Devron-System: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
Das [[Devron-System]] ist ein [[Sternensystem]] mitten in der [[Romulanische Neutrale Zone|romulanischen Neutralen Zone]] ungefähr auf halbem Weg zwischen dem [[Raum]] der [[Föderation]] und des [[Romulanisches Sternenimperium|Romulanischen Sternenimperiums]]. [[Sternenbasis 23]] befindet sich in der Nähe des Systems. Das System befindet sich im [[Beta-Quadrant]].  
 
Das [[Devron-System]] ist ein [[Sternensystem]] mitten in der [[Romulanische Neutrale Zone|romulanischen Neutralen Zone]] ungefähr auf halbem Weg zwischen dem [[Raum]] der [[Föderation]] und des [[Romulanisches Sternenimperium|Romulanischen Sternenimperiums]]. [[Sternenbasis 23]] befindet sich in der Nähe des Systems. Das System befindet sich im [[Beta-Quadrant]].  
  
[[2259]] befindet sich Romii auf einer Karte im [[Bereitschaftsraum]] der [[USS Enterprise (NCC-1701)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701)]]. ({{SNW|Spock Amok}})
+
[[2259]] befindet sich das System auf einer Karte im [[Bereitschaftsraum]] der [[USS Enterprise (NCC-1701)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701)]]. ({{SNW|Spock Amok}})
  
 
{{alt|Nachdem [[Q]] [[Captain]] [[Jean-Luc Picard]] zwischen drei [[Alternative Zeitlinie|alternativen Zeitlinien]] der [[Jahr]]e [[2364]], [[2370]] und einer zukünftigen Zeitlinie der [[2390er]] springen lässt, entsteht im Devron-System eine unbekannte [[Raumanomalie]]. Daraufhin beschließt Picard in allen drei Zeitperioden, mit einem [[Raumschiff]] zu dieser [[Anomalie]] zu fliegen und diese näher zu untersuchen. Auffällig ist, dass die Anomalie in den drei Zeitperioden nicht die gleiche Ausdehnung besitzt, sondern in der Vergangenheit größer zu sein scheint. Die Sensoren der [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-D)]] in den anderen Zeitlinien kann die Subraumbarriere innerhalb der Anomalie nicht durchdringen. Um das [[Scan]]problem zu kompensieren, benutzen die Crews der drei Zeitperioden jeweils einen [[Umgekehrter Tachyonstrahl|umgekehrten Tachyonstrahl]] aus dem [[Hauptdeflektor]], der die Subraumbarriere zwischen Zeit und [[Antizeit]] durchbricht und das Innere der Anomalie sichtbar macht. Durch ein Gespräch mit Q, welcher Picard in eine [[Ferne Vergangenheit|fernen Vergangenheit]] versetzt, in der die Anomalie den ganzen [[Quadrant]]en ausfüllt und durch ihre Auswirkungen die Entstehung des [[Leben]]s auf der [[Erde]] verhindert, erkennt Picard, dass er einen Fehler gemacht hat und erst dieser Scan die festgestellte temporale Anomalie ausgelöst hat, sodass die ganze Situation ein [[Paradoxon]] darstellt. Eine [[Analyse]] der Situation ergibt, dass es nur einen Weg gibt die Anomalie zu zerstören: Man muss mit dem jeweiligen Raumschiff in die Antizeiteruption zu fliegen und die Subraumbarriere zwischen Zeit und Antizeit mit einer [[Statische Warpschale|statischen Warpschale]] wiederherstellen, um die Zeit-Antizeit-Reaktion zu beenden. Dieser Plan wird schließlich umgesetzt, wodurch jedoch nicht nur die Anomalie beseitigt sondern auch die drei alternativen Zeitlinien verändert werden. ({{TNG|Gestern, Heute, Morgen, Teil I|Gestern, Heute, Morgen, Teil II}})}}  
 
