Subraumtrichter: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Mark McWire
(linkfix, +interwiki:en)
imported>Mark McWire
K (wortfix)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Ein Subraumtrichter kann [[Theorie|theoretisch]] zwei Punkte im [[Weltraum]] durch eine Art [[Subraumkorridor|Subraumkanal]] miteinander verbinden. Durch diesen Kanal wird ein Objekt, beispielsweise ein [[Raumschiff]], über [[Lichtjahr]]e hinweg zum anderen Ende des Kanals transportiert.
 
Ein Subraumtrichter kann [[Theorie|theoretisch]] zwei Punkte im [[Weltraum]] durch eine Art [[Subraumkorridor|Subraumkanal]] miteinander verbinden. Durch diesen Kanal wird ein Objekt, beispielsweise ein [[Raumschiff]], über [[Lichtjahr]]e hinweg zum anderen Ende des Kanals transportiert.
  
Im [[Jahr]] [[2370]] vermutet [[Geordi La Forge]], dass die [[USS Hera|USS ''Hera'']] über 300 Lichtjahre durch einen Subraumtrichter zurückgelegt hat, da die [[trionischer Initiator|trionische Initiatoren]] des Raumschiffes einen solchen Kanal hervorgerufen haben könnten. Der Trichter beginnt, laut Geordi, bei der ''Hera'' und endet im [[Gasriese]]n [[Marijne VII]], da die ''Hera'' zehn Tage zuvor an diesem [[Planet]]en vorbeigeflogen ist. Als Grund nennt er die Tatsache, dass die [[Atmosphäre]] dieses Planeten viele [[Subraumstörung]]en enthält und das die ''Hera'' darum eine Verzerrung bis zu diesen Planeten hinterlassen haben könnte. ({{TNG|Das Interface}})
+
Im [[Jahr]] [[2370]] vermutet [[Geordi La Forge]], dass die [[USS Hera|USS ''Hera'']] über 300 Lichtjahre durch einen Warptrichter zurückgelegt hat, da die [[trionischer Initiator|trionische Initiatoren]] des Raumschiffes einen solchen Kanal hervorgerufen haben könnten. Der Trichter beginnt, laut Geordi, bei der ''Hera'' und endet im [[Gasriese]]n [[Marijne VII]], da die ''Hera'' zehn Tage zuvor an diesem [[Planet]]en vorbeigeflogen ist. Als Grund nennt er die Tatsache, dass die [[Atmosphäre]] dieses Planeten viele [[Subraumstörung]]en enthält und das die ''Hera'' darum eine Verzerrung bis zu diesen Planeten hinterlassen haben könnte. ({{TNG|Das Interface}})
  
 
{{Meta|1=Die „[[Raumtasche]]“ aus {{VOY|Schwere}} heißt im O-Ton „subspace sinkhole“, was wörtlich übersetzt ebenfalls „Subraumtrichter“ bedeuten kann.}}
 
{{Meta|1=Die „[[Raumtasche]]“ aus {{VOY|Schwere}} heißt im O-Ton „subspace sinkhole“, was wörtlich übersetzt ebenfalls „Subraumtrichter“ bedeuten kann.}}

Version vom 25. September 2010, 18:57 Uhr

Ein Warptrichter oder allgemein Subraumtrichter ist eine Subraumanomalie, welches eine Abwandlung einer Subraumdeformation ist.

Ein Subraumtrichter kann theoretisch zwei Punkte im Weltraum durch eine Art Subraumkanal miteinander verbinden. Durch diesen Kanal wird ein Objekt, beispielsweise ein Raumschiff, über Lichtjahre hinweg zum anderen Ende des Kanals transportiert.

Im Jahr 2370 vermutet Geordi La Forge, dass die USS Hera über 300 Lichtjahre durch einen Warptrichter zurückgelegt hat, da die trionische Initiatoren des Raumschiffes einen solchen Kanal hervorgerufen haben könnten. Der Trichter beginnt, laut Geordi, bei der Hera und endet im Gasriesen Marijne VII, da die Hera zehn Tage zuvor an diesem Planeten vorbeigeflogen ist. Als Grund nennt er die Tatsache, dass die Atmosphäre dieses Planeten viele Subraumstörungen enthält und das die Hera darum eine Verzerrung bis zu diesen Planeten hinterlassen haben könnte. (TNG: Das Interface)

Die „Raumtasche“ aus VOY: Schwere heißt im O-Ton „subspace sinkhole“, was wörtlich übersetzt ebenfalls „Subraumtrichter“ bedeuten kann.