Nebula-Klasse: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
(Verteidigungssysteme)
(Bekannte Raumschiffe dieser Klasse)
 
(191 dazwischenliegende Versionen von 65 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wiki-sidebar"
+
{{Sidebar
|-
+
|Titel=''Nebula''-Klasse
| colspan="2" align="center" |[[Bild:NebulaKlasse.jpg|220px]]
+
|Bild=NebulaKlasse.jpg
|-
+
|inhalt=
| class="odd" colspan="2" style="text-align: center" | Standard-Typ
+
;Fraktion:[[Sternenflotte]] der [[Föderation]]
|-
+
;Höchstge­schwindigkeit:[[Warpfaktor|Warp]] 9,6
| class="odd" | Typ:
+
;Bewaffnung:3 [[Phaserbank|Phaserbänke]]
| class="even" | Schwere Fregatte
+
:2 [[Torpedoraum|Rampen]] für [[Photonentorpedo]]s
|-
+
;Verteidigung:[[Schutzschild]]e
| class="odd" | Länge:
+
:[[Deflektorschild|Deflektor]]
| class="even" | 442 Meter
+
|Bild2=USS Honshu bei Warp.jpg
|-
+
}}
| class="odd" | Breite:
+
Die [[Nebula-Klasse|''Nebula''-Klasse]] ist eine [[Raumschiff]]sklasse der [[Föderation]] aus dem [[24. Jahrhundert]].
| class="even" | 318 Meter
+
 
|-
+
Sie ist designtechnisch mit der größeren [[Galaxy-Klasse|''Galaxy''-Klasse]] verwandt und weist in etwa dieselben Konzepte und Missionsziele auf. Das auffälligste Merkmal dieser Klasse besteht in der Möglichkeit, oberhalb der [[Untertassensektion]] verschiedenartige Module mit unterschiedlicher Ausstattung und Fähigkeiten anzubringen.
| class="odd" | Höhe:
 
| class="even" | 131 Meter
 
|-
 
| class="odd" | Besatzung:
 
| class="even" | ca. 750
 
|-
 
| class="odd" | Höchstge-<br/>schwindigkeit:
 
| class="even" | Warp 9,6 für<br>max. 12 Stunden
 
|-
 
| class="odd" | Bewaffnung:
 
| class="even" | 5 Typ X [[Phaser]]bänke, 1 [[Photonentorpedo]]-Werfer über dem [[Deflektor]], durch [[Waffenmodul]] weitere Werfer vorhanden
 
|-
 
| class="odd" | Verteidigung:
 
| class="even" | [[Deflektor]], [[Schutzschild]]e
 
|-
 
| class="odd" | Lebensdauer:
 
| class="even" | 100 Jahre
 
|-
 
| class="odd" | Nachträgliche Upgrades:
 
| class="even" | [[Waffenmodul]], [[Sensorenmodul]]
 
|}
 
Die '''Nebula-Klasse''' ist eine [[Raumschiff]]-Klasse der [[Föderation]] aus dem [[24. Jahrhundert]].
 
  
Sie wurde parallel zur größeren [[Galaxy-Klasse]] entworfen und gebaut. Das Ziel der [[Sternenflotte]] war es, eine kleinere und kompaktere Version der Galaxy-Klasse zu entwicklen. Das auffälligste Merkmal dieser Klasse besteht in der Möglichkeit, oberhalb der [[Untertassensektion]] verschiedenartige Module mit unterschiedlicher Ausstattung bzw. Fähigkeiten anzubringen.
 
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
===Anfänge===
 
===Anfänge===
Die ''Nebula-Klasse'' stellt in der Geschichte der [[Sternenflotte]] ein weiteres umfangreiches und ehrgeiziges Schiffsprojekt dar. Das vorgegebene Ziel der Ingenieure war es, eine weitere Klasse von Schiff zu konstruieren, das für alle erdenklichen Missionen gleichermaßen gut eingesetzt werden konnte. Man kam auf die Idee, eine kleinere und kompaktere Version der bereits im Dienst befindlichen [[Galaxy-Klasse]] zu entwerfen. Nach Ablauf der langjährigen Planungsphase, lief ca. [[2359]] der erste [[Prototyp]], die [[USS Nebula]] vom Stapel. Sie brach zu einem umfangreichen Testflug auf, um die bei einer neuen Schiffsklasse immer auftretenden "Kinderkrankheiten" auszumerzen. Einige Zeit später wurde sie offiziell in Dienst gestellt. Gleichzeitig begann man, weitere Einheiten zu bauen und in Dienst zu stellen.
+
[[Datei:USS Sutherland bei Sternenbasis 234.jpg|miniatur|rechts|Der die ''Sutherland'' in einer Sternenbasis]]
===Verdienste dieser Klasse===
+
Die ''Nebula''-Klasse wurde etwa im gleichen Zeitraum konstruiert wie die größere ''Galaxy''-Klasse. Dadurch weist sie entweder absichtlich oder rein zufällig viele Gemeinsamkeiten auf.
[[Bild:Nebula3.jpg|170px|thumb|Die Schlacht von [[Wolf 359]]]]
+
 
[[Bild:Nebula2.jpg|170px|thumb|Evakuierung von [[Veridian III]]]]
+
Einige [[Zeit]] später wurde sie offiziell in Dienst gestellt. Parallel dazu hatte man damit begonnen, weitere Einheiten dieser Klasse zu bauen.
[[Bild:Nebula1.jpg|170px|thumb|Kampf gegen die [[Prometheus-Klasse]]]]
+
 
Obwohl diese Klasse wesentlich jünger ist, als beispielsweise die alte [[Excelsior-Klasse]], hat sie bereits mehre Gelegenheiten gehabt, um sich erfolgreich beweisen zu können. Obwohl sie auch dem klassischen Prinzip eines Forschungsschiffes folgt, kann sie mit Hilfe ihres [[Waffenmodul]]s auch an schweren taktischen Missionen teilnehmen. Hier nun eine Auflistung der bedeutsamsten Erfolge dieser Klasse:
+
{{Meta|Ob die ''Nebula''-Klasse vor oder nach der größeren ''Galaxy''-Klasse entwickelt wurde, ist nicht bekannt. Jedoch sind die Registriernummern der Einzelraumschiffe der ''Nebula''-Klasse bis auf wenige Ausnahmen durchgehend kleiner als die der Einzelraumschiffe der ''Galaxy''-Klasse.}}
* [[2367]] war min. ein Schiff dieser Klasse an der Schlacht von [[Wolf 359]] beteiligt. Unterstützt wurde sie durch weitere 39 Schiffe der [[Sternenflotte]]. Ihr Auftrag war es, einen [[Borg Kubus]] daran zu hindern, die [[Erde]] zu erreichen, um anschließend die gesamte [[Mensch|Menschheit]] assimilieren zu können. Leider wurde die gesamte Flotte bis auf ein Schiff vollständig zerstört. Darunter auch das Schiff der ''Nebula''-Klasse. (''[[DS9]]: "[[Der Abgesandte, Teil I]]"'')
+
{{clear}}
* [[2368]] war die [[USS Sutherland]] daran beteiligt, mit weiteren Schiffen der [[Sternenflotte]], darunter auch die [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-D)]] ein großes Überwachungsgitter im klingonischen Territorium aufzubauen. Ziel dieser Mission war es herauszufinden, ob das abtrünnige klingonische [[Haus der Duras]], durch Waffenlieferungen der [[Romulaner]] unterstützt wird. Die Romulaner versuchten das Überwachungsgitter auszutricksen. Allerdings scheiterten sie an [[Data]], der vorübergehend das Kommando über die [[USS Sutherland]] hatte. Durch diesen Erfolg konnte der klingonische Bürgerkrieg endlich beendet werden. (''[[TNG]]: "[[Der Kampf um das klingonische Reich, Teil II]]"'')
+
 
