Diskussion:Warpantrieb: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Kobi
(Entfernte Passage)
K (Nahkampf bei Warp)
 
(96 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Funktionsweise==
+
== Schema? ==
Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich dabei um die Erklärung aus dem Technischen Handbuch zur Enterprise-D handelt? Wenn, dem so ist, dann hat dieser Artikel hier leider keine Verwendung. -- [[Benutzer:Kobi|Kobi]] 15:53, 11. Okt 2004 (CEST)
 
  
== Canon / Non-Canon ==
+
Ich hätte mal so eine Vorschlag: Wäre hier nicht eine Grafik mit einer Übersicht über Teilsysteme des Warpantriebs, ähnlich der in "''[[Die Technik der USS Enterprise]]''" sinnvoll? --[[Benutzer:Kebron|Kebron]] 14:55, 15. Feb 2006 (UTC)
 +
 
 +
:Also ich weiß nicht. Sofern es kein Okudagramm ist, denke ich nicht, dass wir das (mal ganz abgesehen vom Copyright) verwenden können. {{Benutzer:Defchris/Signatur}} 00:53, 9. Okt 2006 (UTC)
 +
 
 +
== mischverhältnis ==
 +
 
 +
in der TNG folge [[Prüfungen]] wird gesagt,
 +
dass das mischverhaeltnis stehts 1:1 ist (egal unter welchen bedingungen)
 +
 
 +
in der TNG folge [[Die schwarze Seele]] wird allerdings der warpkern mit einem mischverhaeltnis von 25:1 neu gestartet - was ist da jetzt korrket? --[[Benutzer:Suit|Suit]] 10:42, 18. Mai 2006 (UTC)
 +
 
 +
:Es war nicht egal. Der Warpantrieb ist in der Hypothese der Fragestellung im Test ja bereits aktiviert, lediglich die Vorräte an Materie (oder Antimaterie?) waren knapp. Das war die "Falle", von einem Reaktionsstoff weit weniger als vom anderen.
 +
:Um den Warpkern neu zu starten, kann durchaus ein anderes Mischverhältnis angebracht sein, damit die Antimaterie nicht mit den Wänden der Reaktionskammer annihiliert und diesen womöglich brechen lässt. {{Benutzer:Defchris/Signatur}} 00:53, 9. Okt 2006 (UTC)
 +
 
 +
== Ionenspur unter Warp ==
 +
 
 +
Es wurde der Satz rausgenommen, dass man unter Warp keine Ionenspur hinterlässt, ergibt es nicht einen Widerspruch, da doch alle möglichen Raumschiffe anhand eben dieser Rückstände (oder was auch immer als Rückstand gemessen wird) über eine große Entfernung verfolgt werden können. Es ist denke ich mal kein Einzelfall und ich finde schon das diese Info in den Artikel reingehört, da schließlich irgendetwas bei Warp hinterlassen wird, ansonsten wären besagte Verfolgungen etwas sinnlos. --[[Benutzer:D47h0r|D47h0r]] 17:33, 12. Jun 2006 (UTC)
 +
 
 +
:Ich habs rausgenommen weil es ein hinweis auf einen impulsantrieb ist. On-sreen wurde immer von der Warp-Spur bzw. Signatur gesprochen. Für mich stellt es eine klare unterschwidung zur Ionenspur dar. In ST6 sagt Spock:"unter impulskraft würden sie rückstände hinterlassen..." klingt nicht grade nach einer Ionenspur bei warp. ausserdem siedhe den artikel [[Warp-Signatur]] [[Benutzer:Skalamaner|Skalamaner]] 21:33, 12. Jun 2006 (UTC)
 +
 
 +
== Wiederholter Revert ==
 +
 
 +
Wie schon in [[Diskussion:Schwarzes Loch#Wiederholter Revert|Diskussion:Schwarzes Loch]] so auch hier an den nichtregistrierten Nutzer:
 +
 
 +
Wir haben hier [[Memory Alpha:Richtlinien und Empfehlungen|Richtlinien]] - bitte halte dich an diese. Wir trennen wo immer es geht ''strikt'' zwischen dem, was im Trek-Universum erwähnt wurde und dem, was "physikalisches Allgemeinwissen" ist. Gibt es keine [[Memory Alpha:Canon Policy|Canon]]-Quelle für etwas, das man einträgt, ist es bestenfalls als ''Hintergrundinformation'' geeignet. {{Benutzer:Defchris/Signatur}} 23:44, 8. Okt 2006 (UTC)
 +
 
 +
== Wo liegt eigentlich Scottys Maschinenraum? ==
 +
Ich hatte mal vor einiger Zeit folgendes in den Artikel geschrieben:
 +
*''Die ersten [[Erde|irdischen]] Warpantriebe werden mit einem verhältnismäßig kleinen [[Warpreaktor]] betrieben, welche nach Gründung der Föderation für leistungsfähigere Antriebsysteme schnell größer wurden und in Schiffen der [[Constitution-Klasse|''Constitution''-Klasse]] beispielsweise als große Reaktionskammern konstruiert und benutzt werden. Erst mit einer massiven Umrüstung der Flotte, wird wieder eine kleinere Reaktionskammer etabliert: der [[Warpkern]].''
 +
 
 +
Nun schnappe ich beim Surfen im Netz auf, dass Scottys Maschinenraum eigentlich bei den Impulsreaktoren liegt und dass dieses Gebilde "in der Mitte" vor Eingang und der Leiter zur zweiten Ebene quasi das obere Ende des Warpkerns ist, der sich ähnlich wie bei den späteren Schiffen über die gesamte Halssektion erstreckt. Bin nun etwas verwirrt, was stimmt. Kommt das vielleicht von der Synchro? {{Benutzer:Defchris/Signatur}} 00:53, 9. Okt 2006 (UTC)
 +
 
 +
== Information mehrfach vorhanden ==
 +
Hallo. Da ich im MA/en gerade an einer möglichen Zusammenführung verschiedener Artikel zum Thema bastle ([[en:Warp factor/temp]]), habe ich auch hier mal geschaut. Alles, was ihr in diesem Artikel unter "Hintergrundinformationen" habt, existiert zusätzlich auch noch unter [[Warpfaktor-Skala (Cochrane-Skala)]] bzw. [[Warpfaktor-Skala (TNG-Skala)]]. Vielleicht könnte da ja auch mal jemand draufschauen. -- [[Benutzer:Cid Highwind|Cid Highwind]] 12:43, 2. Nov 2006 (UTC)
 +
 
 +
:Ich dachte, die wären schon lange gelöscht, weil die Skalen non-canon sind und eben deshalb hierher in die Hintergrundinformationen-Sektion geschrieben wurden. {{Benutzer:Defchris/Signatur}} 14:34, 2. Nov 2006 (UTC)
 +
 
 +
Anscheinend noch nicht... ;) Ich schlage die beiden mal zur Löschung vor. Ansonsten haben wir einen vom "Warpantrieb" selbst getrennten Artikel für die [[Warpfaktor]]en. Käme das für euch auch in Frage? Damit würde dann zumindest die Sektion hier wegfallen, die nur einen Link auf die Hintergrundinformation enthält. -- [[Benutzer:Cid Highwind|Cid Highwind]] 11:49, 3. Nov 2006 (UTC)
 +
 
 +
:achja, diese diskussion gibt es [[Forum:AZL warp skalen|hier]] --[[Benutzer:Shisma|Shisma]] 12:11, 3. Nov 2006 (UTC)
 +
 
 +
Hmm, die Diskussion scheint überhaupt kein richtiges Ende zu haben - gelöscht wurde offensichtlich nicht, aber eine wirkliche Begründung für "Behalten" kann ich auch nicht finden. Falls es trotz zweifelhafter Herkunft einen Konsens für "Behalten" geben sollte, sollte zumindest der Ausgangszustand wiederhergestellt werden, so dass die Information nicht doppelt und dreifach auftaucht. -- [[Benutzer:Cid Highwind|Cid Highwind]] 12:23, 3. Nov 2006 (UTC)
 +
 
 +
Ich habe jetzt die interlanguage-links von [[:en:Warp factor]] und [[:es:Factor warp]] (neu angelegte Kopie vom englischen Artikel) auf diese Seite beschränkt. Ist noch nicht ganz ideal, weil dem einen deutschen Artikel zwei englische gegenüberstehen, aber die "Skalen"-Artikel sind zumindest schon mal nicht mehr verlinkt. -- [[Benutzer:Cid Highwind|Cid Highwind]] 10:46, 10. Nov 2006 (UTC)
 +
 
 +
== Zum Schutz... ==
 +
 
 +
Nach dem erneuten Einfügen von ''"Der übergang von Warp 9,99 zu Warp 9,9999 scheint sehr unlogisch, weil es rein Grafisch gesehen, ein extrem überdimensionaler anstieg währe (7.912*c auf 199.515*c) daher kann angenommen werden, dass ehr 19.953*c oder 19.516*c gemeint währe."'' ist dieser Artikel jetzt bis auf weiteres vor Bearbeitungen seitens nicht registrierter Nutzer geschützt.
  
Die Informationsdichte des Artikels ist sehr gut, auch wenn mir der Stil nicht 100% gefällt. Wir sollten die Einzelteile sieben, damit wir [[Canon]] von nicht Canon unterscheiden.
+
Diese Spekulation/persönliche Interpretation ist unhaltbar und lässt sich noch weniger als die Warp-Skalen belegen. {{Benutzer:Defchris/Signatur}} 18:02, 13. Jan 2007 (UTC)
 +
:vor allem ist es nun mal so, dass Wrp so funktioniert. Da hift kein "es ist unwahscheinlich", wenn es per Definition so ist! (Wem das nicht passt kann gleich sagen "Star Trek ist unwahscheinlich" und sich nicht mehr damit befassen)--[[Benutzer:Bravomike|Bravomike]] 20:10, 13. Jan 2007 (UTC)
  
Als Canon sehe ich:
+
Der Übergang ist keineswegs überproportial, sondern mathematisch sinnvoll.
* Warpfeld (gute Erklärung)
+
* 3053 ergibt sich aus Warp 9,9 ^3,5
* Warptheorie an sich (in Widerspruch zur Einsteinschein [[Relativitätstheorie]])
+
* 7912 ergibt sich aus Warp 9,99 ^3,9
* [[Verterium-Cortenid]] (mit Quellverweis bei [[VOY|Voyager]])
+
* ''31609 ergibt sich aus Warp 9,999 ^4,5''
* Geschichte
+
* 199516 ergibt sich aus Warp 9,9999 ^5,3
* Warpfaktoren
 
  
Nicht-Canon oder Halb-Canon sehe ich:
+
Wenn man sich dann mal die Exponenten um 3,3 reduziert:  
* Warpreaktion durch Deuterium und Anti-Deuterium
 
* Auflösung der Strahlung in Plasma
 
* Funktion der Plasmaleitung (obwohl plausibel)
 
* Raumgeometrie und Planksche Skala
 
* Detailreiche Erklärung der "Befeuerung" der Warpgondeln (kann an aber visuell nachvollziehen!)
 
  
Kann mir jemand seine Einschätzung dazu sagen? Vielleicht sehe ich's ja falsch. -- [[Benutzer:Florian K|[[Benutzer:Florian K|Florian]] | ''[[Benutzer Diskussion:Florian K|Diskussion]]'']] 13:23, 23. Okt 2004 (CEST)
+
* 0,2
 +
* 0,6
 +
* ''1,2''
 +
* 2,0
  
== Antwort auf die Anzweifelung ==
+
Fällt es sofort ins Auge, dass diese Zahlen zu der Reihe p=(n²+n)/10 mit den Folgengliedern 1,2,3 und 4 passen.
 +
Diese Exponenten 3,5; 3,9; 4,5 und 5,3 ergeben sich daher aus
 +
* 3,3 + (log(10-Wf)^2-log(10-Wf))/10.
 +
Die Lücke von Warp 9,999 hab ich automatisch gefüllt, da diese Formel 4,5 als Exponent ergibt.
  
