Die Technik der USS Enterprise: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Tobi72 (Im Moment ist Fehler noch nicht notwendig. Erst wenn man da auch was reinschreibt.) |
imported>Plasmarelais K (Sidebar) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {| | + | {{noncanon}}{{Sidebar|Titel=Die Technik der USS Enterprise |
− | | | + | |Bild=Die Technik der USS Enterprise Cover.jpg |
− | + | |inhalt= | |
− | | | + | ;Autor |
− | + | :[[Michael Okuda]] | |
− | + | :[[Rick Sternbach]] | |
− | + | ;Verlag:[[Heel-Verlag]] | |
− | + | ;Herausgegeben:1994 | |
− | + | ;Originaltitel:[[:en:Star Trek: The Next Generation Technical Manual|Star Trek: The Next Generation Technical Manual]] | |
− | + | ;Seiten:200 | |
− | + | ;Referenz-Nr.:ISBN 389365397X | |
− | + | }} | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Die Technik der USS Enterprise]] ist ein [[Referenzwerk]] von [[Rick Sternbach]] und [[Michael Okuda]] und das Technische Handbuch zu [[Raumschiff Enterprise: Die nächste Generation]]. | [[Die Technik der USS Enterprise]] ist ein [[Referenzwerk]] von [[Rick Sternbach]] und [[Michael Okuda]] und das Technische Handbuch zu [[Raumschiff Enterprise: Die nächste Generation]]. | ||
Version vom 22. Juli 2009, 15:22 Uhr
Die Technik der USS Enterprise ist ein Referenzwerk von Rick Sternbach und Michael Okuda und das Technische Handbuch zu Raumschiff Enterprise: Die nächste Generation.
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Die Technik der USS Enterprise umfasst ca. 200 Seiten und beschreibt die Systeme (Antriebssysteme, Holodeck usw.), sowie einzelne Manöver (z.B. Notlandung) der USS Enterprise-D. Es sind viele technische Schemata sowie Grundrisszeichnungen vorhanden.
Das Buch wird von vielen Quellen als Canon angesehen, gewisse Informationen wurden jedoch im Rahmen des fortlaufenden geschichtlichen Verlaufs der Serie widerlegt. Man sollte daher beachten, dass die meisten Informationen nur für den Zeitraum, in dem das Buch angesiedelt ist, gelten können.
Im Gegensatz zu seinem Nachfolger (Star Trek Deep Space Nine: Das technische Handbuch) enthält das Buch auch hervorgehobene Kommentare der Autoren, die erklären, warum dieses oder jenes so funktioniert und warum es in welchen Fällen für dramaturgisch wichtig gehalten wurde gegen die Logik zu verstoßen. Auch sind Bezüge zur Realität vorhanden.
Inhalt
- Kapitel 1: USS Enterprise Einleitung
- 1.1 Missionsziele des Galaxy-Projekts
- 1.2 Konstruktionsursprünge
- 1.3 Allgemeiner Überblick
- 1.4 Konstruktionschronologie
- Ein Überblick über die Geschichte der Galaxy-Klasse und den Bau der Enterprise
- Kapitel 2: Struktur des Raumschiffs
- 2.1 Hauptsächliche Skelettstruktur
- 2.2 Das Koordinatensystem der USS Enterprise
- 2.3 Hüllenschichten
- 2.4 System des strukturellen Integritätsfeldes
- 2.5 Trägheitsdämpfungssystem
- 2.6 Notmaßnahmen bei SIF/TDF-Ausfällen
- 2.7 Abtrennungssystem des Untertassenmoduls
- Darstellung der überlebenswichtigen Systeme der Schiffshülle, der strukturellen Integrität und der Trägheitsdämpfer
- Kapitel 3: Kommandosysteme
- 3.1 Hauptbrücke
- 3.2 Brückenoperationen
- 3.3 Grundlegende Bedienung der Kontrollgeräte/Terminals
- 3.4 Flugsteuerungskontrolle (Conn)
- 3.5 Einsatzleitung (OPS)
- 3.6 Taktische Station
- 3.7 Kommandostation
- 3.8 Die Wissenschaftsstation
- 3.9 Missionseinsatzleitung (Missionops)
- 3.10 Lebenserhaltungssysteme
- 3.11 Maschinenstation
- 3.12 Schiffsführung und Navigation
- 3.13 Systemdiagnose
- 3.14 Kampfbrücke
- 3.15 Der Hauptmaschinenraum
- Ausführliche Einführung in die Brückenstationen und damit zusammenhängende Protokolle
- Kapitel 4: Computersysteme
- 4.1 Computersysteme
- 4.2 Das persönliche Zugriffs- und Anzeigegerät (PZAG)
- 4.3 Isolineare optische Chips
- Computersysteme. Man beachte die Übersetzung des PADDs als „PZAG“, siehe Anmerkungen
- Kapitel 5: Warpantriebssysteme
- 5.1 Warpfeldtheorie und -anwendung
- 5.2 Materie/Antimaterie-Reaktionskonstruktion
- 5.3 Warpfeldgondeln
- 5.4 Lagerung und Transfer von Antimaterie
