Änderungen

Spring zu: Navigation, suche

Der Reisende (Episode)

5.512 Bytes hinzugefügt, 16:36, 14. Mär. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
== Inhaltsangabe ==
=== Kurzfassung ===
{{Brauche Kurzfassung|TNG}}Der arrogante Wissenschaftler Kosinski kommt mit seinem Assistenten von Tau Alpha C an Bord, um den Warpantrieb der ''Enterprise'' zu verbessern. Riker und Chefingenieur Argyle misstrauen Kosinskis Theorien und lassen Wesley Kosinski daher beobachten. Dieser unterhält sich auch mit dem Assistenten und beim Experiment erkennt Wesley, dass dieser dematerialisiert und wohl für die Geschwindigkeit verantwortlich ist. Er versucht Riker zu informieren, doch dieser ignoriert ihn. Beim Versuch nach Hause zurückzukehren, gelangt die ''Enterprise'' weitere Millionen Lichtjahre in eine unbekannte Region, in der Gedanken sich manifestieren können. So erscheint Worfs Targ auf der Brücke und Picard trifft seine Mutter. Picard gibt daher Alarmstufe Rot, um Unfälle zu verhindern und damit die Leute an ihren Dienst denken und nicht versehentlich etwas Gefährliches materialisieren. Dr. Crusher weckt den inzwischen stark geschwächten Assistenten mit einem Hypospray und dieser erklärt Picard, dass er ein Reisender ist, der ihre Realität kennenlernen möchte. Auch teilt er ihm mit, dass Wesley eine Art Wunderkind sei, dass mit Raum und Zeit wie Mozart mit einem Instrument umgehen könne. Daher solle er ihn fördern, aber nicht beeinflussen. Picard will sein Möglichstes tun. Anschließend befiehlt Picard der Crew, sich auf die Rückkehr nach Hause und auf das Wohlergehen des Reisenden zu konzentrieren. Dann beschleunigt die ''Enterprise'' und der Reisende bringt die ''Enterprise'' wieder an ihren Ausgangspunkt. Dabei löst sich der Reisende auf. Wesley wird von Picard zum Fähnrich „ehrenhalber“ befördert und lässt Riker ein Lernprogramm ausarbeiten, dass Wesley auf die Akademie der Sternenflotte vorbereiten soll. 
=== Langfassung ===
==== Prolog: Der Experte ====
{{:Logbuch/TNG/1x06/1}}
[[Datei:Kosinski und der Reisende.jpg|thumb|Kosinski und der Reisende]]
Auf der [[Brücke]] versucht Captain Picard die Sorgen von [[Commander]] [[William T. Riker|Riker]] zu zerstreuen, der Schaden für das Schiff befürchtet, die Einstellungen seien lediglich Testläufe. Riker hält die Schriften von [[Kosinski]], dem Experten, für reines "Geschwätz", die angestrebten Veränderungen brächten nichts für die Verbesserung des Warpantriebs. [[Data]] bestätigt diese Einschätzung, da ihre Computersimulationen keinerlei Verbesserungen durch die Gleichungen gezeigt haben. Picard hält dem entgegen, dass die Veränderungen auf der [[USS Ajax|''Ajax'']] und der ''Fearless'' messbare Verbesserungen der Schubkraft ergeben würden. Riker ist der Ansicht, das liege daran, dass die Triebwerke dieser Schiffe recht alt seien, die der ''Enterprise'' jedoch brandneu.
Commander Riker soll die Besucher empfangen, auf seinen Vorschlag hin beordert Picard auch [[Counsellor]] [[Deanna Troi|Troi]] in den [[Transporterraum]], damit diese ihre Besucher überprüfen kann. Nachdem er materialisiert ist, begrüßen die beiden Kosinski. Der unterbricht jedoch und möchte mit dem Captain sprechen, da der Captain seiner Meinung nach für die Triebwerke verantwortlich sein solle. Riker bedauert die Abwesenheit Picards, verweist jedoch auf sich und [[Chefingenieur]] [[Argyle]] als Ansprechpartner. Kosinskis Assistent stellt sich vor, sein Name sei unaussprechbar. Commander Riker weiß, dass er von [[Tau Alpha C]] kommt. Kosinksi unterbricht die Unterhaltung und verweist auf die vorausgeschickten Berichte. Im Anschluss möchte er ''sofort aufs [[Maschinenraum|Maschinendeck]].'' Riker erklärt, der Chefingenieur werde ihm alles zeigen. Kosinski hält das für unnötig und verlässt den Transporterraum, er ''kenne sich auf Raumschiffen aus.''
