Star Trek: Deep Space Nine – Das technische Handbuch: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
(Anmerkungen: Sprache)
(typos)
Zeile 27: Zeile 27:
 
'''Deep Space Nine: Das technische Handbuch''' ist ein [[Referenzwerke|Referenzwerk]] von [[Herman Zimmerman]], [[Rick Sternbach]] und [[Doug Drexler]].
 
'''Deep Space Nine: Das technische Handbuch''' ist ein [[Referenzwerke|Referenzwerk]] von [[Herman Zimmerman]], [[Rick Sternbach]] und [[Doug Drexler]].
  
Auf den fast 200 Seiten wird die Technik der ursprünglich [[Cardassianer|cardassianischen]] [[Raumstation]] sehr ausführlich beschrieben. Von der Lage im [[Alpha-Quadrant]]en und dem generellen Aufbau der Station bis hin zu den [[Transporter]]- oder [[Replikator]]-Systemen ist alles bis ins Detail beschrieben. Ausserdem gibt es Kapitel über die [[USS Defiant (NX-74205)|''Defiant'']] und die [[Runabout]]s der Station.
+
Auf den fast 200 Seiten wird die Technik der ursprünglich [[Cardassianer|cardassianischen]] [[Raumstation]] sehr ausführlich beschrieben. Von der Lage im [[Alpha-Quadrant]]en und dem generellen Aufbau der Station bis hin zu den [[Transporter]]- oder [[Replikator]]-Systemen ist alles bis ins Detail beschrieben. Außerdem gibt es Kapitel über die [[USS Defiant (NX-74205)|''Defiant'']] und die [[Runabout]]s der Station.
  
 
Als kleines Extra sind je zwei ausklappbare Bildtafeln (ca. 40x27,5 cm) von ''[[Deep Space 9]]'' und der ''Defiant'' beigefügt. Diese zeigen Details und Schnitte.
 
Als kleines Extra sind je zwei ausklappbare Bildtafeln (ca. 40x27,5 cm) von ''[[Deep Space 9]]'' und der ''Defiant'' beigefügt. Diese zeigen Details und Schnitte.
Zeile 41: Zeile 41:
  
 
==Anmerkungen==
 
==Anmerkungen==
Das Buch wird von vielen Quellen als [[Canon]] angesehen da es aus der Feder von [[Herman Zimmerman]], [[Rick Sternbach]] und [[Doug Drexler]] stammt. Trotzdem ist das Werk sehr unstritten, da es Daten enthält, die sich nicht oder nur begrenzt mit Gesehenem vereinbaren lassen. Beispielsweise der Fakt, dass keins der Shuttles an Bord der [[USS Defiant (NX-74205)|USS Defiant]] über einen [[Warpantrieb]] verfügt.
+
Das Buch wird von vielen Quellen als [[Canon]] angesehen da es aus der Feder von [[Herman Zimmerman]], [[Rick Sternbach]] und [[Doug Drexler]] stammt. Trotzdem ist das Werk sehr umstritten, da es Daten enthält, die sich nicht oder nur begrenzt mit Gesehenem vereinbaren lassen. Beispielsweise der Fakt, dass keins der Shuttles an Bord der [[USS Defiant (NX-74205)|USS Defiant]] über einen [[Warpantrieb]] verfügt.
  
 
Einige Grafiken, die für das Buch angefertigt wurden, sind tatsächlich Canon. Die ausklappbaren Deckpläne auf den letzten Seiten waren tatsächlich in {{DS9|Valiant}} auf einem Display im Hintergrund zu erkennen (siehe [[:en:Image:Defiant class deck plans, Valiant.jpg|ma/en]]).
 
Einige Grafiken, die für das Buch angefertigt wurden, sind tatsächlich Canon. Die ausklappbaren Deckpläne auf den letzten Seiten waren tatsächlich in {{DS9|Valiant}} auf einem Display im Hintergrund zu erkennen (siehe [[:en:Image:Defiant class deck plans, Valiant.jpg|ma/en]]).
  