* [[2371]] war die [[USS Farragut]] eines von zwei weiteren Schiffen der [[Sternenflotte]], die den Auftrag hatten, die Überlebenden der auf [[Veridian III]] abgestürtzten [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-D)]] zu bergen. Diese Rettungsoperation verlief erfolgreich und die gesamte Besatzung konnte zur nächsten [[Sternenbasis]] transportiert werden. (''[[Star Trek: Treffen der Generationen]]'')
+
===Bekannte Ereignisse===
* [[2373]] war wiederum min. ein Schiff der ''Nebula''-Klasse daran beteiligt, einen erneuten Angriff durch einen [[Borg Kubus]] abzuwehren. Unterstützt wurde sie durch weitere Einheiten der [[Sternenflotte]]. Erst durch Eintreffen der brandneuen [[USS Enterprise (NCC-1701-E)]] konnte die als bekannt gewordene [[Schlacht von Sektor 001]] erfolgreich geschlagen werden. ''[[Star Trek: Der erste Kontakt]]'')
+
[[Datei:Bellerophon und Yamaguchi greifen die Borg an.jpg|miniatur|rechts|Die USS ''Bellerophon'' in der Schlacht von Wolf 359]]
* [[2374]] hatte ein Schiff der ''Nebula''-Klasse versucht, den von [[Romulaner]]n gekapperten Prototypen der [[Prometheus-Klasse]] aufzuhalten. Erst durch den Einsatz des [[Multi-Vektor-Angriffsmodus]] mußte sich die Nebula der überlegenen Feuerkraft der [[USS Prometheus]] geschlagen geben. Jedoch konnte die USS Prometheus später durch teilweise indirektes Eingreifen der [[USS Voyager]] zurück erobert werden. (''[[VOY]]: "[[Flaschenpost]]"'')
+
[[Datei:Farragut verlässt Veridian III.jpg|miniatur|rechts|Evakuierung von Veridian III durch die USS ''Farragut'']]
===Aktueller Status===
+
[[Datei:Nebula1.jpg|miniatur|rechts|Der Kampf gegen die USS ''Prometheus'']]
Auch die ''Nebula''-Klasse konnte die vorgegebenen Ziele der [[Sternenflotte]] in allen Bereichen erfüllen. Somit werden weiterhin, diverse Einheiten dieser Klasse gebaut und in Dienst gestellt.
+
Obwohl sie auch dem klassischen Prinzip eines [[Forschungsschiff]]s folgt, kann sie mit Hilfe ihres [[Waffenmodul]]s auch an schweren taktischen Missionen teilnehmen. Hier nun eine Auflistung der bekanntesten Ereignisse, an denen Schiffe dieser Klasse beteiligt sind:
 +
* [[2367]] ist mindestens ein Schiff dieser Klasse, die [[USS Bellerophon (NCC-62048)|USS ''Bellerophon'']], an der [[Schlacht von Wolf 359]] beteiligt. Unterstützt wurde sie durch weitere 38 Schiffe der [[Sternenflotte]]. Ihr Auftrag ist es, einen [[Borg-Kubus]] davon abzuhalten, die [[Erde]] zu erreichen. Leider wird die gesamte Flotte bis auf ein einziges Schiff vollständig zerstört. Zu den vielen Opfern gehört auch die USS ''Bellerophon''. ({{DS9|Der Abgesandte, Teil I}})
 +
* [[2368]] sind die [[USS Sutherland|USS ''Sutherland'']] und die [[USS Merrimac (NCC-61827)|USS ''Merrimac'']] daran beteiligt, mit weiteren Schiffen der Sternenflotte, darunter auch die [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise'']], ein großes [[Tachyon]]gitter im [[Klingone|klingonischen]] Territorium aufzubauen. Ziel dieser Mission ist es, herauszufinden, ob das abtrünnige [[Haus des Duras]] durch Waffenlieferungen der [[Romulaner]] unterstützt wird. Die Romulaner versuchen, das Überwachungsgitter auszutricksen, allerdings scheitern sie an [[Data]], der vorübergehend das Kommando über die USS ''Sutherland'' hat. Durch diesen Erfolg kann der [[Klingonischer Bürgerkrieg|klingonische Bürgerkrieg]] endlich beendet werden. ({{TNG|Der Kampf um das klingonische Reich, Teil II}})
 +
* [[2370]] befindet sich der bekannte Wissenschaftler [[Professor]] [[Gideon Seyetik]] an Bord der [[USS Prometheus (NCC-71201)|USS ''Prometheus'']]. Dieses Schiff überwacht das letztlich erfolgreiche Experiment, als es ihm gelingt, die erloschene [[Stern|Sonne]] [[Epsilon 119]] zu reaktivieren. ({{DS9|Rätselhafte Fenna}})
 +
* [[2371]] ist die [[USS Farragut (NCC-60597)|USS ''Farragut'']] eines von drei Schiffen der Sternenflotte, die den Auftrag haben, die Überlebenden der auf [[Veridian III]] abgestürzten Untertassensektion der USS ''Enterprise'' zu bergen. Diese Rettungsoperation verläuft erfolgreich, und die gesamte Besatzung kann zur nächsten [[Sternenbasis]] transportiert werden. ({{Film|7}})
 +
* [[2373]] ist wiederum mindestens ein Schiff der ''Nebula''-Klasse daran beteiligt, einen weiteren Angriff eines Borg-Kubus abzuwehren. Unterstützt wird sie durch weitere Einheiten der Sternenflotte. Erst durch Eintreffen der neuen [[USS Enterprise (NCC-1701-E)|USS ''Enterprise'']] kann die als [[Schlacht von Sektor 001]] bekannt gewordene Konfrontation erfolgreich geschlagen werden. ({{Film|8}}).
 +
* [[2374]] versucht die [[USS Bonchune|USS ''Bonchune'' (NCC-70915)]], den von Romulanern gekaperten [[Prototyp]]en der [[Prometheus-Klasse|''Prometheus''-Klasse]] aufzuhalten. Erst durch den Einsatz des [[Multi-Vektor-Angriffsmodus]] muss sich das Schiff der überlegenen Feuerkraft der [[USS Prometheus (NCC-71201)|USS ''Prometheus'']] geschlagen geben. Jedoch kann kurze Zeit später die ''Prometheus'' durch teilweise indirektes Eingreifen der [[USS Voyager|USS ''Voyager'']] zurückerobert werden. ({{VOY|Flaschenpost}})
 +
 
 +
===Dominion-Krieg===
 +
Auch diese Schiffsklasse ist für die Sternenflotte im [[Dominion-Krieg]] im Einsatz und leistet ihren Beitrag, um diese [[Regierung und Politik|Großmacht]] aus dem [[Gamma-Quadrant]]en zu besiegen. Sie nimmt an vielen wichtigen Schlachten teil, musste jedoch wie andere Schiffsklassen auch Verluste hinnehmen. Dazu zählt unter anderem die [[USS Honshu|USS ''Honshu'']], die den Kriegsgefangenen [[Gul]] [[Dukat]] zur [[Sternenbasis 621]] transportieren soll. Allerdings wird das Schiff von [[Cardassianischer Zerstörer|Cardassianischen Zerstörern]] abgefangen und zerstört. ({{DS9|Das Gute und das Böse}})
 +
 
 +
{{Meta|Anhand der vielen Schlachtszenen lässt sich die Vermutung anstellen, dass sie zu den erfolgreicheren Schiffsklassen zu zählen ist.}}
 +
 
