergas außer Gefecht zu setzen, um zumindest das Töten zu stoppen. Kirk geht mit Unterstützung der Brückencrew Hierzu muss sie jedoch auf diese Bedingung eindie Brücke. Da Decker noch nicht einsatzfähig ist und Dr. Die Verhandlung findet im Konferenzraum McCoy nach einer medizinischen Lösung des Schiffes statt. Mit Zustimmung KomethersProblems forscht, der nunmehr als Mensch erscheint, übernimmt der Zentralcomputer der ''Enterprise'' als Richter begibt sie sich allein auf den VorsitzWeg. Zwölf untergeordnete Computersysteme bilden die Geschworenen. Kirk punktet zunächst Sie hat jedoch nicht mit dem Hauptargument, dass der Vertrag unter Zwangslage Zerstörungswut der Neuterraner geschlossen wurde. Er vergleicht dies mit dem sprichwörtlichen <q>Pakt mit dem Teufel</q> - eine AussageWilden gerechnet: Alle Brückensysteme wurden stark beschädigt, bei der Komether nur mühsam ein Lächeln unterdrücken sie kanndas Gas nicht freisetzen. Alle Hoffnung ruht nun auf Dr. McCoy. Er selbst habe sich Währenddessen bricht an Bord ein Kampf zwischen Kirks Gruppe und die Abmachung bis ins letzte Detail gehalten des Ingenieurs Scott aus. Im Maschinenraum wird Scotty gegen eine Konsole geschleudert und den Neuterranern tausend Jahre im Paradies gewährtlöst dabei eine Überlastung des Antimaterie-Konverters aus, die in etwa einer Stunde zur Explosion des Schiffes führen wird. Zxolar bietet sein Leben für das seines Volkes anIlia versucht die Schiffsgeneratoren abzuschalten, wird jedoch von Komether jedoch nur müde belächelt. Der alte Mann bricht daraufhin zusammen Kirk und Drseiner Gruppe daran gehindert. McCoy beantragt eine VerhandlungspauseNur mit einem Trick gelingt es ihr, den primitiven Haufen in Schach zu halten.
Xon bemerktMcCoy muss die Suche nach einem Gegenmittel frustriert aufgeben, so dass Komether immer dann an Stärke der wieder zu gewinnen scheintBewusstsein gelangte Decker eine technische Lösung vorschlägt: Er will mittels Shuttle versuchen, wenn Zxolars Kräfte nachlassensich einer dieser kugelförmigen Objekte zu bemächtigen und den Energiestrahl entsprechend umzukehren. Kirk vermutetWährend sich Decker auf dem Weg macht, dass Zxolar mit anderen Ratsmitgliedern einst das Böse selbst hervorgerufen hatgeht an Bord der Kampf um die Herrschaft weiter. Dies bestätigt Die Lage spitzt sich zu, als die Wilden nun auch die Phaser für sich nachdem <q>entdecken</q>. Ilia eine telepathische Verbindung versucht Scotty mit ihrem deltanischen Charme zur Besinnung zu Zxolar aufnehmen kann und Kirk quasi Zeuge der Zeremonie wirdbringen, in doch auch sie scheitert. Mit letzter Kraft aktiviert der Komether durch die kinetische Energie des Rates Form annahmimmer noch von seiner Verletzung geschwächte Decker das von ihm umprogrammierte kugelförmige Objekt. Die Verhandlung Crew wird fortgesetzt: Kirk stellt Komether sogleich als Schwindler dar erneut von einem Energiestrahl getroffen und ruft hierzu Zxolar in kehrt zur Normalität zurück. Nur Sekunden vor der ZeugenstandKatastrophe gelingt es Scotty die Schiffssysteme herunterzufahren. Durch einen Sensorenscan beweist KirkSpäter ist er entsetzt, als er erfährt, dass Komether nicht wirklich existiertwas sich zugetragen hat. Es handelt sich bei ihm um eine Manifestierung der Ängste und der Verzweiflung derjenigen, An ihre <q>wilde Zeit</q> hat die ihn einst gerufen habenBesatzung keinerlei Erinnerung. Zxolar findet die KraftIlia nutzt das zu einem Scherz, dem Bösen als sie zu entsagen und Komether löst sich ins Nichts aufKirk meint, dass dieser einen <q>phantastischen Wilden</q> abgegeben hätte. {{Meta|1=Die Neuterraner sollten sich nach der Idee Lansfords als Nachkommen von Menschen, die In einer Aktennotiz vom versunkenen Kontinent Atlantis abstammen könnten, entpuppen2. Drehbuchredakteur Jon Povill zeigte sich begeistert von der September 1977 nennt Bob Goodwin diese Geschichteals Beispiel für dringend benötigte „Bottle Shows“, auch wenn er noch leichte Verbesserungsvorschläge hatte: Er schlug Gene Roddenberry im Rahmen eines Memos vor, Zxolar am Ende bei der Überwindung des Bösen - der Dramatik wegen - entkräftet sterben zu lassend. Dies würde den Hänger vermeiden, den ein Rücktransport Zxolars auf Neuterra zwangsläufig mit sich brächteh. Auch sollten Kirks Beweggründe für die Entscheidung, auch das Leben überwiegend an Bord der ''Enterprise''-Crew aufs Spiel zu setzenspielende Episoden. Diese ließen sich wesentlich kostengünstiger produzieren, als Episoden, die auf fremden Planeten spielen sollten, zwingender und nachvollziehbarer seinoder viel SFX z. B. für Gefechte im Weltraum benötigten. Die Storyidee wurde Jahre später Angesichts des knappen Budgets wären solche Folgen überlebensnotwendig für die Serie gewesen. Die Szenerie erinnert an die später umgesetzte [[TNG]]-Episode {{Se|TNGGenesis}} wiederverwendet und als die [[ENT]]-Episode {{e|Der Pakt mit dem TeufelTransformation}} realisiert. In Die im ersten Exposé verwendeten Projektionswände des Freizeitdecks wurden von Harold Livingston angeregt, der die Wilden insbesondere durch die überlegene Technik der ''Enterprise'' beeindruckt sehen wollte. Die Projektionswände, eine Vorstufe des später in der Serie {{S|TNG}} realisierten [[TNGHolodeck]]-Version verzichtete man allerdings auf den philosophischen Ansatzs, bei dem das Böse sich aus den Ängsten und der Verzweiflung der Menschen manifestiert. Stattdessen griff man auf eine außerirdische Trickbetrügerin als Erklärung für den Teufel zurückwurden vermutlich durch Ray Bradburys Roman ''Der illustrierte Mann'' inspiriert. <ref name="LostGenCapLog" />, <ref name="Vergess" />, <ref name="LostGen" />, <ref name="STU2" />, <ref name="StarLogStarlog136" />}}
=== = [8] ''Kitumba, Teil IAre Unheard Melodies Sweet?'' (aka ''Home'' ) ====:''von [[John Meredyth LucasWorley Thorne]]'';<q>Home</q>Die ''Enterprise'' wird unter einem Vorwand zum Kommando untersucht den Absturz der Sternenflotte gerufen''St. Louis''. Als Admiral Li Po Yu im Transporterraum materialisiertWährend Captain Kirk auf der Brücke des Schiffes die Aktionen seiner Landetrupps verfolgt, erfährt Kirkerleben immer mehr Besatzungsmitglieder Illusionen, dass die Klingonen laut Informationen des Sternenflottengeheimdienstes massiv für einen Angriffskrieg gegen die Föderation aufrüstensie unvorsichtig werden lassen. Die Bestätigung erhielt man aus einer InsiderquelleDer ''Enterprise'' droht schließlich das selbe Schicksal wie der ''St. Wenig später materialisiert zu Kirks Erstaunen der Klingone KsiaLouis''. Der Überläufer war Tutor des heiligen Herrschers der KlingonenWährenddessen durchlebt Decker auf dem Planeten in einer Illusion, wie er sich mit seinem Vater vor dessen Tod wieder versöhnt. Uhura durchlebt in ihrer Illusion den Kitumbavergeblichen Versuch ihre musikalische Gesangskarriere auf der Erde ins Rollen zu bringen. Ksia befürchtetEs stellt sich heraus, dass sich sein das Volk bei einem Kampf mit des Planeten aufgrund langem Missbrauchs capellanischer Sporen auf die Ausschüttung von Antikörpern anderer Wesen angewiesen ist. Zu diesem Zweck lassen sie die Besatzungsmitglieder der Föderation übernehmen wird ''Enterprise'' Illusionen durchleben und hofft den Krieg noch abwenden zu könnenzapfen ihnen zugleich die benötigten Antikörper ab. Admiral Li Xon erweist sich letztlich als Held der Stunde: Der Vulkanier stoppt die Entnahme der Antikörper und Ksia unterweisen den skeptischen Kirk in klingonischer Soziologie: "Klingone" ist lediglich rettet die Bezeichnung für ''Enterprise''-Crew vor dem drohenden Absturz.;<q>Are Unheard Melodies Sweet?</q>Die ''Enterprise''-Crew untersucht das Schicksal der USS ''St. Louis''. Es besteht die KriegerkasteMöglichkeit, daneben gibt es noch die als Wissenschaftler und Techniker tätigen "Technos" und mit den "Subjekten" den Rest des Volkesdass das Schiff auf einem Planeten abgestürzt ist. Alle drei Kasten sind einem Kriegsherrn unterstellt, Ein Außenteam der im Namen des heiligen Kitumba herrscht. Der Kitumba''Enterprise'', derzeit ein 17-jähriger Jungebestehend aus Kirk, darf seine HeimatweltXon und Yeoman Rand, untersuchen einen heiligen Hügel, der metallische Fragmente enthält. Da die Schiffssensoren aufgrund einer kürzlichen Überlastung noch nicht einsatzbereit sind, beamen sie mit den vermeintlichen Trümmerteilen an Bord um sie dort zu untersuchen. Derweil entdecken Fähnrich Kelly und Fähnrich Ibsen auf dem Planeten im Zentrum des klingonischen Reichseinen See, nie verlassenin dem sich mehrere barbusige Schönheiten mit seltsam funkelnden Augen amüsieren. Der derzeitige Kriegsherr Malkthon hat jedoch Kurzerhand vergessen die Macht an beiden Sternenflottenoffiziere ihren Auftrag, entledigen sich gerissen ihrer Uniform und gesellen sich zu den unerfahrenen Kitumba unter seine Kontrolle gebrachtDamen. Ein Widerstandsgruppe, zu der Wenig später ist auch Ksias gehörtCommander Decker auf dem Planeten unterwegs, lehnt als sich gegen den Ursupatoren Malkthon plötzlich die Landschaft vor seinen Augen verändert: Er findet sich im botanischen Garten der Sternenflottenakademie wieder und dessen irrsinnige Kriegspläne auf. Kirk erhält wird von Admiral Li den Auftrageinem Mädchen namens Linda, einer früheren Freundin, mit der ''Enterprise'' begrüßt. Er selbst verwandelt sich wieder in den klingonischen Raum einzudringeneinen jungen Kadetten, Kurs auf den Heiligen Planeten zu nehmen, mit Ksias Hilfe den Kitumba zu retten vergisst alles um sich herum und den Krieg abzuwendenstürzt sich in ein amouröses Abenteuer. Unter vier Augen erfolgt der zweite Befehl an Kirk: Für den FallDumm nur, dass die ''Enterprise'' den Klingonen Brückenbesatzung das jugendliche Treiben aufgrund des eingeschalteten Kommunikators mitbekommt. Linda verwandelt sich plötzlich in die Hände zu fallen drohteine Außerirdische mit funkelnden Augen namens Ronel. Man beamt Decker nach oben. Der optisch wieder älter erscheinende Commander entschuldigt sich sogleich bei Captain Kirk, soll er die Selbstzerstörung einleitenhält sich jedoch noch immer für einen Kadetten. Decker wird von Dr. McCoy ergebnislos untersucht und zur Sicherheit in sein Quartier gesperrt.
Die Derweil hat Xon herausgefunden, dass es sich bei den sichergestellten Objekten tatsächlich um Wrackteiile der ''EnterpriseSt. Louis'' nimmt Kurs auf handelt, die neutrale Zone und beschleunigt vor fünf Tagen auf Warp 6dem Planeten abstürzte. Schon kurz darauf registriert man ein ObjektEs wird eine Logbuchaufzeichnung von Captain Michael Schwerner gefunden, dass Ksia als möglicherweise getarntes Klingonenschiff identifiziertder seine Crew für den sich abzeichneneden Absturz verantwortlich macht. Die Mannschaft der ''St. Louis'' zeigte Symptome eines Deliriums. Dr. Da es vermnutlich den Auftrag hatMcCoy befürchtet, den Standort dass nun das selbe auf der ''Enterprise'' geschehen könnte. Derweil wird Janice Rand wieder an Malkthon zu meldenBord gebeamt, sieht Kirk in Wirklichkeit handelt es sich gewzungen, es jedoch um Ronel in Gestalt des Yeoman. Ungehindert gelangt sie somit zu vernichten. Der klingonische Commander sucht den Gebräuchen seines Volkes nach eher den TodDeckers Quartier, als dem Feind seine Ehre preiszugeben. In der neutralen Zone wartet bereits der nächste Gegner: ein aus fünf Schiffen bestehender Kampfverband. Durch eine List gelingt es Kirk, die Schiffe zu einer entfernten klingonischen Kolonie zu lotsen. Ksia ist erhält in Gestalt von Kirks Bluff beeindrucktDr. Unbehelligt gelangt man McCoy Einlass und verwandelt sich wieder in das zentrale System des klingonischen ReichesLinda. Neben dem Heiligen PlanetenDecker steht immer noch unter ihrem Einfluss und plant die gemeinsame Flucht: Er schlägt die Wache vor seinem Quartier nieder, umrundet der Planet Ultarstürmt in den Maschinenraum, der Sitz Malkthonsrichtet dort ein Chaos an, zerstört die Sonne des Systems. Als Dilithium-Kristalle und beamt sich zehn schwerbewaffnete klingonische Schiffe dem System nähern, sucht Kirk die Flucht nach vorn und bittet zusammen mit Ronel auf Anraten Ksias hin für sich und seine Crew im Orbit des Heiligen den Planeten um Asyl. Um Der Schaden an der Ehre willen, wird dieses ihm von Malkthons Stellvertreterin Taru - wenn auch widerwillig - gewährt; zudem erhält er eine offizielle Audienz beim Kitumba, die jedoch unter Aufsicht von Taru stattfinden muss. Versuche Kirks, mit dem Kitumba Verhandlungen aufzunehmen werden von ihr im Keim erstickt. Kirk gelingt es jedoch, Kali, einem Mitglied der Widerstandsgruppe, während der Audienz heimlich eine Nachricht von Ksia zu übermitteln''Enterprise'' ist immens. Dies führt später zu einem inoffiziellen Treffen: Scotty berichtet Kirk erfährt von Kali, dass der Kitumba sich des Öfteren verkleidet unter das einfache Volk mischt. Bei einem solchen Ausflug "entführt" er ihn kurzerhand auf man wie die ''EnterpriseSt. Louis''in wenigen Stunden auf den Planeten abstürzen wird. Xon zeigt dem heiligen Oberhaupt Ihre Rettung könnte ein Vorrat von unverbrauchten Dilithium-Kristallen der Klingonen das Schiff und macht ihn mit vergangenen Kulturen der Erde vertraut''St. Als er auf seinen alten Tutoren Ksia trifft, erzählt dieser ihm die Wahrheit über MalkthonLouis'' sein, der Kitumbas Volk in einen aussichtslosen Krieg stürzen will. Der Kitumba vergibt ihm den "Verrat" an seinem Volk, woraufhin Ksia vor den Augen des entsetzten Kirks Selbstmord begehtAbsturz überstanden hat.
