William Shatner

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
RealWorld-Artikel
Aus der Perspektive der realen Welt geschrieben.
William Shatner als James T. Kirk
Die Unterschrift von William Shatner.

William Alan Shatner (* 22. März 1931 in Montreal, Quebec, Kanada) ist ein kanadischer Schauspieler, der in der Rolle von James T. Kirk berühmt wurde. Er spielte den Captain des Raumschiffs USS Enterprise in allen 79 Folgen der ersten Star Trek Serie (1966–1969), den ersten sieben Star-Trek-Filmen (1979–1995) und sprach Captain Kirk in allen 22 Folgen der Zeichentrickreihe.


Persönliches

Seit Februar 2002 ist er mit seiner vierten Frau Elizabeth Anderson Martin verheiratet. Mit ihr, seinen drei Töchtern aus seiner ersten Ehe mit der Bühnenschauspielerin Gloria Rand, Leslie (*31.8.1958), Lisabeth (*6.6.1961) und Melanie (*1.8.1964) lebt Shatner in Südkalifornien auf seiner Ranch, widmet sich dort der Pferde- und Dobermannzucht und engagiert sich für den Umwelt- und Tierschutz. Zu dem setzte er sich für mehrere Anti-Drogenkampagnen ein. Shatner ist Gastgeber der alljährlichen Charity horse show. Der Erlös dieser Benefizveranstaltung kommt bedürftigen Kindern zu Gute.

Öffentliches Aufsehen bekam Shatner durch den Tod seiner 3. Frau Nerine Kidd. Am Abend des 9. August 1999, stürzte das 39 jährige Fotomodell in den heimischen Swimingpool. Jede Hilfe kam für die alkoholkranke Frau zu spät. Sie ertrank unter bis heute nicht eindeutig geklärten Umständen. Eine anschließende Untersuchung ergab, das Mrs. Shatner eine Menge Alkohol und Valium im Blut hatte.

Biographie

Sein Eltern waren jüdischem Glaubens. Sein Vater hatte in Montreal eine Bekleidungsfirma und seine Mutter war eine Rhetorik-Lehrerin. William wuchs in einer unbeschwerten Kindheit mit zwei Schwestern auf.

Sein Interesse an der Schauspielerei entdeckte er bereits 1937 in einem Sommercamp. Dort sollte der 6 jährige William, in einem Anti-Nazi Bühnenstück, einen jüdischen Jungen spielen, der sich von seinem Hund verabschieden musste, bevor er in ein Konzentrationslager kommt. Er spielte das so realistisch, das fast alle Zuschauer ergriffen waren. Seine überzeugende Darstellung, resultierte jedoch da heraus, dass William Shatner, Zuhause keinen Hund haben durfte und deswegen so traurig war. Er studierte später auf drängen seines Vaters, Handel und Betriebswirtschaft, an der McGill Universität in Montréal, wechselte aber dann doch zu einem Schauspielstudium. Er zog nach 1956 nach New York und arbeitete dort fürs Fernsehen und am Broadway.

1958 spielte er seine erste größere Rolle Alexi Karamazov in der Leinwandadaption von Brüder Karamasov.

Besonderes

William Shatner hat in seiner beruflichen Laufbahn sowohl als Schauspieler, als auch als Regisseur, Autor und Produzent gearbeitet. Shatner mag keinen Obstsalat.

Andere Projekte

Fernsehserien

Nach Star Trek spielte William Shatner ab 1982 die Titelrolle in T.J. Hooker. 1995 schrieb und produzierte er die TV-Mini-Serie TekWar, in der er auch die Rolle des Walter H. Bascom spielte. Von 2004 bis 2008 lief in den USA die sehr erfolgreiche Anwaltserie Boston Legal mit William Shatner als Denny Crane. Für diese Rolle gewann er 2005 den Emmy als bester Nebendarsteller. In der Serie wird mehrmals Bezug auf seine Vergangenheit bei Star Trek. So sagt er einmal er sei der Captain eines Raumschiffes gewesen. Außerdem macht sein Handy beim Aufklappen den gleichen Ton wie sein Kommunikator. In den ersten drei Staffeln spielte René Auberjonois die Hauptrolle des Paul Lewiston, der in der vierten und fünften Staffel als Nebencharakter weitere Male auftrat. Zudem hatten einige andere Schauspieler aus Star Trek Auftritte in der Serie. Darunter Armin Shimerman, Ethan Phillips, Jeri Ryan und Scott Bakula. 2010 übernahm er nochmals die Hauptrolle in einer Fernsehserie. Shatner spielt in der Sitcom "Shit, my dad says", den 71 jährigen Ed, welche jedoch im Mai 2011 wieder eingestellt wurde.

Musik

Spaced Out – eine Co-Produktion mit Leonard Nimoy

Neben der Schauspielerei macht Shatner auch Musik. Sein letztes Album hieß Has Been und kam 2004 auf den Markt. Zuvor nahm er bereits gemeinsam mit Leonard Nimoy in den 70ern das Album Spaced Out auf, das verschiedene Cover-Versionen wie zum Beispiel Lucy in the Sky with Diamonds (gesungen von Shatner) oder Put a little love in your heart (von Nimoy) enthält. Es erschien jedoch erst 1997.

Discography
  • The Transformed Man
  • Spaced Out (1997)
  • Has Been (2004)

Literatur

Neben einigen anderen Büchern hat William Shatner in Zusammenarbeit mit dem Autorenteam Judith Reeves-Stevens und Garfield Reeves-Stevens insgesamt drei Roman-Trilogien für die Classic Serie geschrieben.

Die Odyssee-Trilogie:

  1. Die Asche von Eden
  2. Die Rückkehr
  3. Der Rächer

Die Spiegeluniversum-Trilogie:

  1. Das Gespenst
  2. Dunkler Sieg
  3. Die Bewahrer

Die Totality-Trilogie:

  1. Sternendämmerung
  2. Sternennacht
  3. Sternenfluchten

Preise

Jahr Ergebnis Award Kategorie/Gewinner
1996 nominiert Gemini Award Best Dramatic Series: John Calvert, William Shatner, Stephen Roloff für TekWar
2005 gewonnen Golden Globe Best Supporting Actor für seine Rolle als Denny Crane in der Serie Boston Legal
2005 gewonnen Emmy Award Bester Nebendarsteller (Serie – Kategorie Drama) als Denny Crane in der Serie Boston Legal
2006 nominiert Screen Actors Guild (SAG) Award Bester Darsteller in einer Fernsehserie – Komödie als Denny Crane in der Serie Boston Legal
2007 nominiert Golden Globe Bester Nebendarsteller (Serie – Kategorie Drama) als Danny Crane in der Serie Boston Legal
2008 nominiert Emmy Award Bester Nebendarsteller (Serie – Kategorie Drama) als Danny Crane in der Serie Boston Legal

Filmographie (Auszug)

William Shatner als Regisseur:

William Shatner als Produzent:

  • 2006 William Shatner in Concert
  • 2005 Invasion Iowa, TV Series
  • 2002 Spplat Attack
  • 2001 Mind Meld: Secrets Behind the Voyage of a Lifetime
  • 1994 TekWar: TekLords und TekWar

William Shatner als Schauspieler:

Externe Links