Dixon Hill: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Pawel
(Verweise)
imported>Tribble-Freund
K (Bild durch Portrait ersetzt)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dixon Hill''' ist ein Kriminaldetektiv im gleichnamigen [[Holodeck]]programm "Dixon Hill". Die Figur basiert auf Groschenromanen ("Pulp Magazin") des [[20. Jahrhundert]]s. Im [[24. Jahrhundert]] wurde die Holoroman-Reihe von [[Broht und Forrester]] veröffentlicht.
+
[[Datei:Picard als Dixon Hill.jpg|thumb|Picard als Dixon Hill]]
 +
'''Dixon Hill''' ist ein Kriminaldetektiv im gleichnamigen [[Holoprogramm]] "[[Dixon Hill (Holoroman)|Dixon Hill]]". Die Figur basiert auf den [[Dixon Hill (Roman)|Groschenromanen]] ("Pulp Magazines") des [[20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]]. Im [[24. Jahrhundert]] wird die Holoromanreihe von [[Broht und Forrester]] veröffentlicht.
  
[[Jean-Luc Picard]] mochte das Programm sehr um sich dort etwas zu entspannen und in die Zeitepoche des 20. Jahrhunderts zu schlüpfen. Das Programm spiel auf der [[Erde]], [[USA]], Kalifornien, [[San Fransisco]] im Jahr [[1941]].
+
Das erste Auftreten einer Dixon Hill-Geschichte ist auf [[1934]] zurückzuführen als Beitrag in einem Groschenroman. Der zweite Roman "''[[Der lange, dunkle Tunnel (Roman)|Der lange, dunkle Tunnel]]''" wird [[1936]] veröffentlicht.
  
Das erste Auftreten einer Dixon Hill Geschichte ist auf 1934 zurückzuführen als Betrag in einem Groschenroman. Der zweite Roman "Der lange, dunkle Tunnel" wurde 1936 veröffentlicht.
+
[[Jean-Luc Picard]] mag das Programm sehr um sich dort etwas zu entspannen und in die Zeitepoche des 20. Jahrhunderts zu schlüpfen. Das Programm spielt auf der [[Erde]], [[USA]], Kalifornien, [[San Francisco]] im Jahr [[1941]].
  
Dixon Hill wird von seiner Sekretärin [[Madelaine]] unterstützt und kämpft gegen Bösewichte wie [[Cyrus Redblock]].
+
Dixon Hill wird von seiner Sekretärin [[Madeline]] unterstützt und kämpft gegen Bösewichte wie [[Cyrus Redblock]].
  
 
==Verweise==
 
==Verweise==
* ''[[TNG]]: "[[Die geheimnisvolle Kraft]]"''
+
* [[TNG]]
* ''[[TNG]]: "[[Der große Abschied]]"''
+
** {{e|Die geheimnisvolle Kraft}}
* ''[[VOY]]: "[[Die Veröffentlichung]]"''
+
** {{e|Der große Abschied}}
* ''        "[[Star Trek: Der erste Kontakt]]
+
** {{e|Andere Sterne, andere Sitten}}
{{stub}}
+
** {{e|Beweise}}
 +
* {{VOY|Die Veröffentlichung}}
 +
* {{Film|8}}
 +
* {{Film|10}}
 +
 
 +
== Hintergrundinformationen ==
 +
Als das [[Remaner|remanische]] Programm in [[B-4]] aktiviert wird, sieht man ein Gemälde von [[Dixon Hill]] im Hintergrund, als er sich vor die Arbeitsstation setzt. ({{Film|10}})
 +
 
 +
{{SORTIERUNG:Hill, Dixon}}
 +
[[Kategorie:Fiktiver Charakter]]
 +
 
 
[[en:Dixon Hill]]
 
[[en:Dixon Hill]]
 +
[[es:Dixon Hill]]
 +
[[fr:Dixon Hill]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2016, 18:08 Uhr

Picard als Dixon Hill

Dixon Hill ist ein Kriminaldetektiv im gleichnamigen Holoprogramm "Dixon Hill". Die Figur basiert auf den Groschenromanen ("Pulp Magazines") des 20. Jahrhunderts. Im 24. Jahrhundert wird die Holoromanreihe von Broht und Forrester veröffentlicht.

Das erste Auftreten einer Dixon Hill-Geschichte ist auf 1934 zurückzuführen als Beitrag in einem Groschenroman. Der zweite Roman "Der lange, dunkle Tunnel" wird 1936 veröffentlicht.

Jean-Luc Picard mag das Programm sehr um sich dort etwas zu entspannen und in die Zeitepoche des 20. Jahrhunderts zu schlüpfen. Das Programm spielt auf der Erde, USA, Kalifornien, San Francisco im Jahr 1941.

Dixon Hill wird von seiner Sekretärin Madeline unterstützt und kämpft gegen Bösewichte wie Cyrus Redblock.

Verweise[Bearbeiten]

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Als das remanische Programm in B-4 aktiviert wird, sieht man ein Gemälde von Dixon Hill im Hintergrund, als er sich vor die Arbeitsstation setzt. (Star Trek: Nemesis)