Kirk kehrt mit dem jungen Klingonen , McCoy und Ilia beamen auf den Planeten zurück und wird sofort von dessen Palastwache festgenommenum nach den Kristallen zu suchen. Doch schon kurz darauf werden alle drei jeweils einer individuellen, sexuell stimulierenden Illusion ausgesetzt. Der Kitumba ist von dem Menschen fasziniert und setzt im Palast seine Unterhaltung Es gelingt Kirk sich der Illusion, in der er es mit ihm fortRonel zu tun bekommt, zu entziehen. Als Außenweltler frei von jeglichen rituellen ZwängenDa er erkennt, dass Ronel und ihr Volk die ''Enterprise''-Crew für ihre Zwecke benötigen, kann Kirk seinem Gegenüber offen und ehrlich begegnen und sogar widersprechen. Anders als Ksia muss er keinen Selbstmord begehensie davon überzeugen, sollten seine Worte dem Kitumba missfallendass es besser wäre, man würde einen Absturz wie bei der ''St. Louis'' verhindern. Ronel führt das Landeteam zum Ratsgebäude des Planeten. Dort erfahren Kirk nutzt dies aus und vermittelt dem wissbegierigen Klingonen seine Definition von "Ehre": So müsse man Co., dass die Zivilisation auf Grokh, so der Name des Planeten, sich entscheideneinst in einem Ein-Tages-Krieg fast vollständig vernichtete. Um einen erneuten Anstieg der Aggressionen zu verhindern, wurde fortan versucht, eine Fanatasiewelt aufrecht zu erhalten. Hierzu sind jedoch Sexualhormone vonnöten, wie man leben und über die das verbliebene Volk auf Grokh selbst nicht wie man sterben willmehr verfügt. Als Malkthons Stellvertreterin bemerktTatsächlich findet der Außentrupp in einem Labor des Ratsgebäudes mehrere Crewmitglieder darunter auch Rand und Decker, dass Kitumba zunehmend unter Kirks Einfluss gerätdenen auf Liegen geschnallt mittels Schläuchen die Sexualhormone abgepumpt werden. Für Fähnrich Ibsen kommt jede Hilfe zu spät: er stirbt aufgrund von Überanstrengung. Dr. McCoy findet jedoch einen Weg die restlichen Crewmitglieder zu retten. Ronel ist wütend und droht damit, kontaktiert sie den KriegsherrnDilithium-Vorrat der ''St. Louis'' mit einer Rakete zu zerstören. Malkthon will Kirk tot sehen, auch wenn dieser unter dem Schutz Xon berechnet die Flugbahn des Kitumbas stehtGeschosses und findet somit die dringend benötigten Kristalle.Die ''Enterprise'' fängt den Raketeneinschlag ab und beamt das Dilithium und den Landetrupp an Bord.Die Mission endet mit einer melanchonischen Note: Die Grokhoor werden ohne die Hormone vermutlich zu alter Aggressivität zurückfinden und sich wieder bekriegen.Falls man sie aber mit den benötigten Hormonen beliefern würde, gerieten sie in eine Abhängigkeit, die sie am Ende vor den selben Problem stellen würde. {{Meta|1=1977 war die klingonische Gesellschaft noch ein unbeschriebenes Blatt. Lucas nutzte dies in seiner Geschichte Gene Roddenbery zeigte sich von Thornes Storyidee zu ''KitumbaAre Unheard Melodies Sweet?'' und baute eine Kultur auf, die wie sehr begeistert – auch wenn sie im Nachhinein betrachtet an eine Mischung Mixtur aus vergangegen Erdkulturen, [[TOS]]-Episoden wie den Spartanern, den Römern beispielsweise {{e|Landeurlaub}} und den feudalen Japanern, wirkte{{e|Das Letzte seiner Art}} erinnert. Ansätze dessen finden sich später auch in Der sexuelle Aspekt dieser Geschichte wäre jedoch bei einer Episode der originalen Serie schlichtweg undenkbar gewesen. Am 21. Februar 1978 – mitten zu den Vorbereitung zu {{Sfilm|TNG1}} wieder. Der Trickund somit eigentlich schon zu einem Zeitpunkt als klar war, dass es keine neue Serie geben würde – schrieb Roddenberry ein mehrseitiges Memo mit Anmerkungen zu Dialogen und Charakterzeichnungen an Thorne und forderte ihn auf, eine zweite Fassung einzureichen. ''Are Unheard Melodies Sweet?'' stellte selbst bereits eine Weiterentwicklung einer Story dar: Thorne reichte sie zunächst unter dem die Titel ''EnterpriseHome'' den klingonischen Kriegsschiffen unbeschadet entkommen kann - die Klingonen werden durch Projektionen anderer Schiffe abgelenkt - findet sich bspwein. Darin kommt in einer Illusion auch Deckers Vater vor, der jedoch nicht Commodore Decker aus der Episode {{TNGe|GalavorstellungPlaneten-Killer}} wiedersein sollte. <ref name="LostGenCapLog" />, <ref name="Vergess" />, <ref name="LostGen" />, <ref name="STU2" />, <ref name="StarLogStarlog136" />}}
=== = [9] ''Kitumba, Teil IIDevil's Due'' ====:''von John Meredyth LucasWilliam Douglas Lansford''Die ''Enterprise''-Crew geht seltsamen Funksignalen eines erdähnlichen Planeten nach. Kirk, Xon begibt sich , McCoy, Sulu, Chekov und Ilia beamen im Glauben an eine Notsituation auf den heiligen Planeten um Kirk . Doch die Wesen, die sich ihnen nähern sind scheu, zierlich und friedvoll. Sie heißen das Außenteam der ''Enterprise'' auf ihrer Welt Neuterra herzlich willkommen und führen es zu befreienihrem Anführer Zxolar. Er trifft Kirk zeigt sich mit dem Widerstandskämpfer Kali begeistert von der Schönheit des Planeten und erfährtreagiert schockiert als der alte Mann ihm prophezeit, dass Malkthon kurz vor dem Abschluss eines Nichtangriffspaktes mit all dies in 20 Tagen durch eine Feuerwalze vernichtet werden wird. Vor fast genau eintausend Jahren stand Neuterra schon einmal an der Schwelle der Vernichtung. Zxolar weiß dies genau, da er selbst Mitglied des damaligen Planetenrates war. Ein Wesen namens Komether tauchte damals plötzlich auf und versprach den Romulanern stehtNeuterranern einen tausend Jahre währenden utopischen Frieden. Dies wird den Ausbruch des Krieges gegen Nach Ablauf dieser Zeit jedoch, sollte die Föderation beschleunigenWelt zur völligen Neugestaltung an ihn übergeben werden. Die Widerstandsgruppe kann jedoch Bewohner sollten vorher rechtzeitig mit Raumschiffen fliehen. Doch 1.000 Jahre erschienen eine lange Zeit, niemand bereitete sich auf die Rückkehr Komethers vor. Das unbeschwerte Leben im Paradies verhinderte jeglichen Wunsch nach technologischer Entwicklung, zumal diese die Welt einst erst dann eingreifenan den Rand des Abgrunds führte. Nach und nach verblassste die Erinnerung an Komether, auch wenn sich eine Schriftrolle, mit der Kitumba gegen Malkthon stelltdas Abkommen ratifiziert wurde, die Jahrhunderte überdauerte. Kali Nur wenige wissen von der bevorstehenden Katastrophe und der Zxolar hofft, dass die ''Enterprise'' die Bewohner des Planeten rechtzeitig evakuieren kann. Er verliert jede Hoffnung als Klingone verkleidete Xon sind im Thronsaal des Palastes dabeiKirk zugeben muss, dass die ''Enterprise'' nur eine geringe Aufnahmekapazität hat und es Wochen dauern würde, bis andere Schiffe das System erreichen könnten. Kirk erklärt sich aber bereit, als Malkthon dem Kitumba seinen Angriffsplan zur Zustimmung vorlegtmit Komether zu verhandeln und Zxolar ruft ihn mittels Telepathie herbei. Der junge Klingone ist jedoch unentschlossen Komethers Stimme erklingt und zieht Kirk fragt ihn, warum er alles Leben auf Neuterra auslöschen will. Als die körperlose Stimme auf die getroffene Vereinbarung hinweist erklärt Kirk leidenschaftlich, dass sich zurückder Planet unter dem Schutz der Föderation und somit unter seinem Schutz befinde. Außer sich vor Wut ist Malkthon nun fest entschlossenKomether beeindruckt das wenig: er rät Kirk, den Kitumba Vertrag zu tötenlesen und verschwindet wieder. Er entwickelt einen PlanMcCoy kümmert sich derweil um Zxolar, mit dem er der sämtlichen Lebensmut verloren zu haben scheint und lässt ihn auf die Tat Kirk anhängen kann''Enterprise'' beamen.
Dort geschehen nach und seltsame Dinge, die offenbar auf Komether zurückzuführen sind. Als Kirk erfährt von Xon und Kaliseinen Gegner herbeiruft, dass reagiert der Krieg unmittelbar bevorstehtin einer kalaidoskopartigen Form erscheinende Komether wütend. Die drei eilen zum Kitumba Xon und informieren diesen über Malkthons PläneKirk nutzen dies aus, nach denen der Kitumba getötet und durch seinen erst sechsjährigen Bruder Klun ersetzt werden sollum ihn dazu zu verpflichten, den Fall Neuterra vor einem Föderationsgericht zu verhandeln. Der Kitumba erfährt auchKomether stellt jedoch zur Bedingung, dass Malkthon für den Tod seines Vaters verantwortlich war. Das überzeugt ihnwenn er gewinnt, sich zur Sicherheit an Bord auch die Besatzung der ''Enterprise'' beamen zu lassenihr Leben verlieren soll. Da kündigt sich Malkthon für eine Privataudienz anKirk geht mit Unterstützung der Brückencrew auf diese Bedingung ein. Kurzerhand übernimmt Xon die Rolle Die Verhandlung findet im Konferenzraum des heiligen Oberhauptes der KlingonenSchiffes statt. Malkthon bemerkt nichtMit Zustimmung Komethers, wen er da vor sich hatder nunmehr als Mensch erscheint, übernimmt der Zentralcomputer der ''Enterprise'' als er auf Richter den vermeintlichen Kitumba einstichtVorsitz. Xon überlebt aufgrund seiner vulkanischen PhysiologieZwölf untergeordnete Computersysteme bilden die Geschworenen. Malkthon jedoch flieht aus Kirk punktet zunächst mit dem Thronsaal und behauptet nunHauptargument, dass Kirk den Kitumba getötet habeder Vertrag unter Zwangslage der Neuterraner geschlossen wurde. Ohne die weiteren Entwicklungen abzuwarten, begibt sich Malkthon sogleich auf Er vergleicht dies mit dem sprichwörtlichen <q>Pakt mit dem Weg nach UltarTeufel</q> – eine Aussage, wo er den Bruder des Kitumbas zum neuen Herrscher auszurufen willbei der Komether nur mühsam ein Lächeln unterdrücken kann. Um Er selbst habe sich an die klingonische Kriegsflotte aufhalten zu können, muss Kirk nun einen waghalsigen Plan entwickeln: Die ''Enterprise'' soll aus dem Stand heraus mit Warpgeschwindigkeit zur klingonischen Angriffslotte springen Abmachung bis ins letzte Detail gehalten und dort den Kitumba auf Neuterranern tausend Jahre im Paradies gewährt. Zxolar bietet sein Leben für das klingonische Flaggschiff beamen. Der Plan gelingtseines Volkes an, der Kitumba kann verhindern, dass die ''Enterprise'' zerstört wirdvon Komether jedoch nur müde belächelt. Doch der Hauptteil der klingonischen Flotte befindet sich noch im Orbit des Planeten Ultar Der alte Mann bricht daraufhin zusammen und somit unter Kontrolle von Malkthon, da die Flotte nur über Malkthons Kontrollzentrum kontaktiert werden kannDr. McCoy beantragt eine Verhandlungspause.
