Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Benutzer:Tetryon/Star Trek und Gesellschaft

2.732 Bytes entfernt, 00:25, 18. Sep. 2016
K
{{realworld}}
[[Datei:Gene Roddenberry und Patrick Stewart.jpg|miniatur|Mit [[Jean-Luc Picard]] schenkte der Humanist Gene Roddenberry Star Treks zweiter Generation einen Captain mit einer edlen Gesinnung.]]
Der Schöpfer des [[Star Trek]]-Franchise [[Gene Roddenberry]] (1921-1991) war [[Weltlicher Humanismus|weltlicher Humanist]]. Diese Überzeugung ließ er in die Gestaltung seiner inzwischen weltweit millionenfach bekannten und verehrten Werke einfließen, welche er als Werkzeug ansah, zur Lösung realer gesellschaftlicher Probleme, wie beispielsweise [[Krieg]], [[Rassismus]], [[Sexismus]], [[Ausbeutung und Unterdrückung]] sowie anderer, beizutragen. Daneben werden in den von ihm verantworteten Episoden und Filmen etliche andere gesellschaftlich relevante Themen wie zum Beispiel [[Religion]], [[Menschenrechte]], [[Diplomatie und Recht]] und [[Wissenschaft|wissenschaftliche]] [[Ethik]] behandelt.
Auf der Grundlage dieser Konzeption entwickelten die Autoren und Produzenten des Franchise ein Universum, in dessen [[Vereinigte Föderation der Planeten|Vereinigter Föderation der Planeten]] Milliarden von Personen unterschiedlichster irdischer und außerirdischer Völker in Frieden zusammenleben. Probleme der Gegenwart sind überwunden, Gewalt und Ungerechtigkeit gehören der Vergangenheit an.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Star_Trek#Idee_und_Grundkonzept Star Trek in der Wikipedia:] <q>Star Trek beschreibt eine utopische Zukunft, in der die Menschheit enorme soziale und technische Fortschritte erzielt hat. Erzählt werden die Geschichten von Schiffsmannschaften und Mitreisenden auf Raumschiffen und -stationen der militärischen und wissenschaftlichen Sternenflotte. Von besonderer Bedeutung ist die Errungenschaft des Warp-Antriebs, der die quasi-überlichtschnelle interstellare Raumfahrt und somit den Kontakt zu extraterrestrischen Spezies überhaupt erst ermöglicht. Darüber hinaus hat die Menschheit die meisten der heutigen Probleme, wie etwa soziale Ungleichheit, Rassismus, Intoleranz, Armut und Krieg, überwunden. Auch Kapitalismus und Geldfunktion existieren nicht mehr. Die Menschheit ist zu einer globalen Einheit herangewachsen und besiedelt über die Erde hinaus weitere Planeten. Dabei verfolgt sie das Prinzip der friedlichen Koexistenz mit anderen Lebensformen. In diesem Sinne schloss sie sich mit einer Vielzahl weiterer Spezies zur 2161 gegründeten Vereinigten Föderation der Planeten zusammen. Obwohl mit der Sternenflotte eine militärische Organisation herausgebildet wurde, gilt die friedliche Erforschung fremder Welten und Zivilisationen als Leitmotiv. Die Menschheit und die Föderation werden jedoch von anderen Spezies, die zumeist imperialistische Motive verfolgen, als Konkurrenz wahrgenommen, was zu neuen Kriegen führt.
Der Wichtiger Bestandteil von Star-Trek-Schöpfer Gene Roddenberry war ein leidenschaftlicher Fürsprecher egalitärer Politik und benutzte ist die Serien häufigAuseinandersetzung mit realen gesellschaftlichen Problemen, wie beispielsweise [[Krieg]], [[Rassismus]], [[Sexismus]], um seine Vision einer auf diesen Prinzipien basierenden zukünftigen Gesellschaft zu vermitteln[[Ausbeutung und Unterdrückung]] sowie andererDie Idee zu einer Science-Fiction-Serie hatte er in den frühen 1960er Jahren. Die grundsätzliche Idee warDaneben werden etliche andere gesellschaftlich relevante Themen wie zum Beispiel [[Religion]], eine Serie in einer „positiven Zukunft“ spielen zu lassen – eine Bemerkung[[Menschenrechte]], [[Diplomatie und Recht]] und [[Wissenschaft|wissenschaftliche]] [[Ethik]] behandelt.Auf der Grundlage dieser Konzeption entwickelten die im Zusammenhang mit dem Kalten KriegAutoren und Produzenten des Franchise ein Universum, in dessen [[Vereinigte Föderation der Planeten|Vereinigter Föderation der Planeten]] Milliarden von Personen unterschiedlichster irdischer und außerirdischer Völker in Frieden zusammenleben. Probleme der vorangegangenen Kubakrise Gegenwart sind überwunden, Gewalt und einem zu dieser Zeit realistischerweise zu befürchtenden Atomkrieg zu verstehen istUngerechtigkeit gehören der Vergangenheit an.</q></ref> Diese Philosophie äußert sich in Star Trek häufig in Form von Konflikten zwischen Personen oder Gruppen und damit im Zusammenhang stehenden Gewissenskonflikten einzelner Charaktere. Die Lösung dieser Konflikte basiert zumeist auf der Annahme, dass <q>Menschen fähig sind, ihre Probleme rational zu lösen und dass die Menschheit durch kritisches Denken und gemeinsame Bemühungen vorankommen und sich entwickeln wird.</q><ref>[http://67.104.146.36/english/STAR_TREK/humanistinterview/humanist.html Interview with Gene Roddenberry: Writer, Producer, Philosopher, Humanist] (englisch)</ref>
Die Anziehung, die diese Konzeption auf das Publikum ausübt, führte unter anderem zu dem Ergebnis, dass beispielsweise [[Whoopi Goldberg]] um eine Gastrolle in [[Star Trek: The Next Generation]] bat, und diese auch bekam. Ihr Vorbild war Lieutenant [[Uhura]], nach Goldbergs Wahrnehmung die erste Schwarze im Fernsehen, die kein Dienstmädchen war. Sie sagte, dass diese Darstellung einer von Rassismus befreiten Zukunft ihr Hoffnung gebe.
Anonymer Benutzer