Roboter: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
Im Jahr [[2154]] ist [[Captain]] [[Jonathan Archer]] [[Zeuge]], wie sich die [[Zeitlinie]] aus dem Jahr [[1944]] nach dem Eingreifen der [[Na'kuhl]] wieder selbst herstellt. Als sich die Zeitlinie wieder neu einstellt, kann man einen Roboter sehen. ({{ENT|Sturmfront, Teil II}})
 
Im Jahr [[2154]] ist [[Captain]] [[Jonathan Archer]] [[Zeuge]], wie sich die [[Zeitlinie]] aus dem Jahr [[1944]] nach dem Eingreifen der [[Na'kuhl]] wieder selbst herstellt. Als sich die Zeitlinie wieder neu einstellt, kann man einen Roboter sehen. ({{ENT|Sturmfront, Teil II}})
 +
 +
[[2266]] bezeichnet [[Bailey]] die Besatzung der [[USS Enterprise (NCC-1701)|USS ''Enterprise'']] als seelenlose Roboter, weil sie die scheinbare Todesdrohung von [[Balok]] von der ''[[Fesarius]]'' hinnehmen wollen. Kirk lässt ihn daraufhin ablösen. ({{TOS|Pokerspiele}})
  
 
Die modernsten Roboter besitzen eine künstliche [[Intelligenz]] und agieren ebenso selbstständig. So werden beispielsweise die sogenannten [[Exocomp]]s im [[24. Jahrhundert]] testweise für Wartungsarbeiten eingesetzt. ({{TNG|Datas Hypothese}})
 
Die modernsten Roboter besitzen eine künstliche [[Intelligenz]] und agieren ebenso selbstständig. So werden beispielsweise die sogenannten [[Exocomp]]s im [[24. Jahrhundert]] testweise für Wartungsarbeiten eingesetzt. ({{TNG|Datas Hypothese}})
Zeile 11: Zeile 13:
  
 
Obwohl Lieutenant Commander Data ein Androide ist bezeichnet die bösartige Kreatur namens [[Armus]] Data immer wieder als Roboter oder auch als Blechmann. ({{TNG|Die schwarze Seele}})  
 
Obwohl Lieutenant Commander Data ein Androide ist bezeichnet die bösartige Kreatur namens [[Armus]] Data immer wieder als Roboter oder auch als Blechmann. ({{TNG|Die schwarze Seele}})  
 +
 +
[[2364]] bezeichnet [[L.Q. Clemonds]] [[Data]] als Roboter, der ihn anschließend darauf hinweist, dass es einen klar definierten Unterschied zwischen einem Roboter und einem [[Androide]]n gibt. ({{TNG|Die neutrale Zone}})
 +
 +
[[2365]] bezeichnet das [[Komiker]]-[[Hologramm]] [[Ronald B. Moore (Komiker)|Ronald B. Moore]] Data als Roboter, der daraufhin klarstellt, dass er ein Androide ist. ({{TNG|Der unmögliche Captain Okona}})
  
 
Die Robotertechnologie wird auch in der modernen [[Medizin]] verwendet, um künstliche Gliedmaßen und [[Organ]]e zu erzeugen. Die [[Borg]] verwenden Roboterteile, um sich selbst [[Kybernetik|kybernetisch]] aufzuwerten. Sie gehen dabei so weit, dass sie sich selbst zu halben Robotern umfunktionieren, um die [[Perfektion]] zu erreichen. Solche Mischwesen werden [[Cyborg]]s genannt. Künstliche Robotergehirne, zum Beispiel ein [[Positronisches Gehirn]] wie das von Commander Data, können sogar abgestorbene [[Gehirn]]teile von Lebewesen ersetzen. [[Doktor]] [[Julian Bashir]] wendet dieses Verfahren im Jahr [[2371]] auf der [[Raumstation]] [[Deep Space 9]] an, um das Leben von [[Vedek]] [[Bareil Antos|Bareil]] zu retten, dessen Gehirn wegen eines Medikaments beschädigt ist, das ihn länger am Leben erhalten soll, um die Friedensverhandlungen zwischen [[Cardassia]] und [[Bajor]] zu Ende führen zu können. Durch das positronische Implantat, das seinen linken Schläfenlappen ersetzt, geht zwar ein Großteil seiner [[Emotion]]en verloren, nicht aber seine Fähigkeit objektiv zu denken. Als auch der Rest von Bareils Gehirn zu versagen droht lehnt Doktor Bashir die weitere Therapie ab, bei der er auch den Rest des Gehirns durch positronische Teile hätte ersetzen müssen. ({{DS9|Der Funke des Lebens}})
 