Wieder muss Kirk in die Trickkiste greifen: Die ''Enterprise'' gelangt mithilfe des von Kitumba kontrollierten Flottenteils und eines Tarnschirms den Planeten Ultar. Als Xon auf dem Planeten eine romulanische Delegation entdecktbemerkt, beamt er hinunterdass Komether immer dann an Stärke zu gewinnen scheint, um diese zu warnen: Malkthon will nach dem Krieg gegen die Föderation auch das romulanische Imperium unterwerfen. Mithilfe der Romulaner gelingt später der Sturm auf Malkthons Kommandozentrumwenn Zxolars Kräfte nachlassen. Kirk kann den Ursupator im Zweikampf stellenvermutet, dass Zxolar mit anderen Ratsmitgliedern einst das Böse selbst hervorgerufen hat. Als der Kitumba Dies bestätigt sich zusammen mit seinem jüngeren Bruder zeigt nachdem Ilia eine telepathische Verbindung zu Zxolar aufnehmen kann und die Klingonen über Malkthons Verrat aufklärtKirk quasi Zeuge der Zeremonie wird, bietet dieser dem Kitumba seinen Selbstmord an. Entgegen Kirks Rat, nimmt in der Kitumba das Angebot an; Malkthon tötet sich selbstKomether durch die kinetische Energie des Rates Form annahm. Der Krieg Die Verhandlung wird nicht stattfindenfortgesetzt: Kirk stellt Komether sogleich als Schwindler dar und ruft hierzu Zxolar in der Zeugenstand. Doch auf mehr darf Durch einen Sensorenscan beweist Kirk zu diesem Zeitpunkt , dass Komether nicht hoffen: Für wirklich existiert. Es handelt sich bei ihm um eine Allianz zwischen Manifestierung der Föderation Ängste und der Verzweiflung derjenigen, die ihn einst gerufen haben. Zxolar findet die Kraft, dem Klingonischem Reich ist es noch Bösen zu frühentsagen und Komether löst sich ins Nichts auf. {{Meta|1=Harold Livingston Die Neuterraner sollten sich nach der Idee Lansfords als Nachkommen von Menschen, die vom versunkenen Kontinent Atlantis abstammen könnten, entpuppen. Drehbuchredakteur Jon Povill zeigte sich begeistert von Lucas' der Geschichte, auch wenn er noch leichte Verbesserungsvorschläge hatte: Er schlug Gene Roddenberry im Rahmen eines Memos vor, Zxolar am Ende bei der Überwindung des Bösen – der Dramatik wegen – entkräftet sterben zu lassen. Dies würde den Hänger vermeiden, den ein Rücktransport Zxolars auf Neuterra zwangsläufig mit sich brächte. Auch sollten Kirks Beweggründe für die seiner Meinung nach Entscheidung, auch das Leben der ''Enterprise''-Crew aufs Spiel zu setzen, zwingender und nachvollziehbarer sein. Die Storyidee wurde Jahre später für die Serie {{S|TNG}} wiederverwendet und als {{e|Der Pakt mit dem Teufel}} realisiert. In der [[TNG]]-Version verzichtete man allerdings auf den philosophischen Ansatz, bei dem das Böse sich aus den Ängsten und der Verzweiflung der Menschen manifestiert. Stattdessen griff man auf eine außerirdische Trickbetrügerin als Erklärung für den Teufel zurück. <q>teuflisch gute Episode<ref name="CapLog" /q> abgegeben hätte. , <ref name="LostGenVergess" />, <ref name="VergessLostGen" />, <ref name="STU2" />, <ref name="StarLogStarlog136" />}}
=== = [10] ''Lord Bobby's Obsession'' (aka <q>Lord Bobby</q>) ====
:''von [[Shimon Whincelberg]]''
;<q>Lord Bobby</q>
Die ''Enterprise'' muss einen dringend benötigen Impfstoff zum Planeten Hathor 17 transportieren. Unterwegs empfägt empfängt die Crew einen Notruf de Erdenschiffs ''Niobe'', kann diesem jedoch nicht nachgehen, da der Frachttransport oberste Priorität hat. Da bemerken Sulu und Ilia, dass die ''Niobe'' die ''Enterprise'' mit einer Art Traktorstrahl an sich gekoppelt hat. Die ''Enterprise'' kann sich aus diesem nicht lösen und wird gestoppt. Ein Kontaktversuch mit dem fremden Schiff schlägt fehl. Das Schiff, das über einen verheerenden Selbstzerstörungsmechanismus verfügt, zu vernichten, würde aufgrund der relativen Nähe auch die ''Enterprise'' in Gefahr bringen. Kirks Schiff steht ohnehin bereits unter Belastung, da der Traktorstrahl der ''Niobe'' die Maschinen der ''Enterprise'' zu überhitzen droht. Als einzige Option bleibt also die Entsendung eines Außenteams auf das mysteriöse Schiff. Doch es kommt zu einer unerklärlichen Fehlfunktion: Nur Yeoman Jennifer York, die seit Kurzem mit Commander Decker verlobt ist, wird vom Transporter erfasst. Mutig stürzt Decker sich in ihren Transporterstrahl, so dass beide als einzige auf der ''Niobe'' materialisieren. Eine Verbindung mit der ''Enterprise'' lässt sich nicht herstellen.  Als die beiden die Brücke der ''Niobe'' betreten, stellt sich ihnen ein „Lord Bobby“ von Yorkshire vor. Der Fremde, der sich nach Gesellschaft sehnt und über seine Einsamkeit klagt, ist im Stil des edwardinischen Zeitalters gekleidet. Zu Deckers Missfallen zeigt der <q>Lord</q> ein starkes Interesse an Jennifer. Dank seiner hypnotischen Kräfte gelingt es ihm, auf Jennifer einzuwirken, so dass sich diese schon bald zu ihm hingezogen fühlt. „Lord Bobby“ zeigt erste Schwächen und Decker sieht für einen kurzen Moment dessen wahre schneckenartige Gestalt. Doch kurz darauf erholt sich „Lord Bobby“. Die drei beamen mit Erlaubnis Kirks zurück auf die ''Enterprise'', der sogleich unter den hypnotischen Bann des Wesens gerät. Xon und Ilia sind die einzigen, die gegen die Hypnose des Fremden immun sind und seine wahre Gestalt erkennen. „Lord Bobby“ äußert den Wunsch nach Yorkshire „zurückgebracht“ zu werden. Die Hilfsmission der ''Enterprise'' ist ihm dabei völlig egal. Er droht die ''Niobe'' zur Explosion zu bringen und somit auch die ''Enterprise'' zu zerstören. Kirk hofft die Verliebtheit des Wesens ausnutzen zu können und setzt Jennifer auf „Lord Bobby“ an. Sie soll ihn von der Dringlichkeit der Hathor-17-Mission überzeugen.
Als die beiden die Brücke der ''Niobe'' betreten, stellt sich ihnen ein Lord Bobby von Yorkshire vor. Der Fremde, der sich nach Gesellschaft sehnt und über seine Einsamkeit klagt, ist im Stil des edwardinischen Zeitalters gekleidet. Zu Deckers Missfallen zeigt der <q>Lord</q> ein starkes Interesse an Jennifer. Dank seiner hypnotischen Kräfte gelingt es ihm, auf Jennifer einzuwirken, so dass sich diese schon bald zu ihm hingezogen fühlt. Lord Bobby zeigt erste Schwächen und Decker sieht für einen kurzen Moment dessen wahre schneckenartige Gestalt. Doch kurz darauf erholt sich Lord Bobby. Die drei beamen mit Erlaubnis Kirks zurück auf die ''Enterprise'', der sogleich unter den hypnotischen Bann des Wesens gerät. Xon und Ilia sind die einzigen, die gegen die Hypnose des Fremden immun sind und seine wahre Gestalt erkennen. Lord Bobby äußert den Wunsch nach Yorkshire "zurückgebracht" zu werden. Die Hilfsmission der ''Enterprise'' ist ihm dabei völlig egal. Er droht die ''Niobe'' zur Explosion zu bringen und somit auch die ''Enterprise'' zu zerstören. Kirk hofft die Verliebtheit des Wesens ausnutzen zu können und setzt Jennifer auf Lord Bobby an. Sie soll ihn von der Dringlichkeit der Hathor-17-Mission überzeugen. Doch Lord Bobby „Lord Bobby“ lässt nicht von seinem Wunsch ab, mit ihr nach Yorkshire zurürckzukehrenzurückzukehren. Jennifer fühlt mittlerweile weit mehr als nur Sympathie für Lord Bobby„Lord Bobby“. Der Blick auf die wahre Gestalt des Lords „Lords“ hält sie nicht vom Versprechen ab, ihn zu heiraten, wenn er die ''Enterprise'' dafür ziehen lässt. Auch wenn er nicht völlig von ihrer Aufrichtigkeit überzeugt ist, lässt sich Lord Bobby „Lord Bobby“ auf diesen Handel ein. Die Hochzeitszeremonie wird vorbereitet. Kurz vor dem Ehegelöbnis, gelingt Xon und Scotty der Durchbruch: das Selbstzerstörungssystem und der Traktorstrahl der ''Niobe'' stellen nun keine Gefahr mehr dar. Kirk schreitet ein und verhindert die Zeremonie. Zwar gibt Jennifer an, das Versprechen an Lord Bobby „Lord Bobby“ erfüllen zu wollen, doch dieser erkennt, dass sie in Wirklichkeit immer noch Cmdr. Decker liebt. "Lord Bobby" „Lord Bobby“ gibt sich geschlagen und beschließt - enttäuscht über die menschliche Liebe - allein auf die ''Niobe'' zurückzukehren.
;<q>Lord Bobby's Obsession</q> (Version 1)
Die Romulaner bedrohen eine Föderationskolonie. Nach Ablauf eines Ultimatums soll der Angriff erfolgen. Auf dem Weg zur Kolonie trifft die ''Enterprise'' auf einen im All treibenden klingonischen Zerstörer, die ''Niobe''. Da das Schiff über hochentwickelte Waffen verfügen könnte und zudem ein Lebenszeichen an Bord angezeigt wird, entschließt sich Kirk kurzerhand einen Blick auf das Schiff zu riskieren. Beim Versuch einen Kontakt mit der Person an Bord herzustellen wird Cmdr. Uhura durch die Exolinguistin Jennifer York unterstützt. Statt eines Funkspruchs empfangen die beiden jedoch ein altes englisches Volkslied. Ein Außenteam soll auf die ''Niobe'' gebeamt werden, doch ein vom Zerstörrer Zerstörer ausgehender Impuls stört die Funktion des Transporters und nur Cmdr. Decker und Yeoman York materialsieren materialisieren auf der Brücke des Schiffes. Sie treffen dort auf einen Mann, der sich als Robert "Lord Bobby" „Lord Bobby“ Standisch, dritter Earl von Lancashire, vorstellt. Es ist offensichtlich, dass er insbesondere an Yeoman York interessiert ist. Er erzählt Decker und York, dass er um das Jahr 1900 von Klingonen zu Testzwecken entführt worden ist und zwischendurch immer für längere Zeit in den Kälteschlaf versetzt wurde, was den Alterungsprozess stoppte. Als er eines Tages aufwachte, war er der einzige Überlebende an Bord; alle anderen starben offenbar bei einem Gefecht. Er bittet darum, mit der ''Enterprise'' nach Hause gebracht zu werden. Weder Decker noch York bemerken zu diesem Zeitpunkt ein blinkendes Band am Ärmel von "Lord Bobby"„Lord Bobby“. Als sie zusammen mit ihm an Bord der ''Enterprise'' gebeamt werden, setzt das Gerät für einen kurzen Moment aus und der Mensch "Lord Bobby" „Lord Bobby“ verwandelt sich - jedoch unbemerkt von Decker und York - für den Bruchteil einer Sekunde in ein zwar schönes, dennoch eindeutig nicht humanoides Wesen.
"Lord Bobby" „Lord Bobby“ wird zur Sicherheit von den Dres. McCoy und Chapel auf der Krankenstation untersucht. York, die ein unübersehbares Interesse an dem Gast zeigt, wird zu seiner Bewachung abgestellt. Man findet erste Widersprüche in "Lord Bobbys" „Lord Bobbys“ Geschichte, insbesondere da Kirk weiß, dass die Klingonen erst in den 1950er Jahren untertassenähnliche Flugobjekte entwickelt hatten um damit die Erde zu besuchen. Als Kirk ihn damit konfrontiert, lässt "Lord Bobby" „Lord Bobby“ die Maske des netten englischen Gentleman fallen und verlangt nunmehr zur Erde gebracht zu werden. Kirk weigert sich, da die romulanische Bedrohung höchste Priorität genießt. "Lord Bobby" „Lord Bobby“ berührt daraufhin sein Armband und aktiviert einen magnetischen Impuls, der die ''Niobe'' mit der ''Enterprise'' verbindet. Nunmehr droht der "Lord"„Lord“, das klingonische Schiff explodieren zu lassen, sollte seine Forderung nicht erfüllt werden. McCoy und Chapel haben indes herausgefunden, dass "Lord Bobby" „Lord Bobby“ definitiv kein Mensch ist. Yeoman York, die zunehmend unter den Einflus Einfluss des Außerirdischen gerät, versucht an dessen Obsession für die Engländer zu appellieren und erinnert ihn an englische Werte wie das Fair Play und das Mitgefühl für andere, dringt aber damit nicht zu ihm durch.
Währenddessen entwickeln Kirk und Chekov einen Plan, den "Lord" „Lord“ von seinem Armband zu trennen. Doch der Versuch geht schief. "Lord Bobby" „Lord Bobby“ nutzt das Armband für eine Demonstration seiner Macht und entzieht der Umweltkontrolle des Schiffes die Energie bis alle an Bord das Gefühl haben, dass das Blut in ihren Adern gefriert. Er ergänzt, dass jeder Versuch ihn von diesem Armband zu trennen, die sofortige Explosion der ''Niobe'' zur Folge hätte und setzt ein Ultimatum für die Rückkehr zur Erde. Kirk versucht daraufhin, ihm klar zu machen, dass das Leben auf der Erde, speziell in England, nicht mehr so aussieht, wie er es vielleicht erwarte. "Lord Bobby" „Lord Bobby“ verlangt daraufhin, dass Kirk mit der ''Enterprise'' eine Zeitreise in das spät-viktorianische Zeitalter versuchen solle, um ihn und Yeoman York dort abzusetzen. Kirk geht zunächst darauf ein, um Zeit zu gewinnen. Es wird nach einem Weg gesucht, um von "Lord Bobby" „Lord Bobby“ unbemerkt an Bord des klingonischen Schiffes zu gelangen.
