Hope-Klasse: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Rukoto
(+ Fußnoten)
((K) Fußnoten: besser formuliert und dabei den Kwelltext leserlicher formatiert, indem dieser u.a. etwas übersetzt und Überschriften (nach DIN 5008) normalisiert wurden)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Sidebar
 
{{Sidebar
|Titel= ''Hope''-Klasse
+
| Titel = ''Hope''-Klasse
|Bild=OlympicAntrieb.jpg
+
| Bild   = OlympicAntrieb.jpg
|inhalt=
+
| inhalt =
 
;Typ: [[Medizinisches Versorgungsschiff]]
 
;Typ: [[Medizinisches Versorgungsschiff]]
 
;Fraktion:[[Sternenflotte]] der [[Föderation]]
 
;Fraktion:[[Sternenflotte]] der [[Föderation]]
 
;Decks: 23
 
;Decks: 23
;[[Höchstgeschwindigkeit|Höchstge&shy;schwindigkeit]]:Warp 13 <ref name="Warp13">Diese Geschwindigkeitsangabe bezieht sich auf eine Warpskala, bei der Warp 10 nicht maximal möglicher Geschwindigkeit entspricht. vgl {{VOY|Die Schwelle}}</ref>
+
;[[Höchstgeschwindigkeit|Höchstge&shy;schwindigkeit]]:Warp 13 <ref name="Warp13">Diese Geschwindigkeitsangabe bezieht sich auf eine [[Warpskala]], bei der Warp 10 nicht die höchstmögliche Geschwindigkeit darstellt. (vgl. {{VOY|Die Schwelle}})</ref>
 
;Verteidigung: [[Schutzschild]]e
 
;Verteidigung: [[Schutzschild]]e
 
}}
 
}}
 +
 
Die [[Hope-Klasse|''Hope''-Klasse]] ist eine [[Raumschiffsklasse]] der [[Föderation]] aus dem [[24. Jahrhundert]].
 
Die [[Hope-Klasse|''Hope''-Klasse]] ist eine [[Raumschiffsklasse]] der [[Föderation]] aus dem [[24. Jahrhundert]].
  
Zeile 14: Zeile 15:
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 +
 
Heute leisten [[Raumschiff]]e dieser Art ihren Dienst in der [[Sternenflotte]], unter anderem während des [[Dominion-Krieg]]es. ({{DS9|Tränen der Propheten|Sieg oder Niederlage}})
 
Heute leisten [[Raumschiff]]e dieser Art ihren Dienst in der [[Sternenflotte]], unter anderem während des [[Dominion-Krieg]]es. ({{DS9|Tränen der Propheten|Sieg oder Niederlage}})
  
Zeile 19: Zeile 21:
  
 
== Technische Eigenschaften ==
 
== Technische Eigenschaften ==
 +
 
=== Antriebsysteme ===
 
=== Antriebsysteme ===
[[Datei:OlympicSchilde.jpg|thumb|Die [[Schutzschild]]e der '''Hope'''-Klasse]]
+
 
 +
[[Datei:OlympicSchilde.jpg|miniatur|Die [[Schutzschild]]e der '''Hope'''-Klasse]]
 +
 
 
Die [[Antrieb]]ssysteme dieser Klasse bestehen aus zwei, durch Pylonenverstrebungen angebrachte, [[Warpgondel]]n, einem [[Impulsantrieb]], sowie mehrere kleine [[Manövertriebwerk|Manövriertriebwerke]]. Sie sind in der Lage bis zu [[Warpfaktor]] 13 zu erreichen. ({{TNG|Gestern, Heute, Morgen, Teil II}})
 
Die [[Antrieb]]ssysteme dieser Klasse bestehen aus zwei, durch Pylonenverstrebungen angebrachte, [[Warpgondel]]n, einem [[Impulsantrieb]], sowie mehrere kleine [[Manövertriebwerk|Manövriertriebwerke]]. Sie sind in der Lage bis zu [[Warpfaktor]] 13 zu erreichen. ({{TNG|Gestern, Heute, Morgen, Teil II}})
  
Zeile 26: Zeile 31:
  
 
=== Verteidigungssysteme ===
 
=== Verteidigungssysteme ===
 +
 
Die Schiffe der ''Hope''-Klasse sind mit [[Phaserbank|Phaserbänken]] bewaffnet und mit [[Schutzschild]]en ausgestattet. Die Phaser sind dabei nicht stark genug um die Schilde [[Klingone|klingonischer]] [[Kriegsschiff]]e, wie sie Ende des 24. jahrhunderts eingesetzt werden, effektiv zu durchdringen ({{TNG|Gestern, Heute, Morgen, Teil II}}).
 
