Bajoranisches System: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Egeria
K (Memory Beta)
imported>Zwerch
(so)
Zeile 17: Zeile 17:
  
 
== Externe Links ==
 
== Externe Links ==
{{Memory Beta}}
+
*{{Memory Beta}}
  
[[Kategorie:System]]
 
[[Kategorie:Alpha-Quadrant]]
 
[[Kategorie:Bajoranisch|System]]
 
  
 
[[en:Bajoran system]]
 
[[en:Bajoran system]]
Zeile 29: Zeile 26:
 
[[nl:Bajor systeem]]
 
[[nl:Bajor systeem]]
 
[[pl:Bajorański system]]
 
[[pl:Bajorański system]]
 +
[[Kategorie:System]]
 +
[[Kategorie:Alpha-Quadrant]]
 +
[[Kategorie:Bajoranisch|System]]

Version vom 7. April 2012, 16:39 Uhr

Das Bajoranische System ist ein Sternensystem, in dem sich 14 Planeten befinden. Der größte dieser Planeten ist Bajor. (DS9: Die Nachfolge)

In der deutschen Synchronisation dieser Episode wurde das nicht erwähnt.

Laut Referenzwerk Star Trek: Sternenatlas beinhaltet das System einen Klasse-N-Planeten, einen Klasse-L-Planeten, einen Klasse-K-Planeten namens „Andros“, vier Klasse-B-Planeten, drei Gasriesen und drei Klasse-C-Planeten.

Im bajoranischen System existiert ein stabiles Wurmloch, das Bajoranische Wurmloch, das in den Gamma-Quadranten führt. Der Denorios-Gürtel in dem sich das Wurmloch befindet ist ein beständig geladenes Plasmafeld. (DS9: Der Abgesandte, Teil I)

Externe Links