Leonard McCoy

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche

Der Artikel über das Gegenstück aus dem Spiegeluniversum ist unter Leonard McCoy (Spiegeluniversum) zu finden.

200px
Leonard H. McCoy
Spezies: Mensch
Geschlecht: männlich
Geboren: 2227
Vater: David McCoy
Kinder: Joanna McCoy
Darsteller: DeForest Kelley
200px

Doktor Leonard H. McCoy (genannt "Pille") diente 27 Jahre unter Captain Kirk als erste medizinische Offizier auf der USS Enterprise und der USS Enterprise-A.

Er selbst bezeichnete sich sehr bescheiden gerne als kleiner Landarzt, obwohl er seine Laufbahn bei der Sternenflotte als brillianter, junger Mediziner mit magischen Händen begann und später bis ins hohen Alter von 137 Jahren den Rang eines Admirals bekleidete. Zu seinen Fachgebieten zählen: Weltraumpsychologie, Außerirdische Medizin und Exobiologie.

Frühe Jahre

McCoy wurde 2227 im Süden der USA als Sohn von David McCoy geboren.

McCoy absolvierte die Universität von Mississippi in den 2240er Jahren. Dort traf er die Trill Emony Dax, die die Erde besuchte, um als Richterin an einem Turn-Wettbewerb teil zu nehmen. Dax hat sofort erkannt, dass McCoy "die Hände eines Chirurgen hat" und vermutete, dass er wie sein Vater Arzt werden würde. (DS9: "Immer die Last mit den Tribbles").

Die Art, wie der spätere Wirt Jadzia Dax mit Benjamin Sisko über ihr Treffen mit McCoy sprach, läßt vermuten, dass sie eine engere Beziehung hatten.

In seiner Jugend war er in Nancy Crater verliebt (TOS: "Das Letzte seiner Art").

McCoy hat eine Tochter, Joanna, die während einer Seuche auf Cerberus dort zur Schule ging (TAS: "Der Überlebende").

Frühe Karriere

Vor seiner Versetzung auf die Enterprise nahm McCoy als Lieutenant Commander in den 2250er an einer mehrmonatige Beobachtungsmission auf Capella IV teil. Dort lernte er viel über die Gebräuche der Capellaner (TOS: "Im Namen des jungen Tiru").

2251 leitete McCoy ein umfangreiches Impfprogramm auf dem Planeten Dramia II, wo er den Kolonist Kol-tai vor der Ansteckung mit dem Saurian Virus rettete. Kurz nachdem McCoy Dramia II verließ, wurde der Planet von einer Seuche überzogen, die nahezu alle Kolonisten tötete (TAS: "Dr. McCoy unter Anklage").

2253 entwickelte McCoy eine chirurgische Prozedur für das humanoide Gehirn; eine Transplantation von Nervengewebe zum zerebralen Cortex, gefolgt von der Herrstellung einer axonalen Verbindung zwischen dem Gewebetransplantat und der Basalganglien. Diese Methode wendete Jahre später das MHN der Voyager an (VOY: "Lebenszeichen").

Fünf-Jahres-Mission

2266 wird er auf Wunsch von Captain Kirk der Enterprise zugewiesen und tritt damit die Nachfolge von Dr. Mark Piper an. Sein guter Freund Kirk gibt ihm den Spitznamen "Pille".

Im englischen Original wird McCoy "Bones" genannt.

Spätere Karriere

Nach dem Ende der Fünf-Jahres-Mission unter Captain Kirk verließ McCoy die Sternenflotte und machte eine Privatpraxis auf. 2273 wurde er vom inzwischen zum Admiral beförderten Kirk zurück auf die Enterprise geholt, wo McCoys frühere Oberschwester Christine Chapel inzwischen Chefärztin war. ("Star Trek: Der Film") 2293 wollte McCoy eigentlich in den Ruhestand gehen, er entschied sich dann aber doch anders und wurde später noch zum Admiral befördert.

Beziehungen

Frauen

Bevor er sein Medizin-Studium begann hatte er eine Affäre mit Emony Dax, einem früheren Wirt des Dax-Symbionten, die als Kampfrichterin bei einem Turn-Wettkampf auf der Erde zu Besuch war.

Als Jadzia Dax McCoy nach einer Zeitreise begegnet: "Er hatte die Hände eines Chirurgen" (mit einem zweideutigen Lächeln auf den Lippen) (DS9: "Immer die Last mit den Tribbles").

