Star Trek: Bridge Commander

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Version vom 24. Februar 2007, 18:59 Uhr von 62.46.4.57 (Diskussion) (Episode 2: "Kenne deinen Feind")
Spring zu: Navigation, suche
Dies ist ein Meta-Trek-Artikel. Bitte nur kanonische Fakten verlinken.
200px
Publisher: Activision
Entwickler: Totally Games
Story: D.C. Fontana
Erschienen: 2002
Jahr: Ende 2378
Sternzeit: 54303,1
Referenz-Nr: ?

Star Trek: Bridge Commander ist ein Spiel für PC, in dem der Spieler vom Stuhl des Captains aus die Aufgabe des Captains auf der USS Dauntless, einem Schiff der Galaxy-Klasse, und der USS Sovereign, einem Schiff der Sovereign-Klasse, übernimmt.

Der Spieler gibt - wahlweise mithilfe der Maus oder mit Tastaturkürzeln - Befehle an die Mannschaftsmitglieder, die die verschiedenen Stationen der Brücke besetzen. Darüberhinaus kann der Spieler die taktische Konsole selbst übernehmen und so Schiff und Waffen steuern, z. B. bei einer der vielen Raumschlachten. Das Spiel ist graphisch sehr ansprechend und die Atmosphäre sucht seinesgleichen. Captain Picard hat einige Gastauftritte, aber auch Lieutenant Commander Data wird zeitweilig unter ihr Kommando gestellt. Es gibt nur eine englische, dafür aber recht gute, Sprachausgabe mit deutschen Untertiteln.

Gameplay/Steuerung

Nahezu jede notwendige Funktion lässt sich entweder mit der Maus oder der Tastatur steuern, wobei die Tastenbelegungen frei eingestellt werden können.

Es gibt unterschiedliche Kamerapositionen, sowohl im Brückenmodus für den Hauptbildschirm, als auch für den direkten Steuerungsmodus.

Handlung des Spiels

Teaser: Vorgeschichte

Die USS Dauntless, ein Schiff der Galaxy-Klasse ist in das Vesuvi-System eingeflogen, um einige ungewöhnliche Sonneneruptionen des Zentralgestirns zu observieren. Als der Captain mit dem Shuttle Ikarus 2 zur Oberfläche einer der dem Stern nahegelegenen Terraforming-Station auf Vesuvi 4 übersetzen will, bemerkt er, dass die Sonne vor einer Supernova steht und befiehlt seinem Ersten Offizier, sich mit der Dauntless zurückzuziehen. Für ihn ist es zu spät: Der Stern explodiert und zerstört die Kolonie und das Shuttle. Die Dauntless kann sich nur mit knapper Not retten: Einige Bruchstücke des Sterns treffen auf die Schilde des Schiffs und können abgewehrt werden, eines beschädigt jedoch eine der Warpgondeln. Nur mit einem überlasteten Impulsantrieb rettet sich das Schiff, bemerkt noch ein unidentifizierbares Objekt, welches das System mit Warpgeschwindigkeit verlässt und wird schließlich zum nächsten Raumdock geschleppt.

Episode 1: "Aufräumaktion"

Nachdem die Dauntless ausgiebig instandgesetzt wurde, meldet sich der Spieler als neuer Kommandant auf der Brücke, wo er seine ersten Befehle von Admiral Liu erhält, die ihm aufträgt, bei Sternenbasis 12 Versorgungsgüter aufzunehmen und sie zu den verbliebenen Kolonien des Vesuvi-Systems zu bringen. Als besonderer Gast kommt – in Begleitung des neuen Ersten Offiziers Commander Larsen – Captain Picard an Bord, der dem frisch gebackenen Kommandanten beratend zur Seite stehen soll.

Sobald die Dauntless das Trockendock verlassen hat, setzt sie Kurs auf die Basis und geht auf Warp. Dort angekommen, wird die Crew vom Kommandanten der Station willkommen geheißen, und nach einem kurzen Stopp im Hangarbereich der Basis, setzt das Schiff seine Reise fort.

Die erste Station im Vesuvi-System ist die Haven-Kolonie, doch bevor man in den Orbit einschwenken und die Versorgungsgüter zur Kolonie beamen kann, muss das Schiff noch einige Trümmerstücke des Sterns zerstören, die sich dem Planeten nähern und die bei ihrem Einschlag eine klimatische Katastrophe verursachen würden. Nachdem die Gefahr gebannt ist, wird die Mission von Admiral Liu unterbrochen: Die Dauntless wird zur Eskorte der USS Sovereign abkommandiert und soll die beiden bisherigen klingonischen Geleitschiffe Ran'Kuf und die Trayor ablösen, die anderen Aufgaben zugeteilt wurden. Die Sovereign hat jedoch momentan Probleme mit den Antriebssystemen und liegt bewegungslos im Orbit von Tevron II.