Die Schiffe der ''Hope''-Klasse sind mit [[Phaserbank|Phaserbänken]] bewaffnet und mit [[Schutzschild]]en ausgestattet. Die Phaser sind dabei nicht stark genug um die Schilde [[Klingone|klingonischer]] [[Kriegsschiff]]e, wie sie Ende des 24. jahrhunderts eingesetzt werden, effektiv zu durchdringen ({{TNG|Gestern, Heute, Morgen, Teil II}}).
  
 
== Design ==
 
== Design ==
 +
 
Das Design der ''Hope''-Klasse weist Gemeinsamkeiten mit der älteren Klasse des [[Horizon-Typ|''Horizon''-Typs]] auf, insbesondere die kugelförmige "[[Untertassensektion]]" fällt auf.
 
Das Design der ''Hope''-Klasse weist Gemeinsamkeiten mit der älteren Klasse des [[Horizon-Typ|''Horizon''-Typs]] auf, insbesondere die kugelförmige "[[Untertassensektion]]" fällt auf.
  
Zeile 34: Zeile 41:
  
 
== Interne Einrichtungen ==
 
== Interne Einrichtungen ==
 +
 
=== Brücke ===
 
=== Brücke ===
[[Datei:Beverly Picard und Jean-Luc Picard auf der Brücke der USS Pasteur.jpg|thumb|Die Brücke der USS ''Pasteur'']]
+
 
 +
[[Datei:Beverly Picard und Jean-Luc Picard auf der Brücke der USS Pasteur.jpg|miniatur|Die Brücke der USS ''Pasteur'']]
 +
 
 
Die [[Brücke]] der ''Hope''-Klasse folgt zu großen Teilen dem klassischen Prinzip. Sie ist im Vergleich zu anderen Schiffen der Flotte eher kleiner und spartanischer ausgefallen. Das äußert sich auch beim "täglichen Verkehr" der Crew, die auf der Brücke stationiert ist. Der Platz des [[Captain]]s ist nach wie vor im zentralen Punkt des Raumes positioniert. Vor ihm befindet sich – ähnlich wie auf dem kleineren [[Raven-Typ|''Raven''-Typ]] – eine große halbkreisförmige Konsole, die der [[Navigation]] des Schiffes dient. Davor ist der obligatorische [[Hauptbildschirm]] in die Wand integriert worden.
 
Die [[Brücke]] der ''Hope''-Klasse folgt zu großen Teilen dem klassischen Prinzip. Sie ist im Vergleich zu anderen Schiffen der Flotte eher kleiner und spartanischer ausgefallen. Das äußert sich auch beim "täglichen Verkehr" der Crew, die auf der Brücke stationiert ist. Der Platz des [[Captain]]s ist nach wie vor im zentralen Punkt des Raumes positioniert. Vor ihm befindet sich – ähnlich wie auf dem kleineren [[Raven-Typ|''Raven''-Typ]] – eine große halbkreisförmige Konsole, die der [[Navigation]] des Schiffes dient. Davor ist der obligatorische [[Hauptbildschirm]] in die Wand integriert worden.
  
Zeile 41: Zeile 51:
 
{{clear}}
 
{{clear}}
  
==Bekannte Raumschiffe dieser Klasse==
+
== Bekannte Raumschiffe dieser Klasse ==
 +
 
 
* USS Hope<sup>1</sup>
 
* USS Hope<sup>1</sup>
 
* [[USS Pasteur|USS ''Pasteur'']] (NCC-58925)
 
* [[USS Pasteur|USS ''Pasteur'']] (NCC-58925)
Zeile 47: Zeile 58:
 