Mit Troi alleine zurückgelassen, stellt Riker fest, dass Kosinski auffallend schlechte Stimmung verbreite. Troi erweitert seine Charaktereigenschaften um Arroganz, [[Überheblichkeit ]] und Präpotenz. Bei dem Assistenten könne sie aber merkwürdigerweise gar nichts spüren, obwohl sie bei den meisten Lebensformen zumindest irgendeine Emotion oder Präsenz spüren könne. Bei ihm ist jedoch nur ein [[Vakuum]], so als ob er gar nicht existieren würde. Dies beunruhigt sie etwas, jedoch kann sie dafür keinen Grund nennen. Riker befiehlt ihr, weiterhin aufmerksam zu bleiben, da die beiden immerhin etwas mit der Sicherheit der ''Enterprise'' zu tun hätten.
==== Akt I: Am anderen Ende des Triangulums ====
[[Datei:Wesley und der Reisende.jpg|thumb|Wesley Crusher und der Reisende]]
Im Maschinendeck angekommen kündigt Kosinski seinen ersten Test in 15 Minuten anund verlangt, dass die Brücke informiert wird. Als er [[Wesley Crusher]] entdeckt, fragt er nach, warum sich ein Kind im Maschinenraum befindet. Argyle erklärt, er gehöre zu einem Schulungsprojekt. Argyle hat noch eine Menge Fragenan Kosinski. Kosinski fällt ihm jedoch ins Wort und erklärt, Argyle habe seine Spezifikationen von der Sternenflotte bekommen, er habe sie in den Computer eingegeben, jedoch sei nichts passiert. Immer wieder höre er diese Geschichte auf allen Raumschiffen. Keiner der Ingenieure habe es verstanden, wieso solle ausgerechnet Argyle es verstehen. Erklären will er es nach eigenem Bekunden aber auch nicht. Er sei kein Lehrer und habe auch kein Interesse, noch die Zeit einer zu werden. Sein Vorhaben sei vom Sternenflottenkommando genehmigt worden. Riker erwidert, dass sie aber noch nicht von ihm genehmigt wurden. Als Riker und Argyle ihn drängen, möchte er mit dem Captain sprechen, Riker prophezeit, dass dies jedoch nichts ändern werde.
Daraufhin beginnt Kosinski, seine Einstellungen zu erklären. Er benutzt farbenreiche Worthülsen, erklärt aber im Grunde gar nichts. Der [[Photon]]enstrom werde nicht wie bisher direkt in den Hauptgenerator geleitet, sondern müsse einen Filter passieren. Derweil konfiguriert sein Assistent den Computer. Wesley, der das beobachtet, stellt ihm einige Fragen , etwa ob die [[Scheitel (Geometrie)|Scheitelpunkte]] nicht verbunden werden sollten, und versucht sich auch – mit Erfolg – an eigenen Einstellungen. Der Assistent ist beeindruckt und fragt ihn, ob er meint, dass Kosinskis Einstellung etwas brächten. Wesley ist der Ansicht, es bestehe zumindest die Möglichkeitdazu. Dann zeigt er dem Reisenden eine weitere Voreinstellung, die er für besser hält. Der Mann wendet seinen Kopf fasziniert Wesley zu. Inzwischen hat Kosinski seinen Vortrag beendet. Riker fragt den Chefingenieur, ob seine Einstellungen das System beschädigen könnten. Argyle verneint, die Einstellungen seien schlicht sinnlos. Riker will ihm nun einen Versuch gestatten. Dann geht er an seine Konsole und ruft Wesley zu, dass er nicht an den Kontrollen herumspielen solle.
[[Datei:Enterprise_M33Enterprise M33.jpg|thumb|Die ''Enterprise'' erreicht M33.]]
