Das Gesetz der Edo

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Version vom 17. März 2009, 18:41 Uhr von imported>Pflaume (Darstellerübersicht/Info CIC-Video-Synchro)
Spring zu: Navigation, suche

Als die Enterprise Kolonisten absetzt, bemerken sie einen bewohnten Planeten in der Nähe des Strnad-Systems.

Zusammenfassung

Als der bislang unbekannte, aber bewohnte Planet im Rubicun-System entdeckt wird, fasst man gleich den Entschluss, dort auch Landurlaub zu geben, um sich von der anstrengenden Mission zu entspannen. Riker konnte vom ersten Kontakt mit den Edo nur Gutes berichten. Es ist eine einfache und sinnlich orientierte Kultur.

Nachdem das erste Außenteam auf den Planeten gebeamt ist, kümmert man sich um eine Sensorenstörung: ein Objekt im Orbit des Planeten scheint wie ein Schatten zu existieren, man kann es allerdings nicht sehen. Als man versucht Kontakt aufzunehmen, wird es halb sichtbar: ein riesiges Schiff, das sich im Orbit bewegt. Eine kleine, durchsichtige Kugel schwebt zur Enterprise und stellt Picard zur Rede. Nachdem er seine friedlichen Absichten beteuert, warnt es alle, "nicht das Leben seiner Kinder zu stören". Danach tritt es mit Data in Kontakt, um Informationen auszutauschen. Dieser fällt ohnmächtig zu Boden.

Das Außenteam besucht die große Ratshalle und knüpft weitere Kontakte, kann aber die Enterprise nicht mehr erreichen. Man erfährt von der einzigen Strafe, die es für Übertretungen von Gesetzen gibt: die Todesstrafe. Aufgrund dieser Lebensgefahr macht man sich auf die Suche nach Wesley, der beim Spielen allerdings schon eine Absperrung übertreten und ein Gewächshaus zerstört hat. Deshalb wird er von den Mediatoren gestellt. Diese sind nur durch Gewalt von der Vollstreckung der Strafe abzuhalten.

Als Data und die fremde Intelligenz fertig sind, verschwindet die Kugel und lässt Data weiterhin bewusstlos zurück. Die Kommunikation mit dem Außenteam ist wieder möglich, und der Captain beamt hinunter, um den Zwischenfall mit Wesley zu klären.

Er erklärt, dass sie durch die Hauptdirektive der Sternenflotte dazu verpflichtet sind, das Rechtssystem der Edo anzuerkennen. Das Urteil wird bis zum Sonnenuntergang ausgesetzt. Auf das Objekt im Orbit angesprochen, sagen die Edo, dass es Gott sei, der sie von dort oben beschützt.

Um diese Frage zu klären, nimmt Picard Rivan mit auf das Schiff, um das Objekt im Orbit zu identifizieren. Sie erstarrt vor Ehrfurcht, als sie es sieht und bestätigt, dass das ihr Gott sei. Das Objekt wird darauf vollkommen sichtbar und warnt sein Kind sofort freizulassen. Rivan wird schnell auf den Planeten gebeamt.

Picard erfährt von Data mehr Informationen über den Gott der Edo. So besteht die fremde Intelligenz aus mehreren Individuen und lebt in einer anderen Dimension. So kann sie sich an mehreren Orten gleichzeitig aufhalten. Auch beobachten sie die Enterprise jederzeit.

Als sich der Abend der Hinrichtung nähert, beamt Picard hinunter und versucht mit den Edo über Gerechtigkeit zu reden. Er möchte Wesley auf das Schiff mitnehmen, aber der Transporter versagt. Offensichtlich verhindert der Gott der Edo die Flucht. Picard appelliert an Mitleid und Verständnis, was die fremde Lebensform zu verstehen scheint. Der Transporter funktioniert wieder.

Zurück auf dem Schiff, bietet Picard den fremden Lebensformen an, die kürzlich gegründete Kolonie in der Nähe wieder aufzulösen, wenn sie ihm ein Zeichen geben. Daraufhin verschwindet das Schiff vollständig.