Okay, ich versuche, so gut es geht, die als un-canon bezeichneten Fakten zu erläutern:
+
Schade das diese Formel nur für Warpfakten über inklusive 9,9 funktioniert, zwischen Warp 9 und Warp 9,9 liefert sie leider falsche Werte. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] 09:07, 1. Dez. 2007 (UTC)
  
1. "Funktion der Plasmaleitung"
+
== Dillithium/Uebersichtlichkeit ==
Plasmaleitungen können nur mit magnetfelder funktionieren, denn jedes Material, dass mit dem Millionen Grad heißen Plasma in Kontakt kommen würde, würde sich nach kurzer Zeit auflösen und selbst zu Plasma werden. Magnetische Isolierung bzw. Kraftfelder sind also die einzige plausible Möglichkeit, das Plasma zu leiten. Ich stehe hier eher auf der Seite der Magnetfelder, da Antimaterie ja auch auf diese Weise gelagert wird.
 
  
2. "Auflösung der Strahlung in Plasma"
+
Dillithium sollte vielleicht kurz erwaehnt werden, ist ja bei Foederation und Klingonen unverzichtbar fuer den Warpantrieb.
Das ist glaube ich ein Missverständnis. Die Strahlung löst sich nicht auf. Durch die bei der M/AM-Reaktion freiwerdende Strahlung ionisiert der übriggebliebene Wasserstoff durch den Druck und die Hitze in der Reaktionskammer. Es löst sich also außer der Materie und der Antimaterie nichts auf.
+
Und evtl noch eine non-canon-Fußnote auf Isodesium (wurde in Elite Force I verwendet, da es auch im Daempfungsfeld eine Materie/Antimaterie Reaktion kontrollieren kann, wozu Dillithium offenbar nicht in der Lage war)
  
3. "Detailreiche Erklärung der "Befeuerung" der Warpgondeln"
+
Oder man beschraenkt den Artikel auf das reine Warp Prinzip und lagert die Energieerzeugungsgeschichten aus...
In "Die Technik der USS Enterprise" wurde genau erklärt, wie die Warpgondeln befeuert werden. Nun ja, manch einer mag die technischen Handbücher zur Serie als un-canon bezeichnen, allerdings erfinde er oder sie bitte vorher eine einleuchtendere Erklärung zur Befeuerung der Spulen als Rick Sternbach und Michael Okuda. Außerdem bräuchte man, wenn man die Spule nicht hintereinander abfeuert, keine länglichen Warpgondeln. Vielleicht haben die kugelförmigen Warpgondeln von Schiffen wie der Wells-Klasse oder der "Aeon"-Klasse aus dem 29. Jahrhundert eine andere Möglichkeit gefunden? Vielleicht eine, die weniger Plasma verbraucht? Oder sie benutzen ein anderes Material als Verterium-Cortenid, was den Antrieb effizienter machen könnte.
 
  
4. "Warpreaktion durch Deuterium und Anti-Deuterium"
+
:Das Isodesium sollte definitiv dem Artikel fernbleiben, da es dann letztlich nur kurzfristig vorbeischauende Nutzer motiviert, einen entsprechenden Artikel anzulegen. Mit dem Dilithium müssen wir mal schauen, wie man das noch "schnell" erwähnen kann. Der Warpantrieb ist jedenfalls fest mit der Art der Energieerzeugung verknüpft, da nur bestimmte Energiequellen in Star Trek diese Energiemengen bereitstellen können - und das sind Materie-Antimaterie-Reaktionen, Borg-Energieknoten oder Quantensingularitäten. {{Benutzer:Defchris/Signatur}} 19:19, 17. Mär 2007 (UTC)
Wurde meines Wissens nach in den Serien selbst unzählige Male beschrieben (oder zumindest als Treibstoff Deuterium/Antiwasserstoff genannt, wobei zu bemerken ist, dass Deuterium nichts weiter als ein Wasserstoffisotop ist, das auch heutzutage auf der Erde erzeugt werden kann).
 
Allerdings ist "Warpreaktion durch Deuterium und Anti-Deuterium" etwas unpräzise formuliert, könntest du nochmal genauer sagen, was unklar ist?
 
  
5. "Raumgeometrie und Planksche Skala"
+
:Und würdest du bitte deine Nachrichten signieren? {{Benutzer:Defchris/Signatur}} 19:20, 17. Mär 2007 (UTC)
Das ist jetzt so eine Sache. Ich gebe zu, das wurde nie in der Serie erklärt, allerdings ist die Planksche Skala eine Skala zur Messung von Raumverschiebungen, deshalb kann man sie auf alles anwenden, ohne den Inhalt zu verändern. Sie wurde auch nicht für Star Trek erfunden, sondern vom Forscher Max Planck gemacht. Und solange niemand eine bessere Möglichkeit findet, Subraum-Verschiebungen zu messen, so sollten wir doch bei diesem etablierten Prinzip bleiben :)
 
  
 +
== Phaer bei Warp ==
  
@ Kobi:
+
in welcher episode wird gesagt das phaser bei warp nicht funktionieren?--[[Benutzer:Shisma|Shisma]] <sub>Bitte korrigiert mich</sub> 09:09, 15. Apr. 2007 (UTC)
Dieser Artikel wurde von mir selbst formuliert und stammte aus meinem Wissen (damit ist das Wissen in meinem Kopf gemeint). Ich habe den Antrieb so detailliert wie mir möglich beschrieben. Da das technische Handbuch das auch tut, kann man natürlich argumentieren, ich hätte abgeschrieben.
+
:In irgendeiner ENT episode wird gesagt, dass der Partikelstrom der ''Phasen''kanonen das Warpfeld destabilisert, irgend wie bekommt Reed das aber sogar am Ende hin.<br>Das mit den Phasern war mir aber auf jeden Fall schon vorher so im Gedächnis geblieben, muss also noch eine andere Quelle geben.--[[Benutzer:Bravomike|Bravomike]] 11:28, 15. Apr. 2007 (UTC)
Daraus habe ich Folgendes: Genaue Angaben über Verterium-Cortenid und dessen Auswirkungen, gemessen auf der Planckschen Skala; Befeuerung der Warp-Spulen.
 
  
Greetings,
+
:also bisher haben wir:
Jason Kelp
 
  
: Ob es plausibel ist oder nicht, wenn es nicht in einer Star Trek Episode erwähnt wurde, dass es so funktionierte, dann gehört es hier nicht her. Im Englischen-MA wurde auch angeboten eine echte Wissenschaftliche Erklärung zum Warpantrieb zu schreiben, und es wurde abgelehnt:
+
*{{VOY|Der Kampf ums Dasein, Teil I}} ist '''dafür'''
<div class="header-notice">'''[http://www.memory-alpha.org/en/index.php?title=Memory_Alpha:Ten_Forward&oldid=25012#Using_External_Scientific_Documents  Using External Scientific Documents]'''
+
*{{VOY|Flaschenpost}} [http://voy.trekcore.com/gallery/albums/4x14/messageinabottle_127.jpg] -'''Dafür'''
 +
*{{DS9|Verrat, Glaube und gewaltiger Fluß}} eas zeigt screenshot, definitiv '''dafür'''
 +
*{{TOS|Computer M5}} wenn ich das post-script richtig verstehe [http://www.chakoteya.net/StarTrek/53.htm] ist es dafür, korregiert mich bitte
  
Since there are now several groups out there researching warp drive and other concepts, it would behoove this forum to be careful on what is does and does not permit.
+
== Weiterleitung ==
  
For instance I post regularly on the Yahoo Group Stardrive1 hosted by Physicist Dr. Paul Hoiland. This group often refers to genuine scientific papers from http://www.arxiv.org  a publication of the Los Alamos scientific community and supported by the United States Government. Athought they have NOT formally reviewed anything near a "subspace theory" paper, Dr. Hoiland is sensitive to our concerns, and being a trekker himself..has pet theories on that subject. Please email him at:   xxx@yyy.com for a serious discussion on Subspace Theory, Advanced Warp Drive concepts or other issues where you DO need a mathematical paper or something.
+
Es existiert keine Weiterleitung zu diesem Artikel von [[Warp-Antrieb]]. Vielleicht sollte das mal jemand machen. --[[Benutzer:84.154.223.112|84.154.223.112]] 13:02, 16. Jul. 2007 (UTC)
  
I have set up catagories for this in the Subspace Theory area, and could include recent Physical and Metaphysical discussions for linkage.  I do NOT intend to post a valid research document here, but IF you guys have one..please send a copy to Dr. Hoiland.  He may help you get it published..or perhaps Fernando might.  Dr. Fernando Loup is a friend of Miquel Alcubierre's and has published several scientific papers on warp and FTL (faster than light) theory.
+
== Ionenspur und Warpspur ==
  
I went and checked Arxiv.org, there are now at least 22 documents listed under "warp drive". In order to retrieve one you need the Adobe Reader to read a .pdf file.  Then at the website, click on "Form Interface", then select "gr-qc" in the box marked Archive. At line #4 then select "Abstract" and enter "warp drive" in the box (also select 'all years').  Remember the term "warp" can also refer to concepts in Manifold Geometry Theory.
+
:''Ein Raumschiff ist bei Warp anhand seiner [[Warpsignatur]] auch auf hohe Distanz aufspürbar. Außerdem hinterlässt ein Warpanrieb normalerwiese Rückstände in Form einer [[Ionenspur]] womit sich die Route des Schiffes zurückverfolgen lässt. So eine Ionenspur lässt sich jedoch prinzipiell maskieren zum Beispiel mit Hilfe von Magneton-Impulsen. ({{ENT|Testgebiet}}; {{DS9|Die Abtrünnigen}}; {{VOY|Renaissance Mensch}})''
  
: WMS, welcome to Memory Alpha! However, please understand that your usual MO is not welcome here -- we're not interested in any sort of supposed "real life" pseudoscientific research at Memory Alpha; this database is about the fictional ''Star Trek'' television and movie series. The two are nothing alike. -- [[User:MinutiaeMan|Dan Carlson]] | [[User talk:MinutiaeMan|Talk]] 22:27, Sep 3, 2004 (CEST)
+
wir müssen mal klar stellen wann von einer [[Warpspur]] und wann von einer [[Ionenspur]] die rede ist. in {{DS9|Die Abtrünnigen}} kam glaube ich eine '''Ionenspur''' vor. ebenso (korregiert mich) in {{VOY|Transplantationen}}: dort hinterlässt auch eine schiff das sich ohne warp gewegt eine '''ionenspur'''. in {{VOY|Das Signal}} hinterlässt ein schiff eine '''Warpspur''', in dem moment wo es kurz anhält, mit impuls weiter fliegt und wieder auf warp geht ist eine lücke in der spur, die spur wird also nur bei warp hinterlassen. was meintr ihr? ionenspur hat hier eigentlich nix zu suchen oder? ich bin nicht ganz sicher was in {{ENT|Testgebiet}} bzw. {{VOY|Renaissance Mensch}} gesagt wird.--[[Benutzer:Shisma|Shisma]] <sub>Bitte korrigiert mich</sub> 09:51, 28. Okt. 2007 (UTC)
</div>
+
::Also in ENT werden z.B. die Suliban anhand von zerfallendem Plasma verfolgt (Broken Bow); in Testgebiet bin ich mir nicht sicher, ich werde mir die Folge noch einmal angucken und dahingehend überprüfen.--[[Benutzer:Lt.Reed|Lt.Reed]] 09:55, 28. Okt. 2007 (UTC)
:Ich teile diese Meinung und meine weiterhin, dass der Artikel von den non-canon-Fakten (auch wenn sie vom heutigen wissenschaftlichen Standpunkt einleuchtend sind) getrennt werden muss. -- [[Benutzer:Kobi|Kobi]] 20:03, 3. Nov 2004 (CET)
+
:::Ich habe wenn dann eigentlich immer Warpsignatur mit Warpspur gleichgesetzt (jedenfalls immer so verlinkt) und Ionenspur für einen Effekt der Impulstriebwerke gehalten.--[[Benutzer:Bravomike|Bravomike]] 10:00, 28. Okt. 2007 (UTC)
 +
::In {{ENT|Testgebiet}} ist das eine isotopische Spur von preparietem Chemocite.--[[Benutzer:Lt.Reed|Lt.Reed]] 10:38, 28. Okt. 2007 (UTC)
 +
:::Stimmt, das hatte mit dem Warpantrieb gar nichts zu tun--[[Benutzer:Bravomike|Bravomike]] 10:39, 28. Okt. 2007 (UTC)
  