Die Robotertechnologie wird auch in der modernen [[Medizin]] verwendet, um künstliche Gliedmaßen und [[Organ]]e zu erzeugen. Die [[Borg]] verwenden Roboterteile, um sich selbst [[Kybernetik|kybernetisch]] aufzuwerten. Sie gehen dabei so weit, dass sie sich selbst zu halben Robotern umfunktionieren, um die [[Perfektion]] zu erreichen. Solche Mischwesen werden [[Cyborg]]s genannt. Künstliche Robotergehirne, zum Beispiel ein [[Positronisches Gehirn]] wie das von Commander Data, können sogar abgestorbene [[Gehirn]]teile von Lebewesen ersetzen. [[Doktor]] [[Julian Bashir]] wendet dieses Verfahren im Jahr [[2371]] auf der [[Raumstation]] [[Deep Space 9]] an, um das Leben von [[Vedek]] [[Bareil Antos|Bareil]] zu retten, dessen Gehirn wegen eines Medikaments beschädigt ist, das ihn länger am Leben erhalten soll, um die Friedensverhandlungen zwischen [[Cardassia]] und [[Bajor]] zu Ende führen zu können. Durch das positronische Implantat, das seinen linken Schläfenlappen ersetzt, geht zwar ein Großteil seiner [[Emotion]]en verloren, nicht aber seine Fähigkeit objektiv zu denken. Als auch der Rest von Bareils Gehirn zu versagen droht lehnt Doktor Bashir die weitere Therapie ab, bei der er auch den Rest des Gehirns durch positronische Teile hätte ersetzen müssen. ({{DS9|Der Funke des Lebens}})
Zeile 16: Zeile 22:
 
[[2373]] wehrt sich [[Chakotay]] zunächst gegen eine Behandlung durch die [[Kooperative]], da er kein [[Borg]]-Roboter werden will. ({{VOY|Die Kooperative}})
 
[[2373]] wehrt sich [[Chakotay]] zunächst gegen eine Behandlung durch die [[Kooperative]], da er kein [[Borg]]-Roboter werden will. ({{VOY|Die Kooperative}})
  
[[2374]] bezeichnet [[B'Elanna Torres]] [[Seven of Nine]] im [[Kasino]] während eines [[Streit]]s als Roboter. ({{VOY|Apropos fliegen}})
+
[[2374]] meint [[Harry Kim]] zu [[Tom Paris]], dass viele Personen nicht erkennen, dass [[Seven of Nine]] kein [[Borg]]-Roboter sei, sondern empfindsam und unglaublich intelligent sei. ({{VOY|Der Isomorph}})
 +
 
 +
Im gleichen Jahr bezeichnet [[B'Elanna Torres]] [[Seven of Nine]] im [[Kasino]] während eines [[Streit]]s als Roboter. ({{VOY|Apropos fliegen}})
  
 
[[2375]] meint die [[Borg-Königin]] zu [[Seven of Nine]], dass sie wie ein Roboter klinge, als diese die Mithilfe bei der [[Assimilation]] der [[Mensch]]heit verweigert und betont ein Mensch zu sein. ({{VOY|Das ungewisse Dunkel, Teil II}})
 
[[2375]] meint die [[Borg-Königin]] zu [[Seven of Nine]], dass sie wie ein Roboter klinge, als diese die Mithilfe bei der [[Assimilation]] der [[Mensch]]heit verweigert und betont ein Mensch zu sein. ({{VOY|Das ungewisse Dunkel, Teil II}})

Aktuelle Version vom 29. April 2021, 21:28 Uhr

Ein Roboter im Zeitstrom.

Roboter sind Maschinen, die nach einem bestimmten Programm Aufgaben vollbringen, um den Menschen die Arbeit abzunehmen beziehungsweise zu erleichtern oder gar erst bestimmte Arbeiten zu ermöglichen. Humanoide Roboter nennt man Androide.