 
==Technische Eigenschaften==
 
==Technische Eigenschaften==
 
===Technische Besonderheiten===
 
===Technische Besonderheiten===
* sehr kompakte Anordnung der einzelnen Schiffskomponenten, was zu einer besseren Manövrierfähigkeit führt
+
* die einzelnen Schiffskomponenten wurden im Gegensatz zur ''Galaxy''-Klasse sehr kompakt angeordnet
* durch austauschbare Module kann das Schiff perfekt für spezielle Einsätze umgerüstet werden
+
* durch austauschbare Module (Waffenmodul und Antriebsmodul) kann das Schiff perfekt für spezielle Einsätze umgerüstet werden
* großes Freizeitangebot für die Mannschaft
+
* sie ist eine universell einsetzbare [[Liste von Föderationsschiffsklassen|Schiffsklasse]] für alle erdenklichen Missionen, wobei sie vorzugsweise für spezielle wissenschaftliche Forschungsmissionen verwendet wird
* universell einsetzbare Schiffsklasse für alle erdenklichen Missionen
+
 
 
===Kommandosysteme===
 
===Kommandosysteme===
Das [[Computer]]system arbeitet im Gegenatz zur [[Intrepid-Klasse|''Intrepid''-Klasse]] nicht mit [[Bioneurales Gelpack|Bioneuralen Gelpacks]], sondern noch mit den Vorläufern, den [[Isolinearer Chip|isolinearen Chips]]. Die Computersyteme, sowie das [[ODN]]-Netzwerk laufen alle in einem riesigen [[Computerkern]] zusammen, der sich über mehrere Decks erstreckt und begehbar ist. Durch einen mündlichen Befehl des [[Captain]]s können sämtliche Kommandofunktionen des Schiffes gesperrt werden. Das hat zur Folge, dass die wichtigsten Systeme wie Antrieb, Waffen, usw. nicht mehr bedienbar sind. Außerdem kann der Computer durch weitere verbale Befehle Prozeduren ausführen, wie Beamvorgänge durchführen oder die [[Schutzschild]]e ausfahren.
+
Das [[Computer]]system befindet sich auf dem gleichen Stand wie das der ''Galaxy''-Klasse und arbeitet ebenfalls mit den leistungsfähigen [[Isolinearer Chip|isolinearen Chips]]. Die Computersyteme sowie das [[ODN]]-Netzwerk laufen alle in einem riesigen [[Computerkern]] zusammen, der sich über mehrere Decks erstreckt und begehbar ist. Durch einen mündlichen Befehl des [[Captain]]s, oder des [[Kommandant|kommandierenden Offiziers]], können sämtliche Kommandofunktionen des Schiffes gesperrt werden. Das hat zur Folge, dass die wichtigsten Schiffssysteme wie [[Antrieb]], [[Waffe]]n, usw. in der Praxis nicht mehr einsatzfähig sind. Außerdem kann der Computer durch weitere verbale Befehle primäre Schiffsfunktionen ausführen, wie [[Beamen|Beamvorgänge]] auslösen oder die [[Schutzschild]]e ausfahren.
  
 
===Antriebssysteme===
 
===Antriebssysteme===
[[Bild:NebulaAntrieb.jpg|190px|thumb|Die [[USS Honshu]] auf Warpgeschwindigkeit]]
+
[[Datei:USS Honshu bei Warp.jpg|thumb|Die [[USS Honshu|USS ''Honshu'']] auf Warpgeschwindigkeit.]]
Die Schiffe der ''Nebula''-Klasse verfügen wie alle Schiffe der Sternenflotte über zwei [[Warpgondel]]n. Hinzu kommen der [[Impulsantrieb]], die [[Manövertriebwerk|Manövriertriebwerk]]e, sowie [[Steuerdüse]]n. Der [[Warpkern]] selber zählt immer noch zu den leistungsstärksten in der gesamten Flotte. Der Antrieb ist von seiner Leistungsfähigkeit mit dem der [[Galaxy-Klasse]] fast identisch. Am Anfang beschleunigte der [[Antrieb]] diese Klasse auf max. Warp 9,3. (''[[TNG]]: "[[Der Kampf um das klingonische Reich, Teil II]]"'')
+
Die Schiffe der ''Nebula''-Klasse verfügen, wie die meisten Schiffe der Sternenflotte, über zwei große [[Warpgondel]]n, die jedoch, im Gegensatz zu vielen anderen Schiffsklassen, nicht hinter der Untertassensektion angebracht sind. Stattdessen sind sie mit zwei massiven Pylonenverstrebungen leicht unterhalb zu beiden Seiten der [[Antriebssektion]] montiert worden. Der [[Warpantrieb]] ist von seiner Leistungsfähigkeit her mit dem der ''Galaxy''-Klasse fast identisch. [[2368]] liegt seine Maximalgeschwindigkeit bei [[Warpfaktor]] 9,3. ({{TNG|Der Kampf um das klingonische Reich, Teil II}})
 +
 
 +
Das theoretische Maximum des Antriebs der USS ''Prometheus'' liegt bis [[2370]] bei Warp 9,5, kann aber noch auf 9,6 gesteigert werden. ({{DS9|Rätselhafte Fenna}})
 +
 
 +
Für die nötige Beschleunigung unterhalb der [[Lichtgeschwindigkeit]] sorgen zwei [[Impulstriebwerk]]e, die im hinteren Bereich der Untertassensektion integriert worden sind. Hinzu gesellen sich noch mehrere kleinere [[Manövertriebwerk|Manövriertriebwerk]]e, die dem Schiff eine gute Wendigkeit verleihen. ({{DS9|Der Abgesandte, Teil I}})
  
Später jedoch konnte der Antrieb auf eine maximale Leistung von Warp 9,5 gesteigert werden. (''[[DS9]]: "[[Rätselhafte Fenna]]"'')
 
 
===Technische Updates===
 
===Technische Updates===
Nachdem die Schiffe der ''Nebula''-Klasse eine Weile ihren Dienst in der [[Sternenflotte]] taten, fiel auf, das diese Klasse mit einigen Mängeln zu kämpfen hatte. Eines ihrer größten Probleme war es, das sie genau wie ihre Schwesterklasse, in einer friedvolleren Zeitepoche gebaut wurden. So hatten sie Anfangs mit einigen Probleme zu kämpfen, sich mit den späteren Bedrohungen, wie den [[Borg]] oder dem [[Dominion]] erfolgreich auseinanderzusetzen.
+
Nachdem die Schiffe der ''Nebula''-Klasse eine Weile ihren Dienst in der Sternenflotte absolviert haben, fällt leider auf, dass diese Klasse mit einigen Mängeln zu kämpfen hat. Eines ihrer größten Probleme besteht darin, dass sie genau wie die meisten anderen Klassen in der Flotte, in einer friedvolleren Zeitepoche gebaut wurden. So haben sie anfangs mit einigen Problemen zu kämpfen, um sich mit den späteren Bedrohungen, wie den [[Borg]] oder dem [[Dominion]], erfolgreich auseinandersetzen zu können.
 