Als die Dauntless dort ankommt, wird sie von Captain Draxon von der Ran'Kuf, der sie darauf hinweist, dass seine Sensoren zwei unbekannte, aber sehr schwache Signale aufgespürt hätten. Kurz darauf enttarnen sich zwei romulanische Warbirds der D'deridex-Klasse – die Soryak und die Chilvas. Die Kommandantin der Soryak, Captain Torenn, fordert eine Erklärung dafür, dass nach der Enterprise nun auch noch ein zweites Schiff der Sovereign-Klasse entlang der Neutralen Zone auftaucht. Nach einigen Provokationen schaltet sich Captain Draxon dazwischen und greift die Romulaner an: Der Kampf entbrennt, doch als die romulanischen Schiffe stärker beschädigt werden, ziehen sie sich zurück.

Captain Picard bittet daraufhin Captain Draxon mit ihm zur Biranu-Station weiterfliegen zu dürfen und verlässt dann die Dauntless, die dann auch von der Zhukov abgelöst wird, welche die Sovereign zur Sternenbasis 12 geleiten soll.

Episode 2: "Kenne deinen Feind"

Die Dauntless macht sich wieder auf den Weg in das Vesuvi-System und versorgt dort die Geki-Kolonie mit den Gütern, als man ein Notsignal des cardassianischen Frachters Karoon, dessen Captain berichtet, dass sein Schiff von einem romulanischen Schiff angegriffen wurde. Die Dauntless setzt Kurs auf den Ursprung des Signals, ein Asteroidenfeld im Beol-System, wo man sich erneut Captain Torenn gegenübersieht, welche die Besatzung der Karoon der Schmugglerei beschuldigt. Auch hier zieht sie sich zurück, nachdem das Schiff in einem Gefecht stärker beschädigt ist.

Auffällig ist, dass der Frachter jegliches Hilfeangebot ablehnt und sich aufgrund eines Dämpfungsfelds nicht scannen lässt.

Als man Admiral Liu kontaktiert, um Bericht zu erstatten, erhält man einen neuen dringlichen Auftag: Der Admiral befiehlt der Besatzung in das Serris-System zu fliegen und Berichte zu überprüfen, in denen Schmuggelaktionen der Ferengi vermutet werden, über welche die Cardassianer wieder mit Waffen versorgt werden, was ihnen nach dem Waffenstillstandsvertrag jedoch untersagt ist. In der Nähe des zweiten Planeten – einem Gasriesen – entdeckt die Dauntless dann ein Schiff der Keldon- und der Galor-Klasse, welche von einem Marauder der Ferengi Waren beziehen. Als die Transaktion abgeschlossen ist, fängt die Dauntless die Krayvis ab und setzt ihren Warpantrieb außer Gefecht, nachdem sie erfolglos versucht hat, das Schiff zu rufen und zur Aufgabe zu bewegen.

Erst jetzt erklärt sich der Kommandant der Krayvis – Daimon Praag – bereit, in Kontakt zu treten, allerdings bleibt nicht allzu viel Zeit für ein Gespräch. Als die Dauntless den Marauder angegriffen hat, sendete er ein Notsignal, auf das nun die cardassianischen Schiffe reagieren. Allerdings greifen sie nicht nur die Dauntless an, sondern auch die Krayvis, deren Kommandant sich nun sehr redselig gibt, wenn man ihn im Gegenzug beschützt.

Nachdem die Gefahr gebannt ist, erzählt Praag von den Geschäften mit den Cardassianern – und auch davon, dass den Romulanern zwei ihrer Tarnvorrichtungen abhanden gekommen seien, was ihre Aktivitäten erklären würde. Die gesammelten Daten und die jüngsten Leistungen der Crew beeindrucken Admiral Liu derart, dass sie die Besatzung zurück zur Sternenbasis 12 beordert, wo sie ihr einen Landurlaub gewährt.