 
==Fehlerliste==
 
==Fehlerliste==
Darüber hinaus verwenden [[romulanischer Warbird|romulanische Warbirds]] laut diesem Buch Photonentorpedos, womit das Buch auf dem Stand der [[TNG]]-Episode "[[Die alte Enterprise]]" zu sein scheint, in der [[Captain]] [[Rachel Garrett]] berichtet, ihr Schiff sei von einer vollen [[Salve]] Photonentorpedos getroffen word.
+
Darüber hinaus verwenden [[romulanischer Warbird|romulanische Warbirds]] laut diesem Buch Photonentorpedos, womit das Buch auf dem Stand der [[TNG]]-Episode "[[Die alte Enterprise]]" zu sein scheint, in der [[Captain]] [[Rachel Garrett]] berichtet, ihr Schiff sei von einer vollen [[Salve]] Photonentorpedos getroffen worden.
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 8. November 2007, 02:21 Uhr

Vorlage:AusbaufähigerArtikel

200px
Autor(en): Herman Zimmerman, Rick Sternbach und Doug Drexler
Grafiker: ??
Verlag: Heel-Verlag
Heraus-
gegeben:
1999
Originaltitel: Star Trek: Deep Space Nine - Technical Manual
Seiten: 190 + 4 Klappkarten
Referenz Nr.: ISBN 3-89365-735-5

Deep Space Nine: Das technische Handbuch ist ein Referenzwerk von Herman Zimmerman, Rick Sternbach und Doug Drexler.

Auf den fast 200 Seiten wird die Technik der ursprünglich cardassianischen Raumstation sehr ausführlich beschrieben. Von der Lage im Alpha-Quadranten und dem generellen Aufbau der Station bis hin zu den Transporter- oder Replikator-Systemen ist alles bis ins Detail beschrieben. Außerdem gibt es Kapitel über die Defiant und die Runabouts der Station.

Als kleines Extra sind je zwei ausklappbare Bildtafeln (ca. 40x27,5 cm) von Deep Space 9 und der Defiant beigefügt. Diese zeigen Details und Schnitte.

Glossar

Im Buch werden einige Dinge beschrieben, die nicht als Canon anzusehen sind, z.B. Folgende:

Groombridge 273-2A
Groombridge 273-2A ist ein unbewohnter Gasmond auf dem sich eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung der Sternenflotte befindet. Auf Groombridge 273-2A wurde 2355 erstmal der Prototyp des Null-Punkt-Sprengkopfes, dem Vorläufer des Quantentorpedos getestet. Anschließend wurde der Standort aufgegeben.
Weibrandsche logarithmische Entwicklungsskala
Die Weibrandsche logarithmische Entwicklungsskala ist eine Skala von 1 bis 100 welche den Entwicklungsstand von Zivilisation beschreibt. 1 steht für alle prä-warp Zivilisationen und 100 entspricht dem Basisniveau der unbeeinflußten Rassen z.B. der Cyterianer, der Tkon und der Q. Die Föderation hat (2373) den Index 23. Die Cardassianische Union hingegen 21. Nachdem sich die cardassianische Union dem Dominion anschloss stieg ihr Index auf 24. Die Bajoraner haben den Index 20 und die Wurmlochwesen 90.

Anmerkungen

Das Buch wird von vielen Quellen als Canon angesehen da es aus der Feder von Herman Zimmerman, Rick Sternbach und Doug Drexler stammt. Trotzdem ist das Werk sehr umstritten, da es Daten enthält, die sich nicht oder nur begrenzt mit Gesehenem vereinbaren lassen. Beispielsweise der Fakt, dass keins der Shuttles an Bord der USS Defiant über einen Warpantrieb verfügt.

Einige Grafiken, die für das Buch angefertigt wurden, sind tatsächlich Canon. Die ausklappbaren Deckpläne auf den letzten Seiten waren tatsächlich in DS9: Valiant auf einem Display im Hintergrund zu erkennen (siehe ma/en).

Fehlerliste

Darüber hinaus verwenden romulanische Warbirds laut diesem Buch Photonentorpedos, womit das Buch auf dem Stand der TNG-Episode "Die alte Enterprise" zu sein scheint, in der Captain Rachel Garrett berichtet, ihr Schiff sei von einer vollen Salve Photonentorpedos getroffen worden.

Siehe auch