Somit wurde beschlossen, einige wesentliche Verbesserungen an allen verbliebenen Schiffen durchzuführen:
 
Somit wurde beschlossen, einige wesentliche Verbesserungen an allen verbliebenen Schiffen durchzuführen:
 +
* Die maximale Warpgeschwindigkeit wird mehrmals erhöht, von Warp 9,3 zu 9,5 und schließlich Warp 9,6. ({{TNG|Der Kampf um das klingonische Reich, Teil II}}, {{DS9|Rätselhafte Fenna}})
 +
* Die [[Schutzschild]]e werden im Dominionkrieg rekonfiguriert, um der [[Polaron]]-Waffentechnologie des Dominion und der [[Energiedämpfungswaffe]] der [[Breen]] begegnen zu können.
 +
* Es ist gut zu erkennen, dass sich das Design der ''Nebula''-Klasse später immer mehr dem der ''Galaxy''-Klasse annähert.
 +
 +
{{Meta|Diese Annäherung ist dadurch zu erklären, dass die später vermehrt eingesetzten CGI-Modelle mit bereits bestehenden Desingelementen der ''Galaxy''-Klasse erstellt wurden.}}
 +
 +
=== Verteidigungssysteme ===
 +
[[Datei:NebulaTorpedo.jpg|miniatur|links|Die USS ''Sutherland'' feuert ihre Photonentorpedos.]]
 +
[[Datei:NebulaSchilde.jpg|miniatur|rechts|Die Schutzschilde im Einsatz]]
 +
[[Datei:Verfolger der USS Yellowstone.jpg|miniatur|links|Die Phaserbänke]]
 +
Die Schiffe der ''Nebula''-Klasse haben wie alle Raumschiffe der Sternenflotte eine Standardbewaffnung aus einigen [[Phaserbank|Phaserbänken]] und [[Torpedoraum|Torpedorampen]], welche mit [[Photonentorpedo]]s bestückt sind. Als Schutz vor Beschuss und anderen schädigenden Einflüssen dienen sowohl eine Hüllenpanzerung als auch ein [[Schutzschild]].
  
* die Höchstgeschwindigkeit wurde von 9,3 auf Warp 9,6 für 12 Stunden erhöht
+
Die ''Nebula''-Klasse besitzt mehrere, also mindestens zwei, vordere Phaserbänke, darunter große auf der Untertassensektion, die Schussfelder in viele Richtungen abdecken. Eine kleinere Phaserbank ist auf der Unterseite des Sekundärrumpfs hinter der [[Deflektorschüssel]] montiert. ({{TNG|Der Rachefeldzug}}, {{DS9|Der Abgesandte, Teil I}})
* der [[Warpkern]] wurde leicht modifiziert und seine Zuverlässigkeit erhöht
 
* die [[Notsystem]]e haben ebenfalls eine Nachbesserung erfahren
 
* die [[Schutzschild]]e wurden rekonfiguriert, um im [[Dominion-Krieg]] wesentlich effektiver gegen die [[Polaron]]-Waffentechnologie des [[Dominion]]s zu sein.
 
* es wurden weitere Module entwickelt, um die Leistungsfähigkeit allgemein zu erhöhen, oder je nach Mission anzupassen
 
  
:''Eine Besonderheit stellt die [[USS Phoenix]] dar. Sie ist bis jetzt das einzige Schiff dieser Klasse, das über ein [[Sensorenmodul]] anstatt eines Standardmoduls verfügt.  
+
An der vorderen Verbindung zwischen Primär- und Sekundärrumpf über dem Deflektor befindet sich bei allen Schiffen eine nach vorne unten feuernde Torpedorampe. Die Schiffe mit Waffenmodul besitzen in diesem eine weitere frontal ausgerichtete. ({{TNG|Der Kampf um das klingonische Reich, Teil II}}, {{Film|8}})
===Verteidigungssysteme===
+
{{clear}}
[[Bild:NebulaTorpedo.jpg|190px|left|thumb|Die [[USS Sutherland]] [[Photonentorpedos]].]]
 
[[Bild:NebulaSchilde.jpg|190px|thumb|Die [[Schutzschild]]e im Einsatz.]]
 
Da die ''Nebula''-Klasse genau wie ihre Schwesternklasse schon seit fast 10 Jahren ihren Dienst leistet, ist sie den meisten gegnerischen Schiffen im Gefecht immernoch überlegen. Dafür sorgen folgende Verteidigungssysteme:
 
5 Phaserbänke des Typ X, die eine Gesamtleistung von 5,2 Megawatt (''Sovereign'' 7,2 Megawatt) aufbringen, sowie eine vordere [[Photonentorpedo]]bank, die direkt über dem [[Deflektor|Hauptdeflektor]] sitzt und ebenfalls nacheinander 10 Schuß abfeuern kann, bevor sie nachgeladen werden muß.
 
Da die meisten Einheiten das [[Kampfmodul]] installiert haben, stehen min. 2 weitere Torpedowerfer zur Verfügung.
 
<br style="clear:both"/>
 
  
 
==Einsetzbare Modulvarianten==
 
==Einsetzbare Modulvarianten==
Insgesamt existieren im Augenblick zwei verschiedene Module mit unterschiedlichen Fähigkeiten bzw. Funktionsmöglichkeiten für diese Klasse:
+
Insgesamt stehen im Augenblick drei verschiedene Module mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Funktionsmöglichkeiten für diese Klasse zur Verfügung:
* '''Modulvariante 1:''' Das sogenannte [[Kampfmodul]] ist auf den meisten Einheiten der ''Nebula''-Klasse installiert. Hier sind min. 2 weitere Torpedowerfer installiert.
+
* '''Modulvariante 1:''' Das sogenannte Waffenmodul beinhaltet zusätzliche Waffensysteme, darunter eine zusätzliche Torpedorampe für Photonentorpedos. ({{TNG|Der Kampf um das klingonische Reich, Teil II}})
* '''Modulvariante 2:''' Das [[Sensorenmodul]] besitzt eine völlig andere Bauform und ist mit einer [[Sensoren|Hochleistungs-Sensorenphalanx]] ausgestattet. Dadurch eignet sie sich hervorragend für Forschungsmissionen, oder in Kriegszeiten für Aufklärungseinsätze.
+
{{meta|Da die genaue Waffenbestückung unbekannt ist, besteht die Möglichkeit, dass weitere Waffensysteme in das Waffenmodul integriert worden sind.}}
{| class="grey" align="center"
+
 
|-
+
* '''Modulvariante 2:''' Das Sensorenmodul besitzt eine völlig andere Bauform und ist mit einer leistungsfähigen [[Sensor]]enphalanx ausgestattet. Dadurch eignet sie sich hervorragend für Forschungsmissionen, oder in Kriegszeiten für Aufklärungseinsätze. Allerdings ruft der Einsatz dieser Sensoren eine Störung in den Schutzschilden hervor, durch die ein [[Transporter]] etwa eine Person auf das Schiff beamen kann. ({{TNG|Der Rachefeldzug}})
| align="center"| [[Image:NebulaWaffenModul.jpg|190px]]
+
* '''Modulvariante 3:''' Das Antriebsmodul besteht aus zwei zusätzlichen, kleineren Warpgondeln.
| align="center"| [[Image:NebulaSensorenModul.jpg|174px]]
+
 
|-
+
<gallery widths="150">
| class="even" | '''Modulvariante 1''' <br/>Das [[Kampfmodul]] (Bsp: [[USS Sutherland]])
+
Datei:NebulaWaffenModul.jpg|Das Waffenmodul (Bsp: [[USS Sutherland|USS ''Sutherland'']]).
| class="even" | '''Modulvariante 2''' <br/>Das [[Sensorenmodul]] (Bsp: [[USS Phoenix]])
+
Datei:Phoenix und die Enterprise.jpg|Alternatives Modul (Bsp: [[USS Phoenix|USS ''Phoenix'']]).
|}
+
Datei:Modell der USS Melbourne (Nebula-Klasse).jpg|Ein Modell mit Antriebsmodul (Bsp: [[USS Melbourne (Nebula-Klasse)|USS ''Melbourne''']]).
 +
 