Als der Captain die Brücke betritt, meldet Worf, dass der Maschinenraum für den erste Versuch bereit ist. Picard befiehlt dem Maschinenraum, mit dem Test zu beginnen. Kosinski befiehlt seinem Assistenten, wie beim letzten Mal vorzugehen. Kosinski sagt Riker, dass er bei Warp 1,5 beginnen wird und die Einstellungen beendet haben wird, wenn sie Warp 4 erreichen. Riker fragt beim Captain nach, ob er damit einverstanden ist und Picard lässt mit dem Versuch beginnen. Dieser ruft Wesley zu sich und macht sich an die Arbeit. Picard lässt auf [[Warp]] 1,5 beschleunigen, die Männer machen sich an die Arbeit. Plötzlich scheint der Assistent die Kontrolle über seine Steuerungsfunktionen zu verlieren. Kosinski fragt ihn entsetzt, was er dort mache. Der Warpantrieb gerät dadurch in heftige Fluktuation. Wesley beobachtet, wie der Assistent vor seinen Augen kurzzeitig zu verschwinden scheint. Niemand sonst im Maschinenraum bemerkt dies. Plötzlich beschleunigt die ''Enterprise'', [[Geordi La Forge|Geordi]] meldet das Überschreiten der Warp-10-Grenze. Auf dem [[Hauptbildschirm]] scheinen die [[Galaxie]]n an der ''Enterprise'' nur so vorbeizuziehen. Im Maschinenraum kann sich der Assistent wieder einigermaßen fangen.
Auf der Brücke fragt der Captain nach ihrer Geschwindigkeit und Data antwortet, dass sie sich außerhalb der Skala befindet. Captain Picard befiehlt Schubumkehrung [[Schubumkehr]]ung und die ''Enterprise'' kommt zum Halt. Geordi gibt die Position an: das Schiff habe nicht nur die eigene, sondern auch zwei weitere Galaxien durchflogen und befinde sich nun auf der anderen Seite des [[Triangulum]]s in der [[Galaxis M33]]. Picard hält das für unmöglich und fragt [[Data]], welche Entfernung sie zurückgelegt hätten. Dieser hat 2.700.000 [[Lichtjahr]]e gemessen, die Berechnungen seien korrekt. Geordi hat errechnet, dass sie selbst mit Maximum-Warp über 300 Jahre bräuchten, um heimzukommen.
==== Akt II: Wo noch nie jemand war ====
{{:Logbuch/TNG/1x06/2}}
[[Datei:Parallelraum des Reisenden.jpg|thumb|Die ''Enterprise'' in unbekannte Welten]]
La Forge setzt eine Nachricht an die Sternenflotte ab, Data berechnet, dass sie selbst bei Hyperraumübermittlung 51 Jahre, 10 Monate, 9 Wochen, 16 Tage brauche. Kosinski erscheint auf der Brücke und gesteht einen Fehler begangen zu haben. Er versucht eine Erklärung, seine Ausführungen sind jedoch wiederum nichts als reine Worthülsen. Er behauptet, dass er mit dem Anwachsen der Energie die Leistung asymptomatisch verändert habe. Dann habe er wie gewohnt, den Photonenstrahl asymmetrisch abgelenkt und dies sei der Fehler gewesen, denn die Grundeinstellungen stimmen nicht. Riker spricht offen aus, er halte Kosinskis Ausführungen für Unsinn. Aber angesichts der Tatsache, dass sie sich hier befinden, müsse er in Betracht ziehen, dass es kein Unsinn sei. Im Maschinenraum fragt Wesley den Assistenten, ob er oder seine Mutter als Ärztin ihm helfen könnten. Der Assistent verneint, er müsse sich lediglich ausruhen. Wesley hinterfragt, was geschehen sei. Der Assistent erklärt, niemand wolle dem Schiff oder der Mannschaft schaden. Kosinski sei kein Aufschneider, habe von allem aber nur einen Teil begriffen. Wesley fragt, ob er meine, dass Zeit, Raum und Gedanken nicht, wie allgemein angenommen, voneinander getrennt seien. Der Mann blickt ihn nun an und Wesley erklärt, dass er dachte, dasss seine Gleichung genau das ausdrücke. Der Assistent bittet ihn, so etwas nicht zu sagen, schon gar nicht in seinem Alter und in einer Welt, die dafür noch nicht bereit sei.