:: Hi Jason, danke für deine detailierten Äußerungen. Ich möchte zunächst auf die direkte Frage in Punkt 4 antworten. Im Artikel ist zu lesen, dass im Warpkern Materie und Antimaterie zu einer Reaktion geführt werden. Soweit ist es quasi allgemein bekannt. Dass dort Deuterium (ein Wasserstoffisotop) und "Antideuterium" verwendet werden, habe ich in der Serie noch nie gehört (habe ich vielleicht verpasst). Von Deuteriumlecks habe ich gehört, verstehe es aber als Katalysator oder (bestenfalls) als eine Art Kühlflüssigkeit. Offenbar liege ich aber falsch, wenn ich danach google; es gibt einige Schilderungen, die ähnlich lauten. Einige Stoffe in Star Trek sind von bekannten chemischen Elementen abgeleitet, wurden aber verändert; Stichwort Dilithium. So wird vermieden, dass durch Verwendung von bekannten Elementen eine Form von fiktiver Wissenschaft ad absurdum geführt wird. Keiner würde glauben, dass Litium-Kristalle soetwas können, aber Dilithium ''könnte'' es. Deswegen bin ich skeptisch, dass es canon ist, dass Deuterium zur Warpreaktion verwendet wird.
+
::Die Andorianer hatten eine Aufzeichnung der Warpsignatur, falls du das meinst, so konnten sie der Nx-01 folgen.--[[Benutzer:Lt.Reed|Lt.Reed]] 10:41, 28. Okt. 2007 (UTC)
 +
:::Ja, aber das war ja eine andere Sache. Aber definitiv wird die Warpspur des Marodeurs verfolgt--[[Benutzer:Bravomike|Bravomike]] 10:53, 28. Okt. 2007 (UTC)
 +
::Was??? Welcher Marodeur??? Meinst du den, der das Chemocite transportiert???
 +
::Die NX-01 wurde von den Andorianern aus einem Anomalienfeld gerettet, auf die Frage von Archer antwortete Shran, dass sie eine Aufzeichnung der Warpsignatur hatten. Das ist das einzige Mal, das das Wort '''Warpsignatur''' benutzt wurde.--[[Benutzer:Lt.Reed|Lt.Reed]] 11:03, 28. Okt. 2007 (UTC)
  
:: ''Star Trek'' ist ein weites Feld mit vielen Lücken, Inkonsitenzen und Widersprüchen. Um ein für möglichst viele Leute passendes Nachschlagewerk zu schaffen sollten wir gewissen Standards, wie dem Canon-Anspruch, einfach selbstverständlich gerecht werden. Es gibt Wunder der Technik, die bei Star Trek selbstverständlich sind, für den Außenstehenden aber große Erklärung bedürfen -- Warum kann man in die Vergangenheit reisen, wenn man mit Lichtgeschwindigkeit eine Sonne umkreist? Warum gib es so wenig temporale Paradoxe obwohl das halbe Universum kreuz und quer durch die Zeit reisen kann? Wo sind die Toiletten auf der Enterprise und warum läuft man zu Fuß wenn man sich beamen kann? Wir sollten nur gesicherte Informationen über den Warpantrieb aufschreiben, um selbst verursachten Widersprüchen vorzubeugen. Fehler oder Auslassungen in der Schilderung sollten nicht durch logische, selbst erfundene oder aus den falschen Quellen kopierte Erklärungen gefüllt werden, sondern es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Funktionen nicht bekannt sind.
+
::::also, ich hab nochmal nachgeschaut, im skript ''(Draft Version)'' von {{ENT|Aufbruch ins Unbekannte, Teil I}} steht im dialog von '''Warpspur''' und im erklärungstext "FRAGMENTED ION TRAIL" die rede. vieleicht ist eine warpspur auch eine bestimmte art von Ionenspur. definitiv aber heist es in {{VOY|Das Signal}} ohne warpflug keine warpspur und in {{VOY|Transplantationen}} warp nicht nötig für Ionenspur--[[Benutzer:Shisma|Shisma]] <sub>Bitte korrigiert mich</sub> 13:09, 28. Okt. 2007 (UTC)
 +
:::Sorry, wenn mein Kommentar verwirrend war, ich meinte den Marodeur aus {{ENT|Babel|Vereinigt}}<!--Nachträglicher Linkfix-->, hab ihn nur erwähnt, weil da definitiv "Warpspur" gesagt wurde--[[Benutzer:Bravomike|Bravomike]] 14:30, 28. Okt. 2007 (UTC)
  
:: Jegliche non-canon Inhalt sollte als solcher gekennzeichnet werden und gehört am besten eingerückt und kursiv geschrieben, alternativ in einen eigenen Absatz. Die Ausführungen sind interessant um den Mechanismus besser zu verstehen, sind aber (wie teilweise auch von dir gesagt) nicht durchgängig canon. Vor allem sollte vermieden werden, einen Bezug von der Star Trek-Wissenschaft zu unserer herzustellen (Subraumverzerrung und Planksche Skala), da das meist auf Kosten von Star Trek geht. Ich schlage vor, den non-canon Inhalt (teilweise) in einem gekennzeichneten Absatz aufzuführen. -- [[Benutzer:Florian K|[[Benutzer:Florian K|Florian]] | ''[[Benutzer Diskussion:Florian K|Diskussion]]'']] 20:21, 3. Nov 2004 (CET)
+
==Dilithium unverzichtbar für die Materie-Antimaterie-Reaktion!==
  
 +
Wie auch hier ("Dilithium/Übersichtlichkeit") wahrscheinlich gemeint, sollte beim Kapitel "Materie-Antimaterie-Reaktion" der Dilithium-Kristall als "kontrollierendes Element" eben jener Reaktion(s. TNG-TechMan) nicht fehlen (und nicht erst ganz unten als Randnotiz)! Könnte man das ggf. vernünftig mit einbauen?
 +
:Wie wär's, willst Du dieser "Jemand" sein? Allerdings bitte ich Dich, dabei, entsprechend unserer [[Memory Alpha:Canon Policy]] nicht auf Informationen aus dem TechMan zurückzugreifen.--[[Benutzer:Bravomike|Bravomike]] 19:21, 3. Feb. 2008 (UTC)
  
Okay, ich habe etwas nachgeforscht:
+
Ich würd's schon machen, allerdings möchte ich vorher gerne noch wissen, warum Veröffentlichungen wie das TNG Techical Manual non-canon sind (die meisten Star-Trek-Episoden- und Film-Autoren richten sich doch danach bzw. sind sogar angehalten, sich danach zu richten, oder?).
  
Deuterium wird als Reaktant für die Materie/Antimaterie-Reaktion benötigt, soviel steht fest. Das wurde erstens von jeder mir bekannten offiziellen Quelle (Handbücher etc.) bestätigt. Zweitens: Erinnerst du dich an die Voyager-Folge "Dämon"? Dort geht es darum, Deuterium auf einem Planeten der Y-Klasse zu sammeln. Wenn ich mich richtig erinnere, dann wird dort gesagt, dass das Deuterium als Treibstoff gebraucht wird.
+
:naja, nicht wirklich. inhalte aus den TMs sollten in einen extra Abschnitt namens <q>Hintergrundinformationen</q> geschrieben werden--[[User:Shisma|Shisma]] <sub>Bitte korrigiert mich</sub> 11:48, 4. Feb. 2008 (UTC)
Davon mal ganz abgesehen ist Deuterium als Kühlmittel kaum tauglich. Ich weiß, ich weiß, Realität und Trek trennen. Aber Deuterium existiert heutzutage schon und wird z.B. in Fusionsbomben (aka Wasserstoffbomben) zusammen mit dem noch schwereren Wasserstoffisotop Tritium benutzt.
 
Und gegenüber der mehreren Millionen Grad Kelvin in einem Warpkern (Voy:"Der Fürsorger") ist Wasserstoff/Deuterium... Nun, wie soll ich sagen... Versteht ihr, was ich meine?
 
  
Außerdem auf S.81 "Der Technik der USS Enterprise" folgende Beschreibung zum Hauptmaterietank:
+
::scheint übrigens auch ohne Dilithium zu klappen, [[Lithium]] scheint auch zu reichen ;) --[[User:Shisma|Shisma]] <sub>Bitte korrigiert mich</sub> 11:58, 4. Feb. 2008 (UTC)
  
"Die Brennstoffversorgung für die Warpantriebssysteme (WAS) wird im primären Deuteriumtank aufbewahrt. Der PDT, der auch das IAS (Impulsantriebssystem) versorgt, ist normalerweise mit halbfestem Deuterium gefüllt, das auf -259°C (13-8°K) temperiert ist."
+
== Traktorstrahl bei Warp ==
 +
<blockquote>Der Einsatz von einem [[Traktorstrahl]] ist bei Warp grundsätzlich möglich, jedoch nicht ganz ungefährlich. Es kann dabei zu einem Hüllenbruch kommen, wenn die Warpgeschwindigkeit der beiden verbundenen Flugobjekte nicht genau angepasst ist. ({{DS9|Das Paradiesexperiment}})</blockquote>
  
 +
sicher das es dabei nicht eher um das abbremsen des anderen Schiffes, mit Hilfe des Traktors, als um den Traktorstrahl selbst geht?--<span class="vcard"><span class="fn nickname" style="font-family:Georgia; color:silver; font-size:21px; font-weight:normal; font-style:italic;">[[User:Shisma|Shisma]]</span><sub style="position:absolute; margin-left:-79px;margin-top:1.6em;">Bitte korrigiert mich</sub></span> 06:52, 10. Nov. 2008 (UTC)
 +
: Du hast es erfasst... es geht in der Folge darum ein Runabout mit dem Traktorstrahl des anderen Runabout abzubremsen. Jedoch gibt in dieser Folge Jadzia zu bedenken, dass diese Aktion die Hülle sehr belastet und zu seinem Hüllenbruch führen kann, was aber in konkreter Folge nicht passiert ist und was Jadzia darauf zurückführt, dass die Sternenflotteningenieure bei der Konstruktion der Runabout "einen guten Tag hatten", obwohl sie einen Hüllenbruch im Grunde "erwartet" hatte. Daraus abgeleitet heißt das natürlich in letzter Konsequenz, dass zwei Flugobjekte die mit dem Traktorstrahl verbunden sind und mit unterschiedlichen Warpfaktoren unterwegs sind, u.U. einen Hüllenbruch verursachen. Ich fomuliere es mal ein bissl genauer. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] 11:46, 10. Nov. 2008 (UTC)
  
Und noch was zu den EPS-Leitungen:
+
== Sperre aufheben ==
 +
Da dieser Artikel mittlerweile gut strukturiert und mit Quellen belegt ist und die Warpskala eh ausgegliedert wurde, bin ich dafür die Sperre testweise wieder aufzuheben. Immerhin ist es wünschenswert, dass sich auch IP-User an der Vervollständigung der Fakten beteiligen, insbesondere an der noch unvollständigen Liste der bekannten Modifikationen und Zwischenfälle. Außerdem korrigieren IP-Usr oftmals Rechtschreibefehler, welche gerne mal übersehen werden. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] 22:35, 31. Mär. 2010 (UTC)
 +
:Wenn es niemanden gibt, der dagegen ist, kann man das gerne machen.--[[Benutzer:Bravomike|Bravomike]] 08:24, 1. Apr. 2010 (UTC)
  
In "Die Technik der USS Enterprise" heißt es:
+
== HGI ==
"Die Energietransferleitungen (ETL) ähneln insofern den Querschnittverengersegmenten, daß sie das Plasma im Zentrum jedes Kanals halten und es peristaltisch auf die Warpantriebsgondeln zutreiben, wo die Warpfeldspulen (WFS) die Energie zur Beschleunigung nutzen"
 
