Wechselbalg

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Version vom 30. Juni 2010, 17:54 Uhr von imported>Joe-le (erg)
Spring zu: Navigation, suche

Vorlage:InArbeit

Ein Wechselbalg in humanoider Erscheinung

Weitere Bedeutungen von Wechselbalg findet man unter Wechselbalg (Begriffsklärung).

Die Informationen über das Gegenstück aus dem Spiegeluniversum sind unter Völker des Spiegeluniversums zu finden.

Die Wechselbälger sind eine formwandlerische Spezies aus dem Gamma-Quadranten. Sie sind die Herrscher des Dominion und leben auf einem abgeschiedenen Planeten in der sogenannten Großen Verbindung, in der die meisten existierenden Wechselbälger verbunden sind.

Geschichte

Die Große Verbindung in der Heimatwelt der Gründer

Über die Geschichte der Wechselbälger ist wenig bekannt. Möglicherweise stammen sie ursprünglich vom Planeten L-S VI, auf dem im Jahr 2370 von einem Team um den bajoranischen Doktor Mora Pol Ruinen gefunden werden, die den Strukturen auf der späteren Heimatwelt der Gründer im Omarion-Nebel gleichen. Zudem findet man auf L-S VI DNS-Muster, die denen von Wechselbälgern ähneln. (DS9: Metamorphosen)

Wirklich bekannt ist lediglich, dass die Wechselbälger vor vielen Jahren, auf der Suche nach anderen Spezies und um ihr Wissen zu erweitern, die Galaxie bereisen. Doch allzu oft schlägt den Wechselbälgern Hass und Misstrauen entgegen, weil die Solids, wie die Wechselbälger humanoide Monoformen nennen, ihre metamorphischen Fähigkeiten fürchten. Eine Legende unter den Vorta, eines der Mitglieder des Dominion, besagt, dass ein verwundeter Wechselbalg einst auf der Flucht vor einer Meute Solids, Unterschlupf bei einer Vorta-Familie findet, die zu der Zeit eine primitive, winzige, affenartige Spezies sind und in Baumhöhlen leben. Aus Dankbarkeit und Güte, werten die Wechselbälger die Spezies der Vorta später genetisch auf und setzen sie um das Jahr 400 v. Chr. an die Spitze ihres neu gegründeten Imperiums, des Dominion. Die Wechselbälger ziehen sich daraufhin in eine tiefe Isolation auf einen Einzelgänger-Planeten im Omarion-Nebel zurück und werden fortan unter dem Namen Gründer zu einem Mythos unter den Mitgliedern des Dominion, da kaum einer der Mitglieder des Imperiums, je einen von ihnen zu Gesicht bekommt. (DS9: Die Suche, Teil I, Die Suche, Teil II, Verrat, Glaube und gewaltiger Fluß)

Die Heimatwelt der Gründer wird beschossen

Da die Wechselbälger trotzdem so viel wie möglich über die Galaxie in der sie Leben herausfinden wollen, schicken sie einhundert Säuglinge ihrer Spezies in den Weltraum hinaus. Sie sollen ihre eigenen Erfahrungen in der Galaxie machen und werden erst in einigen hundert Jahren zurück erwartet. Nach ihrer Heimkehr sollen diese „Forscher“ den anderen Wechselbälgern ihre Erlebnisse berichten. Diese Babys erhalten zu diesem Zweck einen starken Drang in ihre DNA eingepflanzt, der sie zu ihrer Heimatwelt zurückkehren lässt, sobald sich die Möglichkeit dazu ergibt. (DS9: Die Suche, Teil II, Hirngespinst)

Ende des 24. Jahrhunderts, sind die Wechselbälger in den Dominion-Konflikt und später in den Dominion-Krieg mit vielen Spezies des Alpha-Quadranten verwickelt. Die neue Heimatwelt der Wechselbälger im Omarion-Nebel wird 2371 bei einem groß angelegten Angriff der vereinten Streitkräfte des Obsidianischen Orden und des Tal Shiar vollständig zerstört. Allerdings kommt bei dem Angriff kein einziger Wechselbalg ums Leben, da die Gründer den Angreifern eine Falle stellen und den Planeten rechtzeitig verlassen. Die cardassianisch-romulanische-Flotte wird von den Jem'Hadar vollständig zerstört und die Wechselbälger suchen sich eine neue Heimatwelt, deren genaue Koordinaten fortan unbekannt bleiben, damit sich solch ein Vorfall nicht wiederholen kann. (DS9: Der geheimnisvolle Garak, Teil II)