Unterdessen erfährt Yeoman York von Lord Bobby „Lord Bobby“ die wahre Geschichte seiner Herkunft. Er wuchs auf einem Planeten auf, auf dem sich menschliche Kolonisten des Britischen britischen Commonwealth niedergelassen haben. Als Kind war er beeindruckt von deren Lebensweise, also wurde er Kabinensteward auf einem Schiff der Föderation und träumte davon, irgendwann einmal die Erde zu besuchen. Das Schiff wurde jedoch vom Klingonenkreuzer ''Niobe'' angegriffen. Er geriet in Gefangenschaft. Wenig später lieferte sich die ''Niobe'' ein Gefecht mit den Romulanern. Nur er überlebte. Die Einsamkeit bekämpfte er durch das Studium der englischen Literatur aus der Schiffsdatenbank. Yeoman York macht angesichts seiner rührenden Geschichte einen weiteren Versuch, an sein Mitgefühl zu appellieren und ist entsetzt, als sie erkennt, dass ihm hierzu jegliches Verständnis fehlt. In der Zwischenzeit gelingt es Decker, Scott und Xon , unbemerkt auf die ''Niobe'' zu gelangen. Sie finden ein zweites Armband, dass das die Waffe möglicherweise deaktivieren kann. Die Zeit wird knapp: Der Angriff auf die Föderationskolonie hat begonnen und Lord Bobbys Ultimatium Ultimatum läuft ab. York, die sich dem Einfluss des "Lords" „Lords“ nicht mehr entziehen kann, bricht zusammen und gesteht ihm, dass sie alle ihn zu täuschen versuchen. Lord Bobby „Lord Bobby“ verliert jegliches Interesse an den Menschen und der Erde und will nun allem und sich selbst ein Ende machen. Doch nur einen Sekundenbruchteil , bevor er die Explosion auslösen kann, deaktiviert Scotty die Waffe an Bord der ''Niobe'' mittels des zweiten Armbands. Da er nun machtlos ist, erwartet "Lord Bobby" „Lord Bobby“, hart bestraft zu werden. Doch Kirk bietet ihm an, an Bord der ''Niobe'' zurückzukehren. "Lord Bobby" „Lord Bobby“ wählt ein Leben in der Einsamkeit.
;<q>Lord Bobby's Obsession</q> (Version 2)
Die Sternenflotte entdeckt ein romulanisches Schiff in der neutralen Zone und sendet die ''Enterprise'' zur Aufklärung. Auf dem Weg dorthin begegnet die ''Enterprise'' einem kleinen außeridischen außerirdischen Schiff. Zum Erstaunen des Außenteams finden sie dort eine Menschen, der sich als Lord Robert Standish, dritter Earl von Lancashire, vorstellt. Der Lord gibt an, vor vierhundert Jahren von der Erde entführt worden zu sein, seine Entführer jedoch besiegt und getötet und nur aufgrund eines interstellaren Krieges noch nicht zur Erde zurückgefunden zu haben. Seidem Seitdem beschäftigt er sich in seiner Einsamkeitmit Einsamkeit mit dem Studium der Literatur. Er ist außer sich vor Freude, als er erfährt, dass der Großteil der ''Enterprise''-Crew aus Menschen besteht und hofft , von Ihnen ihnen nach Hause gebracht zu werden. Zudem verliebt er sich auf dem ersten Blick in das Crewmitglied Jennifer York, die seine Zuneigung zu erwidern scheint. Derweil versucht Xon Licht in die unglaubwürdige Geschichte des angeblich vierhundert Jahre alten "Lord Bobbys" „Lord Bobbys“ zu bringen. Er hofft auf den Computerchips, die er von dem fremden Schiff mitgebracht hat, Antworten zu finden.  Plötzlich wird die ''Enterprise'' von fünf romulanischen Schiffen attackiert. Das Schiff verliert seinen Warpantrieb. Der romulanische Flottenkommandant erklärt die ''Enterprise'' aufgrund ihres illegalen Eintritts in die neutrale Zone, zur Kriegsbeute. Der Romulaner macht keinen Hehl daraus, dass ihm das Friedensabkommen zwischen der Föderation und dem romulanischen Sternenimperium schon immer ein Dorn im Auge war. Nun denkt er, den Beweis für die Unaufrichtigkeit der Föderation in Händen zu halten. Kirk versucht den romulanischen Commander vergeblich von der angeordneten Rettungsmission zu überzeugen, erreicht aber, dass Lord Bobbys Schiff von den Romulanern als Beweismittel konfisziert wird. Derweil liegen erste Ergebnisse zu „Lord Bobby“ vor: Dem Schiffscomputer nach verschwand im Jahr 1902 tatsächlich ein Lord Robert Standish unter mysteriösen Umständen von der Erde. Laut McCoy erscheint „Lord Bobby“ zwar äußerlich als Mensch, seiner DNS nach handelt es sich bei ihm jedoch unzweifelhaft um ein außerirdisches Wesen. Xon kann dies mit Hilfe der Computerdaten des fremden Schiffes verifizieren: Demnach war „Lord Bobby“ ein wichtiger Wissenschaftler seines Volkes. Kurz vor Vollendung eines komplizierten und höchst gefährlichen Waffensystems erlitt er einen Nervenzusammenbruch und musste sich weit weg von seinem Heimatplaneten in Behandlung begeben. Die Therapie wurde jedoch vorzeitig abgebrochen, da sich eine planetare Katastrophe anbahnte und man auf seine Hilfe angewiesen war. Den Aufzeichnungen zufolge wurde der Planet vollständig vernichtet, bevor „Lord Bobby“ ihn erreichen konnte.  Auf der Krankenstation erhält „Lord Bobby“ dank einer medikamentösen Behandlung sein Gedächtnis zurück. Der Schock sitzt tief. „Lord Bobby“ fühlt sich für die Vernichtung seines Planeten zumindest mitverantwortlich. Er betrachtet es als einen Akt der Wiedergutmachung der ''Enterprise'' zu helfen, den romulanischen Schiffen zu entkommen. Er entwickelt den Plan, die Gegner mit der Explosion seines Schiffes zu zerstören; doch hierzu müsste er auch sich selbst opfern. Er nimmt seine wahre Gestalt an und beamt zusammen mit Xon an Bord seines Schiffes, um es entsprechend vorzubereiten. Jennifer, die von seinem Plan erfährt und ihn davon abhalten will, beamt ebenfalls an Bord und entdeckt den wahren „Lord Bobby“. Dieser ist entsetzt und will sich für sie in einen Menschen zurückverwandeln, doch laut Xon bleibt ihm hierzu keine Zeit mehr. Er ignoriert diese Warnung, zumal Jennifer ihm versichert, dass sie ihn aufrichtig liebt und ihn in jeder Erscheinungsform akzeptieren wird. Derweil findet Decker heraus, dass „Lord Bobbys“ Schiff unmöglich von selbst in die Neutrale Zone getrieben worden sein kann. Er vermutet, dass das Schiff von den Romulanern als Köder ausgelegt wurde, um die Sternenflotte in eine Falle zu locken. Kirk setzt sich mit dem romulanischen Commander in Verbindung, der sich jedoch von dieser Erkenntnis unbeeindruckt zeigt, da Kirk seiner Meinung nach nicht mehr lange genug leben wird, um irgendjemanden davon zu berichten. Zu seiner Überraschung beschleunigt die ''Enterprise'', deren Warpantrieb kurz zuvor repariert werden konnte. Auf die Flucht reagieren, kann der Romulaner jedoch nicht mehr, da „Lord Bobbys“ Schiff wie geplant explodiert und die romulanischen Schiffe mit ins Verderben reißt. Kirk lässt einen Bericht über den Vorfall erstellen und will diesen dem romulanischen Hohen Rat zukommen lassen. {{Meta|1=Whincelberg schrieb seine Story ''Lord Bobby'' – in der die titeltragende Person eine frappierende Ähnlichkeit zu [[Trelane]] aus {{e|Tödliche Spiele auf Gothos}} aufwies – auf Bitten Roddenberrys um. Für seinen zweiten Versuch änderte er die Ausgangssituation, brachte die Klingonen ins Spiel und verzichtete auf mehrere Elemente der unglücklichen Liebesgeschichte, wie die Hochzeitszeremonie und die Dreiecksbeziehung Decker-York-Bobby. Seine dritte Version griff dann auf die Grenzproblematik mit den Romulanern aus {{TOS|Spock unter Verdacht}} zurück und ließ Lord Bobby wesentlich sympathischer und seine Beziehung zu York glaubwürdiger erscheinen. Die Sekundärquellen schweigen sich bezogen auf die zweite Version von <q>Lord Bobby's Obsession</q> über das abschließende Schicksal von Lord Bobby und Jennifer York aus. <ref name="CapLog" />, <ref name="Vergess" />, <ref name="LostGen" />, <ref name="STU2" />, <ref name="Starlog136" />}} ==== [11] ''To Attain The All'' ====:''von [[Norman Spinrad]]'';Erster StoryentwurfKirk und Xon untersuchen einen künstlich erzeugten Planeten und finden heraus, dass es sich bei diesem in Wirklichkeit um einen riesigen <q>lebenden</q> Computer handelt. Sie geraten in ein Labyrinth und müssen darin immer seltsamere Aufgaben meistern. Die beiden entwickeln sich unter dem Einfluss des Computerwesens stehend nach und nach zu erbitterten Gegnern. Xon prahlt gar damit, seinen Vorgänger Mr. Spock an Wissen und Weisheit deutlich überlegen zu sein; wohlwissentlich, hierbei einen wunden Punkt Kirks zu treffen. Während der Vulkanier sich dem Einfluss des Computers nicht erwehren kann und in einem von diesen geschaffenen kollektiven Bewusstsein aufgeht, kann Kirk dank seines Freundes Pille sich seine Individualität bewahren. McCoy erinnert ihn über den Kommunikator ständig an seine Menschlichkeit. Letztlich gelingt es Scotty, die beiden hochzubeamen, so dass der Einfluss des Computers auf Xon und Kirk schlagartig endet. Der Planetoid explodiert. Auf der ''Enterprise'' philosophiert man darüber, ob der Computer die Selbstzerstörung in einem Akt der Hoffnungslosigkeit begangen haben könnte. ;ExposéDie ''Enterprise''-Crew untersucht ein ungewöhnliches Planetensystem. In diesem ist es einer vor Milliarden von Jahren untergegangene Zivilisation gelungen, Planeten künstlich zu erschaffen und sie in einer Umlaufbahn um die Sonne des Systems einer Perlenschnur gleich hintereinander aufzureihen. Plötzlich wird die ''Enterprise'' an einem Ort katapultiert, der jenseits aller Vorstellungskraft liegt. Eine Positionsbestimmung ist nicht möglich und die Sternenflotte kann nicht mehr kontaktiert werden. Auch steht der Warpantrieb nicht mehr zur Verfügung. Da taucht an Bord ein blauhäutiger kahlköpfiger Außerirdischer auf, der sich selbst als Prinz der untergegangenen Zivilisation vorstellt. Unumwunden gibt er zu, dass er die Besatzung der '''Enterprise'' darauf testen will, ob diese bereit ist, sich der <q>Ganzheit</q> anzuschließen. Er wählt Decker und Xon aus ihn für einen Test zu begleiten. Eine Wahl bleibt der ''Enterprise''-Crew nicht, denn sollten sie den Test nicht bestehen, würden sie für immer an diesem Ort verweilen.  Decker und Xon werden auf einem nahegelegenen Planetoiden in ein Labyrinth versetzt und müssen gemeinsam eine Aufgabe bewältigen. Sie schaffen es, in dem sie sich gedanklich in ihren jeweiligen Gegenüber hineinversetzen. Der Prinz verleitet in der Zwischenzeit auch weitere Besatzungsmitglieder der ''Enterprise'' dazu, einen Kontakt untereinander herzustellen. Nur Kirk bleibt aufgrund seiner einzigartigen Position an Bord von diesem Phänomen verschont. Er erkennt, dass sich seine Crew nach und nach verändert und ein kollektives Bewusstsein annimmt. Kirk riskiert einen Bluff um einen Kontakt mit Xon und Decker zu erhalten: Er droht die ''Enterprise'' mitsamt ihrer Besatzung zu vernichten. Der Prinz, dem es darum geht, so viele Personen wie möglich in das Kollektiv aufzunehmen, lenkt ein, beharrt jedoch auf eine rein telepathische Kommunikation zwischen Ilia und Xon. Durch Ilia erfährt Kirk, was im Labyrinth vor sich geht. Xon und Decker entdecken in dessen Zentrum eine leuchtende Kugel, die offenbar die nahezu unsterbliche Essenz der einst körperlichen Wesen enthält. Als Xon die Kugel berührt, wird auch er in das Kollektiv eingebunden. Kirk versucht wenigstens Decker davon zu überzeugen sich zu wehren, doch auch dieser erliegt zunächst dem Einfluss der Fremden.  