Hintergrundinformationen

  • Die Außenaufnahmen für diese Episode wurden hauptsächlich in Los Angeles in der Nähe des "Tillman Water Reclamation Plant" gedreht. Der japanische Garten und das auffällige längliche Gebäude diente später auch als Kulisse für viele Aufnahmen des Hauptquartiers oder der Akademie der Sternenflotte.
  • Diese Episode wurde erstmals im November 1988 auf VHS-Video in deutscher Sprache veröffentlicht. Sie war Teil der CIC-Videokassette Das magische Kraftfeld. Für die Video-Veröffentlichung wurde eine eigene Synchronisation in Auftrag gegeben, bei der andere Sprecher als in der späteren TV-Synchronisation zum Einsatz kamen.
  • Diese Episode erschien in Deutschland auch als Hörspiel-Cassette bei Karussell. Hierfür wurden größtenteils die Synchrondialoge aus der Fernsehfassung verwendet, jedoch sprach noch ein zusätzlicher Sprecher, der die im Fernsehen gezeigte Handlung beschrieb.

Dialogzitate

Rivan (zu Worf)

Worf

Picard

Picard

Links und Verweise

Darsteller

Hauptdarsteller
Patrick Stewart als Captain Jean-Luc Picard
Peter Aust (CIC-Video-Synchro) und Rolf Schult (TV-Synchro)
Jonathan Frakes als Commander William T. Riker
Wolfgang Jürgen (CIC) und Detlef Bierstedt (TV)
Brent Spiner als Lt. Commander Data
Michael Harck (CIC) und Michael Pan (TV)
LeVar Burton als Lt. Commander Geordi La Forge
Andreas von der Meden (CIC) und Charles Rettinghaus (TV)
Michael Dorn als Lieutenant Worf
Gerhard Marcel (CIC) und Raimund Krone (TV)
Gates McFadden als Doktor Beverly Crusher
Gabriele Libbach (CIC) und Rita Engelmann (TV)
Marina Sirtis als Counselor Deanna Troi
Heidi Berndt (CIC) und Eva Kryll (TV)
Wil Wheaton als Wesley Crusher
Jan-David Rönfeldt (CIC) und Sven Plate (TV)
Denise Crosby als Lieutenant Tasha Yar
Katja Nottke (TV)
Gaststars
Brenda Bakke als Rivan
Juana-Maria von Jascheroff (TV)
Jay Louden als Liator
Udo Schenk (TV)
Josh Clark als Con-Offizier
Walter Alich (TV)
Co-Stars
David Q. Combs als 1. Mediator
Bodo Wolf (TV)
Richard Lavin als 2. Mediator
Norbert Schwarz (TV)
Judith Jones als Edo-Mädchen
Eric Matthew als 1. Edo-Junge
David Michael Graves als 2. Edo-Junge
Brad Zerbst als medizinischer Techniker
nicht in den Credits genannt
Susan Duchow als Sicherheitsoffizier
Nora Leonhardt als Fähnrich (Abteilung Wissenschaft/Medizin)
Tricia Sheldon als Edo-Frau und Edo-Masseurin #2
Brad Phillips als Edo-Mann
Brian Sterling als Edo-Mann
unbekanne Darstellerin als Edo-Masseurin #1
unbekannter Darsteller als Edo-Spieler
unbekannter Darsteller als Edo-Läufer
unbekanne Darstellerin als Edo-Frau #1
unbekanne Darstellerin als Edo-Frau #2
unbekanne Darstellerin als Edo-Frau #4
unbekanne Darstellerin als Edo-Frau #5
Weitere Synchronsprecher
Harald Dietl als Sprecher des deutschen Vorspanns (TV)
Jörg Döring als Stimme des Transporterchiefs (TV)
Hans Paetsch als Sprecher des deutschen Vorspanns (CIC)
Hermann Wagner als Stimme des Edo-Gottes (TV)

Verweise

Astronomische Objekte
Rubicun III, Strnad-System

Vorlage:Navigationsleiste TNG