Episode 3: "Getrübte Sicht"

Die gesamte Crew der Dauntless wird nunmehr auf die Sovereign transferiert. Die ersten Tests bringen das Schiff zur Savoy-Station, wo sämtliche System ausgiebig getestet werden, ehe man den ersten Auftrag von Admiral Liu erhält:

Die USS Berkeley untersucht die Überreste der Vesuvi-Supernova, kann aber aufgrund der hohen Strahlungsdichte im entstandenen Nebel nicht weit vordringen, ohne die Besatzung zu gefährden. Aus diesem Grund wurde ein Schiff mit stärkeren Schilden angefordert: Die Sovereign macht sich auf den Weg dorthin und trifft am Rand der Wolke das Schiff.

Als Gast kommt nun Lieutenant Commander Data an Bord, der künftig der Sovereign zugeteilt ist und die Suchaktion im Nebel vorbereitet hat. Die Sovereign sucht nun im Nebel nach Trümmern des Sterns, was einige Zeit in Anspruch nimmt, und als die Besatzung ein solches Stück findet, kommt der Notruf der Berkeley rein: Captain Haley berichtet, dass sie von einem unbekannten Schiff angegriffen wird und erbittet Unterstützung. Da man bereits alle Daten hat, bricht die Sovereign auf, kann aber keinen Angreifer entdecken, nur eine schwer beschädigte Berkeley. Da ihre Langstreckenkommunikation ausgefallen ist, muss die Crew der Sovereign ein Schleppschiff herbeirufen.

Es ist klar, dass der Angreifer die Berkeley einzig zu dem Zweck angegriffen hat, die Sovereign aus dem Nebel herauszulocken. Erst als das Schleppschiff eintrifft, kann sich die Sovereign auf die Suche nach dem Angreifer machen, dessen Spuren wieder in den Nebel führen. In diesem Nebel findet man eine Sonde unbekannter Bauart, die sich jedoch selbst zerstört, als man sie versucht zu scannen.

Die Crew der Besatzung verfolgt die Spur weiter, bis man den Nebel wieder verlässt und sie schließlich verliert. Die Sensoren erfassen ein Wrack, dass sich als zerstörter romulanischer Warbird herausstellt. Die Lage spitzt sich plätzlich zu, als zwei weitere Warbirds die Position der Sovereign erreichen: Die T'Awsun und die Chilvas, deren Kommandant Terrik die Crew des Föderationsschiffs für den Verlust des romulanischen Schiffs verantwortlich macht und das Feuer eröffnen lässt. Erst als man einen der Warbirds stärker beschädigt, ziehen sich beide Schiffe wieder zurück.

Diese Leistung beeindruckt Admiral Liu, dennoch erhält die Crew der Sovereign keine Verschnaufpause: Man soll die cardassianischen Aktivitäten in den Systemen Itari, Voltair und Xi Entrades überprüfen. Gleich im ersten der Systeme begegnet man einer alten Bekannten: Captain Torenn lässt ihr Schiff – die Soryak – und die Chilvas enttarnen. Erst als der Captain der Sovereign die Schutzschilde senken lässt, ist sie bereit Informationen auszutauschen, wonach sich beide Parteien trennen.

Im nächsten System greift die Besatzung der Sovereign Daimon Praag unter die Arme, der erneut von einigen Cardassianern bedrängt wird. Im letzten der drei Systeme erreicht die Sovereign erneut ein Gefecht: Die Chilvas und die T'Awsum sind in arger Bedrängnis und bedürfen Unterstützung. Entgegen der Vermutung von Terrik greift man nicht den Cardassianern unter die Arme, sondern den Romulanern.

Episode 4: "Unbekannte Präsenz"

Episode 5: "In der Unterzahl"

Episode 6: "Alles im Griff"

Episode 7: "Hart an der Grenze"

Episode 8: "Grüß' mir die Sonne"

Steuerbare Schiffe im Spiel

USS Dauntless

Die USS Dauntless

Die USS Dautless (NCC-71879) ist ein Schiff der Galaxy-Klasse. Nach ihrer Indienststellung schließt sie sich der Siebten Flotte an, leistet aber zunächst nur Routinemissionen, erhielt aber schon bald auch andere Aufgaben, zu denen auch Aufklärungsmissionen zählten.

Im siebten Dienstjahr kehrte sie ins Raumdock zurück. Neben einer Generalüberholung wurde auch ein Kommandowechsel vollzogen - der bisherige Captain schied aus dem Dienst aus.

Im Verlauf des Dominion-Kriegs war die Dauntless noch immer in der Siebten Flotte und nahm an der Schlacht von Tyris, der zweiten Schlacht um Deep Space 9, der Schlacht um Goralis und der Letzten Schlacht.

Nach dem Krieg wurde das Schiff zu Sternenbasis 12 beordert, in die Nähe des Maelstrom.