 +
</gallery>
  
 
==Design==
 
==Design==
Da sich die [[Galaxy-Klasse]] in allen Bereichen hervorragend bewährt hat, nahmen die [[Ingenieur]]e der [[Sternenflotte]] die einzelnen Komponenten dieser Klasse und ordneten sie vollkommen neu aneinander. Heraus kam eine kleinere und wendigere Schiffsklasse, die vorallem wegen ihrer geringen Größe wesentlich ressourcenschonender ist. Dadurch war es möglich, wesentlich mehr Einheiten zu bauen, als es bei der [[Galaxy-Klasse]] der Fall war.  
+
Diese Klasse ist absolut multifunktionell ausgelegt und baut auf dem Hüllenkonzept der ''Galaxy''-Klasse auf. Allerdings sind die einzelnen Schiffskomponenten wie beispielsweise die [[Warpgondel]]n völlig anders angeordnet. Auch fehlt die "Halssektion", die normalerweise bei den anderen Schiffsklassen der Sternenflotte die Untertassensektion mit der [[Antriebssektion]] verbindet. Stattdessen wurde sie weggelassen, wodurch beide Sektionen &ndash; wie später auch bei der [[Intrepid-Klasse|''Intrepid''-Klasse]] &ndash; direkt miteinander verbunden sind.
==Weitere Schiffe dieser Klasse==
+
 
*[[USS Farragut|USS ''Farragut'' (NCC-60597)]]
+
== Bekannte Raumschiffe dieser Klasse ==
*[[USS Bellerophon|USS ''Bellerophon''(NCC - 62048)]]  
+
*[[USS Bellerophon (NCC-62048)|USS ''Bellerophon'' (NCC-62048)]]  
*[[USS Sutherland|USS ''Sutherland'' (NCC-72015)]]
+
*[[USS Bonchune|USS ''Bonchune'' (NCC-70915)]]
*[[USS Hera|USS ''Hera'' (NCC-62006)]]
+
*[[USS Farragut (NCC-60597)|USS ''Farragut'' (NCC-60597)]]
 
*[[USS Honshu|USS ''Honshu'' (NCC-60205)]]
 
*[[USS Honshu|USS ''Honshu'' (NCC-60205)]]
*[[USS Bonchune|USS ''Bonchune'' (NCC-70915)]]
+
*[[USS Leeds|USS ''Leeds'' (NCC-70352)]]
*[[USS Endeavour|USS ''Endeavour'' (NCC-71805)]]
+
*[[USS Lexington (NCC-30405)|USS ''Lexington'' (NCC-30405)]]
*[[USS Leeds|USS ''Leeds'' (NCC-71805)]]
+
*[[USS Melbourne (Nebula-Klasse)|USS ''Melbourne'' (NCC-62048)]]
*[[USS Lexington|USS ''Lexington'' (NCC-61832)]]
+
*[[USS Merrimac (NCC-61827)|USS ''Merrimac'' (NCC-61827)]]
*[[USS Merrimack|USS ''Merrimack'' (NCC-61827)]]
 
 
*[[USS Monitor|USS ''Monitor'' (NCC-61826)]]
 
*[[USS Monitor|USS ''Monitor'' (NCC-61826)]]
 +
*{{MB|USS Nebula (NCC-60202)|USS ''Nebula''}} <sup>1</sup>
 
*[[USS Phoenix|USS ''Phoenix'' (NCC-65420)]]
 
*[[USS Phoenix|USS ''Phoenix'' (NCC-65420)]]
 
*[[USS Prometheus (NCC-71201)|USS ''Prometheus'' (NCC-71201)]]
 
*[[USS Prometheus (NCC-71201)|USS ''Prometheus'' (NCC-71201)]]
*[[USS Proxima|USS ''Proxima'' (NCC-61952)]]
+
*[[USS Sutherland|USS ''Sutherland'' (NCC-72015)]]
 
*[[USS T'Kumbra|USS ''T'Kumbra'']]
 
*[[USS T'Kumbra|USS ''T'Kumbra'']]
*[[USS Ulysses|USS ''Ulysses'' (NCC-66808)]]
+
 
 +
*[[Weitere Raumschiffe der Nebula-Klasse|Weitere Raumschiffe der ''Nebula''-Klasse]]
 +
 
 +
{{Prototyp-Schlussfolgerung}}
 +
 
 
==Interne Einrichtungen==
 
==Interne Einrichtungen==
 +
Obwohl die ''Nebula''-Klasse unweigerlich viele äußere Gemeinsamkeiten mit der größeren ''Galaxy''-Klasse aufweist, folgen die internen Einrichtungen einem völlig anderen Stil.
 +
 +
===Brücke===
 +
Das Brückendesign dieser Klasse beinhaltet keinen einheitlichen Standard. Stattdessen sind bis jetzt zwei vollkommen verschiedenartige Designs an unterschiedlichen Brückenvarianten bekannt.
 +
 +
Die [[Brücke]] der ''Nebula-Klasse'' ist beispielsweise kleiner als die Brücke eines Schiffs der größeren ''Galaxy''-Klasse. Desweiteren ist sie in zwei Ebenen unterteilt, wobei der Platz des [[Captain]]s wie immer im Mittelpunkt des Raumes zu finden ist. Während sich davor die Stationen für [[Navigation]] und [[Operations Manager|OPS]] befinden, existiert hinter dem Captain eine größere Nische, die mindestens zwei Zugänge enthält. Rechts und links davon gibt es noch zwei größere Arbeitsplätze, wobei eine davon als [[Wissenschaftsstation]] fungiert. Im vorderen Teil der Brücke ist der obligatorische [[Hauptbildschirm]] in die Wand integriert worden.
 +
 +
<gallery widths="150">
 +
Datei:NebulaBrücke1.jpg|Brücke der USS ''Prometheus''
 +
Datei:NebulaBrücke2.jpg|Hauptbildschirm der ''Prometheus''
 +
Datei:NebulaBrücke3.jpg|Brücke der USS ''Sutherland''
 +
</gallery>
 +
 +
Die Brücke der [[USS Sutherland|USS ''Sutherland'']] ist hingegen leicht kleiner und auch dunkler gehalten. Der Platz des [[Kommandant]]en ist auch hier im Mittelpunkt zu finden, wobei direkt zu beiden Seiten Konsolen angebracht sind. Eine der beiden Konsolen ist der Arbeitsplatz des [[Erster Offizier|Ersten Offiziers]], der dem Captain beispielsweise einkommende Informationen der [[Sensor]]en zukommen lässt. ({{TNG|Der Kampf um das klingonische Reich, Teil II}})
 +
 +
{{Meta|Allerdings ist anzumerken, dass die ''Sutherland'' gerade vollständig überholt wurde, als sie für die Eingreiftruppe requiriert wurde, so dass es möglich ist, dass man hier eine Art Zweitbrücke sehen konnte, die dann zum Einsatz kommt, wenn die Hauptbrücke nicht benutzt werden kann. Da die größere ''Galaxy''-Klasse auch eine zweite Brücke hat, wären so keine großen Veränderungen am Innendesign der ''Nebula''-klasse notwendig.}}
 +
 +
===Bereitschaftsraum===
 +
[[Datei:Maxwell gibt auf.jpg|miniatur|rechts|Der Bereitschaftsraum der USS ''Phoenix'']]
 +
Der [[Bereitschaftsraum]] der ''Nebula''-Klasse verfolgt ein ähnliches Design und Aufbau wie es auch auf der größeren ''Galaxy''-Klasse zu finden ist. Am Beispiel der [[USS Phoenix|USS ''Phoenix'']] zeigt sich, das der Raum in hellen Farben und angenehm gestaltet worden ist. Er ist aber dennoch ungleich größer als der der ''Galaxy''-Klasse.
 +
 +
Der obligatorische Schreibtisch mit einer daraufstehenden [[Computer]]konsole ebenso vorhanden, wie ein größeres Sichtfenster, das einem den Blick auf die Sterne ermöglicht. ({{TNG|Der Rachefeldzug}})
 +
{{clear}}
 +
 