  
Zwei seiten früher eine genau Beschreibung der Querschnittverengersegmente:
+
Hallo
"Ein typisches Segment besitzt acht Spannungsrahmenkonstruktionen, eine Toroiddruckkammer, zwölf Sätze Querschnittverenger-Magnetspulen und die dafür benötigte Energieversorgungs- und Kontrollhardware. Die Querschnittsverengerspulen bestehen aus hochdichtem, matrixverstärktem Kobalt-Lanthanid-Boronit, deren sechsunddreißig aktive Element dazu ausgelegt sind, eine maximale Feldstärke innerhalb der Druckkammer zu erzeugen, ohne in den Maschinenraum auszustralen."
+
Sollte man in der HGI auch auf theoretische Probleme des Warp-Antriebs eingehen?
 +
Ein Beispiel wäre hier: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,818837,00.html
 +
6. Apr. 2012
 +
:Grundsätzlich sollte man was zur realwisenschaftlichen Beschäftigung mit dem Gegenstand sagen. Ich bin jedoch dagegen, Detailfragen wie auch die genannte aufzunehmen. Dort ist es zum Beispiel so, dass ein Problem genannt wird, das ein Überlichtantrieb, wie ihn sich ein Wissenschaftler ausgedacht hat, beschrieben wird. Ob der aber auch nur im Geringsten dem Warpantrieb aus ''Star Trek'' ähnelt, ist damit nicht gesagt.--[[Benutzer:Bravomike|Bravomike]] 10:57, 6. Apr. 2012 (UTC)
 +
:: Eine HGI zum "realen" Warpantrieb ist sicher eine nette Ergänzung, aber eigentlich nicht von Relevanz. Der Warpantrieb, welcher ''Alcubierre'' beschrieben hat und der später von ''van den Broeck'' und ''Natario'' modifiziert worden ist, hat mit dem ''roddenberry-okudaschen Warpantrieb'' aus Star Trek nur relativ wenig zu tun. Immerhin postuliert Star Trek die Existenz eines Subraumes, aus dessen Eigenschaften die Möglichkeit der Bildung von Warpfeldern beruht, während in der realen Physik die Warpblase mittels exotischer Materie mit negativen Masse- und Energieeigenschaften erzeugt wird. Zudem ist der reale Warpantrieb aufgrund dieser Bedingungen nicht durch das Raumschiff steuerbar, da die exotische Materie quasi wie eine Autobahn verlegt werden muss, bevor eine entsprechende Krümmung der Raumzeit erfolgt, die den Weg abkürzt. Beide Antriebe sind in ihrer Physik also ziemlich verschieden und daher können die Probleme der realen Physik nicht in vollem Umfang auf Star Trek angewendet werden. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] 13:18, 6. Apr. 2012 (UTC)
 +
:::Der Antrieb nach Alcubierre wird aber in der HGI erwähnt. Ist auchfraglich ob das relevant ist. Ich stimme euch zu, dass eine Weiterführung für ein Star Trek Wiki nur bedingt relevant ist. Zumindest eine erwähnung dieser Überlegungen sollten allerdings schon drin bleiben. Danke für die Schnellen Antworten. 17:39 06 Apr. 2012 (UTC)
 +
:: Ja, dieser Antrieb wird erwähnt, da es der einzig bekannte reale Ansatz der realen Physik ist. Der Star Trek-Warpantrieb lässt sich ohne Zusatzannahmen wie [[Subraum]] nicht realisieren. Darum hat ''Alcubierre'' ja eine Variante auf Basis der Allgemeinen Relativitätstheorie formuliert. Diese Variante würde zwar wie der Star Trek-Warpantrieb wirken, er hätte die gleichen Raumzeit-Effekte, aber der Mechanismus um diese Effekte zu erreichen ist ein anderer. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] 17:45, 6. Apr. 2012 (UTC)
  
Greetings,
+
== ''Nahkampf'' bei Warp ==
Jason Kelp
 
  
:Bitte versehe, dass die Technik der USS Enterprise nur eine sekundär-Quelle ist. Informationen aus dieser sollen in Memory-Alpha allenfalls in der Kategorie "Hintergrundinformationen" aufgeführt werden; alternativ eingerückt und kursiv, aber klar als Kommentar gekennzeichnet. -- [[Benutzer:Kobi|Kobi]] 21:49, 4. Nov 2004 (CET)
+
Es scheint so als möchte jemand hier unbedingt den Eindruck durchdrücken, das Waffen bei Warp nur im ''Nahkampf'' (was immer das auch heißen mag) funktionieren obwohl es darauf nirgends einen Hinweis gibt. Oder gibt es einen der mir nicht bekannt ist? --{{Benutzer:Shisma/vCard}} 15:46, 26. Jul. 2012 (UTC)
 +
:Tja, was ist hier die Normperspektive… Ich halte es auf jeden Fall auch für nicht möglich, das so zu sagen. Wir haben keine Ahnung, welche Reichweite Phaser überhaupt haben, und auch nicht, wie nahe sich zwei Schiffe wirklich sind, nur weil sie auf dem Bildschirm nebeneinander zu sehen sind.--[[Benutzer:Bravomike|Bravomike]] ([[Benutzer Diskussion:Bravomike|Diskussion]]) 17:41, 26. Jul. 2012 (UTC)
  
== Umschreiben / canon ==
+
Also hier mal eine kleine Gallerie zum Thema Phaser bei Warp:
  
Ich habe versucht, den Artikel nach bestem Wissen so umzuschreiben, dass er als canon angesehen werden kann. dabei habe ich folgende Stellen ersatzlos gestrichen:
+
<gallery>
<div class="header-notice">Das Verhältnis zwischen Materie und Antimaterie im Warpkern ist bei der Reaktion nicht gleich. Das bedeutet, dass sich mehr Deuterium als Antiwasserstoff im Kern befindet.
+
Datei:Kago-Darrs Schiff feuert auf Gaavrins Schiff.jpg|Kargo-Darr und Gaavrin
[...]
+
Datei:Enterprise NX-01 im Gefecht mit Suliban bei Warp.jpg|NX-01 vs. Suliban
Diese (Warpspulen) bestehen aus zwei Materialien:
+
Datei:Enterprise NX-01 feuert Phaser auf Suliban bei Warp.jpg|NX-01 vs. Suliban, Teil II
 +
Datei:USS Enterprise feuert Phaser.jpg|Hier die ''Enterprise'' rückwärts fliegend bei Warp 2
 +
Datei:USS Enterprise feuert auf USS Lexington bei Warp.jpg|Die ''Enterprise'' und die ''Lexington'' bei Warp 4
 +
Datei:USS Rio Grande feuert Heckphaser bei Warp.jpg|Die ''Rio Grande''
 +
Datei:USS Rio Grande feuert Phaser auf Jem'Hadar-Angriffsjäger bei Warp.jpg|Und nochmal die ''Rio Grande''
 +
Datei:USS Rio Grande feuert Phaser bei Warp.jpg|Und nochmal in Groß
 +
Datei:Voyager feuert auf Kazon.jpg|''Voyager'' und Kazon
 +
</gallery>
  
* Einer internen Stütze aus [[Tungsten-Cobalt-Magnesium]]
+
glaube es gibt Romulanische Schiffe bei Warp mit irgendwas ins leere Schließen in {{TOS-R|Die unsichtbare Falle}}. Davon gibts leider keine Screenshots--{{Benutzer:Shisma/vCard}} 22:08, 26. Jul. 2012 (UTC)
und
+
: Die Bilder zeigen ja nun eindeutig, dass die Phaser nur auf kurze Distanz von maximal einigen Kilometern verwendet werden. Da fehlen übrigens noch die Bilder aus {{e|Der Zeitstrom}} und {{e|Flaschenpost}}. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 22:52, 31. Jul. 2012 (UTC)
* Einem Mantel aus [[Verterium-Cortenid]]  
+
: In [[Phaserstrahl]] haben ich das nun ausführlich erklärt. Hab eure Galerie gleich mal für den Artikel verwendet. Es war ursprünglich so gedacht, dass Phaser bei Warp nicht eingesetzt werden können. Es gibt auch keine einzige TNG-Episode, wo das mal vorgekommen ist, zumindest erinnere ich mich an keine. Erst in DS9 hat man diese Grundregel wieder aufgeweicht, weil das TM nur für TNG geschrieben war. Zudem hat man bereits in den frühen TOS-Episoden mit diesme Prinzip gebrochen, weil damals sich noch keiner einen Kopf um technische Details gemacht hat. Erwähnenswert ist es natürlich trotzdem. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 23:51, 31. Jul. 2012 (UTC)
  
Das Tungsten-Cobalt-Magnesium dient lediglich zur strukturellen Verstärkung der Spule und hat nichts mit dem Antrieb selbst zu tun, das Verterium-Cortenid ist das wichtigere Material.
+
ich sehe jetzt nicht das die Distanz großartig niedriger ist als in anderen Szenen. Ganz besonders in {{TOS|Computer M5}} wo ohnehin alle Gefechte des Flöttenmanöver ganz selbstverständlich bei Warp stattfinden.
Es hat nähmlich die Eigenschaft, Veränderungen der Raumgeometrie von <math>3,9</math>
 
&times; <math>10^{-33} cm</math>
 
auf der Plankschen Skala hervorzurufen.
 
  
[...]
+
Folgende Umstände sind fraglich:
Dieser (Subraum-)Effekt wird hauptsächlich genutzt, um es großen Schiffen der Klassen Galaxy oder Sovereign überhaupt zu ermöglichen, sich mittels eines Impulsantriebs zu bewegen.</div>
+
# Wie hoch die Reichweite von Phasern überhaupt ist
Andere Teile wie die Befeuerung habe ich erstmal im Artikel gelassen. Bitte schaut nochmal über den Artikel und bearbeitet für euch fragliche Teile oder bringt die in dieser Diskussion zur Sprache. Worte wie "natürlich", "unglaublich", etc. habe ich auch entfernt. -- [[Benutzer:Florian K|[[Benutzer:Florian K|Florian]] | ''[[Benutzer Diskussion:Florian K|Diskussion]]'']] 12:12, 16. Dez 2004 (CET)
+
# ob sie während des Warptransits irgendwie eingeschränkt ist. Selbst wenn wir immer nur eine Reichweite unter einem Meter ''Beobachten'' würden, heißt das ja nicht, das eine höhere Reichweite nicht möglich ist.
  
: Gute Arbeit! Das mit dem [[Verterium-Cortenid]] muß irgendwie wieder zurück, ich kann mich aber beim besten Willen nicht an die Stelle in Voyager erinnern, in der das erwähnt wurde. -- [[Benutzer:Kobi|Kobi]] 16:47, 16. Dez 2004 (CET)
+
Auch die Entfernung des Meta-Absatzes finde ich falsch: Die Info das in einem Referenzwerk irgendwas steht, was mit der Sektion zu tun hat sollte egal ob sie im Canon bestätigt wird weiter drin steht.  
  
Ok, habe ich (ohne Bezug auf die Planksche Skala zu nehmen wieder integriert. Bitte fleißig bearbeiten, wenn ihr noch was findet! Es scheint dann alles non-canon herausgefiltert zu sein, das Nachrichtenschild habe ich entfernt. -- [[Benutzer:Florian K|[[Benutzer:Florian K|Florian]] | ''[[Benutzer Diskussion:Florian K|Diskussion]]'']] 17:46, 3. Feb 2005 (CET)
+
Wozu das ganze jetzt im Artikel [[Phaserstrahl]] steht, leuchtet mir auch nicht ein. Auch hier wird spekuliert :/ --{{Benutzer:Shisma/vCard}} 10:42, 1. Aug. 2012 (UTC)
  
----
+
:# Die Phaserreichweite ist unbeschränkt, der Strahl zerstreut sich ganz einfach im Laufe der Zeit an der interstellaren Materie.
 +
:# Das Warpfeld stellt für Energie und Materie eine Art Barriere da, da es sich ja um ein Raumverzerrungsantrieb handelt, der die Raumzeit manipuliert, in welcher sich Materie und Strahlung ausbreiten. Aus dem Grund kann während Warp ja auch nur unter bestimmten Umständen gebeamt werden.
 +
: Das ist natürlich alles nicht kanonisch, da es in den Serien nicht explizit ausgesprochen wurde, ergibt sich aber aus der gedachten Arbeitsweise des Warpantriebs. Im TM wird das ja auch so ähnlich beschrieben, wenn auch wieder nicht explizit.
 +
: Fakt ist, dass alle Phasergefechte bei Warp, außer einigen aus TOS, immer in Sichtweite stattfinden. Da wird in etwa die Größe der Raumschiffe kennen, könnte man sich sogar die Mühe machen und die Entfernung anhand der Bilder rekonstruieren. Im Falle des Kazon-Raumschiffes dürfte sie bei einigen Dutzend Metern gelegen haben, im Falle des Runabout von Odo bei etwa 10-15 Runabout-Längen, also 200-300 Metern, im Falle der Prometheus bei etwa einer Raumschifflänge Abstand, also etwa auch so 300-400 Meter. Einzig bei dem Gefecht zwischen Nebula-Raumschiff und Yellowstone in {{e|Der Zeitstrom}} war die Entfernung signifikant größer, wobei sich an den Szenen die Entfernung nur schwer wirklich realistisch einschätzen ließe.
 +
:Ich habe es ausgelagert, weil es ja primär um den Phaser als Waffe geht und nicht um den Warpantrieb. Das hat mit dem Warpantrieb nur am Rande etwas zu tun. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 14:26, 1. Aug. 2012 (UTC)
  
