Star Trek: Bridge Commander: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Defchris
K (Handlung des Spiels: Gameplay & Steuerung angefangen.)
(Weitere Schiffsklassen)
Zeile 110: Zeile 110:
 
*** USS Geronimo, Captain Gregory MacCray
 
*** USS Geronimo, Captain Gregory MacCray
 
** Sovereign-Klasse
 
** Sovereign-Klasse
*** USS Sovereign, Captain Robert Soto - später ''Spieler''
+
*** USS Sovereign, Captain Jonathan Soto - später ''Spieler''
 
*** USS ''Enterprise'', Captain Jean-Luc Picard
 
*** USS ''Enterprise'', Captain Jean-Luc Picard
  

Version vom 21. August 2006, 19:20 Uhr

Dies ist ein Meta-Trek-Artikel. Bitte nur kanonische Fakten verlinken.
200px
Publisher: Activision
Entwickler: Totally Games
Erschienen: 2002
Jahr: Ende 2378
Sternzeit: 54303,1
Referenz-Nr: ?

Star Trek: Bridge Commander ist ein Spiel für PC, in dem der Spieler vom Stuhl des Captains aus die Aufgabe des Captains auf der USS Dauntless, einem Schiff der Galaxy-Klasse, und der USS Sovereign, einem Schiff der Sovereign-Klasse, übernimmt.

Der Spieler gibt - wahlweise mithilfe der Maus oder mit Tastaturkürzeln - Befehle an die Mannschaftsmitglieder, die die verschiedenen Stationen der Brücke besetzen. Darüberhinaus kann der Spieler die taktische Konsole selbst übernehmen und so Schiff und Waffen steuern, z. B. bei einer der vielen Raumschlachten. Das Spiel ist graphisch sehr ansprechend und die Atmosphäre sucht seinesgleichen. Captain Picard hat einige Gastauftritte, aber auch Lieutenant Commander Data wird zeitweilig unter ihr Kommando gestellt. Es gibt nur eine englische, dafür aber recht gute, Sprachausgabe mit deutschen Untertiteln.

Handlung des Spiels

Bei einer Sonnenexplosion wird der Captain der Dauntless getötet und das Schiff schwer beschädigt. Der erste Offizier, der Spieler, wird zum Captain befördert und erhält das Kommando über die Dauntless.

Seine Aufgabe ist es, den Vorfall im Mahlstrom (engl: Maelstrom) zu untersuchen. Schon bald stellt sich heraus, dass eine ein alter Gegner seine Finger im Spiel hat und erneut aufrüstet. Dabei erhält er Unterstützung durch eine andere hochentwickelte aber noch unbekannte Spezies.

Zwischen dem Spieler und der sicheren Zukunft stehen verschiedenste Kriegsschiffe, zum Beispiel romulanische Warbirds, cardassianische Galors und sogar eine cardassianische Raumstation.

Gameplay/Steuerung

Nahezu jede notwendige Funktion lässt sich entweder mit der Maus oder der Tastatur steuern, wobei die Tastenbelegungen frei eingestellt werden können.

Es gibt unterschiedliche Kamerapositionen, sowohl im Brückenmodus für den Hauptbildschirm, als auch für den direkten Steuerungsmodus.

Steuerbare Schiffe im Spiel

USS Dauntless

Die USS Dauntless

Die USS Dautless (NCC-71879) ist ein Schiff der Galaxy-Klasse. Nach ihrer Indienststellung schließt sie sich der Siebten Flotte an, leistet aber zunächst nur Routinemissionen, erhielt aber schon bald auch andere Aufgaben, zu denen auch Aufklärungsmissionen zählten.

Im siebten Dienstjahr kehrte sie ins Raumdock zurück. Neben einer Generalüberholung wurde auch ein Kommandowechsel vollzogen - der bisherige Captain schied aus dem Dienst aus.

Im Verlauf des Dominion-Kriegs war die Dauntless noch immer in der Siebten Flotte und nahm an der Schlacht von Tyris, der zweiten Schlacht um Deep Space 9, der Schlacht um Goralis und der Letzten Schlacht.

Nach dem Krieg wurde das Schiff zu Sternenbasis 12 beordert, in die Nähe des Maelstrom.

