Zeiteinheit: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Shisma
(Umrechnungstabelle: +bajoranisches jahr)
imported>Bravomike
K (Satzbau, Tabelle (Zeitindex gelöscht))
Zeile 24: Zeile 24:
 
== Zeitrechnung in der Föderation ==
 
== Zeitrechnung in der Föderation ==
 
[[Bild:Antwerpen-Konferenz.jpg|thumb|Sternzeit und Zeitindex im 24. Jahrhundert]]
 
[[Bild:Antwerpen-Konferenz.jpg|thumb|Sternzeit und Zeitindex im 24. Jahrhundert]]
Spätestens im [[23. Jahrhundert]] führt die [[Sternenflotte]] die sogenannte [[Sternzeit]] in ihrem Logbüchern ein. Diese setzt bei einem Bezugspunkt an setzt sich lediglich aus eine stetig wachsenden Zahl, je weiter die Zeit fortschreitet.
+
Spätestens im [[23. Jahrhundert]] führt die [[Sternenflotte]] die sogenannte [[Sternzeit]] in ihrem Logbüchern ein. Diese setzt bei einem Bezugspunkt an und besteht aus eine mit der Zeit stetig wachsenden Zahl ohne Einheitenangabe.
  
 
Sie dient lediglich zur Dokumentation und löst vor allem bei den Logbüchern die irdischen Zeitangabe ab. Ein irdisches Jahr entspricht etwa 1000 Sternzeiteinheiten.
 
Sie dient lediglich zur Dokumentation und löst vor allem bei den Logbüchern die irdischen Zeitangabe ab. Ein irdisches Jahr entspricht etwa 1000 Sternzeiteinheiten.
Zeile 73: Zeile 73:
 
| Innerhalb des [[Kobayashi Maru-Test]]s ist in dem Notruf der "[[Kobayashi Maru]]" von ''Zeiteinheiten'' die Rede (''"[[Star Trek II: Der Zorn des Khan]]"'').
 
| Innerhalb des [[Kobayashi Maru-Test]]s ist in dem Notruf der "[[Kobayashi Maru]]" von ''Zeiteinheiten'' die Rede (''"[[Star Trek II: Der Zorn des Khan]]"'').
 
:''In der Originalversion heisst es ''periods''.
 
:''In der Originalversion heisst es ''periods''.
|-
 
| Zeitindex
 
| ''unbekannt''
 
| Sensoraufzeichnungen werden im [[24. Jahrhundert]] in Verbindung mit einem Zeitindex gespeichert. <br>(''Oft zusehen in [[DS9]] und [[VOY]]'')
 
 
|-
 
|-
 
| Äonen
 
| Äonen

Version vom 6. November 2006, 10:05 Uhr

Vorlage:AusbaufähigerArtikel Eine Zeiteinheit ist eine Methode, um die stetig fortschreitende Zeit auszudrücken. Dabei können die Einheiten beliebig kleine aber auch große Zeiträume abdecken.

Traditionell irdische Zeitrechnung

Die Menschen haben im Laufe ihrer Zeitrechnung eine Methode entwickelt, um Zeit zu messen, die sie bis 22. Jahrhundert dazu benutzen, um Ereignisse etwa in Form von Schiffslogbüchern zu dokumentieren.

Als Grundlage dafür dienen die Eigenrotation der Erde um ihre eigene Achse, sowie die Umkreisung der Erde um ihr Zentralgestirn, die Sonne. Per Definition dreht sich die Erde innerhalb eines Tages um sich selbst und innerhalb eines Jahres um die Sonne.

Ein Jahr ist in die zwölf Monate "Januar", "Februar", "März", "April", "Mai", "Juni", "Juli", "August", "September", "Oktober", "November" und "Dezember" unterteilt.

Diese sind noch einmal in eine meist abwechselnde Folge von 31 und 30 Tagen unterteilt, wobei der Februar eine Ausnahme ist und nur 28 (in Schaltjahren 29) Tage hat.

Ein Tag lässt sich in Stunden unterteilen, allgemein gültig sind es 24 Stunden, auch wenn sich die Erde etwas schneller dreht. Eine Stunde lässt sich in 60 Minuten unterteilen und eine Minute in 60 Sekunden. Eine kleinere Einheit als Sekunde ergibt sich durch das Vorstellen eines Präfix wie "Milli-" (tausendstel) oder "Mikro-" (millionstel).

Dabei können diese Zeiteinheiten sowohl eine Zeitspanne als auch in Form eines Datums und Zeitindex einen Zeitpunkt festlegen.

Beispiele

Zeitrechnung in der Föderation

Sternzeit und Zeitindex im 24. Jahrhundert

Spätestens im 23. Jahrhundert führt die Sternenflotte die sogenannte Sternzeit in ihrem Logbüchern ein. Diese setzt bei einem Bezugspunkt an und besteht aus eine mit der Zeit stetig wachsenden Zahl ohne Einheitenangabe.

Sie dient lediglich zur Dokumentation und löst vor allem bei den Logbüchern die irdischen Zeitangabe ab. Ein irdisches Jahr entspricht etwa 1000 Sternzeiteinheiten.

Zwischen dem 23. und 24. Jahrhundert muss es dabei eine Umstellung oder Unterbrechung und eine Art Neuanfang gegeben haben, da das Logbuch der USS Enterprise (NCC-1701-D) bei Sternzeit 41153,7 beginnt - im Jahr 2364. Anhand der festzustellen Stetigkeit des Wachstums der Zahl lässt sich der Ursprung der Zeitrechnung für das 24. Jahrhundert im Jahr 2323 ausmachen, der für das 23. Jahrhundert im Jahr 2264.

Umrechnungstabelle

Einheiten entsprechen Bemerkungen
60 Sekunden 1 Minute
60 Minuten 1 Stunde
24 Stunden 1 Tag
7 Tage 1 Woche
365,25 Tage 1 Erdenjahr Ein Erdenjahr entspricht der Umlaufzeit der Erde um die Sonne.
Vulkanjahr unbekannt Ein Vulkanjahr entspricht der Umlaufzeit des Vulkans um den Stern 40 Eridani A. Das Vulkanjahr 8780 entspricht dem Erdenjahr 2237. ("TAS: "Das Zeitportal").
Die Umlaufzeit ist unbekannt, es ist aber anzunehmen, dass sie in etwa einem Erdenjahr entspricht.
Bajoranisches Jahr unbekannt Das jahr 9171 entspricht etwa dem irdischen jahr 2150 irdischer Zeitrechnung (DS9: "Die Übernahme")
1.000 Sternzeiteinheiten 1 Jahr
Zeiteinheiten unbekannt Innerhalb des Kobayashi Maru-Tests ist in dem Notruf der "Kobayashi Maru" von Zeiteinheiten die Rede ("Star Trek II: Der Zorn des Khan").
In der Originalversion heisst es periods.
Äonen etwa 1.000.000.000 Jahre
Solartag 25 Stunden