{{alt|Nachdem [[Q]] [[Captain]] [[Jean-Luc Picard]] zwischen drei [[Alternative Zeitlinie|alternativen Zeitlinien]] der [[Jahr]]e [[2364]], [[2370]] und einer zukünftigen Zeitlinie der [[2390er]] springen lässt, entsteht im Devron-System eine unbekannte [[Raumanomalie]]. Daraufhin beschließt Picard in allen drei Zeitperioden, mit einem [[Raumschiff]] zu dieser [[Anomalie]] zu fliegen und diese näher zu untersuchen. Auffällig ist, dass die Anomalie in den drei Zeitperioden nicht die gleiche Ausdehnung besitzt, sondern in der Vergangenheit größer zu sein scheint. Die Sensoren der [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-D)]] in den anderen Zeitlinien kann die Subraumbarriere innerhalb der Anomalie nicht durchdringen. Um das [[Scan]]problem zu kompensieren, benutzen die Crews der drei Zeitperioden jeweils einen [[Umgekehrter Tachyonstrahl|umgekehrten Tachyonstrahl]] aus dem [[Hauptdeflektor]], der die Subraumbarriere zwischen Zeit und [[Antizeit]] durchbricht und das Innere der Anomalie sichtbar macht. Durch ein Gespräch mit Q, welcher Picard in eine [[Ferne Vergangenheit|fernen Vergangenheit]] versetzt, in der die Anomalie den ganzen [[Quadrant]]en ausfüllt und durch ihre Auswirkungen die Entstehung des [[Leben]]s auf der [[Erde]] verhindert, erkennt Picard, dass er einen Fehler gemacht hat und erst dieser Scan die festgestellte temporale Anomalie ausgelöst hat, sodass die ganze Situation ein [[Paradoxon]] darstellt. Eine [[Analyse]] der Situation ergibt, dass es nur einen Weg gibt die Anomalie zu zerstören: Man muss mit dem jeweiligen Raumschiff in die Antizeiteruption zu fliegen und die Subraumbarriere zwischen Zeit und Antizeit mit einer [[Statische Warpschale|statischen Warpschale]] wiederherstellen, um die Zeit-Antizeit-Reaktion zu beenden. Dieser Plan wird schließlich umgesetzt, wodurch jedoch nicht nur die Anomalie beseitigt sondern auch die drei alternativen Zeitlinien verändert werden. ({{TNG|Gestern, Heute, Morgen, Teil I|Gestern, Heute, Morgen, Teil II}})}}  

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 09:40 Uhr

Die Enterprise untersucht die Antizeit-Eruption im Devron-System.

Das Devron-System ist ein Sternensystem mitten in der romulanischen Neutralen Zone ungefähr auf halbem Weg zwischen dem Raum der Föderation und des Romulanischen Sternenimperiums. Sternenbasis 23 befindet sich in der Nähe des Systems. Das System befindet sich im Beta-Quadrant.

2259 befindet sich das System auf einer Karte im Bereitschaftsraum der USS Enterprise (NCC-1701). (SNW: Spock Amok)

Alternative Zeitlinie
Nachdem Q Captain Jean-Luc Picard zwischen drei alternativen Zeitlinien der Jahre 2364, 2370 und einer zukünftigen Zeitlinie der 2390er springen lässt, entsteht im Devron-System eine unbekannte Raumanomalie. Daraufhin beschließt Picard in allen drei Zeitperioden, mit einem Raumschiff zu dieser Anomalie zu fliegen und diese näher zu untersuchen. Auffällig ist, dass die Anomalie in den drei Zeitperioden nicht die gleiche Ausdehnung besitzt, sondern in der Vergangenheit größer zu sein scheint. Die Sensoren der USS Enterprise (NCC-1701-D) in den anderen Zeitlinien kann die Subraumbarriere innerhalb der Anomalie nicht durchdringen. Um das Scanproblem zu kompensieren, benutzen die Crews der drei Zeitperioden jeweils einen umgekehrten Tachyonstrahl aus dem Hauptdeflektor, der die Subraumbarriere zwischen Zeit und Antizeit durchbricht und das Innere der Anomalie sichtbar macht. Durch ein Gespräch mit Q, welcher Picard in eine fernen Vergangenheit versetzt, in der die Anomalie den ganzen Quadranten ausfüllt und durch ihre Auswirkungen die Entstehung des Lebens auf der Erde verhindert, erkennt Picard, dass er einen Fehler gemacht hat und erst dieser Scan die festgestellte temporale Anomalie ausgelöst hat, sodass die ganze Situation ein Paradoxon darstellt. Eine Analyse der Situation ergibt, dass es nur einen Weg gibt die Anomalie zu zerstören: Man muss mit dem jeweiligen Raumschiff in die Antizeiteruption zu fliegen und die Subraumbarriere zwischen Zeit und Antizeit mit einer statischen Warpschale wiederherstellen, um die Zeit-Antizeit-Reaktion zu beenden. Dieser Plan wird schließlich umgesetzt, wodurch jedoch nicht nur die Anomalie beseitigt sondern auch die drei alternativen Zeitlinien verändert werden. (TNG: Gestern, Heute, Morgen, Teil I, Gestern, Heute, Morgen, Teil II)

Im Jahr 2399 befindet sich das System auf einer Karte im Büro von Flottenadmiral Kirsten Clancy im Hauptquartier der Sternenflotte. (PIC: Karten und Legenden)