- 5.5 Brennstoffversorgung der Warpantriebssysteme
- 5.6 Brennstoffergänzung durch Bussard-Kollektoren
- 5.7 Antimaterieerzeugung an Bord
- 5.8 Triebwerkseinsatz und -sicherheit
- 5.9 Notstop des Systems
- 5.10 Verfahrensweise im Katastrophenfall
- Darstellung des Warpantriebs mit Angaben über Warptheorie, siehe auch Warpfaktor
- Kapitel 6: Impulsantriebssysteme
- 6.1 Impulsantrieb
- 6.2 Relativistische Überlegungen
- 6.3 Triebwerksoperationen und Sicherheit
- 6.4 Notstopvorgänge
- 6.5 Notmaßnahmen im Katastrophenfall
- Kapitel 7: Versorgungs- und Hilfssysteme
- 7.1 Versorgungssysteme
- 7.2 Äußere Verbindungspunkte
- 7.3 Reaktionskontrollsystem
- 7.4 Navigationsdeflektor
- 7.5 Traktorstrahlen
- 7.6 Replikatorsysteme
- Kapitel 8: Kommunikationssysteme
- 8.1 Schiffsinterne Kommunikation
- 8.2 Persönlicher Kommunikator
- 8.3 Schiff-zu-Boden-Kommunikation
- 8.4 Schiff-zu-Schiff-Kommuniation
- 8.5 Subraum-Kommunikations-Netzwerk
- 8.6 Der Universal-Translator
- Unter Anderem Vorstellung eines ausgedehnten Systems aus Relaisstationen, da Subraumkommunikation als auf etwa 22,65 Lichtjahre begrenzt dargestellt wird
- Kapitel 9: Transportersysteme
- 9.1 Einführung an die Transportersysteme
- 9.2 Die Funktion der Transportersysteme
- 9.3 Andere Transporterfunktionen
- 9.4 Grenzen der Einsetzbarkeit
- 9.5 Evakuierung über Transporter
- Kapitel 10: Wissenschafts- und Fernerfassungssysteme
- 10.1 Sensorensysteme
- 11.2 Langstreckensensoren
- 11.3 Navigationssensoren
- 11.4 Seitliche Sensorenphalanx
- 11.5 Instrumentierte Sonden
- 11.6 Tricorder
- 11.7 OPS der Wissenschaftsabteilung
- Kapitel 11: Taktische Systeme
- 11.1 Phaser
- 11.2 Phasereinsatz
- 11.3 Photonentorpedos
- 11.4 Einsatz von Photonentorpedos
- 11.5 Die Kampfbrücke
- 11.6 Taktische Vorschriften
- 11.7 Handfeuerwaffen
- 11.8 Deflektorschilde
- 11.9 Selbstzerstörungssysteme
- Inklusive einige knapp dargestellter Kampfszenarien
- Kapitel 12: Lebenserhaltungssysteme
- 12.1 Lebenserhaltungskontrolle
- 12.2 Atmosphärische Systeme
- 12.3 Schwerkrafterzeugung
- 12.4 Notfall-Lebenserhaltungssysteme
- 12.5 Abfallkontrolle
- Kapitel 13: Besatzungsversorgungssysteme
- 13.1 Besatzungsversorgung
- 13.2 Medizinische Systeme
- 13.3 Medizinischer Tricorder
- 13.4 Besatzungsquartiersysteme
- 13.5 Nahrungsreplikationssysteme
- 13.6 Turbolift-Personaltransportsystem
- 13.7 Holographische Umgebungssimulatoren
- Kapitel 14: Zusätzliche Raumfahrzeuge
- 14.1 Der Einsatz von Shuttles
- 14.2 Shuttlerampen
- 14.3 Shuttletypen
- 14.4 Außenbordaktivitäten
- 14.5 Die Captainsjacht
- Unter Anderem Vorstellung der Calypso, die nicht kanonisch ist, siehe Anmerkungen
- Kapitel 15: Flugoperationen der USS Enterprise
- 15.1 Einführung in die Flugoperationen
- 15.2 Missionstypen
- 15.3 Betriebsmodi
- 15.4 Reiseflugmodus
- 15.5 Alaramstufe Gelb
- 15.6 Alarmstufe Rot
- 15.7 Äußerer Versorgungsmodus
- 15.8 Getrennter Flugmodus
- 15.9 Eingeschränkter Energiemodus
- Kapitel 16: Notfall-Vorgehensweisen
- 16.1 Einleitung zu den Notfall-Vorgehensweisen
- 16.2 Feuerbekämpfung
- 16.3 Medizinische Notoperationen
- 16.4 Rettungsboote
- 16.5 Rettungs- und Evakuierungsoperationen
- Kapitel 17: Schlußfolgerung
- 17.1 Geplante Verbesserungen
- 17.2 Ein Blick in die Zukunft: Der Weg zur 1701-E
- 17.3 Missionshintergrund
- Die Klasse der nächsten Enterprise wird noch als Nova-Klasse bezeichnet und sieht auch so aus.
Anmerkungen
- Viele Angaben des Buchs basieren auf den Vorstellungen der Produzenten der Serie, wurden jedoch nie durch diese kanonisiert.
- An einigen Stellen werden die Angaben des Buches durch TNG und spätere Serien widerlegt, ein weiterer Grund, vorsichtig damit umzugehen.
- An einigen Stellen auffällig sind in der deutschen Ausgabe von der Fernsehserie abweichende oder abwegige Übersetzungen. So wird aus dem englischen "Personal Access Display Device", kurz PADD, ein „Persönliches Zugriffs- und Anzeigegerät“, kurz PZAG, obwohl auch im Deutschen sonst die Abkürzung PADD verwendet wird.