Diskussion:Warpantrieb

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Version vom 15. April 2007, 11:09 Uhr von imported>Shisma (Phaer bei Warp)
Spring zu: Navigation, suche

Schema?

Ich hätte mal so eine Vorschlag: Wäre hier nicht eine Grafik mit einer Übersicht über Teilsysteme des Warpantriebs, ähnlich der in "Die Technik der USS Enterprise" sinnvoll? --Kebron 14:55, 15. Feb 2006 (UTC)

Also ich weiß nicht. Sofern es kein Okudagramm ist, denke ich nicht, dass wir das (mal ganz abgesehen vom Copyright) verwenden können. : [ defchris ] : [ comments ] : 00:53, 9. Okt 2006 (UTC)

mischverhältnis

in der TNG folge Prüfungen wird gesagt, dass das mischverhaeltnis stehts 1:1 ist (egal unter welchen bedingungen)

in der TNG folge Die schwarze Seele wird allerdings der warpkern mit einem mischverhaeltnis von 25:1 neu gestartet - was ist da jetzt korrket? --Suit 10:42, 18. Mai 2006 (UTC)

Es war nicht egal. Der Warpantrieb ist in der Hypothese der Fragestellung im Test ja bereits aktiviert, lediglich die Vorräte an Materie (oder Antimaterie?) waren knapp. Das war die "Falle", von einem Reaktionsstoff weit weniger als vom anderen.
Um den Warpkern neu zu starten, kann durchaus ein anderes Mischverhältnis angebracht sein, damit die Antimaterie nicht mit den Wänden der Reaktionskammer annihiliert und diesen womöglich brechen lässt. : [ defchris ] : [ comments ] : 00:53, 9. Okt 2006 (UTC)

Ionenspur unter Warp

Es wurde der Satz rausgenommen, dass man unter Warp keine Ionenspur hinterlässt, ergibt es nicht einen Widerspruch, da doch alle möglichen Raumschiffe anhand eben dieser Rückstände (oder was auch immer als Rückstand gemessen wird) über eine große Entfernung verfolgt werden können. Es ist denke ich mal kein Einzelfall und ich finde schon das diese Info in den Artikel reingehört, da schließlich irgendetwas bei Warp hinterlassen wird, ansonsten wären besagte Verfolgungen etwas sinnlos. --D47h0r 17:33, 12. Jun 2006 (UTC)

Ich habs rausgenommen weil es ein hinweis auf einen impulsantrieb ist. On-sreen wurde immer von der Warp-Spur bzw. Signatur gesprochen. Für mich stellt es eine klare unterschwidung zur Ionenspur dar. In ST6 sagt Spock:"unter impulskraft würden sie rückstände hinterlassen..." klingt nicht grade nach einer Ionenspur bei warp. ausserdem siedhe den artikel Warp-Signatur Skalamaner 21:33, 12. Jun 2006 (UTC)

Wiederholter Revert

Wie schon in Diskussion:Schwarzes Loch so auch hier an den nichtregistrierten Nutzer:

Wir haben hier Richtlinien - bitte halte dich an diese. Wir trennen wo immer es geht strikt zwischen dem, was im Trek-Universum erwähnt wurde und dem, was "physikalisches Allgemeinwissen" ist. Gibt es keine Canon-Quelle für etwas, das man einträgt, ist es bestenfalls als Hintergrundinformation geeignet. : [ defchris ] : [ comments ] : 23:44, 8. Okt 2006 (UTC)

Wo liegt eigentlich Scottys Maschinenraum?

Ich hatte mal vor einiger Zeit folgendes in den Artikel geschrieben:

  • Die ersten irdischen Warpantriebe werden mit einem verhältnismäßig kleinen Warpreaktor betrieben, welche nach Gründung der Föderation für leistungsfähigere Antriebsysteme schnell größer wurden und in Schiffen der Constitution-Klasse beispielsweise als große Reaktionskammern konstruiert und benutzt werden. Erst mit einer massiven Umrüstung der Flotte, wird wieder eine kleinere Reaktionskammer etabliert: der Warpkern.

Nun schnappe ich beim Surfen im Netz auf, dass Scottys Maschinenraum eigentlich bei den Impulsreaktoren liegt und dass dieses Gebilde "in der Mitte" vor Eingang und der Leiter zur zweiten Ebene quasi das obere Ende des Warpkerns ist, der sich ähnlich wie bei den späteren Schiffen über die gesamte Halssektion erstreckt. Bin nun etwas verwirrt, was stimmt. Kommt das vielleicht von der Synchro? : [ defchris ] : [ comments ] : 00:53, 9. Okt 2006 (UTC)

