Die Zeitschleife, Teil II
InhaltsangabeBearbeiten
KurzfassungBearbeiten
LangfassungBearbeiten
DialogzitateBearbeiten
HintergrundinformationenBearbeiten
ProduktionsnotizenBearbeiten
ProduktionschronologieBearbeiten
- 22. März 2024
- Erstausstrahlung in Frankreich via france.tv
- 1. Juli 2024
- Verfügbar in den USA via CBS All Access und in Kanada via Crave TV
- 1. Juli 2024
- Erstausstrahlung in Deutschland via Netflix
- 17. August 2024
- Erstausstrahlung in Albanien, Andorra, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Dänemark, Finnland, Ungarn, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien und Schweden via SkyShowtime
Links und VerweiseBearbeiten
ProduktionsbeteiligteBearbeiten
SprecherBearbeiten
- Hauptcharaktere
- Rylee Alazraqui als Rok-Tahk
- Dee Bradley Baker als Murf
- Brett Gray als Dal R'El
- Angus Imrie als Zero
- Ella Purnell als Gwyn
- Jason Mantzoukas als Jankom Pog
- Gaststars
- Kate Mulgrew als Admiral Kathryn Janeway / Hologramm Janeway
- Wil Wheaton als Wesley Crusher
- John Noble als Ithuran
- Jimmi Simpson als Drednok
- Robert Beltran als Captain Chakotay
- Robert Picardo als Der Doktor
- Jameela Jamil als Asencia
- Michaela Dietz als Maj'el
- David Diggs als Commander Tysess
- Gates McFadden als Dr. Beverly Crusher
- Jason Alexander als Dr. Noum
- Ronny Cox als Admiral Edward Jellico
- Erin MacDonald als Erin MacDonald
- Isabel Krebs als junger Jack Crusher
- Bonnie Gordon als Stimme des Schiffscomputers / Universalübersetzers
VerweiseBearbeiten
- Ereignisse
- Angriff auf den Mars, Schlacht von Solum
- Institutionen & Großmächte
- Akademie der Sternenflotte
- Spezies & Lebensformen
- Vau N'Akat
- Personen
- Jean-Luc Picard
- Schiffe & Stationen
- Protostar-Klasse
- Orte
- Cetacean Ops, Utopia-Planitia-Flottenwerft
- Astronomische Objekte
- Tars Lamora
- Wissenschaft & Technik
- MHN-Backup-Einheit
- sonstiges
- Prädestinationsparadox