Ich hätte mal so eine Vorschlag: Wäre hier nicht eine Grafik mit einer Übersicht über Teilsysteme des Warpantriebs, ähnlich der in "''[[Die Technik der USS Enterprise]]''" sinnvoll? --[[Benutzer:Kebron|Kebron]] 14:55, 15. Feb 2006 (UTC)
+
okay, also jetzt steht nur noch das kanonische drin plus eine Erklärung zum TNG-TM. Bevor du das jetzt wieder zurückänderst: Welche Information fehlt dir? Was ist der Punkt den du da jetzt noch unbedingt drin haben willst? --{{Benutzer:Shisma/vCard}} 15:39, 1. Aug. 2012 (UTC)
 +
 
 +
ich möchte es gerne so einfach wie möglich.
 +
* nur kanonische Daten.
 +
* keine Spekulationen.
 +
* keine Wertungen
 +
* kein <q>aber nur selten</q> (weil auch eine Wertung)
 +
 
 +
so wie es in der ma [[Memory Alpha:Canon Policy|nunmal gemacht wird]]. Können wir diesen Edit-war endlich beenden? Es geht mir nur noch auf die nerven :( --{{Benutzer:Shisma/vCard}} 15:45, 1. Aug. 2012 (UTC)
 +
: Du solltest aufhören nicht existente Widersprüche zu konstruieren. Keiner von uns kann behaupten, dass in all diesen Episoden die Phaserstrahlen das Warpfeld verlassen haben. Denn innerhalb des Warpfeldes funktionieren Phaser natürlich, da sich ja nur das Warpfeld schneller als das Licht bewegt, nicht aber das Raumschiff gegenüber dem Warpfeld. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 19:10, 1. Aug. 2012 (UTC)
 +
 
 +
okay, whatever. kann es dann jetzt so bleiben?--{{Benutzer:Shisma/vCard}} 19:20, 1. Aug. 2012 (UTC)
 +
 
 +
Und was ist mit torpedos, die sind jawol nicht schneller als warp oder? ([[Benutzer:Lt. Knust|Lt. Knust]] ([[Benutzer Diskussion:Lt. Knust|Diskussion]]) 18:53, 27. Sep. 2013 (UTC))
 +
 
 +
Und was ist mit den ---------------
 +
 
 +
== Verschieben nach Warp-Antrieb? ==
 +
 
 +
wie im [https://de.wiktionary.org/wiki/Warp-Antrieb wiktionary] und folgend unseren eigenen Konventionen müsste dieser Artikel eher unter [[Warp-Antrieb]] zu finden sein--{{Benutzer:Shisma/vCard}} 13:02, 22. Dez. 2014 (UTC)
 +
 
 +
: Welche Konventionen genau? Und wie sieht es dann mit anderen Begriffen aus, wie  [[Warpkern|'''Warp'''kern]] oder [[Impulsantrieb|Impuls'''Antrieb''']]? Nicht von dem wird bei uns mit Bindestrich geschrieben. --[[Benutzer:Tribble-Freund|Tribble-Freund]] ([[Benutzer Diskussion:Tribble-Freund|Diskussion]]) 16:05, 22. Dez. 2014 (UTC)
 +
 
 +
Es gab irgendwann mal eine Diskussion dazu…
 +
* [[Memory_Alpha_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv#Dominonkrieg.2C_Dominion-Krieg.2C_Dominion_Krieg|Diese uralte]] und
 +
* [[Diskussion:Star-Trek-Romane#Verschieben_nach_Star_Trek_Romane|diese jüngere]].
 +
 
 +
oder das hier ein anderer Fall?--{{Benutzer:Shisma/vCard}} 16:25, 22. Dez. 2014 (UTC)
 +
 
 +
: Die beiden Diskussionen beschreiben einen anderen Fall. Dort ging es darum, dass die Schreibweise [[Warp Antrieb]] definitiv falsch wäre (anders als [[en:Warp drive]]). Aber sowohl Warpantrieb als auch Warp-Antrieb sind grammatikalisch korrekt, die Frage wäre höchstens, was man persönlich bevorzugt. --[[Benutzer:Tribble-Freund|Tribble-Freund]] ([[Benutzer Diskussion:Tribble-Freund|Diskussion]]) 16:40, 22. Dez. 2014 (UTC)
 +
 
 +
ich hab nur für den [https://de.wiktionary.org/wiki/Warp-Antrieb Wiktionary-Eintrag] nachgeforscht und festgestellt das ich bei google news ausschließlich [https://www.google.com/search?hl=de&gl=de&tbm=nws&authuser=0&q=Warpantrieb&oq=Warpantrieb&gs_l=news-cc.3..43j43i53.1435.3348.0.3598.11.4.0.7.0.0.93.335.4.4.0...0.0...1ac.1.x9zAV-LwNQg#q=Warpantrieb&hl=de&gl=de&authuser=0&tbm=nws&start=10 diese Schreibweise] finden kann. Personlich finde ich diese Schreibweise auch angenehmer weil man sie leichter lesen und trennen(also im sinne von Zeilenumbruch) kann.--{{Benutzer:Shisma/vCard}} 16:47, 22. Dez. 2014 (UTC)
 +
 
 +
hat denn jemand was dagegen?--{{Benutzer:Shisma/vCard}} 09:38, 23. Dez. 2014 (UTC)
 +
 
 +
: Jap. Zu viel Aufwand für zu wenig Nutzen. Zudem wurde noch immer nicht geklärt, wie mit ähnlichen zusammengesetzten Wörtern verfahren werden soll. --[[Benutzer:Tribble-Freund|Tribble-Freund]] ([[Benutzer Diskussion:Tribble-Freund|Diskussion]]) 10:00, 23. Dez. 2014 (UTC)
 +
 
 +
in der deutschen wikipedia wird das [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Warp-Antrieb&redirect=no auch so gemacht] weil eines der Wortbestandteile ein Fremdwort ist. siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Durchkopplung#Fremdsprachliche_Begriffe Durchkopplung]. finde ich eine gute Idee--{{Benutzer:Shisma/vCard}} 10:35, 23. Dez. 2014 (UTC)
 +
 
 +
Sprich: [[Warp-Kern]] und [[Impulsantrieb]] --{{Benutzer:Shisma/vCard}} 10:36, 23. Dez. 2014 (UTC)
 +
 
 +
::Dieser Begriff zählt ja nicht zu denen, die selten benutzt werden. Da bedürfte es schon einiger Änderungen, um alle Erwähnungen zu ändern, die aber durch einen Bot einfach durchzuführen wären. Die Frage, die sich mir stellt, was haben wir letztlich von der Änderung? Ich glaube wir sind mit der jetzigen Schreibweise auch gut zurecht gekommen, auch wenn ich mich nicht gegen eine Änderung stellen würde. Zudem führt auch der Duden als reales Beispiel [http://www.duden.de/rechtschreibung/Dampfantrieb „Dampfantrieb“], die Schreibweise als solche ist demnach schonmal nicht falsch. Auch muss ich Tribble zustimmen, es gibt sicher noch weitere Begriffe, deren Schreibweise diskutiert werden könnte, manches kann grammatikalisch eben so und so geschrieben werden. Ohne eine grundsätzliche Entscheidung, welche Auslegung wir bevorzugen, würde es immer wieder bei solchen Einzelfalldiskussionen bleiben. Bei Impulsantrieb dürfte wenn der selbe Fall vorliegen wie bei Warp-Antrieb, aus deiner Sicht Shisma, da hierbei vermutlich nicht der bekannte Impuls genutzt wird. Oder bewegt der Impulsantrieb ein Schiff in Impulsen fort vergleichbar mit einem Ruderboot? Hier wäre unklar, was genau mit Impuls gemeint ist. Für den Lesefluss würde ich persönlich ja auf die ganzen Bindestriche verzichten, denn Warpkern ist optisch angenehmer als Warp-Kern ;) --{{Benutzer:D47h0r/Signatur}} 10:47, 23. Dez. 2014 (UTC)
 +
 
 +
: Der Wikipediatext ist hier ziemlich ungünstig geschrieben. Wenn man sich die Originalquelle durchliest, steht dort nur "Die Schreibung mit Bindestrich bei Fremdwörtern (zum Beispiel bei 7-Bit-Code, Stand-by-System) folgt den für das Deutsche geltenden Regeln."
 +
 
 +
: Zur verdeutlichung: Wenn der englische Begriff "Warp drive" in der Synchro nicht übersetzt worden wäre, dann hätte er im deutschen Durchgekoppelt werden müssen (als "Warp-drive").
 +
 
 +
: Daraus ergibt sich aber nicht, dass Wörter mit englischen Bestandteil grundsätzlich mit Bindestrich getrennt werden müssen. Im Gegenteil, es steht expliziet da, dass es '''keine''' spezielle Regel für Fremdwörter gibt. Für Warpantrieb und Impulsantrieb gelten also die selben Regeln. --[[Benutzer:Tribble-Freund|Tribble-Freund]] ([[Benutzer Diskussion:Tribble-Freund|Diskussion]]) 10:52, 23. Dez. 2014 (UTC)
 +
 
 +
''Dampfantrieb'' widerspricht der Regel nicht, weil sowohl Dampf als auch Antrieb deutsche Worte sind. Man muss auch gar nicht wissen wie ein Impulsantrieb funktioniert, nur das sowohl Impuls als auch Antrieb keine Fremdworte sind. Impulse-Antrieb und Impuls-Drive wäre dann getrennt--{{Benutzer:Shisma/vCard}} 10:56, 23. Dez. 2014 (UTC)
 +
 
 +
::Ich wollte ja gerade damit sagen, dass wir nicht genau sagen können, ob der deutsche Begriff Impuls hier verwendet wird. Ich sehe den Impulsantrieb als konstant arbeitenden Antrieb, das würde eigentlich der Definition eines Impulses widersprechen. Um nochmal auf die Schreibweise zu kommen, die Wikipedia führt ebenfalls Artikel wie {{w|Tatzlager-Antrieb}}, {{w|Hohlwellen-Antrieb}} oder {{w|Stirlingmotor}}. Bei den ersten beiden Beispielen sind es offensichtlich deutschsprachige Begriffe, kann natürlich auch als Fachbegriff gesehen werden, was dann aber auch auf Dampf zutreffen wird und trotzdem wird ein Bindestrich eingefügt. Bei Stirling wird sogar ein Name verwendet, der nicht durch einen Bindestrich abgetrennt wurde. Ich glaube, selbst in der WP ist man sich nicht immer 100%ig einig, welche Schreibweise gilt. --{{Benutzer:D47h0r/Signatur}} 11:06, 23. Dez. 2014 (UTC)
 +
 
 +
ich würde auch nicht sagen das die deutsche wikipedia das maß aller dinge ist^^--{{Benutzer:Shisma/vCard}} 11:12, 23. Dez. 2014 (UTC)
 +
 
 +
: Ich bin mir grade nicht sicher, ob mein letzter Text zum Thema Durchkopplung eventuell untergegangen ist.
  
