Platons Stiefkinder: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Sensenmann
(Dialogzitate)
Zeile 35: Zeile 35:
  
 
==Zusammenfassung==
 
==Zusammenfassung==
Die [[USS Enterprise (NCC-1701)|''Enterprise'']] erreicht einen [[Planet]]en, auf dem [[mensch]]enähnliche Bewohner erstaunliche mentale Fähigkeiten besitzen. Ihr sehr kompentatives Leben spielt sich in einer Umgebung ab, die an die irdische Antike erinnert. Personen, die nicht über die besonderen mentalen Fähigkeiten verfügen, werden unterdrückt. Diese Fähigkeiten beinhalten insbesondere die Fernkontrolle von Gegenständen oder Muskelpartien von Personen, die selber nicht über dies Fähigkeit verfügen. Konkret wird ein Zwerg zum steten Spielball der [[Platonier]]. Die Platonier beabsichtigen, [[Doktor|Dr.]] [[Leonard McCoy]] zu einem der ihren zu machen und ihn von der restlichen Crew zu trennen. [[James Tiberius Kirk|Kirk]], [[Spock]] und die anderen sind entsprechend wenig begeistert. Schlielich bemerken McCoy und die anderen, dass die besonderen mentalen Fähigkeiten auf Konsum eines bestimmten Pflanzenextraktes beruhen. Die ''Enterprise''-Crew erwirbt somit ebenfalls diese Fähigkeiten und überwindet die Macht der Platonier, die sie nur ohne McCoy gehen lassen wollten.
+
Die [[USS Enterprise (NCC-1701)|''Enterprise'']] empfängt einen Notruf von einem unbekannten [[Planet]]en.
 +
[[Kirk]] beamt in Begleitung von [[Spock]] und [[McCoy]] auf die Planetenoberfläche. Sie werden von einem kleinwüchsigen und [[mensch]]enähnlichen Bewohner empfangen, der sich als Alexander vorstellt. Er führt das Außenteam zu Parmen, dem Führer des Planeten. Dieser leidet an einer lebensgefährlichen Infektion, die nur von McCoy geheit werden kann. Während der Behandlung stellt sich heraus, dass die Platonier (so der Name des kleinen Volkes) über erstaunliche mentale Fähigkeiten verfügen. Ihr sehr kompentatives Leben spielt sich in einer Umgebung ab, die an die irdische Antike erinnert. Personen, die nicht über die besonderen mentalen Fähigkeiten verfügen, werden unterdrückt. Diese Fähigkeiten beinhalten insbesondere die Fernkontrolle von Gegenständen oder Muskelpartien von Personen, die selber nicht über dies Fähigkeit verfügen. Konkret wird ein Zwerg zum steten Spielball der [[Platonier]]. Die Platonier beabsichtigen, [[Doktor|Dr.]] [[Leonard McCoy]] zu einem der ihren zu machen und ihn von der restlichen Crew zu trennen. Parmens Erkrankung hat sie von der Notwendigkeit eines Arztes überzeugt. [[James Tiberius Kirk|Kirk]], [[Spock]] und die anderen sind wenig begeistert ihren Chefarzt auf den Planeten zurückzulassen, doch die Kräfte der Platonier, lassen ihnen scheinbar keine Wahl. Schlielich bemerken McCoy und die anderen, dass die besonderen mentalen Fähigkeiten auf Konsum eines bestimmten Pflanzenextraktes beruhen. Die ''Enterprise''-Crew erwirbt somit ebenfalls diese Fähigkeiten und überwindet die Macht der Platonier, die nun bereit sind sie mit McCoy und Alexander gehen zu lassen.
  
 
{{Unvollständige Episode|TOS}}
 
{{Unvollständige Episode|TOS}}

Version vom 23. November 2007, 02:09 Uhr

Serie: TOS
Staffel: 3
dt. Erstaus-
strahlung:
25.04.1988
Orig. Erst-
ausstrahlung:
22.11.1968
Originaltitel: Plato's Stepchildren
Prod. Nr: 067
Jahr: 2268
Sternzeit: 5784,2
Autor(en): Meyer Dolinsky
Regie: David Alexander

Das Außenteam der Enterprise wird durch die telepathischen Fähigkeiten von Abkömmlingen der alten Griechen zu Gefangenen.

Zusammenfassung

Die Enterprise empfängt einen Notruf von einem unbekannten Planeten. Kirk beamt in Begleitung von Spock und McCoy auf die Planetenoberfläche. Sie werden von einem kleinwüchsigen und menschenähnlichen Bewohner empfangen, der sich als Alexander vorstellt. Er führt das Außenteam zu Parmen, dem Führer des Planeten. Dieser leidet an einer lebensgefährlichen Infektion, die nur von McCoy geheit werden kann. Während der Behandlung stellt sich heraus, dass die Platonier (so der Name des kleinen Volkes) über erstaunliche mentale Fähigkeiten verfügen. Ihr sehr kompentatives Leben spielt sich in einer Umgebung ab, die an die irdische Antike erinnert. Personen, die nicht über die besonderen mentalen Fähigkeiten verfügen, werden unterdrückt. Diese Fähigkeiten beinhalten insbesondere die Fernkontrolle von Gegenständen oder Muskelpartien von Personen, die selber nicht über dies Fähigkeit verfügen. Konkret wird ein Zwerg zum steten Spielball der Platonier. Die Platonier beabsichtigen, Dr. Leonard McCoy zu einem der ihren zu machen und ihn von der restlichen Crew zu trennen. Parmens Erkrankung hat sie von der Notwendigkeit eines Arztes überzeugt. Kirk, Spock und die anderen sind wenig begeistert ihren Chefarzt auf den Planeten zurückzulassen, doch die Kräfte der Platonier, lassen ihnen scheinbar keine Wahl. Schlielich bemerken McCoy und die anderen, dass die besonderen mentalen Fähigkeiten auf Konsum eines bestimmten Pflanzenextraktes beruhen. Die Enterprise-Crew erwirbt somit ebenfalls diese Fähigkeiten und überwindet die Macht der Platonier, die nun bereit sind sie mit McCoy und Alexander gehen zu lassen.

Vorlage:Unvollständige Episode

Hintergrundinformationen

Der Skandalkuss
  • In dieser Folge wurde das erste mal in der Geschichte des Fernsehens ein Kuss zwischen einer Schwarzen (Lieutenant Uhura) und einem Weißen (Captain Kirk) im Fernsehen gezeigt. Obwohl der Kuss nicht einmal freiwillig, sondern von den Bewohnern des Planeten erzwungen war, löste er in den USA heftige Diskussionen aus.
  • Im englischen Fernsehsender BBC wurde die Folge wegen des Kusses lange Zeit gar nicht ausgestrahlt. Ihre Premiere feierte die Folge erst am 22. Dezember 1993. Auch in vielen Südstaaten der USA wurde diese Folge in Regionalsendern bis heute nicht ausgestrahlt.

Dialogzitate

  • Spock: "Dr. McCoy, es besteht die Aussicht, dass sie eines Tages den Schnupfen heilen können."

Links und Verweise

Gaststars

Verweise

DURCH KOMMATA GETRENNTE LISTE VON GEGENSTÄNDEN IN DER EPISODE (NOCH NICHT UNTER CHARAKTERE UND ZUSAMMENFASSUNG AUFGEFÜHRT)

Vorherige Episode:
Das Gleichgewicht der Kräfte
Episode von
Star Trek: The Original Series
Nächste Episode:
Was summt denn da?