Die Wechselbälger kapitulieren

Zwischen 2371 und 2373 verlassen einige Wechselbälger ihre Heimatwelt und machen sich auf in den Alpha-Quadranten, um dort Chaos unter den Mächten anzurichten. Einer der Wechselbälger übernimmt die Identität von General Martok, einem einflussreichen Militär des Klingonischen Reiches. Ein zweiter die von Botschafter Krajensky von der Föderation und ein dritter übernimmt die Gestalt von Dr. Bashir auf Deep Space 9. Aber auch direkt auf der Erde sind Wechselbälger anzutreffen. Es sind zwar nur vier auf dem ganzen Planeten, jedoch verursachen diese so viel Angst unter der Bevölkerung, dass es beinahe zu einem Militärputsch der Sternenflotte unter Admiral Leyton kommt. (DS9: Die Suche, Teil II, Der Widersacher, Die Schatten der Hölle)

Im Verlauf des Krieges gehen die Wechselbälger eine Allianz mit den Cardassianern im Alpha-Quadranten ein. Dies sichert ihnen fast den Sieg in diesem verlustreichen Krieg. Der Einsatz eines morphogenen Virus seitens der Föderation und die Cardassianische Rebellion, zwingen die Wechselbälger jeoch, letztendlich einen Friedensvertrag mit den Mächten des Alpha-Quadranten einzugehen. Die Wechselbälger ziehen sich daraufhin wieder in den Gamma-Quadranten zurück. (DS9: Im Lichte des Infernos, Das, was du zurückläßt, Teil II)

Physiologie

Ein Wechselbalg in seiner Urform

Die Wechselbälger bestehen in ihrer natürlichen Form aus zähem, gelblich-orangenem flüssigen Protoplasma. Sie besitzen trotz ihrer ungewöhnlichen Physiologie eine DNS und eine Art von Nervensystem, das unter anderem Schmerzen überträgt und ab etwa sechs Milivolt auf äußere Reize reagiert. Alle 16 Stunden müssen sich Wechselbälger für mehrere Stunden regenerieren, da sie dann nicht mehr in der Lage sind, ihre Form zu halten und in ihren geleeartigen Zustand zurückkehren. Ihre Dichte beträgt 1,4 und sie variiert, genauso wie ihre Masse, nur beim Prozess des Formwandelns. Bei über 17 Grad Celsius, beginnt ihre Morphogene Matrix zu zerfallen, sodass ihnen das Formwandeln bei niedrigen Temperaturen leichter fällt. (DS9: Persönlichkeiten, Das Urteil, Das Baby)

Ein Säugling

Wechselbälger sind in der Lage, sich in alles mögliche zu verwandeln, selbst in Gas. Mithilfe eines auf Polaronstrahlung basierenden Quantenstasisfeldes, können Wechselbälger allerdings am Fformwandeln gehindert werden. Ist dies über längere Zeit der Fall, dann trocknen die Wechselbälger aus und ihr äußeres hängt in Fetzen. Wenn ein Teil eines Wechselbalges von seinem Körper abgelöst wird, dann kehrt dieser Teil augenblicklich in seinen Urzustand zurück. Aufgrund dieser Eigenschaft, führt die Föderation Bluttests ein, um Wechselbälger zu enttarnen. (DS9: Hirngespinst, Der geheimnisvolle Garak, Teil II, Der Widersacher).

Zwei Wechselbälger vereinigen sich

Obwohl die Wechselbälger sowohl in männlicher, wie auch in weiblicher Gestalt auftreten, ist über ihre Geschlechter genauso wenig bekannt, wie über die Art der Fortpflanzung dieser Spezies. Neugeformte Wechselbälger sind sich ihrer formwandlerischen Fähigkeiten nicht bewusst und haben eine geringe Grundmasse, die später allerdings exponentiell zu ihren formwandlerischen Fähigkeiten ansteigt. Ausgewachsene, erfahrene Wechselbälger können jede beliebige Form annehmen und ihre Masse nach belieben vergrößern oder verringern. Wenn sie zu einer Sache werden und deren Form annehmen, dann beginnen sie, diese Sache auch zu verstehen. Dabei gibt es geschickte Formwandler, die wirklich jedes äußere Erscheinungsbild, sowie auch Stimmen und andere Eigenarten perfekt imitieren können und weniger geschickte Formwandler, die zum Beispiel Probleme damit haben, ein humanoides Gesicht perfekt nachzuahmen. (DS9: Das Baby, Die Suche, Teil II, Der geheimnisvolle Garak, Teil II)

