Planet der Unsterblichen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
Dieser Artikel wurde als be­son­ders aus­bau­fähig ge­kenn­zeich­net. Solltest du über weitere Fak­ten und In­for­mat­ion­en zum Thema verfügen, zögere nicht, diese beizutragen und bearbeite ihn!
Episoden-Artikel
Zum Teil aus der Produktionssicht geschrieben.

Nachdem sich die Mannschaft der Enterprise mit dem rigelianischen Fieber infiziert hat, findet sie auf dem Planeten Holberg 917G bei einem Erdenbürger, der dort einen Zufluchtsort vor den ihm unangenehmen Menschen gefunden hat, ein Gegenmittel namens "Ryetalyn" bzw. "Ritalin" gesprochen.

Inhaltsangabe

Kurzfassung

TOS 3x21 Vorspann Titel.jpg

An Bord der Enterprise ist das rigelianische Fieber ausgebrochen. Es wird Ryetalyn benötigt, welches man schließlich auf dem Planeten Holberg 917G entdeckt. Als Kirk, Spock und McCoy auf den Planeten hinunterbeamen, werden sie von einem schwebenden Roboter aufgehalten. Dieser dient Mr. Flint, dem einzigen Bewohner dieses Planeten, als Beschützer. Flint erweist sich zunächst als sehr abweisend und auch das Schicksal der Enterprise-Crew scheint ihn wenig zu berühren. Schließlich willigt er jedoch ein und beauftragt sogar seinen Roboter zur Suche und Verarbeitung des benötigten Ryetalyns. In der Zwischenzeit lädt er den Landetrupp in sein Haus ein. Spock fällt die große Anzahl an historischen Kunstschätzen in Flints Haus auf – darunter unbekannte Werke von Leonardo da Vinci und Johannes Brahms sowie eine originale Gutenberg-Bibel. Es stellt sich heraus, dass Flint auf eine jahrhundertelange irdische Existenz zurückblicken kann. Er hat als mehrere berühmte Persönlichkeiten gelebt: Abramson, Akharin, Alexander der Große, Johannes Brahms, Galileo Galilei, Leonardo da Vinci und andere. Zu seinem Haushalt gehört Rayna Kapec, ein androides Mädchen, das menschliche Züge und Emotionen aufweist. Kirk verliebt sich in sie, woraufhin Flint eifersüchtig wird. Flint demonstriert seine Macht, indem er die Enterprise aus dem Orbit im Modellformat in sein Haus holt. Rayna ist von der Liebe zu Kirk und Flint so hin und her gerissen, dass sie daran stirbt. Als sich der Landetrupp wieder an Bord befindet, hilft Spock dem unter Raynas Tod leidenden Kirk mittels Gedankenverschmelzung das Geschehene zu vergessen.

Langfassung

Die Langfassung der Inhaltsangabe ist noch sehr kurz oder lücken­haft (Kriterien). Du kannst Memory Alpha Nova helfen, diese Seite zu erweitern. Wenn du etwas hinzu­zufügen hast, zögere nicht und überarbeite sie:

Seite bearbeiten. Wenn du zu dieser Episodenbeschreibung nichts beisteuern kannst, findest du in der Kategorie Brauche Langfassung weitere Episoden, an denen du mit­arbeiten kannst! Achtung: Beachte beim Hin­zufügen Memory Alpha Novas Copyright­richt­linien und verwende keine copyright­geschüt­zten Inhalte ohne Erlaubnis!

Computerlogbuch Nummer Eins der Enterprise
Sternzeit 5843,7
Captain Kirk
Auf der Enterprise ist eine Epidemie ausgebrochen. Drei Besatzungsmitglieder sind gestorben und weitere 23 sind schwer krank; rigelianisches Fieber. Um diese gefährliche Krankheit wirkungsvoll bekämpfen zu können, braucht Doktor McCoy große Mengen Ryetalin. Auf einem kleinen Planeten im Omega-System haben unsere Sensoren Ryetalin-Vorkommen entdeckt. Wir beamen runter, um diesen dringend benötigten Stoff sicherzustellen.
Die Enterprise im Orbit von Holberg 917G.
Flints Schloss.

Dialogzitate

McCoy bedient sich am saurianischen Brandy

McCoy
Mr. Spock, Sie können sich das ja verkneifen, nicht? Der Himmel möge verhindern, dass Ihre so wunderbaren, logisch arbeitenden Gehirnwindungen durch dieses schreckliche menschliche Laster gefährdet werden.
Spock
Nett gesagt, Doktor, ich nehme einen Doppelten.

zu Kirk

McCoy
Na hoffentlich bringt das sein karges Gefühlsleben nicht in Wallung.

zu Spock

McCoy
Ich weiß, jetzt zieh'n Sie gleich wieder die rechte Augenbraue hoch.

Hintergrundinformationen

TOS-R 3x21 Titel.jpg

Anders als bei der deutschen Ausstrahlung von TNG-R wurden bei TOS-R keine deutschen Titel eingeblendet.

Es gibt eine kleine Anspielung auf diese Folge in VOY: Apropos Fliegen als Captain Janeway zu Tuvok sagte, dass Kirk behauptet hätte, Leonardo da Vinci getroffen zu haben.

Als sich die Enterprise im Modellformat in Flints Haus befindet, sieht Kirk durch den Hauptbildschirm auf die Brücke. Der Blick, der sich ihm bietet, ist jedoch seitlich. Außerdem stellt sich die Frage, ob es sich beim Hauptbildschirm gleichzeitig um ein Fenster handelt.

Der obere und der untere Teil des Roboters M-4 stammt von der Nomad-Sonde aus TOS: Ich heiße Nomad.

Der Mission-Log-Podcast bemängelt, dass unklar ist warum sich Rayna und Kirk ineinander verlieben. Es erscheine logischer dass sich Rayna in Spock verliebt. Kirk wirke hier wie ein Sittenstrolch. Ray scherzt auch, es schien so als hätte in Shatners Vertrag gestanden, dass er in jeder Episode das Mädchen küssen dürfe.[1]

Links und Verweise

Produktionsbeteiligte

Darsteller und Synchronsprecher

Verweise

Personen
Abramson, Akharin, Alexander der Große, Brack, Johannes Brahms, Galileo Galilei, Johannes Gutenberg, Lazarus, Merlin, Methusalem, Reginald Pollack, Salomon, William Shakespeare, Sokrates, Taranullus, Leonardo da Vinci
Orte
Konstantinopel
Astronomische Objekte
Centaurus VII, Holberg 917G, Marcus II
Wissenschaft & Technik
Beulenpest, M-4, Rigelianisches Fieber, Ryetalyn
Speisen & Getränke
Saurianischer Brandy

Quellenangaben