== Entfernte Passage ==
+
: Ich würde vorschlagen, [[Warp-Antrieb]] als gültige Alternativschreibweise anzusehen und eine Weiterleitung anzulegen, ansonsten den Artikel aber so zu belasesn wie er ist. --[[Benutzer:Tribble-Freund|Tribble-Freund]] ([[Benutzer Diskussion:Tribble-Freund|Diskussion]]) 11:16, 23. Dez. 2014 (UTC)
  
: ''Interssanterweise setzt die [[TOS]] Folge [[Der schlafende Tiger]] die Erfindung des Warpantriebs auf das Jahr 2018, die deutsche Übersetzung auf das Jahr 2134''
+
::Damit hätte ich kein Problem :) --{{Benutzer:D47h0r/Signatur}} 11:24, 23. Dez. 2014 (UTC)
So falsch. Originaltext lautet, dass im Jahr 2018 technischer Fortschritt die Verwendung von [[Schläferschiff]]en überflüssig machte, es wird jedoch nichts von Warpantrieb (im Sinne von Überlichtantrieb) gesagt. Die Schläferschiffe waren auch für den interplanetaren nicht interstellaren Flug ausgelegt -- [[Benutzer:Kobi|Kobi]] - [[{{ns:3}}:Kobi|(''{{ns:1}}'')]] 18:03, 30. Mär 2006 (UTC)
 

Aktuelle Version vom 27. Juli 2020, 08:46 Uhr

Schema?[Bearbeiten]

Ich hätte mal so eine Vorschlag: Wäre hier nicht eine Grafik mit einer Übersicht über Teilsysteme des Warpantriebs, ähnlich der in "Die Technik der USS Enterprise" sinnvoll? --Kebron 14:55, 15. Feb 2006 (UTC)

Also ich weiß nicht. Sofern es kein Okudagramm ist, denke ich nicht, dass wir das (mal ganz abgesehen vom Copyright) verwenden können. : [ defchris ] : [ comments ] : 00:53, 9. Okt 2006 (UTC)

mischverhältnis[Bearbeiten]

in der TNG folge Prüfungen wird gesagt, dass das mischverhaeltnis stehts 1:1 ist (egal unter welchen bedingungen)

in der TNG folge Die schwarze Seele wird allerdings der warpkern mit einem mischverhaeltnis von 25:1 neu gestartet - was ist da jetzt korrket? --Suit 10:42, 18. Mai 2006 (UTC)

Es war nicht egal. Der Warpantrieb ist in der Hypothese der Fragestellung im Test ja bereits aktiviert, lediglich die Vorräte an Materie (oder Antimaterie?) waren knapp. Das war die "Falle", von einem Reaktionsstoff weit weniger als vom anderen.
Um den Warpkern neu zu starten, kann durchaus ein anderes Mischverhältnis angebracht sein, damit die Antimaterie nicht mit den Wänden der Reaktionskammer annihiliert und diesen womöglich brechen lässt. : [ defchris ] : [ comments ] : 00:53, 9. Okt 2006 (UTC)

Ionenspur unter Warp[Bearbeiten]

Es wurde der Satz rausgenommen, dass man unter Warp keine Ionenspur hinterlässt, ergibt es nicht einen Widerspruch, da doch alle möglichen Raumschiffe anhand eben dieser Rückstände (oder was auch immer als Rückstand gemessen wird) über eine große Entfernung verfolgt werden können. Es ist denke ich mal kein Einzelfall und ich finde schon das diese Info in den Artikel reingehört, da schließlich irgendetwas bei Warp hinterlassen wird, ansonsten wären besagte Verfolgungen etwas sinnlos. --D47h0r 17:33, 12. Jun 2006 (UTC)

Ich habs rausgenommen weil es ein hinweis auf einen impulsantrieb ist. On-sreen wurde immer von der Warp-Spur bzw. Signatur gesprochen. Für mich stellt es eine klare unterschwidung zur Ionenspur dar. In ST6 sagt Spock:"unter impulskraft würden sie rückstände hinterlassen..." klingt nicht grade nach einer Ionenspur bei warp. ausserdem siedhe den artikel Warp-Signatur Skalamaner 21:33, 12. Jun 2006 (UTC)

Wiederholter Revert[Bearbeiten]

Wie schon in Diskussion:Schwarzes Loch so auch hier an den nichtregistrierten Nutzer:

Wir haben hier Richtlinien - bitte halte dich an diese. Wir trennen wo immer es geht strikt zwischen dem, was im Trek-Universum erwähnt wurde und dem, was "physikalisches Allgemeinwissen" ist. Gibt es keine Canon-Quelle für etwas, das man einträgt, ist es bestenfalls als Hintergrundinformation geeignet. : [ defchris ] : [ comments ] : 23:44, 8. Okt 2006 (UTC)

Wo liegt eigentlich Scottys Maschinenraum?[Bearbeiten]

Ich hatte mal vor einiger Zeit folgendes in den Artikel geschrieben:

  • Die ersten irdischen Warpantriebe werden mit einem verhältnismäßig kleinen Warpreaktor betrieben, welche nach Gründung der Föderation für leistungsfähigere Antriebsysteme schnell größer wurden und in Schiffen der Constitution-Klasse beispielsweise als große Reaktionskammern konstruiert und benutzt werden. Erst mit einer massiven Umrüstung der Flotte, wird wieder eine kleinere Reaktionskammer etabliert: der Warpkern.

Nun schnappe ich beim Surfen im Netz auf, dass Scottys Maschinenraum eigentlich bei den Impulsreaktoren liegt und dass dieses Gebilde "in der Mitte" vor Eingang und der Leiter zur zweiten Ebene quasi das obere Ende des Warpkerns ist, der sich ähnlich wie bei den späteren Schiffen über die gesamte Halssektion erstreckt. Bin nun etwas verwirrt, was stimmt. Kommt das vielleicht von der Synchro? : [ defchris ] : [ comments ] : 00:53, 9. Okt 2006 (UTC)

Information mehrfach vorhanden[Bearbeiten]

Hallo. Da ich im MA/en gerade an einer möglichen Zusammenführung verschiedener Artikel zum Thema bastle (en:Warp factor/temp), habe ich auch hier mal geschaut. Alles, was ihr in diesem Artikel unter "Hintergrundinformationen" habt, existiert zusätzlich auch noch unter Warpfaktor-Skala (Cochrane-Skala) bzw. Warpfaktor-Skala (TNG-Skala). Vielleicht könnte da ja auch mal jemand draufschauen. -- Cid Highwind 12:43, 2. Nov 2006 (UTC)

Ich dachte, die wären schon lange gelöscht, weil die Skalen non-canon sind und eben deshalb hierher in die Hintergrundinformationen-Sektion geschrieben wurden. : [ defchris ] : [ comments ] : 14:34, 2. Nov 2006 (UTC)

Anscheinend noch nicht... ;) Ich schlage die beiden mal zur Löschung vor. Ansonsten haben wir einen vom "Warpantrieb" selbst getrennten Artikel für die Warpfaktoren. Käme das für euch auch in Frage? Damit würde dann zumindest die Sektion hier wegfallen, die nur einen Link auf die Hintergrundinformation enthält. -- Cid Highwind 11:49, 3. Nov 2006 (UTC)

achja, diese diskussion gibt es hier --Shisma 12:11, 3. Nov 2006 (UTC)

Hmm, die Diskussion scheint überhaupt kein richtiges Ende zu haben - gelöscht wurde offensichtlich nicht, aber eine wirkliche Begründung für "Behalten" kann ich auch nicht finden. Falls es trotz zweifelhafter Herkunft einen Konsens für "Behalten" geben sollte, sollte zumindest der Ausgangszustand wiederhergestellt werden, so dass die Information nicht doppelt und dreifach auftaucht. -- Cid Highwind 12:23, 3. Nov 2006 (UTC)

Ich habe jetzt die interlanguage-links von en:Warp factor und es:Factor warp (neu angelegte Kopie vom englischen Artikel) auf diese Seite beschränkt. Ist noch nicht ganz ideal, weil dem einen deutschen Artikel zwei englische gegenüberstehen, aber die "Skalen"-Artikel sind zumindest schon mal nicht mehr verlinkt. -- Cid Highwind 10:46, 10. Nov 2006 (UTC)

Zum Schutz...[Bearbeiten]

Nach dem erneuten Einfügen von "Der übergang von Warp 9,99 zu Warp 9,9999 scheint sehr unlogisch, weil es rein Grafisch gesehen, ein extrem überdimensionaler anstieg währe (7.912*c auf 199.515*c) daher kann angenommen werden, dass ehr 19.953*c oder 19.516*c gemeint währe." ist dieser Artikel jetzt bis auf weiteres vor Bearbeitungen seitens nicht registrierter Nutzer geschützt.

Diese Spekulation/persönliche Interpretation ist unhaltbar und lässt sich noch weniger als die Warp-Skalen belegen. : [ defchris ] : [ comments ] : 18:02, 13. Jan 2007 (UTC)

vor allem ist es nun mal so, dass Wrp so funktioniert. Da hift kein "es ist unwahscheinlich", wenn es per Definition so ist! (Wem das nicht passt kann gleich sagen "Star Trek ist unwahscheinlich" und sich nicht mehr damit befassen)--Bravomike 20:10, 13. Jan 2007 (UTC)

Der Übergang ist keineswegs überproportial, sondern mathematisch sinnvoll.

  • 3053 ergibt sich aus Warp 9,9 ^3,5
  • 7912 ergibt sich aus Warp 9,99 ^3,9
  • 31609 ergibt sich aus Warp 9,999 ^4,5
  • 199516 ergibt sich aus Warp 9,9999 ^5,3

Wenn man sich dann mal die Exponenten um 3,3 reduziert:

  • 0,2
  • 0,6
  • 1,2
  • 2,0

Fällt es sofort ins Auge, dass diese Zahlen zu der Reihe p=(n²+n)/10 mit den Folgengliedern 1,2,3 und 4 passen. Diese Exponenten 3,5; 3,9; 4,5 und 5,3 ergeben sich daher aus

  • 3,3 + (log(10-Wf)^2-log(10-Wf))/10.

Die Lücke von Warp 9,999 hab ich automatisch gefüllt, da diese Formel 4,5 als Exponent ergibt.

Schade das diese Formel nur für Warpfakten über inklusive 9,9 funktioniert, zwischen Warp 9 und Warp 9,9 liefert sie leider falsche Werte. --Mark McWire 09:07, 1. Dez. 2007 (UTC)

Dillithium/Uebersichtlichkeit[Bearbeiten]

Dillithium sollte vielleicht kurz erwaehnt werden, ist ja bei Foederation und Klingonen unverzichtbar fuer den Warpantrieb. Und evtl noch eine non-canon-Fußnote auf Isodesium (wurde in Elite Force I verwendet, da es auch im Daempfungsfeld eine Materie/Antimaterie Reaktion kontrollieren kann, wozu Dillithium offenbar nicht in der Lage war)

Oder man beschraenkt den Artikel auf das reine Warp Prinzip und lagert die Energieerzeugungsgeschichten aus...