==Hintergrundinformationen==
 
==Hintergrundinformationen==
Den anfänglichen Prototypen dieser Klasse wurde von [[Ed Miarecki]] designt. Das spätere Standardmodell designten [[Rick Sternbach]], sowoe [[Michael Okuda]]. Gebaut wurden alle Modelle von [[Greg Jein]].
+
===Allgemeine Informationen===
 +
Den anfänglichen Prototypen dieser Klasse, deren Namen auf der [[Widmungsplakette]] der [[USS Sutherland|USS ''Sutherland'']] zu lesen war und in {{VOY|Der Zeitstrom}} erwähnt wurde, entwarf [[Ed Miarecki]], dessen Vorlage in das spätere Standardmodell einflossen und von [[Rick Sternbach]] und [[Michael Okuda]] teilweise übernommen wurden. Gebaut wurden alle Modellvarianten von [[Greg Jein]].
 +
[[2375]] hat [[Captain]] [[Benjamin Lafayette Sisko|Sisko]] ein [[Modell]] eines Schiffes der ''Nebula''-Klasse in seinem [[Büro des Präfekten|Büro]] stehen, als er mit [[Colonel]] [[Kira Nerys|Kira]] über die Absage seiner [[Hochzeit]] redet. Er positioniert das Modell dabei zwei mal neu. ({{DS9|Bis daß der Tod uns scheide}})
 +
 
 +
===Raumschiffmodell, MSD und Technische Angaben der Produzenten===
 +
Auf dem physischen Modell sind 5 bis 7 verschiedene Phaserbänke erkennbar, da zwei kleinere an den Impulstriebwerken oben am Untertassenheck nicht bei allen Schiffen aufzutreten scheinen.
 +
 
 +
Laut MSD besitzt diese Raumschiffklasse einen ähnlichen Aufbau wie die ''Galaxy''-Klasse, wobei aber der Hals fehlt. Die Deckanzahl liegt bei 33.
 +
 
 +
===Yacht des Captains===
 +
[[Datei:Calypso.jpg|thumb|Eine mögliche Yacht des Captains der ''Galaxy''-Klasse, angedockt am ventralen Bug der Untertassensektion]]
 +
An der Unterseite der [[Untertassensektion]] von Schiffen der ''Nebula''-Klasse ist der Umriss einer [[Yacht des Captains]] erkennbar. Optisch ist diese mögliche Yacht mit denen der verwandten ''Galaxy''-Klasse identisch.
 +
 
 +
Nach dem Buch [[Die Technik der USS Enterprise]] dienten diese Schiffe vor allem zur Beförderung von Diplomaten.
 +
 
 +
Die Existenz dieser Yacht ist allerdings non-[[Canon|canon]].
 +
 
 +
=== [[Referenzwerk]]e ===
 +
Im Anhang des DS9:TM befindet sich ein Datenblatt zur ''Nebula''-Klasse. Ansonsten sind keine weiteren Informationen zur dieser Klasse enthalten.
 +
 
 +
Die ''Nebula''-Klasse wird als Forschungsschiff mit einer Besatzungsstärke von 750 Offizieren und einem Evakuierungslimit von 9800 Personen angegeben.
 +
 
 +
Folgende technischen Angaben sind in dieser Quelle gegeben:
 +
* Länge: 442,23 Metern, Breite: 318,11 Metern, Höhe: 130,43 Metern; Masse: 3,309 Millionen Tonnen
 +
* Sie ist laut dieser Quelle mit acht Phaserbänken mit Emittern des Typ X sowie zwei Torpedowerfern ausgerüstet.
 +
* Die Höchstgeschwindigkeit beträgt Warp 9,6 für einen maximalen Zeitraum von 12 Stunden und die Maximalgeschwindigkeit der verbesserten Variante Warp 9,9 für 12 Stunden.
 +
 
 +
Im Raumschiffguide befindet sich ein Datenblatt zur ''Nebula''-Klasse. Außerdem gibt es noch einen beschreibenden Text zur dieser Raumschiffklasse in diesem Buch.
 +
 
 +
Das Datenblatt gibt folgende technischen Informationen an:
 +
* Länge: 465 Metern, Breite: 467,1 Metern, Höhe: 140,5 Metern; Masse: 3,309 Millionen Tonnen
 +
* Sie ist laut dieser Quelle mit fünf Phaserbänken mit Emittern des Typ X sowie drei Torpedowerfern ausgerüstet.
 +
* Die Höchstgeschwindigkeit beträgt Warp 9,6 die sie innerhalb von 4,36 Sekunden erreichen kann.
 +
 
 +
=== Weiterführende Informationen (Romane, Comics und Spiele) ===
 +
Die ''Nebula''-Klasse kommt in den Computerspielen ''[[Star Trek: Armada]]'', ''[[Star Trek: Armada II]]'', ''[[Star Trek: Starfleet Command III]]'', ''[[Star Trek: Deep Space Nine – Dominion Wars]]'', ''[[Star Trek: Bridge Commander]]'', ''[[Star Trek: Legacy]]'' und ''[[Star Trek Online]]'' vor.
 +
 
 +
Im Roman ''[[Offenbarung, Buch 1]]'' taucht ein Schiff der ''Nebula''-Klasse mit dem Namen USS ''Aldebaran'' auf. Das Schiff soll nach Ende des [[Dominion-Krieg]]es die Station bewachen. Sie wird von [[Jem'Hadar-Angriffsjäger]]n vernichtet.
  
[[Kategorie:Schiffsklasse]]
+
==Externe Links==
 +
*{{Memory Beta|Nebula-Klasse|''Nebula''-Klasse}}
  
[[en:Nebula_class]]
+
{{Displaytitle/Schiffsklasse}}
 +
[[cs:Třída Nebula]]
 +
[[en:Nebula class]]
 +
[[es:Clase Nebula]]
 +
[[it:Classe Nebula]]
 +
[[ja:ネビュラ級]]
 +
[[nl:Nebula klasse]]
 +
[[Kategorie:Föderationsschiffsklasse]]

Aktuelle Version vom 10. August 2023, 22:38 Uhr

Die Nebula-Klasse ist eine Raumschiffsklasse der Föderation aus dem 24. Jahrhundert.

Sie ist designtechnisch mit der größeren Galaxy-Klasse verwandt und weist in etwa dieselben Konzepte und Missionsziele auf. Das auffälligste Merkmal dieser Klasse besteht in der Möglichkeit, oberhalb der Untertassensektion verschiedenartige Module mit unterschiedlicher Ausstattung und Fähigkeiten anzubringen.

Geschichte[Bearbeiten]

Anfänge[Bearbeiten]

Der die Sutherland in einer Sternenbasis

Die Nebula-Klasse wurde etwa im gleichen Zeitraum konstruiert wie die größere Galaxy-Klasse. Dadurch weist sie entweder absichtlich oder rein zufällig viele Gemeinsamkeiten auf.

Einige Zeit später wurde sie offiziell in Dienst gestellt. Parallel dazu hatte man damit begonnen, weitere Einheiten dieser Klasse zu bauen.

Ob die Nebula-Klasse vor oder nach der größeren Galaxy-Klasse entwickelt wurde, ist nicht bekannt. Jedoch sind die Registriernummern der Einzelraumschiffe der Nebula-Klasse bis auf wenige Ausnahmen durchgehend kleiner als die der Einzelraumschiffe der Galaxy-Klasse.