2378 erreicht das Schiff das Vesuvi-System mit dem Auftrag Versorgungsgüter zur Terraforming-Station des dritten Planeten des Systems zu bringen. Dabei wird die Crew Zeuge einer künstlich erzeugten Supernova und entkommt nur knapp und überlastetem Impulsantrieb. Wenig später wird das Schiff zum Raumdock in der Nähe von Sternenbasis 12 geschleppt, wo es einer ausgiebigen Reparatur unterzogen wird.

Kommandowechsel

  • 2365 Captain Leland Bell, mittlerweile a.D.
  • 2371 Captain Robert Wright, gefallen
  • 2378 Spieler
  • 2378 Captain Jae Yi - gesamte bisherige Crew wird zu USS Sovereign transferiert.

Verdienste

  • Erste Auszeichnung: Die Dauntless setzt sich gegen mehrere romulanische Scharmützel zur Wehr, bis Verstärkung von der Sternenflotte eintrifft.
  • Zweite Auszeichung: Die Dauntless verteidigt im Tyris-System gemeinsam mit der USS Lionheart zwei schwer beschädigte Schiffe der Akira-Klasse vor einer cardassianischen Übermacht.
  • Dritte Auszeichnung: In der letzten Schlacht verteidigt die schwer beschädigte Dauntless das Flaggschiff und schirmte es insbesondere vor vier cardassianischen Kamikazeangriffen ab.

USS Sovereign

Der Prototyp der Sovereign-Klasse

Die Sovereign (NCC-73811) ist der zur serienreife umgerüstete Prototyp der gleichnamigen Sovereign-Klasse.

Das Schiff selbst war in der Testphase gelinde gesagt eine Katastrophe: Die Sensoren zogen zu viel Energie vom Warpkern des Schiffs ab, weswegen sie nie richtig funktionierten. Ebenso instabil waren die neuen regenerativen Schildsysteme, weswegen das Schiff dann nicht in Dienst gestellt, sondern zu Weiterentwicklung für weitere Schiffe dieser Klasse zu den Utopia Planitia Flottenwerften um Mars abgestellt wurde.

Im Zuge des Vesuvi-Vorfalls beordert Admiral Liu die Sovereign, wie auch schließlich die USS Enterprise in den Maelstrom, um den Vorfall aufzuklären und die politische Situation zu beruhigen. Bei Sternenbasis 12 wurde die Sovereign dann letztendlich umgerüstet und 2378 in den normalen Dienst gestellt. Um dem Problem mit dem übermäßigen Energieverbrauch der Sensoren zu umgehen, entwarf die Sternenflotte einen neuen, leistungsfähigeren Warpkern.

Kommandostab

Technische Besonderheiten

  • sowohl nach vorne als auch nach hinten gerichtete Quantentorpedo-Werfer (vorne vier, hinten zwei), die auch mit den neuartigen Phasenplasma-Torpedos bestückt werden können.
  • acht Phaserbänke vom Typ XII

Verdienste (nach Spielende)

  • Übersteht mehrere Gefechte mit cardassianischen und romulanischen Übermächten
  • Bringt mehrere cardassianische Stationen auf
  • Sammelt wichtige Informationen über die Vorgehensweise der abtrünnigen Cardassianer.
  • Stellt diplomatisch Erstkontakt mit den Kessok her
Aber nur, wenn man in einer bestimmten Situation auf Vertrauen und Diplomatie statt Gewalt setzt.
  • Verhindert die Explosion einer Sonne und rettet eine Kessok-Kolonie

Weitere Schiffsklassen

(nach Alter der Schiffsklassen geordnet)

  • Sternenflotte/Föderation
    • Ambassador-Klasse
    • Nebula-Klasse
      • USS Berkeley, Captain Elizabeth Haley
      • USS Nightingale, Captain Nandi Jadeja
      • USS Khitomer, Captain Jae Yi
    • Galaxy-Klasse
      • USS Dauntless, Spieler
      • USS Venture, Captain Benjamin Dawson
      • USS San Francisco, Captain Eina Zeiss
    • Akira-Klasse
      • USS Devore, Captain Joshua Martin
      • USS Geronimo, Captain Gregory MacCray
    • Sovereign-Klasse
      • USS Sovereign, Captain Jonathan Soto - später Spieler
      • USS Enterprise, Captain Jean-Luc Picard