2378 erreicht das Schiff das Vesuvi-System mit dem Auftrag Versorgungsgüter zur Terraforming-Station des dritten Planeten des Systems zu bringen. Dabei wird die Crew Zeuge einer künstlich erzeugten Supernova und entkommt nur knapp und überlastetem Impulsantrieb. Wenig später wird das Schiff zum Raumdock in der Nähe von Sternenbasis 12 geschleppt, wo es einer ausgiebigen Reparatur unterzogen wird.

Kommandowechsel

  • 2365 Captain Leland Bell, mittlerweile a.D.
  • 2371 Captain Robert Wright, gefallen
  • 2378 Spieler
  • 2378 Captain Jae Yi - gesamte bisherige Crew wird zu USS Sovereign transferiert.

Verdienste

  • Erste Auszeichnung: Die Dauntless setzt sich gegen mehrere romulanische Scharmützel zur Wehr, bis Verstärkung von der Sternenflotte eintrifft.
  • Zweite Auszeichung: Die Dauntless verteidigt im Tyris-System gemeinsam mit der USS Lionheart zwei schwer beschädigte Schiffe der Akira-Klasse vor einer cardassianischen Übermacht.
  • Dritte Auszeichnung: In der letzten Schlacht verteidigt die schwer beschädigte Dauntless das Flaggschiff und schirmte es insbesondere vor vier cardassianischen Kamikazeangriffen ab.

USS Sovereign

Der Prototyp der Sovereign-Klasse

Die USS Sovereign (NCC-73811) ist der zur serienreife umgerüstete Prototyp der gleichnamigen Sovereign-Klasse.

Das Schiff selbst war in der Testphase gelinde gesagt eine Katastrophe: Die Sensoren zogen zu viel Energie vom Warpkern des Schiffs ab, weswegen sie nie richtig funktionierten. Ebenso instabil waren die neuen regenerativen Schildsysteme, weswegen das Schiff dann nicht in Dienst gestellt, sondern zu Weiterentwicklung für weitere Schiffe dieser Klasse zu den Utopia-Planitia-Flottenwerften um Mars abgestellt wurde.

Im Zuge des Vesuvi-Vorfalls beordert Admiral Liu die Sovereign, wie auch schließlich die USS Enterprise in den Maelstrom, um den Vorfall aufzuklären und die politische Situation zu beruhigen. Bei Sternenbasis 12 wurde die Sovereign dann letztendlich umgerüstet und 2378 in den normalen Dienst gestellt. Um dem Problem mit dem übermäßigen Energieverbrauch der Sensoren zu umgehen, entwarf die Sternenflotte einen neuen, leistungsfähigeren Warpkern.

Kommandostab

Technische Besonderheiten

  • sowohl nach vorne als auch nach hinten gerichtete Quantentorpedo-Werfer (vorne vier, hinten zwei), die auch mit den neuartigen Phasenplasma-Torpedos bestückt werden können.
  • acht Phaserbänke vom Typ XII

Verdienste (nach Spielende)

  • Übersteht mehrere Gefechte mit cardassianischen und romulanischen Übermächten
  • Bringt mehrere cardassianische Stationen auf
  • Sammelt wichtige Informationen über die Vorgehensweise der abtrünnigen Cardassianer.
  • Stellt einen diplomatischen Erstkontakt mit den Kessok her
Aber nur, wenn man in einer bestimmten Situation auf Vertrauen und Diplomatie statt Gewalt setzt, anderenfalls wird der Kontakt.
  • Verhindert die Explosion einer Sonne und rettet eine Kessok-Kolonie

Weitere Schiffsklassen

(nach Alter der Schiffsklassen geordnet)

  • Sternenflotte/Föderation
    • Ambassador-Klasse
    • Nebula-Klasse
      • USS Berkeley, Captain Elizabeth Haley
      • USS Nightingale, Captain Nandi Jadeja
      • USS Khitomer, Captain Jae Yi
    • Galaxy-Klasse
      • USS Dauntless, Spieler
      • USS Venture, Captain Benjamin Dawson
      • USS San Francisco, Captain Eina Zeiss
    • Akira-Klasse
      • USS Devore, Captain Joshua Martin
      • USS Geronimo, Captain Gregory MacCray
    • Sovereign-Klasse
      • USS Sovereign, Captain Jonathan Soto - später Spieler
      • USS Enterprise, Captain Jean-Luc Picard