[[Datei:Riker und Argyle beobachten Kosinski, als dieser sie zurückbringen will.jpg|thumb|Riker und Argyle beobachten Kosinski argwöhnisch.]]Auf der Brücke ist Kosinski mächtig stolz auf die erreichte Geschwindigkeit. Er sei verblüfft, dass sie eine solche Geschwindigkeit erreichen. Argyle meint ironisch, dass sie sie vielleicht die Kosinski-Skala nennen könnten. Kosinski findet diesen Einfall gut, denn immerhin habe er die [[Warpbarriere]] ad absurdum geführt. Er sagt, dass Picard ein Entdecker sei und froh darüber sein müsste, da sie in 300 Jahren Raumfahrt bisher nur 11 % der Galaxis erforscht hätten und nun vor ungeahnten Möglichkeiten stünden. Picard hat jedoch nur eins im Sinn: möglichst schleunigst wieder heimzukehren. Kosinski behauptet, er könne das Experiment mit demselben Erfolg wiederholen und verschwindet in Richtung Maschinenraum. Picard sagt, dass Riker ihm gleich folgen wird. Die Brückenoffiziere tun ihre Ansichten kund. Einige, darunter Data, wollen die Möglichkeiten zur Untersuchung nutzen, andere trauen Kosinski nicht, weitere halten ihn für ihre einzige Chance heimzukehren. Man kommt zu dem Ergebnis, es ihn noch einmal versuchen zu lassen. Wenn der Antrieb tatsächlich diese Geschwindigkeiten erreichen könnte, würde die Sternenflotte nach Rückkehr der ''Enterprise'' ein anderes Schiff mit ihm ausstatten und in diese Galaxis schicken. Picard lässt Riker nun Kosinski ausrichten, dass er den Start vorbereiten soll.
Im Maschinenraum hält Kosinski derweil eine Rede und verkündet, dass sie an der Grenze einer neuen Zeit stehen und sein Name von nachfolgenden Generationen mit Ehrfurcht ausgesprochen werden wird. Wesley will Wesley Commander Riker von seinem Erlebten berichten. Der vertröstet ihn aber auf später. Dann wird der zweite Versuch gestartet. Wesley bittet Kosinski, es alleine zu versuchen, da der Assistent sehr erschöpft sei. Dieser besteht jedoch darauf, wie gewohnt zu assistieren. Der Captain gibt den [[Befehl]], und die ''Enterprise'' setzt sich in Bewegung. Wiederum scheint sich der Assistent aufzulösen, doch diesmal bemerkt es auch Commander Riker. Die ''Enterprise'' erreicht die hohe Geschwindigkeit und verlässt M-33. Picard lässt die Triebwerke stoppen, und die ''Enterprise'' stoppt. Data meldet, dass sie laut ihren Instrumenten die Geschwindigkeit von Warp 1,5 nicht überschritten hätten. Auf dem Bildschirm erscheinen riesige leuchtende Objekte. Auf die Frage, wo man sich befinde, antwortet Data: <q>Wo noch nie jemand war.</q>
==== Akt III: Illusion oder Wirklichkeit? ====
[[Datei:Picard halluziniert.jpg|thumb|Illusion oder Wirklichkeit?]]
Picard begibt sich nun selbst in den Maschinenraum. Als Worf sich auf der Brücke umdreht, entdeckt er am Aufgang ein [[Targ]], das Schoßtier aus seiner Jugend. Er streichelt es, doch kurz darauf verschwindet es. Im nächsten Moment erscheint eine [[Katze]] auf der Brücke. Als sich die Tür des [[Turbolift]]s öffnet, scheint sie in den Weltraum zu führen. Picard erschrickt und taumelt in den Aufzug zurück. Als sich die Aufzugtür ein weiteres Mal öffnet, führt sie wieder, wie gewohnt, in die [[Korridor]]e der ''Enterprise''. Tasha kümmert sich um die Katze und findet sich kurz darauf in ihrer eigenen Vergangenheit wieder. Auf der Kolonie, in der sie aufwuchs, wird sie von einer [[Bande]] [[Geschlecht|Männer]] gejagt und angegriffen. Als Geordi sie berührt, zuckt sie kurz zusammen und ist wieder auf der Brücke. Sie berichtet Geordi von dem Erlebnis. Er beruhigt sie. Auch einige andere [[Crewmitglied]]er haben nun merkwürdig reale Tagträume. Einer spielt [[Geige]] in einem barocken Quartett, zwei weitere bitten den Captain um Hilfe vor etwas, das sie vermeintlich verfolgt, ein weiteres Crewmitglied tanzt Ballett. Nach kurzer Zeit befinden sich die "Träumer" wieder in ihrem realen Umfeld und wundern sichüber ihr Verhalten.
