Astronomie und Astrophysik: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Zulu66
(Geschichte der Astronomie)
imported>Zulu66
(Geschichte der Astronomie)
Zeile 10: Zeile 10:
 
[[1609]] baut [[Galileo Galilei]] das erste astronomische Teleskop. Seine Beobachtungen von [[Luna|Mond]], der [[Planet]]en, der [[Sol|Sonne]] und einzelner Sterne bringen ihn zu dem Schluss, dass die [[Erde]] nicht das Zentrum des Kosmos ist. ({{Quelle fehlt}})
 
[[1609]] baut [[Galileo Galilei]] das erste astronomische Teleskop. Seine Beobachtungen von [[Luna|Mond]], der [[Planet]]en, der [[Sol|Sonne]] und einzelner Sterne bringen ihn zu dem Schluss, dass die [[Erde]] nicht das Zentrum des Kosmos ist. ({{Quelle fehlt}})
  
 +
[[Datei:Cochrane Teleskop.jpg|thumb|[[Zefram Cochrane]] und sein Teleskop auf der Erde.]]
 
Mindestens bis [[2063]] sind optische Großteleskope auf der Erde in Gebrauch. ({{Film|8}})
 
Mindestens bis [[2063]] sind optische Großteleskope auf der Erde in Gebrauch. ({{Film|8}})
  

Version vom 6. April 2012, 10:39 Uhr

Astronomie die Wissenschaft aller Vorgänge außerhalb der Atmosphäre der Erde. Die Astrophysik ist der Teil der Astronomie, der sich mit der Physik unseres Universums beschäftigt.

Geschichte der Astronomie

Bei vielen Spezies geht die Astronomie der Raumfahrt voraus. Beide zusammen bilden Grundpfeiler der Erforschung des Weltalls.

Eine wichtiges Instrument der Astronomie ist das Teleskop.

Als frühe Fluggeräte werden auch Heißluftballons zur Erforschung höherer Luftschichten eingesetzt. (VOY: Es geschah in einem Augenblick, Vorspann zur Serie Star Trek: Enterprise)

1609 baut Galileo Galilei das erste astronomische Teleskop. Seine Beobachtungen von Mond, der Planeten, der Sonne und einzelner Sterne bringen ihn zu dem Schluss, dass die Erde nicht das Zentrum des Kosmos ist. ([Quelle fehlt])

Zefram Cochrane und sein Teleskop auf der Erde.

Mindestens bis 2063 sind optische Großteleskope auf der Erde in Gebrauch. (Star Trek: Der erste Kontakt)

Die Föderation unterhält im 24. Jahrhundert Subraumteleskope, welche überlichtschnellen Subraumsignale zur Beobachtung benutzen.(TNG: Die Reise ins Ungewisse)

Grundbegriffe der Astronomie und Astrophysik

Astronomische Klassifikation von Himmelskörpern

Objekte im Universum

Liste von Himmelskörpern

Weitere Objekte

Liste von astronomischen Phänomenen

Interphase

Astralwirbel

Chaosraum

Weiterführende Artikel