Weltraumbehörde: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Bravomike
(erstellt)
 
imported>Bravomike
K (link)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die [[Weltraumbehörde]] ist eine [[mensch]]liche [[Behörde]], die in der Anfangszeit der [[Raumfahrt]] von der [[Erde]] aus die Erkundung und [[Kolonisierung]] des [[Weltraum]]s koordiniert.
 
Die [[Weltraumbehörde]] ist eine [[mensch]]liche [[Behörde]], die in der Anfangszeit der [[Raumfahrt]] von der [[Erde]] aus die Erkundung und [[Kolonisierung]] des [[Weltraum]]s koordiniert.
  
Eines der ersten Projekte ist die Errichtung der [[Terra-Nova-Kolonie]] auf dem [[Terra Nova|gleichnamigen Planeten]] nur 20 [[Lichtjahr]]e von der Erde entfernt. Dieses Vorhaben wird <q>das Große [[Experiment]]</q> genannt. Nach der erfolgreichen Errichtung einer ersten [[Kolonie]] durch die [[2069]] [[Start|gestartete]] und am 23. [[Juni]] [[2078]] auf Terra Nova angekommenen [[SS Conestoga|SS ''Conestoga'']] beabsichtigt die Weltraumbehörde, diesen Erfolg auszubauen und will weitere [[Kolonieschiff]]e nach Terra Nova schicken. Die [[Novaner|Erstkolonisten]] wollen jedoch keine weiteren Neuankömmlinge und Verweigern sich dagegen. Nachdem der Streit zwischen Weltraumbehörde und Kolonisten heftiger geworden ist bricht der Kontakt schließlich plötzlich ab. Erst [[2151]] findet die [[Enterprise (NX-01)|''Enterprise'' (NX-01)]] heraus, dass der Grund dafür der [[Katastrophe|katastrophale]] Einschlag eines [[Asteroid]]en auf Terra Nova ist. ({{ENT|Terra Nova}})
+
Eines der ersten Projekte ist die Errichtung der [[Terra-Nova-Kolonie]] auf dem [[Terra Nova|gleichnamigen Planeten]] nur 20 [[Lichtjahr]]e von der Erde entfernt. Dieses Vorhaben wird „[[Großes Experiment|das Große Experiment]]genannt. Nach der erfolgreichen Errichtung einer ersten [[Kolonie]] durch die [[2069]] [[Start|gestartete]] und am 23. [[Juni]] [[2078]] auf Terra Nova angekommenen [[SS Conestoga|SS ''Conestoga'']] beabsichtigt die Weltraumbehörde, diesen Erfolg auszubauen und will weitere [[Kolonieschiff]]e nach Terra Nova schicken. Die [[Novaner|Erstkolonisten]] wollen jedoch keine weiteren Neuankömmlinge und Verweigern sich dagegen. Nachdem der Streit zwischen Weltraumbehörde und Kolonisten heftiger geworden ist bricht der Kontakt schließlich plötzlich ab. Erst [[2151]] findet die [[Enterprise (NX-01)|''Enterprise'' (NX-01)]] heraus, dass der Grund dafür der [[Katastrophe|katastrophale]] Einschlag eines [[Asteroid]]en auf Terra Nova ist. ({{ENT|Terra Nova}})
  
 
{{meta|Diese Behörde, im englischsprachigen Original <q>Space Agency</q>, könnte die [[International Space Agency]] gemeint sein. Weiterhin gibt es die [[European Space Agency]].}}
 
{{meta|Diese Behörde, im englischsprachigen Original <q>Space Agency</q>, könnte die [[International Space Agency]] gemeint sein. Weiterhin gibt es die [[European Space Agency]].}}

Aktuelle Version vom 5. Oktober 2010, 09:13 Uhr

Die Weltraumbehörde ist eine menschliche Behörde, die in der Anfangszeit der Raumfahrt von der Erde aus die Erkundung und Kolonisierung des Weltraums koordiniert.

Eines der ersten Projekte ist die Errichtung der Terra-Nova-Kolonie auf dem gleichnamigen Planeten nur 20 Lichtjahre von der Erde entfernt. Dieses Vorhaben wird „das Große Experiment“ genannt. Nach der erfolgreichen Errichtung einer ersten Kolonie durch die 2069 gestartete und am 23. Juni 2078 auf Terra Nova angekommenen SS Conestoga beabsichtigt die Weltraumbehörde, diesen Erfolg auszubauen und will weitere Kolonieschiffe nach Terra Nova schicken. Die Erstkolonisten wollen jedoch keine weiteren Neuankömmlinge und Verweigern sich dagegen. Nachdem der Streit zwischen Weltraumbehörde und Kolonisten heftiger geworden ist bricht der Kontakt schließlich plötzlich ab. Erst 2151 findet die Enterprise (NX-01) heraus, dass der Grund dafür der katastrophale Einschlag eines Asteroiden auf Terra Nova ist. (ENT: Terra Nova)

Diese Behörde, im englischsprachigen Original Space Agency, könnte die International Space Agency gemeint sein. Weiterhin gibt es die European Space Agency.