[[Datei:Tasha auf Turkana IV.jpg|thumb|Tasha wieder auf Turkana IV]]
[[Datei:Der Reisende verschwindet.jpg|thumb|Der Reisende löst sich auf.]]
Auf der Krankenstation erhält Dr. Crusher keinerlei [[Lebenszeichen]]; der Fremde wirkt auf sie, als sei er müde und erschöpft. Picard bittet Crusher, ihn zu wecken. Sie lehnt ab, da er zu schwach sei. Als Picard darauf insistiert, weckt sie ihn auf. Der Captain verlangt nach einer Erklärung. Der Fremde erklärt, er sei ein [[Der Reisende|Reisender]], sein Ziel sei die Erforschung der [[Mensch]]en. Seine Fähigkeiten haben es ihm erlaubt in den Raumschiffen umherzureisen, um sie zu studieren; dafür habe er Kosinski die Lorbeeren ernten lassen. Er versichert, ihm gehe es nur um das Reisen, niemals habe er der Crew schaden wollen. Picard erwidert, seine Neugier habe sie in große Gefahr gebracht. Der Reisende gibt einige Fehler zu. Picard will wissen, was sie hierher gebracht habe. Der Reisende antwortet, das Denken sei verantwortlich. Die Energie des Denkens sei sehr machtvoll, er selbst wirke wie eine [[Linse]], die die Gedankenströme bündelt. Kosinski tut das als "Magie" ab, Picard jedoch glaubt ihm. Er erklärt weiter, es tue ihm Leid; erst wenn die Menschen soweit seien, sollten sie diesen Ort erreichen. Seine Spezies reise durch Raum und Zeit. Bisher seien die Menschen als Studienobjekte jedoch uninteressant gewesen. Dann verschlechtert sich sein Zustand, und er wird bewusstlos. Nachdem Crusher ihn nochmals geweckt hat, verspricht er zu versuchen, sie in die Heimatgalaxie zu bringen. Vorher will er jedoch kurz mit Picard alleine sprechen. Sie unterhalten sich über Wesley. Der Reisende möchte, dass Wesley gefördert wird, sich jedoch ganz unbeeinflusst entwickelt. Wesley, und die wenigen, die wie er seien, stellten den Grund für die Reisen des Reisenden dar. Er vergleicht ihn mit Talenten wie [[Mozart]], seine Talente lägen nur auf einem anderen Gebiet. Für Wesley sei dieses Schiff wie ein [[Instrument]] und er habe die Fähigkeit meisterhaft darauf zu spielen. Der Captain willigt ein, sein Möglichstes zur Förderung beizutragen, und begibt sich auf die Brücke, während der Reisende von Riker in den Maschinenraum gebracht wird.
Auf dem Weg zur Brücke begegnet Picard einem Brand, dass der ein Crewmitglied einschließt. Er verlangt von ihm, dass er denken soll. Als er fragt, wie er das tun soll, antwortet Picard, dass er sich vorstellen soll, wie er das Feuer löscht. Nachdem es ausgegangen ist, schickt er das Crewmitglied auf seine Station. Dort solle er sich voll auf seine Arbeit konzentrieren.
==== Akt V: Rückkehr ====
{{:Logbuch/TNG/1x06/5}}
[[Datei:Wesley wird befoerdert.jpg|thumb|Wesley Crusher wird befördert.]]
