Diskussion:Replikator

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche

Die Informationen stammen aus dem Buch und sind somit verwertbar, und sollten nicht gelöscht werden. Hm. Hab den jetz erstma wikifiziert. Sin die Hintergrundinfos und der Interwikilink so in Ordnung??? -- FProg 23:55, 30. Dez 2004 (CET)

Wikifiziert ist gut, zwei Links (ein dazu zu Wikipedia?). Sind mir ein bisschen wenig Links :) Für ein Wiki-Netz sollten schon mehrere Links vorhanden sein, also auch etwas wie Materie etc. verlinken. Und wie das englische Gegenstück en:Replicator (zu dem der Link übrigends fehlt) zeigt, sollten noch Episoden-bezogene Informationen hinzugefügt werden (nur mal so gesagt, ist nicht an dich, hast du ja nicht nach gefragt ;). -- Kai3k :: Talk 01:06, 31. Dez 2004 (CET)
Hmpf. Um mal auf den Diskussionsbeitrag zu antworten ;) Materie wollte ich erst verlinken, habe dann aber gesehen, dass der Begriff in den meisten Artikeln nicht verlinkt wurde. Was du mit "etc." meinst würde ich gerne mal erfahren ;) Der Interwikilink war ja eigentlich schon da, nur als URL [http://de.wikipedia.org etc.]. Den Link in die MA/en hättest du längst setzen können ;) und übersetzen wollen wir ja vermeiden. Das Wikifizieren habe ich vorallem auf die Überschrift (ja, den einen Link, mehr habe ich nicht gefunden. Findest du noch was?) und das Kursivschreiben bezogen. Is recht? :D - Nein, im Ernst, lassen wir das! Sag mir lieber mal einer, ob das mit dem kursiven Part und dem Interwiki lassen kann. -- FProg 01:33, 31. Dez 2004 (CET)

Wenn ich mich nicht irre wird selbst bei Kernreaktionen ein minimaler Teil der Masse der Ausgangsprodukte in reine Energie umgesetzt. Bei einer Kernfusion wird AFAIK auf jeden Fall Tele der Masse der Ausgangsprodukte in reine Energie umgesetzt. Der umgekehrte Weg aus Energie wieder Materie zu machen hab ich aber noch nirgends "geseheN"

Materie in Energie

Im Artikel steht, dass es nicht möglich ist, Materie in Energie umzuwandeln. Dies ist nicht ganz richtig. Bei der Kernspaltung wird ein minimaler Teil des Spaltmaterials in reine Energie umgesetzt. Das ist aber eher ein Nebeneffekt und nicht wirklich seperat von der Kernspaltung auszuführen. Bei der Kernfusion passiert, soweit ich weiß, auch dies. Nur dort wird noch mehr des Materials in reine Energie umgesetzt (prozentual).

Der Replikator ist aber kein energieerzeugendes System, sondern ein Energieverbraucher, so dass eine Diskussion hierzu nicht nur aufgrund des spekulativen Charakters, hier in der MA leider fehl am Platz ist (wie auch das Eintragen dieser Spekulation in die MA-Artikel). Dass Materie nicht in Energie umgewandelt werden kann, stimmt aber wirklich nicht - zumindest nach Star Trek ("Die geheimnisvolle Kraft") ist es sehr wohl möglich Materie auch in Energie umzuwandeln.
Zudem hat eine Kernspaltung bzw. -fusion überhaupt nichts mit der Umwandlung von Materie in Energie zu tun, sondern der Energiegewinnung aus Materie - das ist ein großer Unterschied. : [ defchris ] : [ comments ] : 20:35, 3. Okt 2006 (UTC)

Ich weiß, dass die Diskussion a) bissl länger her ist u. b) für den Artikel egal, aber: Beim Zusammentreffen von Materie mit (zugehöriger) Antimaterie wird die gesamte beteiligte Materie u. Antimaterie in reine Energie umgewandelt; genau das passiert in einem Warpkern, wobei ich noch mal auf die MARK-Diskussion verweisen möchte: Endlich verschieben? --Bravomike 13:29, 6. Nov 2006 (UTC)

Funktionsweise???

An der hier beschriebenen Funktionsweise ist äusserst viel Spekulation.

Soweit ich weiss und laut der Sekundär-Okuda-Literatur basiert der Replikator auf dem transporter als wird irgendeine Materie umgewandelt. Sinnervolles weise aus dem Abfallsystem. die angesprochene Rückumwandlung könnte logischerweise stattfinden wenn man die teller wieder in den Replikator zurückstellt.

In irgendner FOlge bei DS9 wurde sogar mal Replikator als Transporter missbraucht. Skalamaner 21:53, 5. Jul 2006 (UTC)

Ich weiß zwar nicht, aus welcher Folge oder Serie ich das weiß, aber ich glaube der Replikator ist nichts weiter als ein Materieumwandler. Nehmen wir die Enterprise als Beispiel. Die verfügt über eine Art Biomassekreislauf. Alle organischen Abfälle werden zu dieser Biomasse umgewandelt, aus der man dann per Replikator wieder genießbares und nahrhaftes Essen machen kann. Und - so eklig das auch klingt - werden auch die organischen Stoffe aus dem Abwassersystem zu dieser Biomasse umgewandelt. >Soong101 09:08, 7. Jul 2006 (UTC)
ne, das ist doch einfach das eine teil von transporter: energie-->materie

ich informier mich mal um den artikel entsprechend zu ändern. Skalamaner 10:15, 7. Jul 2006 (UTC)

Ich hab' die entsprechende Sektion jetzt mal komplett (für die aktuelle Version) entfernt. : [ defchris ] : [ comments ] : 21:14, 27. Apr. 2007 (UTC)

Quelle?

"Ein Replikator ist außerdem in der Lage, seine Funktion umzukehren und etwa Essensreste und Geschirr zu beseitigen und wieder als Rohmaterie zu speichern."

Ich könnte mich auch täuschen - kommt das vielleicht aus der Episode TNG: Das Kind? : [ defchris ] : [ comments ] : 21:14, 27. Apr. 2007 (UTC)

Bild?

Da gibts kein bild in dem Artikel? Könnte ma jmd. villt. bitte eins aus der MA/en erfassen oder so? Weiß irgendwie bis heut nicht genau wie das geht und hatte noch keinen Nerv mich damit auseinander zu setzten. :) --HenK | discuss 21:34, 27. Nov. 2007 (UTC)