Bekannte Ereignisse[Bearbeiten]

Die USS Bellerophon in der Schlacht von Wolf 359
Evakuierung von Veridian III durch die USS Farragut
Der Kampf gegen die USS Prometheus

Obwohl sie auch dem klassischen Prinzip eines Forschungsschiffs folgt, kann sie mit Hilfe ihres Waffenmoduls auch an schweren taktischen Missionen teilnehmen. Hier nun eine Auflistung der bekanntesten Ereignisse, an denen Schiffe dieser Klasse beteiligt sind:

Dominion-Krieg[Bearbeiten]

Auch diese Schiffsklasse ist für die Sternenflotte im Dominion-Krieg im Einsatz und leistet ihren Beitrag, um diese Großmacht aus dem Gamma-Quadranten zu besiegen. Sie nimmt an vielen wichtigen Schlachten teil, musste jedoch wie andere Schiffsklassen auch Verluste hinnehmen. Dazu zählt unter anderem die USS Honshu, die den Kriegsgefangenen Gul Dukat zur Sternenbasis 621 transportieren soll. Allerdings wird das Schiff von Cardassianischen Zerstörern abgefangen und zerstört. (DS9: Das Gute und das Böse)

Anhand der vielen Schlachtszenen lässt sich die Vermutung anstellen, dass sie zu den erfolgreicheren Schiffsklassen zu zählen ist.

Technische Eigenschaften[Bearbeiten]

Technische Besonderheiten[Bearbeiten]

  • die einzelnen Schiffskomponenten wurden im Gegensatz zur Galaxy-Klasse sehr kompakt angeordnet
  • durch austauschbare Module (Waffenmodul und Antriebsmodul) kann das Schiff perfekt für spezielle Einsätze umgerüstet werden
  • sie ist eine universell einsetzbare Schiffsklasse für alle erdenklichen Missionen, wobei sie vorzugsweise für spezielle wissenschaftliche Forschungsmissionen verwendet wird

Kommandosysteme[Bearbeiten]

Das Computersystem befindet sich auf dem gleichen Stand wie das der Galaxy-Klasse und arbeitet ebenfalls mit den leistungsfähigen isolinearen Chips. Die Computersyteme sowie das ODN-Netzwerk laufen alle in einem riesigen Computerkern zusammen, der sich über mehrere Decks erstreckt und begehbar ist. Durch einen mündlichen Befehl des Captains, oder des kommandierenden Offiziers, können sämtliche Kommandofunktionen des Schiffes gesperrt werden. Das hat zur Folge, dass die wichtigsten Schiffssysteme wie Antrieb, Waffen, usw. in der Praxis nicht mehr einsatzfähig sind. Außerdem kann der Computer durch weitere verbale Befehle primäre Schiffsfunktionen ausführen, wie Beamvorgänge auslösen oder die Schutzschilde ausfahren.

Antriebssysteme[Bearbeiten]

Die USS Honshu auf Warpgeschwindigkeit.

Die Schiffe der Nebula-Klasse verfügen, wie die meisten Schiffe der Sternenflotte, über zwei große Warpgondeln, die jedoch, im Gegensatz zu vielen anderen Schiffsklassen, nicht hinter der Untertassensektion angebracht sind. Stattdessen sind sie mit zwei massiven Pylonenverstrebungen leicht unterhalb zu beiden Seiten der Antriebssektion montiert worden. Der Warpantrieb ist von seiner Leistungsfähigkeit her mit dem der Galaxy-Klasse fast identisch. 2368 liegt seine Maximalgeschwindigkeit bei Warpfaktor 9,3. (TNG: Der Kampf um das klingonische Reich, Teil II)

Das theoretische Maximum des Antriebs der USS Prometheus liegt bis 2370 bei Warp 9,5, kann aber noch auf 9,6 gesteigert werden. (DS9: Rätselhafte Fenna)

Für die nötige Beschleunigung unterhalb der Lichtgeschwindigkeit sorgen zwei Impulstriebwerke, die im hinteren Bereich der Untertassensektion integriert worden sind. Hinzu gesellen sich noch mehrere kleinere Manövriertriebwerke, die dem Schiff eine gute Wendigkeit verleihen. (DS9: Der Abgesandte, Teil I)

Technische Updates[Bearbeiten]

Nachdem die Schiffe der Nebula-Klasse eine Weile ihren Dienst in der Sternenflotte absolviert haben, fällt leider auf, dass diese Klasse mit einigen Mängeln zu kämpfen hat. Eines ihrer größten Probleme besteht darin, dass sie genau wie die meisten anderen Klassen in der Flotte, in einer friedvolleren Zeitepoche gebaut wurden. So haben sie anfangs mit einigen Problemen zu kämpfen, um sich mit den späteren Bedrohungen, wie den Borg oder dem Dominion, erfolgreich auseinandersetzen zu können. Somit wurde beschlossen, einige wesentliche Verbesserungen an allen verbliebenen Schiffen durchzuführen:

Diese Annäherung ist dadurch zu erklären, dass die später vermehrt eingesetzten CGI-Modelle mit bereits bestehenden Desingelementen der Galaxy-Klasse erstellt wurden.

Verteidigungssysteme[Bearbeiten]

Die USS Sutherland feuert ihre Photonentorpedos.
Die Schutzschilde im Einsatz
Die Phaserbänke

Die Schiffe der Nebula-Klasse haben wie alle Raumschiffe der Sternenflotte eine Standardbewaffnung aus einigen Phaserbänken und Torpedorampen, welche mit Photonentorpedos bestückt sind. Als Schutz vor Beschuss und anderen schädigenden Einflüssen dienen sowohl eine Hüllenpanzerung als auch ein Schutzschild.

Die Nebula-Klasse besitzt mehrere, also mindestens zwei, vordere Phaserbänke, darunter große auf der Untertassensektion, die Schussfelder in viele Richtungen abdecken. Eine kleinere Phaserbank ist auf der Unterseite des Sekundärrumpfs hinter der Deflektorschüssel montiert. (TNG: Der Rachefeldzug, DS9: Der Abgesandte, Teil I)

An der vorderen Verbindung zwischen Primär- und Sekundärrumpf über dem Deflektor befindet sich bei allen Schiffen eine nach vorne unten feuernde Torpedorampe. Die Schiffe mit Waffenmodul besitzen in diesem eine weitere frontal ausgerichtete. (TNG: Der Kampf um das klingonische Reich, Teil II, Star Trek: Der erste Kontakt)

Einsetzbare Modulvarianten[Bearbeiten]

Insgesamt stehen im Augenblick drei verschiedene Module mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Funktionsmöglichkeiten für diese Klasse zur Verfügung:

Da die genaue Waffenbestückung unbekannt ist, besteht die Möglichkeit, dass weitere Waffensysteme in das Waffenmodul integriert worden sind.

  • Modulvariante 2: Das Sensorenmodul besitzt eine völlig andere Bauform und ist mit einer leistungsfähigen Sensorenphalanx ausgestattet. Dadurch eignet sie sich hervorragend für Forschungsmissionen, oder in Kriegszeiten für Aufklärungseinsätze. Allerdings ruft der Einsatz dieser Sensoren eine Störung in den Schutzschilden hervor, durch die ein Transporter etwa eine Person auf das Schiff beamen kann. (TNG: Der Rachefeldzug)
  • Modulvariante 3: Das Antriebsmodul besteht aus zwei zusätzlichen, kleineren Warpgondeln.

Design[Bearbeiten]

Diese Klasse ist absolut multifunktionell ausgelegt und baut auf dem Hüllenkonzept der Galaxy-Klasse auf. Allerdings sind die einzelnen Schiffskomponenten wie beispielsweise die Warpgondeln völlig anders angeordnet. Auch fehlt die "Halssektion", die normalerweise bei den anderen Schiffsklassen der Sternenflotte die Untertassensektion mit der Antriebssektion verbindet. Stattdessen wurde sie weggelassen, wodurch beide Sektionen – wie später auch bei der Intrepid-Klasse – direkt miteinander verbunden sind.

