Dies sind die Abenteuer

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Version vom 2. Juni 2013, 12:35 Uhr von imported>TecnoSmurf
Spring zu: Navigation, suche
Dieser Artikel ent­hält lei­der noch keine oder nur sehr we­ni­ge Bilder. Zögere nicht, Memory Alpha Nova zu helfen und ergänze diese Bilder. Screen­caps zu die­ser Epi­sode fin­dest du hier.
Beachte dabei unbedingt die Hilfe zum Hochladen und Verwenden von Bildern!

Commander William T. Riker beobachtet auf dem Holodeck der Enterprise-D die Crew der Enterprise NX-01 während ihres letzten Fluges und kurz vor der Gründungszeremonie der Föderation. Trip opfert sich bei einem Versuch Captain Archer zu retten.

Zusammenfassung

Commander William T. Riker verfolgt in einer Holodeck-Simulation auf der Enterprise (NCC-1701-D) vor einem Treffen mit seinem früheren Captain Pressman von der USS Pegasus (vgl. TNG: Das Pegasus-Projekt) den Tag vor der Gründung der Föderation, wie er sich an Bord der Enterprise NX-01 zugetragen hat. Er ist vor seiner genannten Begegnung unschlüssig, wie er sich insbesondere Captain Picard gegenüber verhalten soll und erhofft sich vom damaligen Zwischenfall, in den die NX-01 verwickelt war, Aufschlüsse. Hierzu wechselt er in der Holodeck-Simulation die Rollen, so schlüpft er in die Rolle eines Navigationsoffiziers, eines MACOs und des Schiffkochs.

Die meiste Zeit aber hält sich Riker im Holodeck im sogenannten Objektiv-Modus auf. Dieser Modus erlaubt das (für die Holodeck-Figuren) unsichtbare Beobachten des Geschehens einschließlich des Gehens durch Wände. Zwischendurch bespricht er sich mit Deanna Troi, die zum Schluss auch ins Holodeck kommt.

Die Handlung auf der NX-01 spitzt sich zu, als der Andorianer Shran, den Archer seit Jahren für tot hielt, sich meldet und von Archer eine Gefälligkeit einfordert. Seine Tochter Talla wurde von zwielichtigen Geschäftspartnern Shrans entführt. Gegen zahlreiche Bedenken entschließt Archer sich, Shran zu Hilfe zu kommen und mit einem Außenteam wird Shrans Tochter gerettet, währenddessen die Entführer eine Nachbildung des von ihnen geforderten wertvollen Edelsteins erhalten.

Nachdem diese die Fälschung bemerken, entern sie die Enterprise und bedrohen den Captain.

Trip rettet den Captain, indem er eine Leitung kurzschließt und alle Entführer tötet und dabei selbst ums Leben kommt. Riker unterhält sich inzwischen in der Kombüse mit den diversen Besatzungsmitgliedern, als sei nichts geschehen, inklusive Trip selbst, indem er den Zeitindex zurückfährt.

Den Abschluss bildet die Gründungszeremonie der Föderation. Archer bereitet sich mit Hilfe von T'Pol auf die Gründungsansprache vor, die man nicht mehr hören kann, da Riker und Troi, die zuvor von der Tribüne aus gelauscht haben, das Holodeckprogramm beenden. Riker ist jetzt bereit, Picard von den Ereignissen auf der Pegasus zu berichten.

Hintergrundinformationen

Dialogzitate

Archer

Trip

Die letzten Worte

Captain Picard

Im Original werden die Zeilen von Patrick Stewart, William Shatner und Scott Bakula gesprochen, wobei man bei den ersten beiden Sprechern bereits vorhandenes Tonmaterial zusammenschnitt, während Bakula seinen abschließenden Satz noch einsprach. Bei der deutschen Version wurden neben der Stimme von Scott Bakula (Gudo Högel) die Sat.1-Synchronsprecher von Picard (Ernst Meincke) und McCoy (Randolf Kronberg) verwendet.

Besonderheiten der Synchronisation

Ein Synchrobug hat sich bei 0:52 Minuten eingeschlichen: Riker, der sich im Holodeck gerade auf der Brücke der Enterprise NX-01 befindet, wird auf die Brücke der Enterprise D gerufen ("Alle Führungsoffiziere bitte auf der Brücke melden!"). Allerdings wird dieser Satz ebenfall von Rikers Synchronstimme Detlef Bierstedt gesprochen; Riker ruft sich also selbst.