Raumstationen

  • Sternenflotte/Föderation
    • Außenposten
      • Haven-Station bei Vesuvi 6 (Haven)
      • Geki-Station bei Vesuvi 5
    • Regula-Raumstation
      • Soho-Station bei Tau Ceti Prime
      • Biranu-Station bei Osa (Biranu 2) im Biranu-System
      • Savoy-Station bei Savoy 1
    • Sternenbasis
      • Sternenbasis 12, Admiral Alice Liu, Commander Matthew Graff
    • Raumdock
      • drei in der Nähe der Soho-Station um Tau Ceti Prime

Litvok Nor

Litvok Nor ist eine Schwesternstation von Terok Nor (bekannt als Deep Space 9) und Empok Nor, und ist mit diesen Baugleich. Die Station ist bis zu ihrer Zerstörung durch die USS Sovereign nur minimal besetzt.

Hintergründe

Synchronisation

Da das Spiel nicht mit einer deutschen Sprachausgabe synchronisiert wurde, haben die Spieler die Gelegenheit, die Sprecher, die auch schon zum Teil als Darsteller in den Serien mitgewirkt haben im Originalton zu hören.

Besetzungssliste

  • Patrick Stewart als Captain Jean-Luc Picard
  • Brent Spiner als Lieutenant Commander Data
  • Martha Hackett als Commander Saffi Larsen
  • Jonathan Del Arco als Lieutenant Commander Miguel Diaz
  • Andy Milder als Chief Brex
  • Nicholas Guest als Lieutenant Felix Savali
  • Lisa Lo Cicero als Ensign LoMar Kiska
  • Vaughn Armstrong als Captain Korbus und Captain der Karoon
  • Charles Chun als Administrator Soji Takahara und Captain Yae Yi
  • Dennis Cockrum als Captain Gregory MacCray, Commander Jonathan Willis und Captain Robert Soto
  • Earl Boen als Captain Draxon, Director Toban Soams und Legat Matan
  • Max Grodénchik als Daimon Praag, Captain Benjamin Dawson und Neb-lus
  • Michael Reisz als Commander Matthew Graff, Captain Nandi Jadeja und Gul Havar
  • J. Paul Boehmer als Gul Sek, Captain Joshua Martin und Botschafter Saalek
  • Sean Griffin als Captain Wright, Cardassianischer Captain und Captain Milus Verata
  • Fredah Foh Shen als Admiral Alice Liu
  • Barry Dennen als Gul Oben und Captain Terrik
  • Carolyn Hennesy als Captain Eina Zeiss, Captain Elizabeth Haley und Captain Torenn

Fehler und Ungenauigkeiten im Spiel

  • Vesuvi 6 wird hier als Haven-Kolonie bezeichnet. Es ist aber nicht zu bestätigen, ob es sich dabei, um Haven aus der TNG-Episode ""Die Frau seiner Träume"" handelt.
  • Die Warpgondeln der Kessok-Schiffe sind im Spiel selbst violett (Bussard-Kollektoren) bzw. grün (Spulenteil). In der Filmsequenz zum Schluss entspricht die Farbgebung jedoch der der Sternenflottenschiffe (rot und cyan).
Die entsprechenden Texturen lassen sich jedoch mit nahezu jedem Grafikprogramm korrigieren.
  • In Episode 3 (wenn man auf die Sovereign versetzt wird) fliegt ausserhalb der Sternenbasis ein Schiff der Nebula-Klasse welches den Namen USS Roddenberry trägt.

Bezüge zu den Serien/Filmen

  • Spricht man Brex oft genug an folgt dieser Spruch "Verdammt, Jim ich bin ein Ingeneur kein Alleinunterhalter" dies ist eine Anspielung auf Dr. McCoy ("Ich bin Arzt, kein Raumschiffschaffner" usw.)
  • Über beinahe den gesamten Zeitraum ist Data als Gast auf der USS Sovereign
  • Die USS Enterprise findet man über das gesammte Spiel immer mal wieder und wird mit ihr zusammen auf Missionen geschickt (So zum Beispiel die Zerstörung einer cardassianischen Schiffswerft)