Hotel Royale (Episode): Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Derschenk
(Hintergrundinformationen)
imported>Defchris
K (Hintergrundinformationen: spekulative Frage und Hinweis auf Synchronisation entfernt, dafür Wikipedia-Link auf "Großer fermatscher Satz")
Zeile 43: Zeile 43:
  
 
==Hintergrundinformationen==
 
==Hintergrundinformationen==
Die Episode wurde ursprünglich von [[Tracy Tormé]] geschrieben. Auf Anweisung der Produzenten musste er die Geschichte allerdings umschreiben, worauf hin er sich für das Pseudonym Keith Mills entschieden hat.
+
* Die Episode wurde ursprünglich von [[Tracy Tormé]] geschrieben. Auf Anweisung der Produzenten musste er die Geschichte allerdings umschreiben, worauf hin er sich für das Pseudonym Keith Mills entschieden hat.
  
Captain Picard äußert gegen Ende dieser Episode die Vermutung, dass die Beweggründe der Außerirdischen, das "Hotel Royale" zu errichten, wahrscheinlich nie ganz ergründet würden, wie es wohl auch mit Fermats letztem Satz der Fall sei. In Wahrheit wurde Fermats großer Satz im Jahr [[1995]] bewiesen, was allerdings nach der Synchronisierung der Folge liegt. Oder darf man Picards Aussage als Hinweis werten, dass der Beweis in der Zukunft gebrochen werden wird?
+
* Captain Picard äußert gegen Ende dieser Episode die Vermutung, dass die Beweggründe der Außerirdischen, das "Hotel Royale" zu errichten, wahrscheinlich nie ganz ergründet würden, wie es wohl auch mit Fermats letztem Satz der Fall sei. Allerdings wurde [[WikipediaDE:Großer fermatscher Satz|Fermats großer Satz]] im Jahr [[1995]] bewiesen.
  
 
==Dialogzitate==
 
==Dialogzitate==

Version vom 24. Juli 2006, 23:05 Uhr

Serie: TNG
Staffel: 2x12 (#038)
dt. Erstaus-
strahlung:
13.03.1992
Orig. Erst-
ausstrahlung:
27.03.1989
Originaltitel: The Royale
Prod. Nr: 138
Jahr: 2365
Sternzeit: 42625.4
Drehbuch: Keith Mills
Regie: Cliff Bole

Die USS Enterprise entdeckt auf einem Planeten Wrackteile eines NASA Raumschiffs. Als ein Außenteam den Planeten untersucht, sind sie in einem "Hotel Royale" aus einem Roman gefangen.

Zusammenfassung

Die USS Enterprise findet auf dem Planeten Theta 116 VIII Teile eines Schiffswrack. Bei genauerer Untersuchung wird festgestellt, dass es sich um das NASA-Raumschiff Charybdis handelt.

Data, Riker und Worf werden auf den Planeten gebeamt, auf dem sie jedoch nur eine Drehtür finden. Als sie durch diese Tür gegangen sind, sind sie in einem Casino gefangen.

Nur in der Leiche Colonel Stephen G. Richeys, der das Komando über die Charybdis hatte, kann der Tricorder DNA finden. Aus seinem Tagebuch erfahren sie, dass sie im Roman Hotel Royale gefangen sind.

Picard kontaktiert sie über Funk und schlägt ihnen vor, den Roman zu beenden und so frei zu kommen. Data erspielt sich im Casino das Geld, um das Casino, wie im Buch vorgeschrieben, zu kaufen und damit aus dem Casino zu entkommen.

Hintergrundinformationen

  • Die Episode wurde ursprünglich von Tracy Tormé geschrieben. Auf Anweisung der Produzenten musste er die Geschichte allerdings umschreiben, worauf hin er sich für das Pseudonym Keith Mills entschieden hat.
  • Captain Picard äußert gegen Ende dieser Episode die Vermutung, dass die Beweggründe der Außerirdischen, das "Hotel Royale" zu errichten, wahrscheinlich nie ganz ergründet würden, wie es wohl auch mit Fermats letztem Satz der Fall sei. Allerdings wurde Fermats großer Satz im Jahr 1995 bewiesen.

Dialogzitate

ZITATE

Links und Verweise

Gaststars

Verweise

DURCH KOMMATA GETRENNTE LISTE VON GEGENSTÄNDEN IN DER EPISODE (NOCH NICHT UNTER CHARAKTERE UND ZUSAMMENFASSUNG AUFGEFÜHRT)

Vorherige Episode:
Die Iconia-Sonden
Episode von
Star Trek: The Next Generation
Nächste Episode:
Die Zukunft schweigt