Yar und Troi weisen den Captain darauf hin, dass die Crew große Angst haben wird, da es die natürliche Reaktion auf diese Situation sei. Picard erteilt der Mannschaft den Befehl, sich auf den Reisenden zu konzentrieren und an ihn wie an einen lieben Menschen zu denken. Der Reisende beginnt mit den Einstellungen. Er bittet Kosinski ihm zu helfen. Kosinski fühlt sich geschmeichelt, dass er doch noch gebraucht wird, nachdem sich herausgestellt hat, dass seine Theorien unbrauchbar waren, und er setzt sich an seine Konsole. Auf der Brücke teilt Troi Picard mit, dass sie einen ungeheuren Strom positiver Energie verspürt. Alles ist bereit und die ''Enterprise'' beschleunigt. Der Reisende wird zusehends schwächer. Als die ''Enterprise'' auf Höchstgeschwindigkeit beschleunigt, verschwindet er vollständig. Wesley steht erschrocken auf, während Kosinski seinen Kopf auf seine Hände stützt. Die ''Enterprise'' bremst ab und befindet sich wieder an der Stelle, von der aus ihre abenteuerliche Reise begann. Riker betritt die Brücke und informiert Picard über das Verschwinden des Reisenden. Picard lässt den Roten Alarm aufheben und berichtet der Crewüber das Verschwinden des Reisenden und dass sie ihm Glück wünschen, wo auch immer er ist.
Picard lässt Wesley Crusher auf die Brücke zitieren. Dieser Derweil setzt La Forge einen Kurs auf ihr nächstes Ziel und programmiert die Geschwindigkeit Warp 5. Da öffnen sich die Türen des Turbolifts. Wesley erscheint – scheu wie immer – im Turbolift. Picard bittet ihn herein und dankt ihm für seine Hilfe auf dem Maschinendeck. Dann möchte er, dass er auf seinem Stuhl Platz nimmt. Riker erinnert den Captain, dass dies auf seinen eigenen Befehl hin untersagt ist. Picard fragt bei seinem Ersten Offizier nach, ob dieser er diesen Befehl rückgängig zu machen seiaufheben kann. Riker verneint, nur [[Offizier]]e dürften den Platz einnehmen. Wesley sagt, dass das nichts mache, doch Picard verbittet sich eine Unterbrechung. Picard schlägt daher vor, Wesley zum [[Fähnrich „ehrenhalber“]] zu ernennen. Riker erklärt, dass er dann offiziellen Zugang zur Brücke erhalte.
{{:Logbuch/TNG/1x06/6}}
=== Verweise ===
{{Episodenverweise
| Ereignisse = [[2064]]| Institutionen = [[Akademie der Sternenflotte]], [[Sternenflotte]]| Spezies = [[Katze]], [[Klingone]], [[Targ]]
| Person = [[Mozart]], [[Yvette Picard]], [[Worfs Targ]]
| Kultur = [[Cello]], ''[[Eine kleine Nachtmusik]]'', [[Französisch]], [[Musik]], [[Streicherquartett]], ''[[Waltz of the Chocolate Donut]]''
| Schiffe = [[USS Ajax|USS ''Ajax'']], [[USS Fearless|USS ''Fearless'']]
| Ort = [[Brücke]], [[Maschinenraum]], [[Transporterraum]]| Astronomie = [[Galaxis M33]], [[Milchstraße]], [[Protostern]], [[Tau Alpha C]], [[Triangulum]], [[Turkana IV]]| Technik = [[Gleichung]], [[Hypospray]], [[Kosinski-Skala]], [[Linse]], [[Raum]], [[Scheitel (Geometrie)|Scheitelpunkt]], [[Schlitten]], [[Schubumkehr]], [[Subraum]], [[Transporter]], [[Turbolift]], [[Warpfaktor|Warp 10]], [[Warpantrieb]], [[Warpbarriere]], [[Warpfeld]], [[Warpformel]], [[Warpgeschwindigkeit]], [[Zeit]]
| Nahrung = [[Tee]]
| Sonstiges = [[Arroganz]], [[Bande]], [[Betonung]], [[Feuer]], [[Ignoranz]], [[Jahr]], [[Monat]], [[Perücke]], [[Überheblichkeit]], [[Violine]]
}}
<!--

Navigationsmenü