Wechselbälger sind in der Lage, sich mit jedem anderen Wechselbalg, oder sogar einer großen Zahl von anderen Wechselbälgern, wie etwa in der Großen Verbindung, zu vereinen. Während der Verbindung mit einem oder mehreren Artgenossen können die Wechselbälger Gedanken und Informationen austauschen. Das geschieht so intuitiv, dass sie die verbale Sprache oft als begrenzt ansehen. (DS9: Die Suche, Teil II, Hinter der Linie)

Wechselbälger benötigen keine Nahrung und haben eine sehr hohe Lebenserwartung, die mehrere hundert Jahre beträgt. Wenn ein Wechselbalg stirbt, dann kehrt er zuerst in seinen Grundzustand zurück, bevor er zu Asche zerfällt. Außerdem sind sie mithilfe der Großen Verbindung in der Lage, anderen Wechselbälgern die Fähigkeit zum Formwandeln zu nehmen und sie in Monoformen zu zwingen, sowie ihnen die Fähigkeit aber auch wieder zurückzugeben. Es wird jedoch von Wissenschaftlern, wie Dr. Mora Pol, darüber spekuliert, dass dies nur bei Wechselbälgern möglich ist, deren Fähigkeiten zum Formwandeln begrenzt sind. (DS9: Die Suche, Teil II, Das Schiff, Das Urteil)

Die Gründer sind in der Episode Die Suche, Teil II äußerst überrascht, Odo als ersten der „einhundert“ wiederkehren zu sehen, da sie die ersten Rückkehrer frühestens in 300 Jahren erwartet hätten, was auf eine entsprechend lange Lebenserwartung hinweist.

Einige Wechselbälger sind in der Lage den unwirtlichen Bedingungen des Alls zu trotzen und dieses ohne Hilfsmittel zu bereisen, während andere dieser Spezies scheinbar Sauerstoff zum Atmen benötigen und Angsthaben, erfrieren zu können. (DS9: Hirngespinst, Verrat, Glaube und gewaltiger Fluß

Krankheiten

Die Auswirkungen des morphogenen Virus'

Wechselbälger sind in der Lage, andere Wechselbälger krank zu machen. Ein Kontakt mit der Großen Verbindung, kann den Betroffenen jedoch wieder heilen. Den Kontakt mit Tetryonstrahlung sollten Wechselbälger jedoch vermeiden, da durch die Strahlung die morphogene Matrix dauerhaft geschädigt werden kann und ein Wechselbalg daran letztendlich sogar sterben kann. (DS9: Das Urteil, Das Baby)

Im Laufe des Dominion-Krieges, entwickelt die geheime Föderationsorganisation Sektion 31 einen morphogenen Virus und setzt ihn als biogene Waffe gegen die Wechselbälger ein, indem die Großer Verbindung infiziert wird und somit sicher gestellt wird, dass so gut wie jeder Wechselbalg betroffen wird. Der Virus befällt die morhogene Matrix eines Wechselbalges und macht es ihm immer schwerer, seine Form zu ändern. Letztendlich führt der Virus zum Tod. Erst gegen Ende des Krieges findet der Föderationsarzt Dr. Julian Bashir eine Heilmethode. (DS9: Extreme Maßnahmen)

Gesellschaft und Politik

Durch die Große Verbindung haben die Gründer ein sehr starkes Zusammengehörigkeitsgefühl, was sich darin widerspiegelt, dass bis 2371 kein Gründer je einen anderen Gründer getötet hat. (DS9: Der Widersacher)

Kultur

Eine Vorta-Feldaufseherin sammelt die Überreste eines getöteten Wechselbalges ein
Datei:Odo kann sich nicht Regenerieren.jpg
Ein Wechselbalg ohne Regeneration

Bekannte Persönlichkeiten

siehe auch: Liste von Gründern

Gründerin

Einflussreiche Gründerin. Übernimmt im Dominion-Krieg die Führung über die Streitkräfte des Dominions.

Odo

Einer von einhundert Gründern, die im frühen Säuglingsalter in die Galaxie entsandt werden. Nimmt später eine zentrale Rolle im Dominion-Krieg ein.

Hintergründe

Auftritte