{{Prototyp-Schlussfolgerung}}
 
{{Prototyp-Schlussfolgerung}}
  
==Hintergrundinformationen==
+
== Hintergrundinformationen ==
 +
 
 
Onscreen tauchte die ''Hope''-Klasse zuerst in {{e|Gestern, Heute, Morgen, Teil I}} als [[Beverly Crusher|Captain Beverly Picards]] Schiff, der USS ''Pasteur'' in einer alternativen Zeitlinie auf. Auf der Brücke der [[USS Defiant (NX-74205)|USS ''Defiant'']] war in {{e|Tränen der Propheten}} und {{e|Sieg oder Niederlage}} zusammen mit anderen Raumschiffen die Struktur eines Schiffs der ''Hope''-Klasse zu sehen, was andeutet, dass die Klasse bereits in den [[2370er]]n existiert. Diese Annahme wird durch die niedrigen [[Registriernummer]]n zusätzlich untermauert.
 
Onscreen tauchte die ''Hope''-Klasse zuerst in {{e|Gestern, Heute, Morgen, Teil I}} als [[Beverly Crusher|Captain Beverly Picards]] Schiff, der USS ''Pasteur'' in einer alternativen Zeitlinie auf. Auf der Brücke der [[USS Defiant (NX-74205)|USS ''Defiant'']] war in {{e|Tränen der Propheten}} und {{e|Sieg oder Niederlage}} zusammen mit anderen Raumschiffen die Struktur eines Schiffs der ''Hope''-Klasse zu sehen, was andeutet, dass die Klasse bereits in den [[2370er]]n existiert. Diese Annahme wird durch die niedrigen [[Registriernummer]]n zusätzlich untermauert.
  
Zeile 56: Zeile 68:
 
Es gab bereits im frühen [[20. Jahrhundert]] eine ''Olympic''-Klasse bei der britischen Passagier-Dampfschifffahrt. Eines der drei Schiffe dieser Klasse war die berühmte [[RMS Titanic|RMS ''Titanic'']].
 
Es gab bereits im frühen [[20. Jahrhundert]] eine ''Olympic''-Klasse bei der britischen Passagier-Dampfschifffahrt. Eines der drei Schiffe dieser Klasse war die berühmte [[RMS Titanic|RMS ''Titanic'']].
  
===Fußnoten===
+
=== Fußnoten ===
  
 
<references />
 
<references />

Version vom 14. Juni 2012, 10:49 Uhr

Die Hope-Klasse ist eine Raumschiffsklasse der Föderation aus dem 24. Jahrhundert.

Sie ist darauf spezialisiert, umfangreiche humanitäre und medizinische Missionen durchzuführen. Als Sanitätsschiffsklasse verfügt sie daher nur über begrenzte Verteidigungsmöglichkeiten.

Geschichte

Heute leisten Raumschiffe dieser Art ihren Dienst in der Sternenflotte, unter anderem während des Dominion-Krieges. (DS9: Tränen der Propheten, Sieg oder Niederlage?)

Alternative Zeitlinie
In einer alternativen Zeitlinie benutzt der mittlerweile pensionierte Captain Picard zum Ende des 24. Jahrhunderts die USS Pasteur, um eine unbekannte Temporale Anomalie im Devron-System aufzuspüren. Der Grund dafür war, dass Q ihn durch die Zeit reisen lässt, wodurch er in drei verschiedenen Zeitepochen auf eben diese Anomalie trifft. Erst durch den Einsatz von Tachyonemissionen, die Picard einsetzt, um diese Anomalie zu untersuchen, kreiert er die Anomalie, die sich in der Zukunft manifestiert. Zwar wird die USS Pasteur durch einen Warpkernbruch zerstört, doch kann Picard durch die herbeigeeilte USS Enterprise (NCC-1701-D) seine Mission schließlich erfolgreich beenden. (TNG: Gestern, Heute, Morgen, Teil II)

Technische Eigenschaften

Antriebsysteme

Die Schutzschilde der Hope-Klasse

Die Antriebssysteme dieser Klasse bestehen aus zwei, durch Pylonenverstrebungen angebrachte, Warpgondeln, einem Impulsantrieb, sowie mehrere kleine Manövriertriebwerke. Sie sind in der Lage bis zu Warpfaktor 13 zu erreichen. (TNG: Gestern, Heute, Morgen, Teil II)

Die genaue Höchstgeschwindigkeit und ihre Entsprechung ist nicht genau bekannt. Der Grund dafür liegt unter anderem in der Tatsache, dass die Warpskala in der alternativen Zeitlinie des 24. Jahrhunderts neu definiert wurde.