Von seiner Crew, die nun im Kollektiv denkt und spricht, erfährt Kirk, dass die Wesen vorhaben, sich der Körper der ''Enterprise''-Crew zu bemächtigen, um alle intelligenten Lebensformen der Galaxie in ihrer <q>Ganzheit</q> zu vereinigen. Der Verlust einer jeden Individualität wird ihrer Meinung nach durch die Aussicht auf Unsterblichkeit ausgeglichen. Kirk erkennt, dass die leuchtende Kugel ihre Energie aus dem Planetoiden zieht. Wenn es ihm gelänge, die Kugel vom Planetoiden zu entfernen, müsste folgerichtig auch die Macht dieser Wesen zusammenbrechen. Doch er braucht Verbündete. Es gelingt ihm, den mittlerweile an Bord zurückgekehrten Decker mit einem eindringlichen Appell aus dem kollektiven Bann zu lösen. Gemeinsam bringen sie auch Scotty zur Besinnung, auch wenn sie dazu ein wenig guter alter handgreiflicher Überredungskunst benötigen. Zusammen beamen sie Xon und die Kugel an Bord der ''Enterprise''. Schlagartig findet sich das Schiff im normalen Raum wieder. Als sie besprechen, was sie mit der Kugel nun anstellen sollen, entscheidet Kirk, diese in Richtung Andromeda-Galaxie treiben zu lassen. Auf der Reise, die Jahrmilliarden dauern wird, haben die Wesen – so Kirks Hoffnung – nun die Zeit, sich in Demut und Mitleid mit anderen Wesen zu üben. {{Meta|1=Spinrad beschrieb seinen ersten Storyentwurf (s.o.) in einem Brief vom 29. Juli 1977 an Harold Livingston. Am 4. August 1977 schrieb Roddenberry ein Memo an Livingston und gab darin noch einige Anregungen. So machte ihm unter anderem das in der Story beschriebene Labyrinth sorgen, welches wohl einen Großteil des Budgets aufgebraucht hätte. Auch war ihm die Story zu sehr auf ein Zwei-Personen-Stück angelegt, unter dem insbesondere das Actionelement leiden würde. Neben Roddenberrys Anmerkungen ließe sich auch die Ähnlichkeit der Story mit der [[TOS]]-Episode {{e|Geist sucht Körper}} kritisieren. Dennoch fand Spinrads Idee großen Anklang bei allen Produktionsbeteiligten. Roddenberry schlug zusätzlich vor, dass der Prinz die Besatzung der ''Enterprise'' durch Erfüllung ihrer größten Wünsche dazu bewegen kann, der <q>Ganzheit</q> beizutreten. Diese Idee wurde später in der [[TNG]]-Episode {{e|Rikers Versuchung}} realisiert. <ref name="CapLog" />, <ref name="Vergess" />, <ref name="LostGen" />, <ref name="STU2" />, <ref name="Starlog136" />}} ==== [12] ''The War To End All Wars'' ====:''von [[Arthur Bernard Lewis]]''Die ''Enterprise'' nähert sich dem Planeten Shadir. Man will mit dessen Bewohnern Kontakt aufnehmen, doch Xon meldet, dass auf Shadir keine Leben mehr existiert. Im Orbit des Planeten befinden sich mehrere Raumschiffwracks. Von einem dieser Schiffe erhält man einen Funkspruch. Eine unter Trümmerteilen eingeklemmte Frau mit dem Namen Yra bittet darin um Hilfe. Xon warnt, dass er immer noch keine Lebenszeichen empfange, doch Kirk kann und will diesen Hilferuf nicht ignorieren. Er übergibt Decker das Kommando und beamt zum fremden Schiff hinüber. Nachdem er Yra befreien konnte, erzählt diese ihm, dass die Shadirianer sich in einem Bürgerkrieg befinden. Kurz darauf werden sie und die ''Enterprise'' von einem weiteren Kriegsschiff angegriffen. Mit Yras Hilfe gelingt es, den Angreifer zu zerstören, doch die ''Enterprise'' hat schwere Schäden davongetragen. Man benötigt Zeit um die Systeme wieder zu reparieren. Derweil stellt Dr. McCoy fest, dass Yra eine Androidin ist. Sie will unbedingt auf die Planetenoberfläche zurück, auf der es nach Meinung Captain Kirks aussieht wie in London oder Berlin unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg. Doch ein Besuch des Planeten ist unabwendbar: In zwei Tagen wird von dort ein neues Kriegsschiff starten, dass die ''Enterprise'' in Gefahr bringen könnte. Yra verspricht, den Landetrupp um Kirk, McCoy und Xon zum Kontrollzentrum zu führen.  Auf dem Planeten geraten sie mitten in ein Gefecht zwischen zwei Androidengruppen und werden schnell gefangen genommen. Der Landetrupp wird zu einem älteren Androiden namens Plateous III geführt. Dieser bedankt sich bei Yra für die Gefangennahme des Landetrupps und verspricht ihr eine Gewinnbeteiligung. Im Gefängnis erfahren Kirk und Co., dass die wahren Shadirianer unter der Oberfläche des Planeten leben. Der Krieg auf der Oberfläche dient ihnen als Zeitvertreib und stellt das Endergebnis ihrer technologischen Entwicklung dar. Kirk erhält von Yra, die sich um ihre Gewinnbeteiligung betrogen fühlt und nichts von dem Gefängnis auf der Oberfläche wusste, eine Waffe. Wenig später nutzt Kirk diese bei einem Zweikampf gegen einen Androiden. Beim Kampf handelt es sich um ein erst kürzlich eingeführtes tödliches Spiel mit der Bezeichnung <q>Hand zu Hand</q>, bei dem entgegen aller Regeln auch echte Lebensformen zu Schaden kommen. Kirk befreit sich und seine Gefährten aus dem Gefängnis. Yra fährt den Landetrupp mit einem Panzer zum Eingang in die Unterwelt und wird auf der Fahrt schwer beschädigt. Xon kann sie nur notdürftig reparieren. Yra berichtet, dass der Krieg, der einst als Ausgleich für die wettbewerbsorientierte Natur der Shadirianer gedacht war, durch Plateous III korrumpiert wurde, da dieser nunmehr auch das Töten echter Lebewesen zulasse. Yra darf nicht in die Unterwelt absteigen und sorgt stattdessen für die notwendige Ablenkung, damit der Landetrupp nach unten gehen kann.  Dort treffen Kirk, Xon und McCoy auf die echten Shadirianer. Die meisten von ihnen scheinen in einer Art virtuellen Realität gefangen zu sein; sie durchleben den Krieg ihrer künstlichen Stellvertreter an der Oberfläche und erleiden den selben Schmerz und das selbe Entsetzen. Psychisch erschöpfte Spieler werden von Sanitätern weggebracht und versorgt. Auch die echte Yra befindet sich unter den Verletzten. Kirk, der den Start des Kriegsschiffes verhindern muss, erkennt in einer der Spielkonsolen die Abbruchkontrolle und übernimmt den Sitz des dort spielenden Shadirianers. Sofort verbinden sich die Sesselkontrollen mit ihm und er taucht in die virtuelle Kriegswelt ein, aus der er sich nicht wieder befreien kann. Ebenso wenig gelingt ihm der Abbruch der Mission, der Drang zu Töten ist unwiderstehlich. Währenddessen findet Xon eine Möglichkeit die Maschine abzustellen. Er nimmt den Platz Kirks ein und schafft es aufgrund seines logischen Intellekts das Kriegsschiff aufzuhalten. Der Landetrupp und die echte Yra werden durch Decker und ein Sicherheitsteam gerettet und an Bord der ''Enterprise'' gebeamt. Yra bittet darum, dass man sie zurück auf den Planeten bringt. Sie will sich einer Widerstandsgruppe anschließen, um gegen Plateous III und für das einstige Konzept des „Friedens durch Krieg“ zu kämpfen. Doch Kirk weist darauf hin, dass dieses Konzept nie funktioniert habe. Andere Zivilisationen haben den Krieg gänzlich abgelehnt und er hoffe darauf, dass sich auch Shadir eines Tages dazu entschließen wird.{{Meta|1=Lewis verwendete die von Richard Bach in dessen Geschichte ''A War To End All Wars'' beschriebene Ausgangsgrundlage eines von Androiden geführten Stellvertreterkrieges. Im Gegensatz zu Bach betonte er jedoch den negativen Charakter eines solchen Szenarios. Seine Warnung vor den Gefahren der virtuellen Realität hat seit 1977 nichts an Aktualität eingebüßt. Lewis erhielt den Auftrag aus seiner Story ein Drehbuch zu entwerfen, allerdings konnte dies aufgrund der Einstellung des Serienprojektes nicht mehr realisiert werden. Die Umsetzung der sehr ambitionierten und bildgewaltigen Geschichte wäre aufgrund der dazu erforderlichen Spezialeffekte (Weltraumgefecht, virtuelle Kriegsführung), Szenenbauten (Kriegsschauplätze, unterirdische Stadt) und Requisiten (Panzer, Uniformen, Spielkonsolen) eine durchaus kostspielige Herausforderung gewesen, die vielleicht auf mehr als nur eine Episode verteilt worden wäre. <ref name="Vergess" />, <ref name="LostGen" />, <ref name="STU2" />}} ==== [13] ''The Child'' ====:''von [[Jaron Summers]] und [[Jon Povill]]''Nachtschicht an Bord der ''Enterprise'': Xon hat das Kommando, als Fähnrich Park eine Gasanomalie registriert. Da sie harmlos erscheint, befiehlt Xon sie zu durchqueren. Während die ''Enterprise'' hindurchfliegt, löst sich ein leuchtender Energiepunkt aus der Anomalie und durchdringt die äußere Hülle der ''Enterprise''. Das Lichtwesen durchstreift die Quartiere der Mannschaft. Es verharrt besonders lange im Quartier der schlafenden Ilia und dringt dann durch die Bauchdecke in den Körper der Deltanerin ein. Ilia reagiert zwar ekstatisch auf die Berührung durch das Wesen, wacht jedoch nicht davon auf. Das Lichtwesen verlässt kurz darauf die ''Enterprise'' und kehrt zur Anomalie zurück. Am nächsten Tag betritt die verwirrt erscheinende Ilia die Krankenstation und erklärt dem verdutzten Dr. McCoy, dass sie schwanger ist. Eigentlich sollte eine deltanische Schwangerschaft 10 Monate dauern, doch nur drei Tage später herrscht Aufregung auf der Krankenstation: Die Geburt verläuft überraschend unkompliziert und nahezu schmerzlos. Ilia nennt das Mädchen Irska, was auf Deltanisch <q>reines Licht</q> bedeutet und auf den Umstand ihrer Zeugung hinweisen soll. Captain Kirk ist um die Sicherheit des Schiffes besorgt, weiß zugleich aber um die besondere Mutter-Kind-Beziehung der Deltaner, so dass er die Trennung der beiden nur kurz in Erwägung zieht. Dr. McCoy rät ohnehin davon ab. Das Kind ist erstaunlicherweise fast ausschließlich menschlich, entwickelt sich ungewöhnlich schnell und wird laut McCoy nicht lange leben, da es mit einer ungewöhnlich hohen Anzahl weißer Blutkörperchen auf die Welt kam. Diese Art der Leukämie lässt sich mit den bekannten Krebsmitteln nicht heilen. Kurz darauf registriert man ein unbekanntes zylinderförmiges Objekt, das sich der ''Enterprise'' nähert. Es besteht aus Elementen der gasförmigen Anomalie, enthält jedoch keinerlei Technik, was eine Annäherung an die ''Enterprise'' eigentlich physikalisch unmöglich macht. Ein Versuch der Kontaktaufnahme bleibt unbeantwortet. Derweil spricht das Neugeborene seine ersten Worte. Eine Woche später hat sich Irska bereits zu einer 10-Jährigen entwickelt. Erstmals überlässt Ilia ihre Tochter sich selbst und nimmt ihren Dienst wieder auf. Instinktiv ahnt sie, dass ihre Zeit mit Irska begrenzt ist und das Mädchen lernen muss, mit sich selbst zurecht zu kommen. Von dem Objekt, das der ''Enterprise'' weiterhin folgt, wird plötzlich eine Substanz in das Lüftungssystem des Schiffes abgesetzt. Kirk versucht daraufhin dem Objekt mit Maximalgeschwindigkeit und riskanten Wendemanövern zu entkommen; muss den Versuch aber schon bald darauf wieder abbrechen. Man stellt fest, dass die Luft im Schiff durch eine Strahlung abgebende Substanz verseucht wurde und man nur noch 12 Stunden zu leben hat. Während die Crew bereits nach vier Stunden erste Symptome der Verstrahlung verspürt, bleibt Irska kerngesund. Kirk will dieses Phänomen auf der Krankenstation untersuchen lassen und schickt das Mädchen erneut zu Dr. McCoy. Dieser findet dank Irska tatsächlich das Gegenmittel und stellt aus ihren seltsam erhöhten weißen Blutkörperchen ein Serum her, dass die Strahlenerkrankung der Crew heilen kann. Plötzlich greift das Objekt die ''Enterprise'' mit einem Energiestrahl an. Die Impulsreaktoren drohen zu überhitzen und ein Strahlungsleck entsteht. Zwar versucht Scotty im Strahlenanzug das Leck am Kühlkern zu schließen, doch die Strahlendosis ist für den ohnehin noch geschwächten Ingenieur zu hoch. Xon sieht nur einen Ausweg: Irska scheint immun gegen die Strahlung zu sein. Daher schlägt der Vulkanier vor, das Mädchen in den Reaktorraum zu schicken – notfalls auch ohne Zustimmung ihrer Mutter. Er sieht einen kausalen Zusammenhang zwischen der Notfallsituation und Irskas Immunität. Das unbekannte Objekt hat nun schon zum zweiten Mal eine Situation geschaffen, in der augenscheinlich nur Irska das Problem lösen kann.  Kirk und Xon erläutern Ilia die Situation. Zwar zeigt sie sich skeptisch, doch Irska will den Menschen, die sie zu lieben gelernt hat, unbedingt helfen. Xon weist das Mädchen in die Bedienung eines Laserbrenners ein und schickt sie zum Reaktorraum, während er selbst den bewusstlosen Scotty aus der Gefahrenzone bringt. Irska kommt mit der an sich simplen Reparatur schnell voran, doch Xon ahnt, dass nach dem Ende dieser Notsituation dem logischen Muster nach ein weiteres Problem auf sie zukommen wird. Daher bittet der Vulkanier um die Erlaubnis, mit Irska eine Gedankenverschmelzung einzugehen. Er hofft so im Unterbewusstsein des Kindes eine Erklärung für die Verbindung mit dem unbekannten Objekt finden zu können. Ilia willigt ein und auch Irska, die die Reparatur mittlerweile erfolgreich und völlig unbeschadet überstanden hat, ist begeistert von der Möglichkeit, dem Vulkanier auf diesem Wege ein paar Emotionen beizubringen. Während der Verschmelzung erfährt Xon nur, dass die Gefahr enden wird, sobald Irska etwas namens <q>Cryontha</q> verstehen lernt. Kurz darauf greift das unbekannte Objekt erneut an. Nun steht die Hüllenintegrität des Schiffes auf dem Spiel. Es bleiben der Crew nur 12 Minuten, ehe die ''Enterprise'' zu Staub zerfallen wird. Kirk befiehlt nun die Phaser gegen das unbekannte Objekt einzusetzen, doch schon der erste Schuss lässt Irska aufschreien, als wäre sie selbst getroffen worden. Als Kirk einen weiteren Schuss abfeuern lässt, zerstört Ilia die Waffenkonsole mit bloßen Händen um ihre Tochter zu schützen. Kirk lässt sie und Irska in ihr Quartier einsperren.