Im 20. und 21. Jahrhundert werden Roboter in Form von interplanetarischen Sonden zur Erkundung des Sonnensystems eingesetzt, sowohl im Fall der Voyager-Sonden als auch durch Sojourner. (Star Trek: Der Film; ENT: Terra Prime)

Im Jahr 2154 ist Captain Jonathan Archer Zeuge, wie sich die Zeitlinie aus dem Jahr 1944 nach dem Eingreifen der Na'kuhl wieder selbst herstellt. Als sich die Zeitlinie wieder neu einstellt, kann man einen Roboter sehen. (ENT: Sturmfront, Teil II)

2266 bezeichnet Bailey die Besatzung der USS Enterprise als seelenlose Roboter, weil sie die scheinbare Todesdrohung von Balok von der Fesarius hinnehmen wollen. Kirk lässt ihn daraufhin ablösen. (TOS: Pokerspiele)

Die modernsten Roboter besitzen eine künstliche Intelligenz und agieren ebenso selbstständig. So werden beispielsweise die sogenannten Exocomps im 24. Jahrhundert testweise für Wartungsarbeiten eingesetzt. (TNG: Datas Hypothese)

Eine spezielle Form von Robotern sind die Androiden wie Lieutenant Commander Data von der USS Enterprise (NCC-1701-D), aber auch immer noch Kriegsroboter wie die Automatischen Personaleinheiten der Pralor und der Cravic im Delta-Quadranten, die sich gegenseitig bekämpfen. Als jedoch das Ende des Krieges kommt und sie deaktiviert werden sollen vernichten die Kampfroboter ihre Herrschervölker, da ihre künstliche Intelligenz einen Überlebensinstinkt entwickelt. Seither bekämpfen sich die beiden Robotervölker weiter. (VOY: Prototyp)

Obwohl Lieutenant Commander Data ein Androide ist bezeichnet die bösartige Kreatur namens Armus Data immer wieder als Roboter oder auch als Blechmann. (TNG: Die schwarze Seele)

2364 bezeichnet L.Q. Clemonds Data als Roboter, der ihn anschließend darauf hinweist, dass es einen klar definierten Unterschied zwischen einem Roboter und einem Androiden gibt. (TNG: Die neutrale Zone)

2365 bezeichnet das Komiker-Hologramm Ronald B. Moore Data als Roboter, der daraufhin klarstellt, dass er ein Androide ist. (TNG: Der unmögliche Captain Okona)

Die Robotertechnologie wird auch in der modernen Medizin verwendet, um künstliche Gliedmaßen und Organe zu erzeugen. Die Borg verwenden Roboterteile, um sich selbst kybernetisch aufzuwerten. Sie gehen dabei so weit, dass sie sich selbst zu halben Robotern umfunktionieren, um die Perfektion zu erreichen. Solche Mischwesen werden Cyborgs genannt. Künstliche Robotergehirne, zum Beispiel ein Positronisches Gehirn wie das von Commander Data, können sogar abgestorbene Gehirnteile von Lebewesen ersetzen. Doktor Julian Bashir wendet dieses Verfahren im Jahr 2371 auf der Raumstation Deep Space 9 an, um das Leben von Vedek Bareil zu retten, dessen Gehirn wegen eines Medikaments beschädigt ist, das ihn länger am Leben erhalten soll, um die Friedensverhandlungen zwischen Cardassia und Bajor zu Ende führen zu können. Durch das positronische Implantat, das seinen linken Schläfenlappen ersetzt, geht zwar ein Großteil seiner Emotionen verloren, nicht aber seine Fähigkeit objektiv zu denken. Als auch der Rest von Bareils Gehirn zu versagen droht lehnt Doktor Bashir die weitere Therapie ab, bei der er auch den Rest des Gehirns durch positronische Teile hätte ersetzen müssen. (DS9: Der Funke des Lebens)

2373 wehrt sich Chakotay zunächst gegen eine Behandlung durch die Kooperative, da er kein Borg-Roboter werden will. (VOY: Die Kooperative)

2374 meint Harry Kim zu Tom Paris, dass viele Personen nicht erkennen, dass Seven of Nine kein Borg-Roboter sei, sondern empfindsam und unglaublich intelligent sei. (VOY: Der Isomorph)

Im gleichen Jahr bezeichnet B'Elanna Torres Seven of Nine im Kasino während eines Streits als Roboter. (VOY: Apropos Fliegen)

2375 meint die Borg-Königin zu Seven of Nine, dass sie wie ein Roboter klinge, als diese die Mithilfe bei der Assimilation der Menschheit verweigert und betont ein Mensch zu sein. (VOY: Das ungewisse Dunkel, Teil II)

Bekannte (nicht-humanoide) Roboter[Bearbeiten]

Externe Links[Bearbeiten]