Verteidigungssysteme

Die Schiffe der Hope-Klasse sind mit Phaserbänken bewaffnet und mit Schutzschilden ausgestattet. Die Phaser sind dabei nicht stark genug um die Schilde klingonischer Kriegsschiffe, wie sie Ende des 24. jahrhunderts eingesetzt werden, effektiv zu durchdringen (TNG: Gestern, Heute, Morgen, Teil II).

Design

Das Design der Hope-Klasse weist Gemeinsamkeiten mit der älteren Klasse des Horizon-Typs auf, insbesondere die kugelförmige "Untertassensektion" fällt auf.

Interne Einrichtungen

Brücke

Die Brücke der USS Pasteur

Die Brücke der Hope-Klasse folgt zu großen Teilen dem klassischen Prinzip. Sie ist im Vergleich zu anderen Schiffen der Flotte eher kleiner und spartanischer ausgefallen. Das äußert sich auch beim "täglichen Verkehr" der Crew, die auf der Brücke stationiert ist. Der Platz des Captains ist nach wie vor im zentralen Punkt des Raumes positioniert. Vor ihm befindet sich – ähnlich wie auf dem kleineren Raven-Typ – eine große halbkreisförmige Konsole, die der Navigation des Schiffes dient. Davor ist der obligatorische Hauptbildschirm in die Wand integriert worden.

Hinter dem Stuhl des Captains gibt es mehrere Achterstationen, die für die Kontrolle und Steuerung der primären und sekundären Schiffssysteme zuständig sind. Die Brücke ist über mindestens eine Turboliftverbindung mit dem Rest des Schiffes verbunden. (TNG: Gestern, Heute, Morgen, Teil II)

Bekannte Raumschiffe dieser Klasse

1 Die Existenz dieses Raumschiffes lässt sich nicht durch kanonische Quellen belegen, ergibt sich allerdings aus der irdischen Seefahrer-Tradition, eine Schiffsklasse nach ihrem Typschiff zu benennen.


Hintergrundinformationen

Onscreen tauchte die Hope-Klasse zuerst in Gestern, Heute, Morgen, Teil I als Captain Beverly Picards Schiff, der USS Pasteur in einer alternativen Zeitlinie auf. Auf der Brücke der USS Defiant war in Tränen der Propheten und Sieg oder Niederlage? zusammen mit anderen Raumschiffen die Struktur eines Schiffs der Hope-Klasse zu sehen, was andeutet, dass die Klasse bereits in den 2370ern existiert. Diese Annahme wird durch die niedrigen Registriernummern zusätzlich untermauert.

Mit dem Bau des Studiomodells war der Designer Bill George beschäftigt, der offensichtlich stark auf Elemente der ursprünglichen Daedalus-Klasse zurückgegriffen hat. Die Widmungsplakette der Pasteur bezeichnet diese Klasse als Hope-Klasse. Die Bezeichnung Olympic-Klasse taucht erst in den späteren Fassungen der "Star Trek Enzyklopädie" auf, die auf die von Michael Okuda angefertigte, neue Widmungsplakette der Pasteur reagierte. Ein weiteres Schiff dieser Klasse soll die USS Nobel bzw. Noble sein, die in der Enzyklopädie als identisch gelistet werden.

In der Star Trek Enzyklopädie wird die USS Biko ebenfalls der Olympic-Klasse zugeordnet, obwohl das Schiff in der Folge Eine Handvoll Datas eindeutig als Oberth-Klasse zu sehen ist.

Es gab bereits im frühen 20. Jahrhundert eine Olympic-Klasse bei der britischen Passagier-Dampfschifffahrt. Eines der drei Schiffe dieser Klasse war die berühmte RMS Titanic.

Fußnoten

  1. Diese Geschwindigkeitsangabe bezieht sich auf eine Warpskala, bei der Warp 10 nicht die höchstmögliche Geschwindigkeit darstellt. (vgl. VOY: Die Schwelle)