Diskussion:Hendorff (Neue Zeitlinie)

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche

Hier stellt sich die Frage, ob wir jemanden unter seinem (einmalig benutzten) Spitznamen einen eigenständigen Artikel geben, oder ob wir der MA/en folgen sollten und „Schnubbelchen“ dahin verfrachten, wo er m.E. n. auch hingehört: in den noch zu erstellenden Artikel Weitere Crewmitglieder der USS Enterprise (Neue Zeitlinie), also in den Sammelartikel, in denen die aus unserer Sicht nicht namentlich bekannten Crewmitglieder der Enterprise beheimatet sein sollten. Denn dieser Mann heißt ja nunmal (höchstwahrscheinlich ;) ) nicht Schnubbelchen, sondern wurde von Kirk nur einmal scherzhaft so genannt. --Pflaume 20:55, 17. Aug. 2010 (UTC)

Wir haben aber eine ganze Menge Dinge mit eigenen Artikeln unter Spitznamen oder von anderen Leuten erfundenen Namen. Das fängt ja streng genommen bei Companion und Houdini an. Es gibt noch bessere Beispiele, im Moment fällt mir dummerweise keines ein… Auf jeden Fall halte ich den Artikel für vollkommen in Ordnung--Bravomike 21:06, 17. Aug. 2010 (UTC)
Ich finde, wir sollten den Artikel lassen und unter Weitere Crewmitglieder der USS Enterprise (Neue Zeitlinie) einen Verweis hierauf anbringen. Spitznamen oder falsche Namen halte ich schon für artikelrelevant. --Andy Riker < just talk> 21:07, 17. Aug. 2010 (UTC)

Mal ganz überspitzt gefragt: Also müssten wir strenggenommen den Taxifahrer, den der Prime-Kirk in Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart Bist doch selbst ein blöder Arsch nannte, ebenfalls einen eigenen Artikel unter Blöder Arsch gönnen - oder weil dieser Taxifahrer, Kirk ja zuvor auch Blöder Arsch nannte, müssten wir da nicht gleich ne Begriffserklärung einrichten und Blöder Arsch (Kirk) auf James Tiberius Kirk verlinken und den Taxifahrer unter Blöder Arsch (Taxifahrer)? --Pflaume 21:12, 17. Aug. 2010 (UTC)

Nein, natürlich nicht. Der Unterschied ist, dass Kirk blöder Arsch als farbige Metapher benutzt, „Schnubbelchen“ aber ein Spitzname ist. Und Spitznamen bekommen Artikel.--Bravomike 21:14, 17. Aug. 2010 (UTC)

Klar die Spitznamen als solche. Die Artikel widmen sich aber nicht gänzlich den Personen, denen diese Spitznamen gegeben werden. Bsp: Pflaume, da wird der Spitzname erklärt und man liest dort eben nicht alles über Leonard McCoy. --Pflaume 21:17, 17. Aug. 2010 (UTC)

Gut, der Unterschied wäre in diesem Fall vermutlich minimal. Ich bin aber immer noch der Meinung, dass ich selbst schon mindestens einen Artikel angelegt habe, der nach diesem Muster funktioniert, und das war nicht der einzige. Ich find' nur gerade kein Beispiel.--Bravomike 21:23, 17. Aug. 2010 (UTC)
Nachtrag: Ich bin mir immer noch sicher, dass wir so was schon haben! Immerhin habe ich aber ein Beispiel gefunden, wo auch die MA/en einen Spitznamen als „offiziell“ betrachtet: en:Gem (dt: Juwel?)--Bravomike 21:40, 17. Aug. 2010 (UTC)

Hab grad nochmal nachgeschaut. Auch die MA/en macht es (zumindest annähernd) so: Cupcake als Artikel für den Spitznamen (und die Speise) an sich und die Infos zur Person, die so genannt wurde unter Unnamed USS Enterprise personnel (alternate reality). Genauso würde ich auch hier vorgehen wollen, eine saubere Trennung von Spitznamen und Person - wie eben auch bei Pflaume und McCoy. --Pflaume 21:42, 17. Aug. 2010 (UTC)

Noch ein sehr altes Beispiel: Nummer Eins (Spitzname) und(!) Nummer Eins.--Bravomike 21:44, 17. Aug. 2010 (UTC)

Muss nicht heißen, dass wir den Sachverhalt damals korrekt behandelt haben. Ich würde gerade wegen dem Artikel Nummer Eins (Spitzname) dazu tendieren die Person, die Nummer Eins genannt wird, in den Artikel Weitere Crewmitglieder der USS Enterprise (NCC-1701) zu verschieben. --Pflaume 21:50, 17. Aug. 2010 (UTC)