Katapult (Antrieb): Unterschied zwischen den Versionen
imported>Mark McWire K (hgi ergänzt) |
imported>Mark McWire K (referenz-tag eingefügt, hgi erweitert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:SubraumKatapult1.jpg|thumb|Das Subraumkatapult vor…]] | [[Datei:SubraumKatapult1.jpg|thumb|Das Subraumkatapult vor…]] | ||
[[Datei:SubraumKatapult2.jpg|thumb|…und bei seiner Aktivierung]] | [[Datei:SubraumKatapult2.jpg|thumb|…und bei seiner Aktivierung]] | ||
− | Das [[Subraumkatapult]], auch [[Subraumkatapult|Gravitonkatapult]] genannt, stellt eine Möglichkeit dar, ein [[Raumschiff]] auf eine hohe [[Transwarp]]-Geschwindigkeit zu beschleunigen, ohne dass das Raumschiff selbst einen solchen [[Transwarpantrieb|Antrieb]] an Bord hat. Dabei verwendet es eine [[Graviton|Graviton-Welle]], die das | + | Das [[Subraumkatapult]], auch [[Subraumkatapult|Gravitonkatapult]] genannt, stellt eine Möglichkeit dar, ein [[Raumschiff]] auf eine hohe [[Transwarp]]-Geschwindigkeit zu beschleunigen, ohne dass das Raumschiff selbst einen solchen [[Transwarpantrieb|Antrieb]] an Bord hat. Dabei verwendet es eine [[Graviton|Graviton-Welle]], die das Raumschiff in den sogenannten [[Nullraum]] katapultiert, wodurch es anschließend auf Transwarp beschleunigt wird. Innerhalb kurzer Zeit kann das katapultierte Raumschiff eine Strecke von mehreren Hundert bis hin zu mehreren Tausend [[Lichtjahr]]en zurücklegen. |
− | {{Meta|Das Subraumkatapult hat eine gewisse funktionale Ähnlichkeit mit den Sprungtoren aus der Science-Fiction-Serie ''Babylon 5''. In beiden Fällen ist das Antriebssystem stationär und benutzt zur Abkürzung der Flugstrecke einen Parallelraum, in welchen das Raumschiff springt. Im Falle des Subraumkatapult ist dies der Nullraum, im Falle der Sprungtore der dort sogenannte <q>Hyperraum</q>.}} | + | {{Meta|Das Subraumkatapult hat eine gewisse funktionale Ähnlichkeit mit den Sprungtoren aus der Science-Fiction-Serie ''Babylon 5''. In beiden Fällen ist das Antriebssystem stationär und benutzt zur Abkürzung der Flugstrecke einen Parallelraum, in welchen das Raumschiff springt. Im Falle des Subraumkatapult ist dies der Nullraum, im Falle der Sprungtore der dort sogenannte <q>[[Hyperraum]]</q>.}} |
Im Jahr [[2376]] begegnet die [[USS Voyager|USS ''Voyager'']] dem ebenfalls im [[Delta-Quadrant|Delta-Quadranten]] gestrandeten Alien namens [[Tash]] und beobachtet, wie er gerade dabei ist, letzte Vorbereitungen für einen Flug mit dem Subraumkatapult durchzuführen. Er hat dieses Katapult in der Hoffnung gebaut, so wesentlich früher nach Hause zu gelangen, als mit konventionellen [[Antrieb|Methoden]]. | Im Jahr [[2376]] begegnet die [[USS Voyager|USS ''Voyager'']] dem ebenfalls im [[Delta-Quadrant|Delta-Quadranten]] gestrandeten Alien namens [[Tash]] und beobachtet, wie er gerade dabei ist, letzte Vorbereitungen für einen Flug mit dem Subraumkatapult durchzuführen. Er hat dieses Katapult in der Hoffnung gebaut, so wesentlich früher nach Hause zu gelangen, als mit konventionellen [[Antrieb|Methoden]]. | ||
− | Als [[Captain]] [[Kathryn Janeway|Janeway]] ihre Hilfe anbietet, gelingt es Tash einige Zeit später, seinen Flug erfolgreich durchzuführen. Anschließend sendet er die nötigen Daten und Modifikationen zurück zur ''Voyager'', wodurch das [[Sternenflotte]]nschiff ebenfalls in die Lage ist, das Katapult benutzen zu können. Als die ''Voyager'' schließlich das Katapult einsetzt, kann sie mindestens 30 [[Sektor]]en in weniger als einer Stunde durchqueren, wobei sie mit ihrem herkömmlichen [[Warpantrieb]] mindestens drei Jahre benötigt hätte. Nach diesem erfolgreichen Flug stellt [[Liste von Crewmitgliedern der USS Voyager|die Mannschaft]] gewisse Gemeinsamkeiten zum [[Fürsorger]] her, der eine ähnliche [[Technologie]] verwendet haben muss, um die ''Voyager'' in den Delta-Quadranten zu befördern ({{VOY|Die Voyager-Konspiration}}). | + | Als [[Captain]] [[Kathryn Janeway|Janeway]] ihre Hilfe anbietet, gelingt es Tash einige Zeit später, seinen Flug erfolgreich durchzuführen und innerhalb kurzer Zeit<ref>Laut einer Aussage von [[Tuvok]] kurz vor dem Start, erwartet man den Rückruf von Tash in 1-2 [[Stunde]]n. Eine tatsächliche Zeitspanne ist nicht gegeben und da der Flug mehrmals durch Szenenwechsel und andere Handlungsstränge unterbrochen wurde, lässt sich auch keine ungefähre Zeitspanne aus dem kanonischen Material ermitteln.