Chronology

Gesundheit

2267 läßt sich bei einer Untersuchung von McCoy feststellen, dass ihm die Rachenmandeln fehlen und dass er sich früher mal zwei Rippen gebrochen hatte. Durch die Omicron Sporen wird sein Körper in eine hervorragende Verfassung gebracht, die Mandeln sind wieder da und auch die Rippenbrüche lassen sich nicht mehr nachweisen (TOS: "Falsche Paradiese").

2293 leidet er an einer leichten Arthritis, ist aber trotz seinem fortgeschrittenen Alter von 66 Jahren in einer guten körperlichen Verfassung ("Star Trek VI: Das unentdeckte Land").

McCoy ist auch im hohen Alter von 137 Jahren noch im aktiven Dienst der Sternenflotte als Admiral und besucht 2363 die Enterprise-D (TNG: "Der Mächtige").

Berühmte Zitate

"Er ist tot, Jim!"

Dieses Zitat tritt in verschiedenen Varianten immer wieder auf ("Jim, der Mann ist tot"; "Captain, er ist tot"; ...) in vielen Episoden wird so das Ableben des "namenlosen Crewman" (Redshirt, Fähnrich Todgeweiht) diagnostiziert.

"Ich bin Arzt, kein..."

Dieser "Running-Gag" wurde mit späteren Ärzten neu aufgelegt, so zum Beispiel mit dem Doktor der Voyager oder Dr. Julian Bashir von Deep Space 9, der in "Immer die Last mit den Tribbles" sagt: "Ich bin Arzt, kein Historiker.".

Weitere Zitate

  • "Mein Gott, Jim!"
  • "Gott, ich mochte ihn lieber, bevor er tot war" (zu Spock in "Star Trek V: Am Rande des Universums")
  • McCoy: "Ich sehe keine Spitzen an ihren Ohren, mein Junge, aber sie reden wie ein Vulkanier."
    Data: "Ich bin keiner. Ich bin ein Android."
    McCoy: "Das ist ja beinahe genauso schlimm." (TNG: "Der Mächtige")

Hintergrundinformationen

Darsteller und Synchronsprecher

McCoy wurde von DeForest Kelley gespielt und erhielt seine deutsche Stimme in den ZDF-Folgen von TOS und "Star Trek: Der Film" von Manfred Schott. In den Sat.1-Folgen wurde er von Randolf Kronberg synchronisiert, der auch in Star Trek IV-VI die Rolle von McCoy sprach. In Star Trek II und III wurde Christian Rode als Sprecher verplichtet und für die Zeichentrickserie Heinz Petruo. Für die neu hinzugefügten Szenen von "Star Trek: Der Film" musste wieder ein neuer Synchronsprecher engagiert werden, diesmal Bodo Wolf, gleiches gilt für die neuen Szenen der Serie, wo Joachim Pukaß McCoy seine Stimme leiht. In TNG: "Der Mächtige", in der McCoy einen Gastauftritt hatte, übernahm Helmut Heyne diese Rolle.

McCoys Hintergrundgeschichte

McCoys Tochter Joanna stammt aus der Hintergrundstory, die D.C. Fontana für McCoy entwickelt hatte. Ursprünglich sollte Joanna in "Die Reise nach Eden" auftreten, aber die Geschichte wurde derart umgeschrieben, dass aus Joanna Irena Galliulin wurde. Joanna wurde allerdings in TAS: "Der Überlebende" erwähnt und ist somit canon.

Nach Fontanas Geschichte fällte McCoy den Entschluß zur Sternenflotte zu gehen, als seine Frau sich von ihm scheiden ließ. Harve Bennett sah in seinem Entwurf Starfleet Academy für Star Trek VI vor, dass McCoy mit ca. 30 Jahren, nachdem er die Lebenserhaltungsgeräte seines Vaters abstellte, in die Flotte eintritt mit dem Ziel, den Sinn für sein eigenes Leben zu finden.

Spitzname Pille/Bones

In der englischen Originalfassung von TOS lautet der Spitzname von McCoy "Bones" (nach "Sawbones", einem Feldarzt aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg). Die Idee, dies mit "Pille" zu übersetzen, stammt von Kurt E. Ludwig, dem Synchronsprecher von James Doohan (Darsteller von Montgomery Scott).