Links und Verweise

Darsteller

Hauptdarsteller
Scott Bakula als Captain Jonathan Archer (Hologramm)
Gudo Hoegel
John Billingsley als Doktor Phlox (Hologramm)
Tonio von der Meden
Jolene Blalock als Commander T'Pol (Hologramm)
Susanne von Medvey
Dominic Keating als Lieutenant Malcolm Reed (Hologramm)
Frank Röth
Anthony Montgomery als Ensign Travis Mayweather (Hologramm)
Florian Halm
Linda Park als Ensign Hoshi Sato (Hologramm)
Melanie Manstein
Connor Trinneer als Commander Charles „Trip“ Tucker III (Hologramm)
Crock Krumbiegel
Gaststars
Jeffrey Combs als Shran (Hologramm)
Udo Schenk
Jonathan Schmock als Außerirdischer (Hologramm)
Tobias Lelle
Marina Sirtis als Counselor Deanna Troi
Ulrike Lau
Jonathan Frakes als Commander William T. Riker
Detlef Bierstedt
Co-Stars
Solomon Burke, Jr. als Ensign (Hologramm)
Claus-Peter Damitz
Jef Ayres als medizinischer Techniker (Hologramm)
Jasmine Anthony als Talla (Hologramm)
Majel Barrett als Computerstimme (Originalversion)
Eva-Maria Werth
E. Michael Fincke als Ingenieur (Hologramm)
Ulrich Johannson
nicht in den Credits genannt
David Keith Anderson als Armstrong auf der Enterprise-D
Mark Correy als Alex (Hologramm)
Daphney Dameraux als Ensign (Abteilung Technik/Sicherheit) (Hologramm)
Evan English als Tanner (Hologramm)
Glen Hambly als Ensign (Abteilung Technik/Sicherheit) (Hologramm)
Andrew MacBeth als E. Hamboyan (Hologramm)
Bob Rivers als Lieutenant (Abteilung Kommando/Navigation) der Enterprise-D
Lincoln Simonds als außerirdischer Krimineller (Hologramm)
Brent Spiner als Commander Data (Stimme – Originalversion)
Michael Pan
John Tagamolila als Offizier (Abteilung Technik/Sicherheit) der Enterprise-D
Terry Virts als T. Virts (Hologramm)
John Wan als Crewman (Abteilung Technik/Sicherheit) (Hologramm)
Cricket Yee als Crewman (Abteilung Wissenschaft/Kommunikation/Medizin) (Hologramm)

an der Zeremonie teilnehmende Zivilisten (Hologramme):

André Bormanis als Zivilist
Amy Kate Connolly als Zivilistin
Juan Fernandez als Zivilist
Dieter Horneman als Zivilist
Lili Malkin als Zivilistin
Larry Nemecek als Zivilist
Amanda Pooley als Zivilistin
Judith Reeves-Stevens als Zivilistin
Donna Rooney als Zivilistin
Dave Rossi als Zivilist
Richard Sarstedt als Zivilist
Pablo Soriano als Zivilist
David G. Trotti als Zivilist

an der Zeremonie teilnehmende Angehörige der Sternenflotte (Hologramme):

Manny Coto als Vizeadmiral
Doug Drexler als Ensign
April Jacobson als A. Jacobson
Macarena Lovemore als Crewman
Yumi Mizui als Crewman
Mike O'Halloran als Ensign
Garfield Reeves-Stevens als Commander
Ator Tamras als Ensign (Abteilung Wissenschaft/Kommunikation/Medizin)
Wanda Willis als W. Willis
Edward Zoellner als R. Wilcox
Stuntmen/Stuntdoubles/Stand-Ins
David Keith Anderson als Stand-In für Anthony Montgomery
Evan English als Stand-In für Dominic Keating
Melissa Vinicor als Stand-In für Marina Sirtis
Cricket Yee als Stand-In für Linda Park
Weitere Synchronsprecher
Ernst Meincke als Stimme von Jean-Luc Picard (im Original von Patrick Stewart - Archivmaterial)
Randolf Kronberg als Stimme von Leonard H. McCoy (im Original: James T. Kirk gesprochen von William Shatner - Archivmaterial)

Verweise

Institutionen & Großmächte
Vereinigte Föderation der Planeten
Spezies & Lebensformen
Andorianer, Romulaner, Tellarit, Xindi
Personen
Data, Douglas, Erik Pressman, Jean-Luc Picard, Jhamel, Reginald Barclay, Zefram Cochrane
Schiffe & Stationen
USS Pegasus
Orte
Bordküche, Brasilien, Flottenmuseum, Zehn Vorne
Wissenschaft & Technik
Holodeck, Tarnvorrichtung
Speisen & Getränke
Andorianische Kohlsuppe, Catfish, Plomeek-Suppe
sonstiges
Porthos, Vertrag von Algeron