Plötzlich wird Dort gehen die ''Enterprise'' von fünf romulanischen Schiffen attaktiert. Das Schiff verliert seinen Warpantrieb. Der romulanische Flottenkommandant erklärt die ''Enterprise'' aufgrund ihres illegalen Eintritts beiden eine telepathische Verbindung ein, in die neutrale Zoneder Hoffnung somit herausfinden zu können, zur Kriegsbeutewas es mit dem Wort <q>Cryontha</q> auf sich hat. Der Romulaner macht keinen Hehl darausAls Kirk und Xon die beiden vorfinden, dass ihm das Friedensabkommen zwischen versucht der Föderation Vulkanier die Verbindung mit einer erneuten Gedankenverschmelzung zu lösen und verfällt dabei in einen tranceartigen Zustand. Als Kirk zum Wand-Interkom läuft um ein Rettungsteam zu rufen, verschwindet Irska aus dem romulanischen Sternenimperium schon immer Quartier. Wenig später meldet sich ein Dorn im Auge war. Nun denkt erTransporterchief, den Beweis für die Unaufrichtigkeit der Föderation das Mädchen gerade noch davon abhalten konnte, sich in Händen das fremde Objekt zu haltenbeamen. Kirk versucht den romulanischen Commander vergeblich eilt herbei und erfährt von der angeordneten Rettungsmission zu überzeugenIrska, erreicht aberdass <q>Cryontha</q> <q>überflüssige Hülle</q> bedeutet. Plötzlich stürmt Xon in den Transporterraum, dass Lord Bobbys Schiff setzt den Transporterchief außer Gefecht und beamt Irska vor den Augen des entsetzten Kirks von den Romulanern als Beweismittel konfisziert Bord. Das unbekannte Objekt verwandelt sich in einen leuchtenden Energieball und verschwindet. Gleichzeitig wirddie Hüllenintegrität der ''Enterprise'' wieder hergestellt. Derweil liegen erste Ergebnisse bringt Xon Licht ins Dunkle: Irskas Spezies existierte vor hunderttausenden Jahren einst in humanoider Form und benötigt nunmehr Starthilfe für die Erzeugung neuen Lebens. Um tatsächlich geboren zu "Lord Bobby" vorwerden, musste Irska erst mehrere Entwicklungsstufen im embryonalen Zustand durchlaufen: Dem Schiffscomputer nach verschwand Zunächst im Körper Ilias und anschließend im Jahr 1902 tatsächlich ein Lord Robert Standish unter mysteriösen Umständen von „Bauch“ der Erde''Enterprise''. Laut McCoy erscheint Lord Bobby zwar äußerlich als MenschErst das Verlassen jener <q>überflüssigen Hüllen</q> bedeutete für sie den Anfang ihres Lebens. Kirk bedauert, dass Ilia nicht mehr Zeit mit Irska vergönnt war, seiner DNS nach handelt es sich bei ihm jedoch unzweifelhaft um doch die Deltanerin meint, dass ein außerirdisches Wesensolches Wunder ohnehin nicht hätte verbessert werden können. Xon kann dies mit Hilfe der Computerdaten des fremden Schiffes verifzieren: Demnach war "Lord Bobby" {{Meta|1=Summers ursprüngliche Idee für ''The Child'' wurde zunächst abgelehnt, dennoch beauftragte man Povill damit, darauf basierend ein wichtiger Wissenschaftler seines VolkesDrehbuch zu schreiben. Kurz vor Vollendung eines komplizierten und höchst gefährlichen Waffensystems erlitt er einen Nervenzusammenbruch Dies gelang ihm so gut und musste sich weit weg von seinem Heimatplaneten in Behandlung begeben. Die Therapie wurde jedoch vorzeitig abgebrochenso kurzer Zeit, dass Harold Livingston dafür sorgte, da sich eine planetare Katastrophe anbahnte dass Povill auch offiziell zum Redakteur aufstieg und man auf seine Hilfe angewiesen warentsprechend bezahlt wurde. Den Aufzeichungen zufolge Aus diesem Drehbuch wurde der Planet vollständig vernichtetspäter die [[TNG]]-Episode {{e|Das Kind}} entwickelt. <ref name="CapLog" />, <ref name="Vergess" />, <ref name="LostGen" />, <ref name="STU2" />, bevor <ref name="Lord BobbyStarlog136" ihn erreichen konnte. />}}
Auf der Krankenstation erhält "Lord Bobby" dank einer medikametösen Behandlung sein Gedächtnis zurück. Der Schock sitzt tief. "Lord Bobby" fühlt sich für die Vernichtung seines Planeten zumindest mitverantwortlich. Er betrachtet es als einen Akt der Widergutmachung der === Weitere Storyideen ======= ''A War To End All Wars'' ====:''von [[Richard Bach]]''Die ''Enterprise'' nähert sich dem Planeten Shadir. Die Föderation hatte zuletzt vor mehr als einem Jahrhundert Kontakt zu helfendieser Welt, den romulanischen Schiffen die sich zu entkommenjenem Zeitpunkt am Ende einer industriellen Revolution befand und dank ihrer sehr wettbewerbsorientierten Bewohner Anzeichen eines stetigen gesunden Wachstums zeigte. Er entwickelt den Plan, die Gegner Kirk freut sich darauf mit der Explosion seines Schiffes zu zerstören; doch hierzu müssste dortigen Zivilisation Kontakt aufzunehmen. Umso entsetzter ist er auch sich selbst opfern, als Spock ihm meldet, dass auf dem Planeten nichts und niemand mehr lebt. Er nimmt seine wahre Gestalt an und Ein Landeteam beamt zusammen mit Xon an Bord seines Schiffesherunter um zu untersuchen, um wie es entsprechend vorzubereitenzu dieser Katastrophe kam. Jennifer, die Schon bald werden sie von seinem Plan erfährt einem unbekannten Feind angegriffen. Ein Panzer stoppt sie und ihn davon abhalten willeine Soldatin mit Maschinenpistole im Anschlag nimmt sie gefangen. Wie sie schnell herausfinden können, handelt es sich bei ihr um eine Androidin, beamt ebenfalls die wie alle an der Oberfläche des Planeten kämpfenden Androiden nach dem Vorbild wirklicher Shadirianer konstruiert wurde. Während an Bord und entdeckt den der Oberfläche ein rein maschineller Krieg zu ihrem Amüsement geführt wird, leben die wahren "Lord Bobby"Shadirianer in mehreren Kilometern Tiefe des Planeteninneren. Dieser Die Androidin ist entsetzt und will sich für sie in einen Menschen zurückverwandeln, doch laut Xon bleibt ihm hierzu keine Zeit mehrerstaunt auf der Oberfläche Lebensformen vorzufinden. Er ignoriert diese WarnungUm ihre Sicherheit besorgt, zumal Jennifer ihm versichert, dass sie ihn aufrichtig liebt begleitet die Androidin den Landetrupp der ''Enterprise'' zu einem Eingang in die Unterwelt und ihn in jeder Erscheinungsform akzeptieren wirddabei von gegnerischen Androiden zerstört. Derweil findet Decker herausUnter der Oberfläche trifft Kirk auf das reale Vorbild der Soldatin und wird enttäuscht: Diese ärgert sich vornehmlich über die durch den Landetrupp verursachten Kosten, dass "Lord Bobbys" Schiff unmöglich von selbst in die Neutrale Zone getrieben worden sein kannihr durch den Verlust eines Panzers und einer Androidin entstanden sind. Währenddessen wird die Besatzung der ''Enterprise'' nach dem Verlust des Kontaktes mit dem Landetrupp nervös. Dr. Er vermutet, dass das Schiff von McCoy besteht darauf auf den Romulanern als Köder ausgelegt wurde, Planeten gebeamt zu werden um die Sternenflotte in eine Falle dort nach Kirk und Spock zu lockensuchen. Kirk setzt sich mit dem romulanischen Commander in Verbindung, der sich jedoch von dieser Erkenntnis unbeeindruckt zeigt, da Kirk seiner Meinung nach nicht mehr lange genug leben wirddies vorausgeahnt hat, schickt einen Androiden an die Oberfläche um irgendjemanden davon McCoy in Empfang zu berichtennehmen und zur Unterwelt zu begleiten. Zu seiner Überraschung beschleunigt McCoy erfährt die Koordinaten von Kirks Aufenthalt, was den Rücktransport des Landetrupps auf die ''Enterprise'', deren Warpantrieb kurz zuvor repariert werden konnteermöglicht. Auf Auch die Flucht reagieren, kann der Romulaner jedoch nicht mehr, da "Lord Bobbys" Schiff wie geplant explodiert und die romulanischen Schiffe Shadirianerin wird mit ins Verderben reißtan Bord gebeamt. Kirk lässt einen Bericht über den Vorfall erstellen Shadir und will diesen dem romulanischen Hohen Rat zukommen lassendie Föderation nehmen diplomatische Beziehungen zueinander auf. {{Meta|1=Whincelberg Als Bach die Geschichte schrieb seine Story , war offenbar noch nicht klar, dass Leonard Nimoy nicht am neuen ''Lord BobbyStar-Trek'' - in der die titeltragende Person eine frappierende Ähnlichkeit zu [[Trelane]] aus {{e|Tödliche Spiele auf Gothos}} aufwies - auf Bitten Roddenberrys um. Für seinen zweiten Versuch änderte er die Ausgangssituation, brachte die Klingonen ins Spiel und verzichtete auf mehrere Elemente der unglücklichen Liebesgeschichte, wie die Hochzeitszeremonie und die Dreiecksbeziehung Decker-York-BobbyProjekt beteiligt sein würde. Seine dritte Version griff dann auf die Grenzproblematik mit den Romulanern aus {{TOS|Daher taucht hier Spock unter Verdacht}} zurück und ließ Lord Bobby wesentlich sympathischer und seine Beziehung zu York glaubwürdiger erscheinen. Die Sekundärquellen schweigen sich bezogen auch noch als regulärer Charakter auf die zweite Version von <q>Lord Bobby's Obsession</q> über das abschließende Schicksal von Lord Bobby und Jennifer York aus. <ref name="LostGen" />, <ref name="Vergess" />, <ref name="STU2" />, <ref name="StarLog" />}}
==== ''Lords Of Limbo'' ====
:''von [[Jerome Bixby]]''
Die ''Enterprise'' steuert den Gefängnisplaneten Limbo zur Lieferung von Versorgungsgütern an. Die Mitglieder des Landetrupps werden sogleich festgenommen und aufgrund der restriktiven Gesetze zu Gefangenen erklärt. Ausgelöst wurde dies durch einen der Insassen, der hofft, dass die Föderation aufgrund dieses Zwischenfalls eine Untersuchung des Planeten und der dort herrschenden Zustände einleitet. Was die Sache noch komplizierter macht: Auch die Klingonen haben ein Interesse an diesem Planeten. Gedeckt durch korrupte Gefängniswärter stehlen sie die lebenswichtigen medizinischen Versorgungsgüter, die sie als Rauschmittel konsumieren.
{{Meta|1=Bixby konzipierte die Handlung als Melodram, plante jedoch auch schnelle Action-Szenen und einige humorvolle Konfrontationen Kirks mit den unterschiedlichen "Bewohnern" „Bewohnern“ des Planeten ein. Die von Bixby für ''Phase II'' vorgeschlagenenen Storys waren jeweils vier Seiten lang und sollten erste mögliche Ideen für die neue Serie aufzeigen. <ref name="STU2" />, <ref name="StarLogStarlog136" />}}
==== ''Marla'' ====
:''von Jerome Bixby''
Die ''Enterprise'' bringt Versorgungsgüter nach Marcus X. Dort verliebt sich Marla, die Tochter des Anführers der Kolonisten, in Kirk. Fortan geht alles schief: Die ''Enterprise'' wird im Orbit des Planeten festgesetzt und eine Katastrophe folgt auf die andere. Marla versucht Kirk zu verführen, doch dieser weist sie höflich aber bestimmt ab und bietet ihr stattdessen Freundschaft an. Plötzlich findet sich Kirk inmitten einer von Marla verursachten Fantasie wieder, die ihn nach Iowa auf die Erde versetzt. Die Heimat erscheint genau, wie in seinen Erinnerungen; auch sein alter Hund taucht darin auf. Kirk gelingt es, sich aus dieser Fantasie zu befreien und erklärt Marla, dass sie ihn auch nicht mit ihren Tricks für sich gewinnen kann. Die in Tränen aufgelöste Marla flieht und Kirk wird Opfer einer illusorischen Attacke durch einen Poltergeist. Er findet heraus, dass Marla ihre übersinnlichen Fähigkeiten einem Computer verdankt, der von außerirdischen Kräften zurückgelassen wurde, um die Versorgung der Planetenbevölkerung zu gewährleisten. Dank Kirk kann der Computer fortan wieder seinem eigentlichen Bestimmungszweck dienen und wird von der Bevölkerung zur Konstruktion von Gebäuden, zur Bewässerung der Felder und zur allgemeinen Bildung genutzt.
{{Meta|1=Die von Bixby eingereichte Geschichte erinnert teilweise sehr an den ersten ''Star-Trek''-Pilotfilm, in dem sich Captain [[Christopher Pike|Pike]] gegen ähnliche Fantasien wehren muss. <ref name="STU2" />, <ref name="StarLogStarlog136" />}}
==== ''Only A Mother'' ====
:''von Jerome Bixby''
Die ''Enterprise'' wird auf (!) einem mat­ri­ar­cha­lisch geführten Planeten mit einem Energie-Materie-Konverter ausgerüstet. Durch eine Fehlfunktion wird der Schiffscomputer beeinträchtigt und produziert ein Dutzend kleiner ''Enterprise''-Versionen, die fortan dem "Mutterschiff" „Mutterschiff“ folgen. Das weckt Begehrlichkeiten bei den Klingonen. Mit einem Traktorstrahl wollen sie eine der originalgetreuen ''Enterprise''-Miniaturen erbeuten. Kirk muss sie daran hindern, da sie sonst an die technologischen Geheimnisse der Sternenflotte gelangen.{{Meta|1=Bixby schrieb diese Story als Komödie. <ref name="STU2" />, <ref name="StarLogStarlog136" />}}
==== ''Pandora's Planet'' ====
:''von Jerome Bixby''
Die ''Enterprise'' reagiert auf ein Notsignal, das aus einem unerforschtem Teil der Galaxis stammt. Dort angekommen, finden sie auf einem Planeten Überlebende einer Katastrophe: Vor 30 Jahren stürzte hier ein Föderationsraumschiff ab. Das eigentliche Problem aber stellt eine reptilienartige Spezies dar, die die Menschen unbedingt von ihrem Planeten vertreiben möchte und sie zu diesem Zweck angreift. Es stellt sich heraus, dass die Überlebenden des Absturzes einst gegen die Hauptdirektive verstießen, indem sie diese noch nicht so weit entwickelte Spezies bewusst mit dem Wissen und den technischen Möglichkeiten der Föderation konfrontiert und somit deren Kultur beeinflusst haben.
