Gregory Quinn: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>PlasmarelaisBot
K (Bot: Linkfix Listenverschiebung)
imported>ODN
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Gregory Quinn.jpg|thumb|Gregory Quinn im Jahr 2364]]
 
[[Datei:Gregory Quinn.jpg|thumb|Gregory Quinn im Jahr 2364]]
[[Admiral]] [[Gregory Quinn]] ordnet [[2364]] eine Untersuchung an, bei dem der Versuch, die [[Sternenflotte]] zu infiltrieren, aufgedeckt wird. Bei der vermuteten Verschwörung handelt es sich um einen [[Invasion]]sversuch der [[Neuralparasit (2364)|Neuralparasiten]].
+
[[Rear Admiral]] [[Gregory Quinn]] ordnet [[2364]] eine Untersuchung an, bei dem der Versuch, die [[Sternenflotte]] zu infiltrieren, aufgedeckt wird. Bei der vermuteten Verschwörung handelt es sich um einen [[Invasion]]sversuch der [[Neuralparasit (2364)|Neuralparasiten]].
  
 
Er schickt [[Dexter Remmick]] zur Untersuchung der Vorfälle auf die [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise''-D]]. Obwohl Quinn enger und langjähriger Freund von [[Captain]] [[Jean-Luc Picard|Picard]] ist, lässt er selbst ihn lange im Unklaren, was die Untersuchung eigentlich bezwecken soll ({{TNG|Prüfungen}}). Obwohl am Ende nichts nachgewiesen werden kann, wird Quinn später Opfer der Parasiten. Allerdings kann durch die Behandlung von [[Doktor]] [[Beverly Crusher|Crusher]] der Parasit erfolgreich entfernt werden. ({{TNG|Die Verschwörung}})
 
Er schickt [[Dexter Remmick]] zur Untersuchung der Vorfälle auf die [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise''-D]]. Obwohl Quinn enger und langjähriger Freund von [[Captain]] [[Jean-Luc Picard|Picard]] ist, lässt er selbst ihn lange im Unklaren, was die Untersuchung eigentlich bezwecken soll ({{TNG|Prüfungen}}). Obwohl am Ende nichts nachgewiesen werden kann, wird Quinn später Opfer der Parasiten. Allerdings kann durch die Behandlung von [[Doktor]] [[Beverly Crusher|Crusher]] der Parasit erfolgreich entfernt werden. ({{TNG|Die Verschwörung}})
Zeile 8: Zeile 8:
 
{{meta|Gregory Quinn wurde von [[Ward Costello]] gespielt und erhielt seine [[Liste von Synchronsprechern|deutsche Stimme]] von [[Jochen Schröder]].}}
 
{{meta|Gregory Quinn wurde von [[Ward Costello]] gespielt und erhielt seine [[Liste von Synchronsprechern|deutsche Stimme]] von [[Jochen Schröder]].}}
  
[[Kategorie:Mensch|Quinn, Gregory]]
 
[[Kategorie:Sternenflottenpersonal|Quinn, Gregory]]
 
  
 
[[en:Gregory Quinn]]
 
[[en:Gregory Quinn]]
 
[[nl:Gregory Quinn]]
 
[[nl:Gregory Quinn]]
 +
[[Kategorie:Mensch|Quinn, Gregory]]
 +
[[Kategorie:Sternenflottenpersonal|Quinn, Gregory]]

Version vom 16. Dezember 2011, 12:59 Uhr

Gregory Quinn im Jahr 2364

Rear Admiral Gregory Quinn ordnet 2364 eine Untersuchung an, bei dem der Versuch, die Sternenflotte zu infiltrieren, aufgedeckt wird. Bei der vermuteten Verschwörung handelt es sich um einen Invasionsversuch der Neuralparasiten.

Er schickt Dexter Remmick zur Untersuchung der Vorfälle auf die USS Enterprise-D. Obwohl Quinn enger und langjähriger Freund von Captain Picard ist, lässt er selbst ihn lange im Unklaren, was die Untersuchung eigentlich bezwecken soll (TNG: Prüfungen). Obwohl am Ende nichts nachgewiesen werden kann, wird Quinn später Opfer der Parasiten. Allerdings kann durch die Behandlung von Doktor Crusher der Parasit erfolgreich entfernt werden. (TNG: Die Verschwörung)

Es ist unklar, ob der erste Besuch nur der Abwerbung Picards gegolten hat und Quinn und Remmick bereits infiziert waren, oder ob die beiden erst später von den Parasiten heimgesucht wurden.

Gregory Quinn wurde von Ward Costello gespielt und erhielt seine deutsche Stimme von Jochen Schröder.