</ref> 5000 [[Lichtjahr]]e <ref>Wenige Minuten vor dem Flug wird von [[Harry Kim]] noch gesagt, dass das [[Gravitonfeld]] lediglich für einen Flug von 100 Lichtjahren eingestellt ist. Woher diese Diskrepanz kommt, ist unklar.</ref> zurück zu legen. Anschließend sendet er die nötigen Daten und Modifikationen zurück zur ''Voyager'', wodurch das [[Sternenflotte]]nschiff ebenfalls in die Lage ist, das Katapult benutzen zu können. Als die ''Voyager'' schließlich das Katapult einsetzt, kann sie mindestens 30 [[Sektor]]en in weniger als einer Stunde durchqueren <ref>600 Lichtjahre (30 Sektoren) in weniger als einer Stunde entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von mindestens dem Fünfmillionenfachen der Lichtgeschwindigkeit und liegt damit über [[Warpfaktor]] 9,9999 (dem höchsten Wert, zu dem aus einem [[Referenzwerk]] eine Zahlenangabe existiert).</ref>, wobei sie mit ihrem herkömmlichen [[Warpantrieb]] mindestens drei Jahre benötigt hätte. Nach diesem erfolgreichen Flug stellt [[Liste von Crewmitgliedern der USS Voyager|die Mannschaft]] gewisse Gemeinsamkeiten zum [[Fürsorger]] her, der eine ähnliche [[Technologie]] verwendet haben muss, um die ''Voyager'' in den Delta-Quadranten zu befördern ({{VOY|Die Voyager-Konspiration}}). |
− | |||
{{Navigationsleiste Überlichtantrieb}} | {{Navigationsleiste Überlichtantrieb}} | ||
+ | |||
+ | == Hintergrundinformationen == | ||
+ | <references/> | ||
[[en:Graviton catapult]] | [[en:Graviton catapult]] | ||
[[Kategorie:Antrieb]] | [[Kategorie:Antrieb]] |
Version vom 4. Januar 2010, 05:17 Uhr
Das Subraumkatapult, auch Gravitonkatapult genannt, stellt eine Möglichkeit dar, ein Raumschiff auf eine hohe Transwarp-Geschwindigkeit zu beschleunigen, ohne dass das Raumschiff selbst einen solchen Antrieb an Bord hat. Dabei verwendet es eine Graviton-Welle, die das Raumschiff in den sogenannten Nullraum katapultiert, wodurch es anschließend auf Transwarp beschleunigt wird. Innerhalb kurzer Zeit kann das katapultierte Raumschiff eine Strecke von mehreren Hundert bis hin zu mehreren Tausend Lichtjahren zurücklegen.
Im Jahr 2376 begegnet die USS Voyager dem ebenfalls im Delta-Quadranten gestrandeten Alien namens Tash und beobachtet, wie er gerade dabei ist, letzte Vorbereitungen für einen Flug mit dem Subraumkatapult durchzuführen. Er hat dieses Katapult in der Hoffnung gebaut, so wesentlich früher nach Hause zu gelangen, als mit konventionellen Methoden.
Als Captain Janeway ihre Hilfe anbietet, gelingt es Tash einige Zeit später, seinen Flug erfolgreich durchzuführen und innerhalb kurzer Zeit[1] 5000 Lichtjahre [2] zurück zu legen. Anschließend sendet er die nötigen Daten und Modifikationen zurück zur Voyager, wodurch das Sternenflottenschiff ebenfalls in die Lage ist, das Katapult benutzen zu können. Als die Voyager schließlich das Katapult einsetzt, kann sie mindestens 30 Sektoren in weniger als einer Stunde durchqueren [3], wobei sie mit ihrem herkömmlichen Warpantrieb mindestens drei Jahre benötigt hätte. Nach diesem erfolgreichen Flug stellt die Mannschaft gewisse Gemeinsamkeiten zum Fürsorger her, der eine ähnliche Technologie verwendet haben muss, um die Voyager in den Delta-Quadranten zu befördern (VOY: Die Voyager-Konspiration).
Hintergrundinformationen
- ↑ Laut einer Aussage von Tuvok kurz vor dem Start, erwartet man den Rückruf von Tash in 1-2 Stunden. Eine tatsächliche Zeitspanne ist nicht gegeben und da der Flug mehrmals durch Szenenwechsel und andere Handlungsstränge unterbrochen wurde, lässt sich auch keine ungefähre Zeitspanne aus dem kanonischen Material ermitteln.
- ↑ Wenige Minuten vor dem Flug wird von Harry Kim noch gesagt, dass das Gravitonfeld lediglich für einen Flug von 100 Lichtjahren eingestellt ist. Woher diese Diskrepanz kommt, ist unklar.
- ↑ 600 Lichtjahre (30 Sektoren) in weniger als einer Stunde entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von mindestens dem Fünfmillionenfachen der Lichtgeschwindigkeit und liegt damit über Warpfaktor 9,9999 (dem höchsten Wert, zu dem aus einem Referenzwerk eine Zahlenangabe existiert).