Das Isodesium sollte definitiv dem Artikel fernbleiben, da es dann letztlich nur kurzfristig vorbeischauende Nutzer motiviert, einen entsprechenden Artikel anzulegen. Mit dem Dilithium müssen wir mal schauen, wie man das noch "schnell" erwähnen kann. Der Warpantrieb ist jedenfalls fest mit der Art der Energieerzeugung verknüpft, da nur bestimmte Energiequellen in Star Trek diese Energiemengen bereitstellen können - und das sind Materie-Antimaterie-Reaktionen, Borg-Energieknoten oder Quantensingularitäten. : [ defchris ] : [ comments ] : 19:19, 17. Mär 2007 (UTC)
Und würdest du bitte deine Nachrichten signieren? : [ defchris ] : [ comments ] : 19:20, 17. Mär 2007 (UTC)

Phaer bei Warp[Bearbeiten]

in welcher episode wird gesagt das phaser bei warp nicht funktionieren?--Shisma Bitte korrigiert mich 09:09, 15. Apr. 2007 (UTC)

In irgendeiner ENT episode wird gesagt, dass der Partikelstrom der Phasenkanonen das Warpfeld destabilisert, irgend wie bekommt Reed das aber sogar am Ende hin.
Das mit den Phasern war mir aber auf jeden Fall schon vorher so im Gedächnis geblieben, muss also noch eine andere Quelle geben.--Bravomike 11:28, 15. Apr. 2007 (UTC)
also bisher haben wir:

Weiterleitung[Bearbeiten]

Es existiert keine Weiterleitung zu diesem Artikel von Warp-Antrieb. Vielleicht sollte das mal jemand machen. --84.154.223.112 13:02, 16. Jul. 2007 (UTC)

Ionenspur und Warpspur[Bearbeiten]

Ein Raumschiff ist bei Warp anhand seiner Warpsignatur auch auf hohe Distanz aufspürbar. Außerdem hinterlässt ein Warpanrieb normalerwiese Rückstände in Form einer Ionenspur womit sich die Route des Schiffes zurückverfolgen lässt. So eine Ionenspur lässt sich jedoch prinzipiell maskieren zum Beispiel mit Hilfe von Magneton-Impulsen. (ENT: Testgebiet; DS9: Die Abtrünnigen; VOY: Renaissancemensch)

wir müssen mal klar stellen wann von einer Warpspur und wann von einer Ionenspur die rede ist. in DS9: Die Abtrünnigen kam glaube ich eine Ionenspur vor. ebenso (korregiert mich) in VOY: Transplantationen: dort hinterlässt auch eine schiff das sich ohne warp gewegt eine ionenspur. in VOY: Das Signal hinterlässt ein schiff eine Warpspur, in dem moment wo es kurz anhält, mit impuls weiter fliegt und wieder auf warp geht ist eine lücke in der spur, die spur wird also nur bei warp hinterlassen. was meintr ihr? ionenspur hat hier eigentlich nix zu suchen oder? ich bin nicht ganz sicher was in ENT: Testgebiet bzw. VOY: Renaissancemensch gesagt wird.--Shisma Bitte korrigiert mich 09:51, 28. Okt. 2007 (UTC)

Also in ENT werden z.B. die Suliban anhand von zerfallendem Plasma verfolgt (Broken Bow); in Testgebiet bin ich mir nicht sicher, ich werde mir die Folge noch einmal angucken und dahingehend überprüfen.--Lt.Reed 09:55, 28. Okt. 2007 (UTC)
Ich habe wenn dann eigentlich immer Warpsignatur mit Warpspur gleichgesetzt (jedenfalls immer so verlinkt) und Ionenspur für einen Effekt der Impulstriebwerke gehalten.--Bravomike 10:00, 28. Okt. 2007 (UTC)
In ENT: Testgebiet ist das eine isotopische Spur von preparietem Chemocite.--Lt.Reed 10:38, 28. Okt. 2007 (UTC)
Stimmt, das hatte mit dem Warpantrieb gar nichts zu tun--Bravomike 10:39, 28. Okt. 2007 (UTC)
Die Andorianer hatten eine Aufzeichnung der Warpsignatur, falls du das meinst, so konnten sie der Nx-01 folgen.--Lt.Reed 10:41, 28. Okt. 2007 (UTC)
Ja, aber das war ja eine andere Sache. Aber definitiv wird die Warpspur des Marodeurs verfolgt--Bravomike 10:53, 28. Okt. 2007 (UTC)
Was??? Welcher Marodeur??? Meinst du den, der das Chemocite transportiert???
Die NX-01 wurde von den Andorianern aus einem Anomalienfeld gerettet, auf die Frage von Archer antwortete Shran, dass sie eine Aufzeichnung der Warpsignatur hatten. Das ist das einzige Mal, das das Wort Warpsignatur benutzt wurde.--Lt.Reed 11:03, 28. Okt. 2007 (UTC)
also, ich hab nochmal nachgeschaut, im skript (Draft Version) von ENT: Aufbruch ins Unbekannte, Teil I steht im dialog von Warpspur und im erklärungstext "FRAGMENTED ION TRAIL" die rede. vieleicht ist eine warpspur auch eine bestimmte art von Ionenspur. definitiv aber heist es in VOY: Das Signal ohne warpflug keine warpspur und in VOY: Transplantationen warp nicht nötig für Ionenspur--Shisma Bitte korrigiert mich 13:09, 28. Okt. 2007 (UTC)
Sorry, wenn mein Kommentar verwirrend war, ich meinte den Marodeur aus ENT: Babel, Vereinigt, hab ihn nur erwähnt, weil da definitiv "Warpspur" gesagt wurde--Bravomike 14:30, 28. Okt. 2007 (UTC)

Dilithium unverzichtbar für die Materie-Antimaterie-Reaktion![Bearbeiten]

Wie auch hier ("Dilithium/Übersichtlichkeit") wahrscheinlich gemeint, sollte beim Kapitel "Materie-Antimaterie-Reaktion" der Dilithium-Kristall als "kontrollierendes Element" eben jener Reaktion(s. TNG-TechMan) nicht fehlen (und nicht erst ganz unten als Randnotiz)! Könnte man das ggf. vernünftig mit einbauen?

Wie wär's, willst Du dieser "Jemand" sein? Allerdings bitte ich Dich, dabei, entsprechend unserer Memory Alpha:Canon Policy nicht auf Informationen aus dem TechMan zurückzugreifen.--Bravomike 19:21, 3. Feb. 2008 (UTC)

Ich würd's schon machen, allerdings möchte ich vorher gerne noch wissen, warum Veröffentlichungen wie das TNG Techical Manual non-canon sind (die meisten Star-Trek-Episoden- und Film-Autoren richten sich doch danach bzw. sind sogar angehalten, sich danach zu richten, oder?).

naja, nicht wirklich. inhalte aus den TMs sollten in einen extra Abschnitt namens Hintergrundinformationen geschrieben werden--Shisma Bitte korrigiert mich 11:48, 4. Feb. 2008 (UTC)
scheint übrigens auch ohne Dilithium zu klappen, Lithium scheint auch zu reichen ;) --Shisma Bitte korrigiert mich 11:58, 4. Feb. 2008 (UTC)

Traktorstrahl bei Warp[Bearbeiten]

Der Einsatz von einem Traktorstrahl ist bei Warp grundsätzlich möglich, jedoch nicht ganz ungefährlich. Es kann dabei zu einem Hüllenbruch kommen, wenn die Warpgeschwindigkeit der beiden verbundenen Flugobjekte nicht genau angepasst ist. (DS9: Das Paradiesexperiment)

sicher das es dabei nicht eher um das abbremsen des anderen Schiffes, mit Hilfe des Traktors, als um den Traktorstrahl selbst geht?--ShismaBitte korrigiert mich 06:52, 10. Nov. 2008 (UTC)

Du hast es erfasst... es geht in der Folge darum ein Runabout mit dem Traktorstrahl des anderen Runabout abzubremsen. Jedoch gibt in dieser Folge Jadzia zu bedenken, dass diese Aktion die Hülle sehr belastet und zu seinem Hüllenbruch führen kann, was aber in konkreter Folge nicht passiert ist und was Jadzia darauf zurückführt, dass die Sternenflotteningenieure bei der Konstruktion der Runabout "einen guten Tag hatten", obwohl sie einen Hüllenbruch im Grunde "erwartet" hatte. Daraus abgeleitet heißt das natürlich in letzter Konsequenz, dass zwei Flugobjekte die mit dem Traktorstrahl verbunden sind und mit unterschiedlichen Warpfaktoren unterwegs sind, u.U. einen Hüllenbruch verursachen. Ich fomuliere es mal ein bissl genauer. --Mark McWire 11:46, 10. Nov. 2008 (UTC)

Sperre aufheben[Bearbeiten]

Da dieser Artikel mittlerweile gut strukturiert und mit Quellen belegt ist und die Warpskala eh ausgegliedert wurde, bin ich dafür die Sperre testweise wieder aufzuheben. Immerhin ist es wünschenswert, dass sich auch IP-User an der Vervollständigung der Fakten beteiligen, insbesondere an der noch unvollständigen Liste der bekannten Modifikationen und Zwischenfälle. Außerdem korrigieren IP-Usr oftmals Rechtschreibefehler, welche gerne mal übersehen werden. --Mark McWire 22:35, 31. Mär. 2010 (UTC)

Wenn es niemanden gibt, der dagegen ist, kann man das gerne machen.--Bravomike 08:24, 1. Apr. 2010 (UTC)

HGI[Bearbeiten]

Hallo Sollte man in der HGI auch auf theoretische Probleme des Warp-Antriebs eingehen? Ein Beispiel wäre hier: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,818837,00.html 6. Apr. 2012

Grundsätzlich sollte man was zur realwisenschaftlichen Beschäftigung mit dem Gegenstand sagen. Ich bin jedoch dagegen, Detailfragen wie auch die genannte aufzunehmen. Dort ist es zum Beispiel so, dass ein Problem genannt wird, das ein Überlichtantrieb, wie ihn sich ein Wissenschaftler ausgedacht hat, beschrieben wird. Ob der aber auch nur im Geringsten dem Warpantrieb aus Star Trek ähnelt, ist damit nicht gesagt.--Bravomike 10:57, 6. Apr. 2012 (UTC)
Eine HGI zum "realen" Warpantrieb ist sicher eine nette Ergänzung, aber eigentlich nicht von Relevanz. Der Warpantrieb, welcher Alcubierre beschrieben hat und der später von van den Broeck und Natario modifiziert worden ist, hat mit dem roddenberry-okudaschen Warpantrieb aus Star Trek nur relativ wenig zu tun. Immerhin postuliert Star Trek die Existenz eines Subraumes, aus dessen Eigenschaften die Möglichkeit der Bildung von Warpfeldern beruht, während in der realen Physik die Warpblase mittels exotischer Materie mit negativen Masse- und Energieeigenschaften erzeugt wird. Zudem ist der reale Warpantrieb aufgrund dieser Bedingungen nicht durch das Raumschiff steuerbar, da die exotische Materie quasi wie eine Autobahn verlegt werden muss, bevor eine entsprechende Krümmung der Raumzeit erfolgt, die den Weg abkürzt. Beide Antriebe sind in ihrer Physik also ziemlich verschieden und daher können die Probleme der realen Physik nicht in vollem Umfang auf Star Trek angewendet werden. --Mark McWire 13:18, 6. Apr. 2012 (UTC)
Der Antrieb nach Alcubierre wird aber in der HGI erwähnt. Ist auchfraglich ob das relevant ist. Ich stimme euch zu, dass eine Weiterführung für ein Star Trek Wiki nur bedingt relevant ist. Zumindest eine erwähnung dieser Überlegungen sollten allerdings schon drin bleiben. Danke für die Schnellen Antworten. 17:39 06 Apr. 2012 (UTC)
Ja, dieser Antrieb wird erwähnt, da es der einzig bekannte reale Ansatz der realen Physik ist. Der Star Trek-Warpantrieb lässt sich ohne Zusatzannahmen wie Subraum nicht realisieren. Darum hat Alcubierre ja eine Variante auf Basis der Allgemeinen Relativitätstheorie formuliert. Diese Variante würde zwar wie der Star Trek-Warpantrieb wirken, er hätte die gleichen Raumzeit-Effekte, aber der Mechanismus um diese Effekte zu erreichen ist ein anderer. --Mark McWire 17:45, 6. Apr. 2012 (UTC)

Nahkampf bei Warp[Bearbeiten]

Es scheint so als möchte jemand hier unbedingt den Eindruck durchdrücken, das Waffen bei Warp nur im Nahkampf (was immer das auch heißen mag) funktionieren obwohl es darauf nirgends einen Hinweis gibt. Oder gibt es einen der mir nicht bekannt ist? --ShismaBitte korrigiert mich 15:46, 26. Jul. 2012 (UTC)

Tja, was ist hier die Normperspektive… Ich halte es auf jeden Fall auch für nicht möglich, das so zu sagen. Wir haben keine Ahnung, welche Reichweite Phaser überhaupt haben, und auch nicht, wie nahe sich zwei Schiffe wirklich sind, nur weil sie auf dem Bildschirm nebeneinander zu sehen sind.--Bravomike (Diskussion) 17:41, 26. Jul. 2012 (UTC)

Also hier mal eine kleine Gallerie zum Thema Phaser bei Warp:

glaube es gibt Romulanische Schiffe bei Warp mit irgendwas ins leere Schließen in TOS: Die unsichtbare FalleRemastered. Davon gibts leider keine Screenshots--ShismaBitte korrigiert mich 22:08, 26. Jul. 2012 (UTC)

Die Bilder zeigen ja nun eindeutig, dass die Phaser nur auf kurze Distanz von maximal einigen Kilometern verwendet werden. Da fehlen übrigens noch die Bilder aus Der Zeitstrom und Flaschenpost. --Mark McWire (Diskussion) 22:52, 31. Jul. 2012 (UTC)
In Phaserstrahl haben ich das nun ausführlich erklärt. Hab eure Galerie gleich mal für den Artikel verwendet. Es war ursprünglich so gedacht, dass Phaser bei Warp nicht eingesetzt werden können. Es gibt auch keine einzige TNG-Episode, wo das mal vorgekommen ist, zumindest erinnere ich mich an keine. Erst in DS9 hat man diese Grundregel wieder aufgeweicht, weil das TM nur für TNG geschrieben war. Zudem hat man bereits in den frühen TOS-Episoden mit diesme Prinzip gebrochen, weil damals sich noch keiner einen Kopf um technische Details gemacht hat. Erwähnenswert ist es natürlich trotzdem. --Mark McWire (Diskussion) 23:51, 31. Jul. 2012 (UTC)

ich sehe jetzt nicht das die Distanz großartig niedriger ist als in anderen Szenen. Ganz besonders in TOS: Computer M5 wo ohnehin alle Gefechte des Flöttenmanöver ganz selbstverständlich bei Warp stattfinden.