{{Meta|1=Motive von Bixbys Story erinnern an die später produzierte [[TNG]]-Episode {{e|Planet Angel One}}: auch dort verändert der Absturz eines Föderationsschiffes die Kultur eines Planeten. <ref name="STU2" />, <ref name="StarLog" />}} === ''Practice In Waking'' ===:''von [[Richard Bach]]''{{Meta|1=<ref name="LostGen" />, <ref name="Vergess" />, <ref name="STU2" />, <ref name="StarLogStarlog136" />}}
==== ''Skal'' ====
:''von Jerome Bixby''
Die ''Enterprise'' eskortiert den Klingonen Skal zur Erde. Der klingonische Wissenschaftler genießt in seinem Volk den Status eines Albert Einsteins bei den Menschen. Skal will den Frieden zwischen seinem Volk und der Föderation vermitteln. Um ihn auf die äußeren Bedingungen der Erde vorzubereiten, begibt Skal sich auf der Krankenstation des Schiffes in eine Simulationskammer. Dr. McCoy entdeckt dabei, dass er unwissentlich einen Krankheitserreger in sich trägt, der erst auf der Erde aktiviert worden wäre, nun aber in der Simulationskammer freigesetzt wird. Skal wurde von Klingonen, die ihn für einen Verräter halten, instrumentalisiert. Der Virus mutiert und bedroht die Besatzung der ''Enterprise''. Skal will sich opfern und bittet darum, ins All gebeamt zu werden. Kirk willigt zunächst widerstrebend ein, findet dann aber doch im letzten Moment einen alternativen Weg, den Virus aus dem Körper des Klingonen zu entfernen. Doch dann wird die ''Enterprise'' plötzlich von mehreren klingonischen Schiffen abgefangen. Die Klingonen verlangen zunächst die Auslieferung Skals, greifen die ''Enterprise'' jedoch an, als sie erfahren, dass Kirk im Begriff ist, den Krankheitserreger zu vernichten. Währenddessen wird Skal mehrmals zu einem isolierten Shuttle hin- und zurückgebeamt. Die Prozedur ist erfolgreich: Skal ist nun nicht mehr infektiös, der Erreger ist vernichtet. Die Klingonen ziehen ab.
{{Meta|1=Die Idee eines friedenstiftenden Klingonen wurde erst mit Kanzler [[Gorkon]] in {{film|6}} verwirklicht, auch dort versucht eine Fraktion innerhalb des klingonischen Imperiums die Friedensverhandlungen zu sabotieren. <ref name="STU2" />, <ref name="StarLogStarlog136" />}}
==== ''Small War'' ====
:''von Jerome Bixby''
In der Neutralen Zone wird die ''Enterprise'' mit einem kampfbereiten klingonischen Raumschiff konfrontiert. Doch plötzlich findet Kirk sich allein auf der Brücke wieder. Riesige Aliens beobachten ihn durch den Hauptbildschirm. Als Kirk den Turbolift betritt, gelangt er unversehens auf die Brücke des klingonischen Schiffes. Dort trifft er auf seinen Kollegen Commander Kos, welcher sich in der gleichen Situation befindet. Beide einigen sich darauf, das Rätsel gemeinsam zu lösen und betreten durch den Turbolift einen eleganten aber leeren Raum. Als sie diesen verlassen, gelangen sie plötzlich auf einem scheinbar unbewohnten Planeten und werden alsbald von außerirdischen Bluthunden gehetzt. Mit tödlichen Gefahren konfrontiert, arbeiten Kirk und Kos zusammen und landen nach zahlreichen überstandenen Fallen wieder am Ausgangspunkt ihrer Reise, dem eleganten Raum, zurück. Dort offenbaren ihnen die großen Aliens, dass sie mit ihrer Zusammenarbeit den zivilisierten Status ihrer jeweiligen Spezies bewiesen haben. Sie dürfen nun gehen und werden auf ihre Schiffe zurückversetzt. Die beiden Schiffe trennen sich friedlich.
{{Meta|1=Eine Story von Bixby, die abermals die Klingonen in den Fokus gerückt hätte. Zudem erinnert diese sehr an die [[TOS]]-Episode {{e|Ganz neue Dimensionen}}. <ref name="STU2" />, <ref name="StarLog" />}} === ''The Child'' ===:''von [[Jaron Summers]] und [[Jon Povill]]''{{Meta|1=Wurde zu {{TNG|Das Kind}}. <ref name="LostGen" />, <ref name="Vergess" />, <ref name="STU2" />, <ref name="StarLogStarlog136" />}}
==== ''The Darker Side'' ====
:''von Jerome Bixby''
Die ''Enterprise'' steuert den seit einem Jahrhundert scheinbar unbewohnten Planeten Demonos an. Der Landetrupp findet in den Ruinen des Planeten Pentagramme und weitere okkulte Symbole eingraviert und entdeckt die Nachfahren der einstigen Bewohner: tierähnliche Humanoide, die sich in den Hügeln der Gegend verschanzen. Als sie sich zurück an Bord beamen, bringen sie zunächst unerkannt eine sich rasch ausbreitende Krankheit mit an Bord, welche die negativen Emotionen der Crew freisetzt. Eine große Gruppe beschließt zu meutern und sich auf dem Planeten abzusetzen, wird dort aber von den Einheimischen gefangen genommen. Kirk und Scotty retten sie mittels Shuttle. Selbst von der Krankheit betroffen, unterdrückt Kirk diese mit schierer Willenskraft. Doch nun offenbart sich der wahre Urheber der Krankheit: Der Teufel höchstpersönlich - riesig, gehörnt und durch und durch böse - ernährt sich durch die negativen Emotionen anderer! Kirk bekämpft ihn, schafft es ihn zu besiegen und kann mit der ''Enterprise'' entkommen.{{Meta|1=Der Teufel spielte bereits in der {{S|TAS}}-Episode {{e|Das Geheimnis von Megas-Tu}} eine bedeutende Rolle. <ref name="STU2" />, <ref name="StarLogStarlog136" />}}
==== ''The Prisoner'' ====
:''von [[James Menzies]]''
{{Meta|1=<ref name="Vergess" />Auf einem Routineflug empfängt man plötzlich seltsame Funksprüche, <ref name="STU2" />die sich als historische Aufzeichnungen von der Erde entpuppen. So isoliert man Reden von Winston Churchill, <ref name="StarLog" />}}Ghandi und Harry Truman. Plötzlich erscheint Albert Einstein auf dem Hauptbildschirm und bittet die ''Enterprise''-Crew um Hilfe. Er gibt an, zusammen mit anderen Wissenschaftlern von der Erde entführt und seit Jahrhunderten auf einem nahegelegenen Planetoiden gefangen gehalten zu werden. Eine Art Speicherbatterie würde sie alle seit jeher am Leben erhalten. Dem Stimmvergleich nach handelt es sich wirklich um den echten Einstein, auch kann dieser eine wissenschaftliche Frage Kirks präzise beantworten. Dennoch glaubt Kirk nicht wirklich, Albert Einstein vor sich zu haben. Doch seine Neugierde ist geweckt; er setzt Kurs auf den Planetoiden.
=== Kurz nach der Ankunft im Orbit meldet sich Einstein wieder: Er will mit einem Gefangenenkomitee an Bord der ''The Savage SyndromeEnterprise'' ===:gebeamt werden. Kirk, der eine Falle vermutet, schlägt vor stattdessen mit einem Sicherheitsteam auf den Planeten hinunterzubeamen. Einsteins Protest wird ignoriert. Dennoch erscheint kurz darauf eine Delegation bestehend aus Einstein, Madame Curie, Max Planck, Karl Jansky und Buster Keaton an Bord der ''Enterprise''. Durch einen Tricorderscan erkennt Xon, dass es sich bei den Neuankömmlingen nicht um Lebewesen, sondern um Illusionen handelt. Sofort lässt Kirk die ''Enterprise'' aus dem Orbit schwenken. Die Delegation löst sich auf. Kurz darauf meldet sich Einstein wieder über den Hauptbildschirm. Er behauptet, dass er nach all dieser Zeit nur noch als Geist existiere und die Hilfe der ''Enterprise''-Crew benötige, um wieder zur Erde zurückkehren zu können. Dort will er Wiedergutmachung leisten, da er sich für seine Rolle bei der Entwicklung des Atomzeitalters schäme. Als Kirk ablehnt, reagiert Einstein wütend und setzt telepathische Kräfte ein, durch die die Besatzung der ''Enterprise''zwar kurzzeitig das Bewusstsein verliert, ansonsten jedoch unbeschadet bleibt. Kirk beamt sich kurz darauf auf den Planetoiden hinunter und wird von Einsteins Stimme auf Galleas 9 begrüßt. „Einstein“ entpuppt sich als fremdes Wesen, das von [[Margaret Armen]] und [[Alfred Harris]]der Menschheit geradezu besessen ist. Unzählige Nachrichten von der Erde haben in ihm den Wunsch erweckt, alle menschlichen Identitäten annehmen zu wollen, angefangen mit der Crew der ''Enterprise''{{Meta|1=<ref name="LostGen" />. Logos, so der Name des Wesens, ist überzeugt davon, dass die Menschen eine ungewöhnlich wilde Rasse sind, <ref name="Vergess" />die kurz davor steht sich selbst zu vernichten. Er gibt zwar zu, <ref name="STU2" />dass er seit der Einstellung von Radio- und Fernsehübertragungen im Jahr 2024 keine Nachrichten von der Erde mehr empfangen könne, <ref name="StarLog" />}}doch Kirks Plädoyer von der friedlichen Weiterentwicklung der Menschheit schenkt er keinen Glauben. Stattdessen wirft er Kirk gegen die Speicherbatterie und beginnt mit der Übertragung sämtlicher darin enthaltener Daten in Kirks Gehirn.
=== ''The War To End All Wars'' ===:''von [[Arthur Bernard Lewis]]''Die ''Enterprise'' nähert Wenig später will sich dem Planeten Shadirein seelenruhiger Captain Kirk wieder an Bord des Schiffes beamen. Man will mit dessen Bewohnern Kontakt aufnehmen, doch Xon meldetEr gibt an, dass nun alles in Ordnung sei und man Kurs auf Shadir keine Leben mehr existiertdie Erde setzen soll. Im Orbit des Planeten befinden sich mehrere Raumschiffwracks. Von einem dieser Schiffe erhält Decker ist überzeugt, dass man einen Funkspruch. Eine unter Trümmerteilen eingeklemmte Frau es hier nicht mit dem Namen Yra bittet darin um Hilfe. Xon warnt, dass er immer noch keine Lebenszeichen empfange, doch echten Kirk kann und will diesen Hilferuf nicht ignorierenzu tun hat. Er übergibt Decker will daher das Kommando und beamt zum fremden Schiff hinüber. Nachdem er Yra befreien konnteübernehmen, erzählt diese ihm, dass die Shadirianer sich in einem Bürgerkrieg befinden. Kurz darauf werden sie und die ''Enterprise'' wird jedoch von einem weiteren Kriegsschiff angegriffen. Mit Yras Hilfe gelingt esMcCoy, den Angreifer zu zerstörender Kirk erst untersuchen möchte, doch die ''Enterprise'' hat schwere Schäden davongetragen. Man benötigt Zeit um die Systeme wieder zu reparieren. Derweil stellt Drdaran gehindert. Decker und McCoy fest, dass Yra eine Androidin istsuchen Kirk in seinem Quartier auf und geraten dort sofort unter dem Einfluss von Logos. Sie will unbedingt auf die Planetenoberfläche zurückXon, auf der es nach Meinung Captain Kirks aussieht wie in London oder Berlin unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg. Doch ein Besuch des Planeten ist unabwendbar: In zwei Tagen wird von dort ein neues Kriegsschiff startenwenig später bemerkt, dass die ''Enterprise'' in Gefahr bringen könnte. Yra verspricht, den Landetrupp um Kirk, McCoy und Xon zum Kontrollzentrum zu führen.  Auf dem Planeten geraten sie mitten in ein Gefecht zwischen zwei Androidengruppen und werden schnell gefangen genommen. Der Landetrupp wird zu einem älteren Androiden namens Plateous III geführt. Dieser bedankt sich bei Yra für die Gefangennahme des Landetrupps und verspricht ihr eine Gewinnbeteiligung. Im Gefängnis erfahren Kirk und Co., dass die wahren Shadirianer unter der Oberfläche des Planeten leben. Der Krieg bereits auf der Oberfläche dient ihnen als Zeitvertreib und stellt das Endergebnis ihrer technologischen Entwicklung dar. Kirk erhält von Yra, die sich um ihre Gewinnbeteiligung betrogen fühlt und nichts von dem Gefängnis auf der Oberfläche wusste, eine Waffe. Wenig später nutzt Kirk diese bei einem Zweikampf gegen einen Androiden. Beim Kampf handelt es sich um ein erst kürzlich eingeführtes tödliches Spiel mit der Bezeichnung <q>Hand zu Hand</q>Weg zur Erde befindet, bei dem entgegen aller Regeln auch echte Lebensformen zu Schaden kommen. Kirk befreit verbündet sich und seine Gefährten aus dem Gefängnis. Yra fährt den Landetrupp mit einem Panzer zum Eingang in die Unterwelt Scotty und wird auf der Fahrt schwer beschädigt. Xon kann sie nur notdürftig reparieren. Yra berichtet, dass der Krieg, der einst als Ausgleich für die wettbewerbsorientierte Natur der Shadirianer gedacht war, durch Plateous III korrumpiert wurde, da dieser nunmehr auch lässt das Töten echter Lebewesen zulasse. Yra darf nicht in die Unterwelt absteigen und sorgt stattdessen für die notwendige AblenkungQuartier des Captains mit gefrorenen Ozon überfluten, damit der Landetrupp nach unten gehen kann.  