Bekannte Raumschiffe dieser Klasse[Bearbeiten]

1 Die Existenz dieses Raumschiffes lässt sich nicht durch kanonische Quellen belegen, ergibt sich allerdings aus der irdischen Seefahrer-Tradition, eine Schiffsklasse nach ihrem Typschiff zu benennen.


Interne Einrichtungen[Bearbeiten]

Obwohl die Nebula-Klasse unweigerlich viele äußere Gemeinsamkeiten mit der größeren Galaxy-Klasse aufweist, folgen die internen Einrichtungen einem völlig anderen Stil.

Brücke[Bearbeiten]

Das Brückendesign dieser Klasse beinhaltet keinen einheitlichen Standard. Stattdessen sind bis jetzt zwei vollkommen verschiedenartige Designs an unterschiedlichen Brückenvarianten bekannt.

Die Brücke der Nebula-Klasse ist beispielsweise kleiner als die Brücke eines Schiffs der größeren Galaxy-Klasse. Desweiteren ist sie in zwei Ebenen unterteilt, wobei der Platz des Captains wie immer im Mittelpunkt des Raumes zu finden ist. Während sich davor die Stationen für Navigation und OPS befinden, existiert hinter dem Captain eine größere Nische, die mindestens zwei Zugänge enthält. Rechts und links davon gibt es noch zwei größere Arbeitsplätze, wobei eine davon als Wissenschaftsstation fungiert. Im vorderen Teil der Brücke ist der obligatorische Hauptbildschirm in die Wand integriert worden.

Die Brücke der USS Sutherland ist hingegen leicht kleiner und auch dunkler gehalten. Der Platz des Kommandanten ist auch hier im Mittelpunkt zu finden, wobei direkt zu beiden Seiten Konsolen angebracht sind. Eine der beiden Konsolen ist der Arbeitsplatz des Ersten Offiziers, der dem Captain beispielsweise einkommende Informationen der Sensoren zukommen lässt. (TNG: Der Kampf um das klingonische Reich, Teil II)

Allerdings ist anzumerken, dass die Sutherland gerade vollständig überholt wurde, als sie für die Eingreiftruppe requiriert wurde, so dass es möglich ist, dass man hier eine Art Zweitbrücke sehen konnte, die dann zum Einsatz kommt, wenn die Hauptbrücke nicht benutzt werden kann. Da die größere Galaxy-Klasse auch eine zweite Brücke hat, wären so keine großen Veränderungen am Innendesign der Nebula-klasse notwendig.

Bereitschaftsraum[Bearbeiten]

Der Bereitschaftsraum der USS Phoenix

Der Bereitschaftsraum der Nebula-Klasse verfolgt ein ähnliches Design und Aufbau wie es auch auf der größeren Galaxy-Klasse zu finden ist. Am Beispiel der USS Phoenix zeigt sich, das der Raum in hellen Farben und angenehm gestaltet worden ist. Er ist aber dennoch ungleich größer als der der Galaxy-Klasse.

Der obligatorische Schreibtisch mit einer daraufstehenden Computerkonsole ebenso vorhanden, wie ein größeres Sichtfenster, das einem den Blick auf die Sterne ermöglicht. (TNG: Der Rachefeldzug)

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Allgemeine Informationen[Bearbeiten]

Den anfänglichen Prototypen dieser Klasse, deren Namen auf der Widmungsplakette der USS Sutherland zu lesen war und in VOY: Der Zeitstrom erwähnt wurde, entwarf Ed Miarecki, dessen Vorlage in das spätere Standardmodell einflossen und von Rick Sternbach und Michael Okuda teilweise übernommen wurden. Gebaut wurden alle Modellvarianten von Greg Jein. 2375 hat Captain Sisko ein Modell eines Schiffes der Nebula-Klasse in seinem Büro stehen, als er mit Colonel Kira über die Absage seiner Hochzeit redet. Er positioniert das Modell dabei zwei mal neu. (DS9: Bis daß der Tod uns scheide)

Raumschiffmodell, MSD und Technische Angaben der Produzenten[Bearbeiten]

Auf dem physischen Modell sind 5 bis 7 verschiedene Phaserbänke erkennbar, da zwei kleinere an den Impulstriebwerken oben am Untertassenheck nicht bei allen Schiffen aufzutreten scheinen.

Laut MSD besitzt diese Raumschiffklasse einen ähnlichen Aufbau wie die Galaxy-Klasse, wobei aber der Hals fehlt. Die Deckanzahl liegt bei 33.

Yacht des Captains[Bearbeiten]

Eine mögliche Yacht des Captains der Galaxy-Klasse, angedockt am ventralen Bug der Untertassensektion

An der Unterseite der Untertassensektion von Schiffen der Nebula-Klasse ist der Umriss einer Yacht des Captains erkennbar. Optisch ist diese mögliche Yacht mit denen der verwandten Galaxy-Klasse identisch.

Nach dem Buch Die Technik der USS Enterprise dienten diese Schiffe vor allem zur Beförderung von Diplomaten.

Die Existenz dieser Yacht ist allerdings non-canon.

Referenzwerke[Bearbeiten]

Im Anhang des DS9:TM befindet sich ein Datenblatt zur Nebula-Klasse. Ansonsten sind keine weiteren Informationen zur dieser Klasse enthalten.

Die Nebula-Klasse wird als Forschungsschiff mit einer Besatzungsstärke von 750 Offizieren und einem Evakuierungslimit von 9800 Personen angegeben.

Folgende technischen Angaben sind in dieser Quelle gegeben:

  • Länge: 442,23 Metern, Breite: 318,11 Metern, Höhe: 130,43 Metern; Masse: 3,309 Millionen Tonnen
  • Sie ist laut dieser Quelle mit acht Phaserbänken mit Emittern des Typ X sowie zwei Torpedowerfern ausgerüstet.
  • Die Höchstgeschwindigkeit beträgt Warp 9,6 für einen maximalen Zeitraum von 12 Stunden und die Maximalgeschwindigkeit der verbesserten Variante Warp 9,9 für 12 Stunden.

Im Raumschiffguide befindet sich ein Datenblatt zur Nebula-Klasse. Außerdem gibt es noch einen beschreibenden Text zur dieser Raumschiffklasse in diesem Buch.

Das Datenblatt gibt folgende technischen Informationen an:

  • Länge: 465 Metern, Breite: 467,1 Metern, Höhe: 140,5 Metern; Masse: 3,309 Millionen Tonnen
  • Sie ist laut dieser Quelle mit fünf Phaserbänken mit Emittern des Typ X sowie drei Torpedowerfern ausgerüstet.
  • Die Höchstgeschwindigkeit beträgt Warp 9,6 die sie innerhalb von 4,36 Sekunden erreichen kann.

Weiterführende Informationen (Romane, Comics und Spiele)[Bearbeiten]

Die Nebula-Klasse kommt in den Computerspielen Star Trek: Armada, Star Trek: Armada II, Star Trek: Starfleet Command III, Star Trek: Deep Space Nine – Dominion Wars, Star Trek: Bridge Commander, Star Trek: Legacy und Star Trek Online vor.

Im Roman Offenbarung, Buch 1 taucht ein Schiff der Nebula-Klasse mit dem Namen USS Aldebaran auf. Das Schiff soll nach Ende des Dominion-Krieges die Station bewachen. Sie wird von Jem'Hadar-Angriffsjägern vernichtet.

Externe Links[Bearbeiten]