Folgende Umstände sind fraglich:

  1. Wie hoch die Reichweite von Phasern überhaupt ist
  2. ob sie während des Warptransits irgendwie eingeschränkt ist. Selbst wenn wir immer nur eine Reichweite unter einem Meter Beobachten würden, heißt das ja nicht, das eine höhere Reichweite nicht möglich ist.

Auch die Entfernung des Meta-Absatzes finde ich falsch: Die Info das in einem Referenzwerk irgendwas steht, was mit der Sektion zu tun hat sollte egal ob sie im Canon bestätigt wird weiter drin steht.

Wozu das ganze jetzt im Artikel Phaserstrahl steht, leuchtet mir auch nicht ein. Auch hier wird spekuliert :/ --ShismaBitte korrigiert mich 10:42, 1. Aug. 2012 (UTC)

  1. Die Phaserreichweite ist unbeschränkt, der Strahl zerstreut sich ganz einfach im Laufe der Zeit an der interstellaren Materie.
  2. Das Warpfeld stellt für Energie und Materie eine Art Barriere da, da es sich ja um ein Raumverzerrungsantrieb handelt, der die Raumzeit manipuliert, in welcher sich Materie und Strahlung ausbreiten. Aus dem Grund kann während Warp ja auch nur unter bestimmten Umständen gebeamt werden.
Das ist natürlich alles nicht kanonisch, da es in den Serien nicht explizit ausgesprochen wurde, ergibt sich aber aus der gedachten Arbeitsweise des Warpantriebs. Im TM wird das ja auch so ähnlich beschrieben, wenn auch wieder nicht explizit.
Fakt ist, dass alle Phasergefechte bei Warp, außer einigen aus TOS, immer in Sichtweite stattfinden. Da wird in etwa die Größe der Raumschiffe kennen, könnte man sich sogar die Mühe machen und die Entfernung anhand der Bilder rekonstruieren. Im Falle des Kazon-Raumschiffes dürfte sie bei einigen Dutzend Metern gelegen haben, im Falle des Runabout von Odo bei etwa 10-15 Runabout-Längen, also 200-300 Metern, im Falle der Prometheus bei etwa einer Raumschifflänge Abstand, also etwa auch so 300-400 Meter. Einzig bei dem Gefecht zwischen Nebula-Raumschiff und Yellowstone in Der Zeitstrom war die Entfernung signifikant größer, wobei sich an den Szenen die Entfernung nur schwer wirklich realistisch einschätzen ließe.
Ich habe es ausgelagert, weil es ja primär um den Phaser als Waffe geht und nicht um den Warpantrieb. Das hat mit dem Warpantrieb nur am Rande etwas zu tun. --Mark McWire (Diskussion) 14:26, 1. Aug. 2012 (UTC)

okay, also jetzt steht nur noch das kanonische drin plus eine Erklärung zum TNG-TM. Bevor du das jetzt wieder zurückänderst: Welche Information fehlt dir? Was ist der Punkt den du da jetzt noch unbedingt drin haben willst? --ShismaBitte korrigiert mich 15:39, 1. Aug. 2012 (UTC)

ich möchte es gerne so einfach wie möglich.

  • nur kanonische Daten.
  • keine Spekulationen.
  • keine Wertungen
  • kein aber nur selten (weil auch eine Wertung)

so wie es in der ma nunmal gemacht wird. Können wir diesen Edit-war endlich beenden? Es geht mir nur noch auf die nerven :( --ShismaBitte korrigiert mich 15:45, 1. Aug. 2012 (UTC)

Du solltest aufhören nicht existente Widersprüche zu konstruieren. Keiner von uns kann behaupten, dass in all diesen Episoden die Phaserstrahlen das Warpfeld verlassen haben. Denn innerhalb des Warpfeldes funktionieren Phaser natürlich, da sich ja nur das Warpfeld schneller als das Licht bewegt, nicht aber das Raumschiff gegenüber dem Warpfeld. --Mark McWire (Diskussion) 19:10, 1. Aug. 2012 (UTC)

okay, whatever. kann es dann jetzt so bleiben?--ShismaBitte korrigiert mich 19:20, 1. Aug. 2012 (UTC)

Und was ist mit torpedos, die sind jawol nicht schneller als warp oder? (Lt. Knust (Diskussion) 18:53, 27. Sep. 2013 (UTC))

Und was ist mit den ---------------

Verschieben nach Warp-Antrieb?[Bearbeiten]

wie im wiktionary und folgend unseren eigenen Konventionen müsste dieser Artikel eher unter Warp-Antrieb zu finden sein--ShismaBitte korrigiert mich 13:02, 22. Dez. 2014 (UTC)

Welche Konventionen genau? Und wie sieht es dann mit anderen Begriffen aus, wie Warpkern oder ImpulsAntrieb? Nicht von dem wird bei uns mit Bindestrich geschrieben. --Tribble-Freund (Diskussion) 16:05, 22. Dez. 2014 (UTC)

Es gab irgendwann mal eine Diskussion dazu…

oder das hier ein anderer Fall?--ShismaBitte korrigiert mich 16:25, 22. Dez. 2014 (UTC)

Die beiden Diskussionen beschreiben einen anderen Fall. Dort ging es darum, dass die Schreibweise Warp Antrieb definitiv falsch wäre (anders als en:Warp drive). Aber sowohl Warpantrieb als auch Warp-Antrieb sind grammatikalisch korrekt, die Frage wäre höchstens, was man persönlich bevorzugt. --Tribble-Freund (Diskussion) 16:40, 22. Dez. 2014 (UTC)

ich hab nur für den Wiktionary-Eintrag nachgeforscht und festgestellt das ich bei google news ausschließlich diese Schreibweise finden kann. Personlich finde ich diese Schreibweise auch angenehmer weil man sie leichter lesen und trennen(also im sinne von Zeilenumbruch) kann.--ShismaBitte korrigiert mich 16:47, 22. Dez. 2014 (UTC)

hat denn jemand was dagegen?--ShismaBitte korrigiert mich 09:38, 23. Dez. 2014 (UTC)

Jap. Zu viel Aufwand für zu wenig Nutzen. Zudem wurde noch immer nicht geklärt, wie mit ähnlichen zusammengesetzten Wörtern verfahren werden soll. --Tribble-Freund (Diskussion) 10:00, 23. Dez. 2014 (UTC)

in der deutschen wikipedia wird das auch so gemacht weil eines der Wortbestandteile ein Fremdwort ist. siehe Durchkopplung. finde ich eine gute Idee--ShismaBitte korrigiert mich 10:35, 23. Dez. 2014 (UTC)

Sprich: Warp-Kern und Impulsantrieb --ShismaBitte korrigiert mich 10:36, 23. Dez. 2014 (UTC)

Dieser Begriff zählt ja nicht zu denen, die selten benutzt werden. Da bedürfte es schon einiger Änderungen, um alle Erwähnungen zu ändern, die aber durch einen Bot einfach durchzuführen wären. Die Frage, die sich mir stellt, was haben wir letztlich von der Änderung? Ich glaube wir sind mit der jetzigen Schreibweise auch gut zurecht gekommen, auch wenn ich mich nicht gegen eine Änderung stellen würde. Zudem führt auch der Duden als reales Beispiel „Dampfantrieb“, die Schreibweise als solche ist demnach schonmal nicht falsch. Auch muss ich Tribble zustimmen, es gibt sicher noch weitere Begriffe, deren Schreibweise diskutiert werden könnte, manches kann grammatikalisch eben so und so geschrieben werden. Ohne eine grundsätzliche Entscheidung, welche Auslegung wir bevorzugen, würde es immer wieder bei solchen Einzelfalldiskussionen bleiben. Bei Impulsantrieb dürfte wenn der selbe Fall vorliegen wie bei Warp-Antrieb, aus deiner Sicht Shisma, da hierbei vermutlich nicht der bekannte Impuls genutzt wird. Oder bewegt der Impulsantrieb ein Schiff in Impulsen fort vergleichbar mit einem Ruderboot? Hier wäre unklar, was genau mit Impuls gemeint ist. Für den Lesefluss würde ich persönlich ja auf die ganzen Bindestriche verzichten, denn Warpkern ist optisch angenehmer als Warp-Kern ;) --D47h0r TalkMail 10:47, 23. Dez. 2014 (UTC)
Der Wikipediatext ist hier ziemlich ungünstig geschrieben. Wenn man sich die Originalquelle durchliest, steht dort nur "Die Schreibung mit Bindestrich bei Fremdwörtern (zum Beispiel bei 7-Bit-Code, Stand-by-System) folgt den für das Deutsche geltenden Regeln."
Zur verdeutlichung: Wenn der englische Begriff "Warp drive" in der Synchro nicht übersetzt worden wäre, dann hätte er im deutschen Durchgekoppelt werden müssen (als "Warp-drive").
Daraus ergibt sich aber nicht, dass Wörter mit englischen Bestandteil grundsätzlich mit Bindestrich getrennt werden müssen. Im Gegenteil, es steht expliziet da, dass es keine spezielle Regel für Fremdwörter gibt. Für Warpantrieb und Impulsantrieb gelten also die selben Regeln. --Tribble-Freund (Diskussion) 10:52, 23. Dez. 2014 (UTC)

Dampfantrieb widerspricht der Regel nicht, weil sowohl Dampf als auch Antrieb deutsche Worte sind. Man muss auch gar nicht wissen wie ein Impulsantrieb funktioniert, nur das sowohl Impuls als auch Antrieb keine Fremdworte sind. Impulse-Antrieb und Impuls-Drive wäre dann getrennt--ShismaBitte korrigiert mich 10:56, 23. Dez. 2014 (UTC)

Ich wollte ja gerade damit sagen, dass wir nicht genau sagen können, ob der deutsche Begriff Impuls hier verwendet wird. Ich sehe den Impulsantrieb als konstant arbeitenden Antrieb, das würde eigentlich der Definition eines Impulses widersprechen. Um nochmal auf die Schreibweise zu kommen, die Wikipedia führt ebenfalls Artikel wie Tatzlager-Antrieb, Hohlwellen-Antrieb oder Stirlingmotor. Bei den ersten beiden Beispielen sind es offensichtlich deutschsprachige Begriffe, kann natürlich auch als Fachbegriff gesehen werden, was dann aber auch auf Dampf zutreffen wird und trotzdem wird ein Bindestrich eingefügt. Bei Stirling wird sogar ein Name verwendet, der nicht durch einen Bindestrich abgetrennt wurde. Ich glaube, selbst in der WP ist man sich nicht immer 100%ig einig, welche Schreibweise gilt. --D47h0r TalkMail 11:06, 23. Dez. 2014 (UTC)

ich würde auch nicht sagen das die deutsche wikipedia das maß aller dinge ist^^--ShismaBitte korrigiert mich 11:12, 23. Dez. 2014 (UTC)

Ich bin mir grade nicht sicher, ob mein letzter Text zum Thema Durchkopplung eventuell untergegangen ist.
Ich würde vorschlagen, Warp-Antrieb als gültige Alternativschreibweise anzusehen und eine Weiterleitung anzulegen, ansonsten den Artikel aber so zu belasesn wie er ist. --Tribble-Freund (Diskussion) 11:16, 23. Dez. 2014 (UTC)
Damit hätte ich kein Problem :) --D47h0r TalkMail 11:24, 23. Dez. 2014 (UTC)