Raumstationen

  • Sternenflotte/Föderation
    • Außenposten
      • Haven-Station bei Vesuvi 6 (Haven)
      • Geki-Station bei Vesuvi 5
    • Regula-Raumstation
      • Soho-Station bei Tau Ceti Prime
      • Biranu-Station bei Osa (Biranu 2) im Biranu-System
      • Savoy-Station bei Savoy 1
    • Sternenbasis
      • Sternenbasis 12, Admiral Alice Liu, Commander Matthew Graff
    • Raumdock
      • drei in der Nähe der Soho-Station um Tau Ceti Prime

Litvok Nor

Litvok Nor ist eine Schwesterstation von Terok Nor (bekannt als Deep Space 9) und Empok Nor, und ist mit diesen baugleich. Die Station ist bis zu ihrer Zerstörung durch die von der Sovereign angeführten alliierten Eingreifgruppe nur minimal besetzt.

Hintergründe

Synchronisation

Da das Spiel nicht mit einer deutschen Sprachausgabe synchronisiert wurde, haben die Spieler die Gelegenheit, die Sprecher, die auch schon zum Teil als Darsteller in den Serien mitgewirkt haben im Originalton zu hören.

Besetzungssliste

  • Patrick Stewart als Captain Jean-Luc Picard
  • Brent Spiner als Lieutenant Commander Data
  • Martha Hackett als Commander Saffi Larsen
  • Jonathan Del Arco als Lieutenant Commander Miguel Diaz
  • Andy Milder als Chief Brex
  • Nicholas Guest als Lieutenant Felix Savali
  • Lisa Lo Cicero als Ensign LoMar Kiska
  • Vaughn Armstrong als Captain Korbus und Captain der Karoon
  • Charles Chun als Administrator Soji Takahara und Captain Yae Yi
  • Dennis Cockrum als Captain Gregory MacCray, Commander Jonathan Willis und Captain Robert Soto
  • Earl Boen als Captain Draxon, Director Toban Soams und Legat Matan
  • Max Grodénchik als Daimon Praag, Captain Benjamin Dawson und Neb-lus
  • Michael Reisz als Commander Matthew Graff, Captain Nandi Jadeja und Gul Havar
  • J. Paul Boehmer als Gul Sek, Captain Joshua Martin und Botschafter Saalek
  • Sean Griffin als Captain Wright, Cardassianischer Captain und Captain Milus Verata
  • Fredah Foh Shen als Admiral Alice Liu
  • Barry Dennen als Gul Oben und Captain Terrik
  • Carolyn Hennesy als Captain Eina Zeiss, Captain Elizabeth Haley und Captain Torenn

Fehler und Ungenauigkeiten im Spiel

  • Vesuvi 6 wird hier als Haven-Kolonie bezeichnet. Es ist aber nicht zu bestätigen, ob es sich dabei, um Haven aus der TNG-Episode ""Die Frau seiner Träume"" handelt.
  • Die Warpgondeln der Kessok-Schiffe sind im Spiel selbst violett (Bussard-Kollektoren) bzw. grün (Spulenteil). In der Filmsequenz zum Schluss entspricht die Farbgebung jedoch der der Sternenflottenschiffe (rot und cyan).
Die entsprechenden Texturen lassen sich jedoch mit nahezu jedem Grafikprogramm korrigieren.

Bezüge zu den Serien/Filmen

  • Spricht man Brex oft genug an folgt dieser Spruch "Verdammt, Jim ich bin ein Ingeneur kein Alleinunterhalter" dies ist eine Anspielung auf Dr. McCoy ("Ich bin Arzt, kein Raumschiffschaffner" usw.)
  • Über beinahe den gesamten Zeitraum ist Data als Gast auf der USS Sovereign
  • Die USS Enterprise findet man über das gesammte Spiel immer mal wieder und wird mit ihr zusammen auf Missionen geschickt (So zum Beispiel die Zerstörung einer cardassianischen Schiffswerft)
  • Als die Sovereign zum ersten Mal den Hangarbereich der Sternenbasis verlässt, befiehlt Commander Larsen mit "ein Viertel Impulskraft voraus" loszudocken - mit dem gleichen Befehl lässt Captain Kirk die Enterprise-A in "Star Trek VI: Das unentdeckte Land" vom Raumdock losdocken.
  • In Episode 3 (wenn man auf die Sovereign versetzt wird) fliegt außerhalb der Sternenbasis ein Schiff der Nebula-Klasse welches den Namen USS Prometheus (NCC-71201) trägt, welches aber nicht in das Geschehen eingreift. Zusätzlich taucht auch die USS Venture auf.