Dort treffen um Kirk, Xon Decker und McCoy auf die echten Shadirianer. Die meisten von ihnen scheinen in einer Art virtuellen Realität gefangen außer Gefecht zu sein; sie durchleben den Krieg ihrer künstlichen Stellvertreter an der Oberfläche und erleiden den selben Schmerz und das selbe Entsetzen. Psychisch erschöpfte Spieler werden von Sanitätern weggebracht und versorgt. Auch die echte Yra befindet sich unter den Verletzten. Kirk, der den Start des Kriegsschiffes verhindern muss, erkennt in einer der Spielkonsolen die Abbruchkontrolle und übernimmt den Sitz des dort spielenden Shadirianers. Sofort verbinden sich die Sesselkontrollen mit ihm und er taucht in die virtuelle Kriegswelt ein, aus der er sich nicht wieder befreien kannsetzen. Ebenso wenig Dies gelingt ihm der Abbruch der Mission, der Drang nur teilweise: Logos Willenskraft ist zu Töten ist unwiderstehlichstark. Währenddessen findet Xon eine Möglichkeit die Maschine abzustellensieht nur noch einen Ausweg und überlastet Logos durch Übertragung von Informationen zur Geschichte der Menschheit seit dem 21. Er nimmt den Platz Kirks ein und schafft es aufgrund seines logischen Intellekts das Kriegsschiff aufzuhaltenJahrhundert. Der Landetrupp Die gewaltige Datenmenge vertreibt Logos aus dem Geist des Captains und die echte Yra werden durch Decker und ein Sicherheitsteam gerettet und an Bord von der ''Enterprise'' gebeamt. Yra bittet darum, dass man sie zurück auf den Planeten bringt. Sie will Während sich einer Widerstandsgruppe anschließen, um gegen Plateous III und für das einstige Konzept des „Friedens durch Krieg“ zu kämpfen. Doch Kirk weist die ''Enterprise'' schon kurz darauf hinwieder ihrer Arbeit widmet, dass dieses Konzept nie funktioniert habeentfalten die Maschinen auf Galleas 9 rege Aktivität. Andere Zivilisationen haben Logos bringt seine Gerätschaften auf den Krieg gänzlich abgelehnt und er hoffe daraufneuesten Stand um die Erde in der Hoffnung, dass sich auch Shadir die Menschheit eines Tages dazu entschließen wieder zu einer primitiven Rasse zurückentwickeln wird, weiter beobachten zu können. {{Meta|1=Lewis verwendete die von Richard Bach Gleich mehrere Elemente dieser Story erinnern an frühere [[TOS]]-Episoden: So trifft man bereits in dessen Geschichte ''A War To End All Wars'' beschriebene Ausgangsgrundlage eines von Androiden geführten Stellvertreterkrieges. Im Gegensatz zu Bach betonte er jedoch den negativen Charakter eines solchen Szenarios. Seine Warnung vor den Gefahren der virtuellen Realität hat seit 1977 nichts an Aktualität eingebüßt. Lewis erhielt den Auftrag aus seiner Story {{e|Tödliche Spiele auf Gothos}} auf ein Drehbuch zu entwerfenWesen, allerdings konnte dies aufgrund das sich auf alte Nachrichten von der Einstellung des Serienprojektes nicht mehr realisiert werdenErde verlässt. Die Umsetzung der sehr ambitionierten In {{e|Geist sucht Körper}} besetzen körperlose Wesen mehrere Besatzungsmitglieder und bildgewaltigen Geschichte wäre aufgrund in {{e|Seit es Menschen gibt}} ist es Abraham Lincoln, der dazu erforderlichen Spezialeffekte (Weltraumgefecht, virtuelle Kriegsführung), Szenenbauten (Kriegsschauplätze, unterirdische Stadt) und Requisiten (Panzer, Uniformen, Spielkonsolen) eine durchaus kostspielige Herausforderung gewesen, die vielleicht auf mehr als nur eine Episode verteilt worden wäre. <ref name="LostGen" />, <ref name="Vergess" />, <ref name="STU2" />}} === ''To Attain The All'' ===:Enterprise''zu einem Planetoiden lockt, auf dem ein fremdes Wesen berühmte Persönlichkeiten in Form von Illusionen auferstehen lässt. Der sich merkwürdig verhaltene, bessessene Captain erinnert auch an die spätere [[Norman SpinradTNG]]''-Episode {{Metae|1=Die geheimnisvolle Kraft}}. <ref name="LostGenCapLog" />, <ref name="Vergess" />, <ref name="STU2" />, <ref name="StarLogStarlog136" />}}
=== ''Tomorrow And The Stars'' (aka ''Ghost Story'') ===:''von [[Larry Alexander]]'';Version 1In den Ruinen eines seit langem unbewohnten Planeten betritt Captain Kirk ein Labor und wird dort unversehens in die Vergangenheit zurückversetzt. Er trifft auf ein Forscher-Ehepaar, das ein Gerät erfunden hat, mit dem man das Bewusstsein eines Mitgliedes ihrer Spezies scannen kann. Bei Kirk angewandt, werden jedoch Dämonen freigesetzt, die alles Leben auf den Planeten vernichten. Kirk versucht sie mit allen Mitteln zu stoppen, scheitert jedoch letztlich. ;Version 2Nach einem Kampf gegen Klingonen bleiben Schäden zurück: Lt. Chekov hat es durch den Kontakt mit dem toxischen Iridium 7 besonders arg erwischt, auch Kirk hat etwas von dieser Substanz abbekommen und verspürt erste Symptome. Beide müssen zur Behandlung auf die Erde. Da Eile geboten ist, riskiert man trotz Entdeckung eines defekten Schaltkreises den Einsatz des Transporters. Und tatsächlich geht etwas schief: Während Lt. Chekov und das Sanitätsteam unversehrt auf der Erde materialisieren, kann der Aufenthaltsort von Captain Kirk trotz erfolgtem Transport zunächst nicht festgestellt werden. Derweil findet der Captain sich in einem Garten auf der Erde wieder. Da er nicht vollständig materialisiert, kann er nichts in seiner Umgebung berühren. Schnell stellt er fest, dass er sich in der Vergangenheit befinden muss. Er lernt Elsa Kelly, die Frau eines Offiziers der Navy kennen und freundet sich mit ihr an. Derweil arbeiten Xon, Decker und Scotty daran, herauszufinden was passiert ist. Sie studieren eine Aufzeichnung des Transports und nehmen - dank Sulus Hilfe - eine Funksendung der kaiserlich-japanischen Militätführung wahr. Sie kombinieren, dass die Transporterfehlfunktion Kirk in das 20, Jahrhundert, kurz vor Angriff der Japaner auf Pearl Harbour, versetzt haben muss. Scotty kann Kontakt mit Kirk aufnehmen, schafft es jedoch nicht, ihn mit dem Transporter zurückzuholen. Stattdessen materialisiert Kirk nun vollständig auf der Erde der Vergangenheit. Verfolgt von Elsas Ehemann Richard und der Militärpolizei, die ihn für einen feindlichen Spion hält, muss Kirk sich entscheiden, ob er seine Umgebung vor dem bevorstehenden Angriff warnen soll - insbesondere da Elsa und er sich bereits ineinander verliebt haben. Er sagt Elsa die Wahrheit, doch es ist bereits zu spät: der Angriff hat begonnen. Elsa, die ihren Mann warnen will, läuft davon. Kirk wird von Dr. McCoy und Decker, die mit Hilfe des Transporters in die Vergangenheit gelangten, daran gehindert ihr nachzulaufen und sie vor ihrem tödlichen Schicksal zu bewahren. Die Zeitreisenden kehren an Bord der ''Enterprise'' zurück und Kirk muss abermals mit dem Verlust eines geliebten Menschen fertig werden.{{Meta|1=Die von Alexander eingereichte Geschichte hätte sich dem naheliegenden Vergleich mit der {{s|TOS}}-Episode {{e|Griff in die Geschichte}} stellen müssen, wäre sie je produziert worden. Dabei basierte diese Story auf eine Idee Roddenberrys für die Serie ''Genesis II''. Da man nur über wenig verwertbares Drehbuch-Material verfügte um die ersten 13 Episoden zusammenzustellen, bat man Alexander Roddenberrys ''The Apartment'' entsprechend umzuschreiben. Seine erste Version wurde jedoch von Roddenberry abgelehnt, der nicht wollte, dass Kirk - wenn auch ohne eigenes Zutun - für die Vernichtung einer Zivilisation verantwortlich ist. Für die zweite Version wählte Roddenberry höchstpersönlich den Zielort aus: Pearl Harbour im Dezember 1941. <ref name="LostGen" />, <ref name="Vergess" />, <ref name="STU2" />, <ref name="StarLog" />}} === ''World Enough And Time'' ====
:''von [[Michael Reaves]]''
Lt. Sulu und ein weibliches Besatzungsmitglied der ''Enterprise'' werden plötzlich in die Vergangenheit versetzt. 30 Jahre lang muss Sulu auf einem lebensfeindlichen Planeten ausharren. In dieser Zeit verliebt er sich in seine Schiffskameradin und zeugt mit ihr zusammen eine Tochter. Alana wächst bei ihren Eltern auf und überlebt dank ihrer Mutter, die sich für ihre Tochter opfert. Aus Sicht von Sulu vergehen weitere entbehrungsreiche Jahre, ehe es der ''Enterprise''-Crew gelingt, den aus ihrer Sicht erst kürzlich verschwundenen Sulu an Bord zurückzubeamen. Zur allgemeinen Verwunderung materialisiert auf der Transporterplattform nicht der zu erwartende junge Sternenflottenoffizier, sondern ein alter, traumatisierter Mann mitsamt seiner Tochter. Es gelingt der Crew, Sulu wieder in sein jüngeres Selbst zurückzuverwandeln - auch weil sich Alana für ihren Vater und die Crew der ''Enterprise'' aufopfert. Doch die Narben der vergangenen Jahrzehnte wird Sulu nun fortan mit sich führen müssen.{{Meta|1=Reaves entwickelte seine Story Jahre später gemeinsam mit dem Autor Marc Scott Zicree zu einem Drehbuch, das dann tatsächlich im Rahmen einer [[Fan-Projekte#Star_Trek:_New_Voyages_.2F_Phase_II|Fan-Serie]] als Episode verfilmt wurde. Die Geschichte diente ihm später auch als Ausgangsgrundlage zur Erstellung eines jedoch nicht realisierten [[Nicht_realisierte_Star-Star Trek-Projekte#Star_Trek_.E2.80.93_Captain_Sulu_.282009.29: Captain Sulu|nicht realisierten Serienkonzeptes um Captain Sulu]]. <ref>Artikel: [http://www.aintitcool.com/node/33506 Oh My!! New STAR TREK Episode Starring George Takei To Premiere August 23!!] auf [http://www.aintitcool.com/ AintItCool.com]</ref>, <ref>Artikel: [http://marczicree.com/pilotsandproposals/ Pilots & Proposals] auf [http://marczicree.com/ MarcZicree.com]</ref>}}
== Links und Verweise ==
;Hauptdarsteller
:[[William Shatner]] als [[James T. Kirk|Captain James T. Kirk]]
:unbekannter Darsteller als [[Willard Will Decker|Commander Willard Will Decker]]
:[[James Doohan]] als [[Montgomery Scott|Commander Montgomery Scott]]
:[[David Gautreaux]] als [[Xon|Lieutenant Xon]]
:[[Persis Khambatta]] als [[Ilia|Lieutenant Ilia]]
:[[Walter Koenig]] als [[Pavel Chekov|Lieutenant Pavel Chekov]]
:[[Nichelle Nichols]] als [[Nyota Uhura|Lt. Commander Uhura]]
:[[George Takei]] als [[Hikaru Sulu|Lt. Commander Hikaru Sulu]]
;Nebendarsteller
;Produktion
:[[Gene Roddenberry]] - Ausführender Produzent
:[[Robert H. Goodwin]] - Produzent
:[[Harold Livingston]] - Produzent
:[[Susan Sackett]] - Produktionsassistentin/Sekretärin für G. Roddenberry
:[[Alisa Berton]] - Produktionsassistentin/Sekretärin für R. Goodwin
:[[Cheryl Blythe]] - Produktionsassistentin/Sekretärin für H. Livingston
:[[Bruce Fowler, Jr.]] - ProduktionsmanagerProduktionsleiter:[[Michael Schoenbrun]] - Produktionsmanager Produktionsleiter :[[Susan Ellis]] - Sekretärin für die ProduktionsmanagerProduktionsleiter
:[[Freeman Packard]] - Produktion
:[[George Fenaja]] - Abschnitts-Produktionsmanager Produktionsleiter des Drehteams
;Autoren
:[[Jon Povill]] - Story-Editor
:[[Gary Chandler]] - Assistent für G. Watters
;Casting
:[[Hoyt Bowers]] - CastingLeiter des Besetzungsbüros
:[[Pat Harris]] - Casting
:[[Marcia Kleinman]] - Casting
:[[Gregory Jein]] - Modellbauer
:[[Buddy Arbuckle]] - Koordination der Bauten
:[[Don Foster, Jr.]] - Dekorateur/ Ablauf
;Bühnenbildner/Ausstatter
:[[Joe Jennings]] - Künstlerischer Leiter
:[[John Cartwright]] - Assistent für J. Jennings
:[[Lee Cole]] - EntwurfsKünstlerische Konzeption:[[Tom Pedigo]] -Künstler Innenrequisiteur:[[Lewis Splittsberger]] - Bühnenbildner/ Ausstatter:[[Janet Stokes]] - Set-Designerin / Junior-Innenrequisiteur
;Spezialeffekte
:[[Jim Rugg]]
:[[Mark Tanz]]
;Kamera und Elektrik (Crew):[[Mike Minor]] - Beleuchter
:[[Brink Brydon]] - Oberbeleuchter
:[[Bob Richards]] - Betrieb/ Requisiteur
;Kostüm und Garderobe (Crew)
:[[William Ware Theiss]] - Kostümdesigner
:[[Frances Harrison]] - Assistent Assistentin des Kostümdesigners
;Sonstige Crew
:[[Jesco von Puttkamer]] - Technischer Berater der NASA
:[[Matt Jefferies]] - Technischer Berater
:[[Richard Miller]] - Versicherungs-Zertifikate
:[[Mike Minor]] - Illustrator
:[[Richard Winters]] - Öffentlichkeitsarbeit
:[[Richard Miller]] - Versicherungs-Zertifikate
==== Produktionsfirmen ====
;Produktionsstudio:
==== Externe Links ====
* [http://ottens.co.uk/forgottentrek/category/phase2/ Star Trek: Phase II] auf [http://ottens.co.uk/ Forgotten Trek]
* [http://mystartrekscrapbook.blogspot.de/search?q=Phase+II Star Trek: Phase II (Suchergebnis)] auf [http://mystartrekscrapbook.blogspot.de/ mystartrekscrapbook.blogspot.de]
* [http://www.zeebedesigns.com/tumblr-instagram/index.php?tag=star+trek+phase+II Star Trek: Phase II (Suchergebnis)] auf [http://www.zeebedesigns.com/ zeebedesigns.com]
* [http://cinetropolis.net/the-great-unmade-star-trek-phase-ii/ The Great unmade? Star Trek Phase II] auf [http://cinetropolis.net/ cinetropolis.net]
* [http://www.missionlogpodcast.com/discovereddocuments/s016/ Writer's Guide / Serien-Bibel] auf [http://www.missionlogpodcast.com/ missionlogpodcast.com]
 
{{Exzellenter Artikel}}
[[ca:Star Trek: Phase II]]
24.427
Bearbeitungen