Information mehrfach vorhanden

Hallo. Da ich im MA/en gerade an einer möglichen Zusammenführung verschiedener Artikel zum Thema bastle (en:Warp factor/temp), habe ich auch hier mal geschaut. Alles, was ihr in diesem Artikel unter "Hintergrundinformationen" habt, existiert zusätzlich auch noch unter Warpfaktor-Skala (Cochrane-Skala) bzw. Warpfaktor-Skala (TNG-Skala). Vielleicht könnte da ja auch mal jemand draufschauen. -- Cid Highwind 12:43, 2. Nov 2006 (UTC)

Ich dachte, die wären schon lange gelöscht, weil die Skalen non-canon sind und eben deshalb hierher in die Hintergrundinformationen-Sektion geschrieben wurden. : [ defchris ] : [ comments ] : 14:34, 2. Nov 2006 (UTC)

Anscheinend noch nicht... ;) Ich schlage die beiden mal zur Löschung vor. Ansonsten haben wir einen vom "Warpantrieb" selbst getrennten Artikel für die Warpfaktoren. Käme das für euch auch in Frage? Damit würde dann zumindest die Sektion hier wegfallen, die nur einen Link auf die Hintergrundinformation enthält. -- Cid Highwind 11:49, 3. Nov 2006 (UTC)

achja, diese diskussion gibt es hier --Shisma 12:11, 3. Nov 2006 (UTC)

Hmm, die Diskussion scheint überhaupt kein richtiges Ende zu haben - gelöscht wurde offensichtlich nicht, aber eine wirkliche Begründung für "Behalten" kann ich auch nicht finden. Falls es trotz zweifelhafter Herkunft einen Konsens für "Behalten" geben sollte, sollte zumindest der Ausgangszustand wiederhergestellt werden, so dass die Information nicht doppelt und dreifach auftaucht. -- Cid Highwind 12:23, 3. Nov 2006 (UTC)

Ich habe jetzt die interlanguage-links von en:Warp factor und es:Factor warp (neu angelegte Kopie vom englischen Artikel) auf diese Seite beschränkt. Ist noch nicht ganz ideal, weil dem einen deutschen Artikel zwei englische gegenüberstehen, aber die "Skalen"-Artikel sind zumindest schon mal nicht mehr verlinkt. -- Cid Highwind 10:46, 10. Nov 2006 (UTC)

Zum Schutz...

Nach dem erneuten Einfügen von "Der übergang von Warp 9,99 zu Warp 9,9999 scheint sehr unlogisch, weil es rein Grafisch gesehen, ein extrem überdimensionaler anstieg währe (7.912*c auf 199.515*c) daher kann angenommen werden, dass ehr 19.953*c oder 19.516*c gemeint währe." ist dieser Artikel jetzt bis auf weiteres vor Bearbeitungen seitens nicht registrierter Nutzer geschützt.

Diese Spekulation/persönliche Interpretation ist unhaltbar und lässt sich noch weniger als die Warp-Skalen belegen. : [ defchris ] : [ comments ] : 18:02, 13. Jan 2007 (UTC)

vor allem ist es nun mal so, dass Wrp so funktioniert. Da hift kein "es ist unwahscheinlich", wenn es per Definition so ist! (Wem das nicht passt kann gleich sagen "Star Trek ist unwahscheinlich" und sich nicht mehr damit befassen)--Bravomike 20:10, 13. Jan 2007 (UTC)

Dillithium/Uebersichtlichkeit

Dillithium sollte vielleicht kurz erwaehnt werden, ist ja bei Foederation und Klingonen unverzichtbar fuer den Warpantrieb. Und evtl noch eine non-canon-Fußnote auf Isodesium (wurde in Elite Force I verwendet, da es auch im Daempfungsfeld eine Materie/Antimaterie Reaktion kontrollieren kann, wozu Dillithium offenbar nicht in der Lage war)

Oder man beschraenkt den Artikel auf das reine Warp Prinzip und lagert die Energieerzeugungsgeschichten aus...

Das Isodesium sollte definitiv dem Artikel fernbleiben, da es dann letztlich nur kurzfristig vorbeischauende Nutzer motiviert, einen entsprechenden Artikel anzulegen. Mit dem Dilithium müssen wir mal schauen, wie man das noch "schnell" erwähnen kann. Der Warpantrieb ist jedenfalls fest mit der Art der Energieerzeugung verknüpft, da nur bestimmte Energiequellen in Star Trek diese Energiemengen bereitstellen können - und das sind Materie-Antimaterie-Reaktionen, Borg-Energieknoten oder Quantensingularitäten. : [ defchris ] : [ comments ] : 19:19, 17. Mär 2007 (UTC)
Und würdest du bitte deine Nachrichten signieren? : [ defchris ] : [ comments ] : 19:20, 17. Mär 2007 (UTC)

Phaer bei Warp

in welcher episode wird gesagt das phaser bei warp nicht funktionieren?--Shisma Bitte korrigiert mich 09:09, 15. Apr. 2007 (UTC)