Star Trek Online: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
Zeile 1: Zeile 1:
{{realworld}}{{Spiele-Sidebar|
+
<nowiki>Unformatierten Text hier einfügen</nowiki>{{realworld}}{{Spiele-Sidebar|
 
  Titel= Star Trek Online
 
  Titel= Star Trek Online
 
| Publisher=Perfect World  
 
| Publisher=Perfect World  
| ReleaseJahr= 2010
+
==
 +
| ReleaseJahr= 2010 ==
 +
 
 +
==
 +
== Ebene-2-Überschrift ==
 +
 
 +
==
 +
== Ebene-2-Überschrift ==
 +
 
 +
== Ebene-2-Überschrift ==
 +
==
 +
==
 +
==Trivia==
 
| ReleaseMon-Klasse]] (Tarnung)
 
| ReleaseMon-Klasse]] (Tarnung)
 
|-
 
|-

Version vom 4. Juni 2012, 16:31 Uhr

Unformatierten Text hier einfügen

RealWorld-Artikel
Aus der Perspektive der realen Welt geschrieben.

{{Spiele-Sidebar|

Titel= Star Trek Online

| Publisher=Perfect World == | ReleaseJahr= 2010 ==

==

Ebene-2-Überschrift

==

Ebene-2-Überschrift

Ebene-2-Überschrift

==
==

Trivia

| ReleaseMon-Klasse]] (Tarnung) |- | Prometheus-Klasse (Mit Multivektorangriffsmodus) |- | rowspan="13" | Forschungsschiff || rowspan = "3"| Lieutenant Commander || Nova-Klasse |- | Aurora-Klasse |- | Quasar-Klasse |- | rowspan = "3" | Commander || Olympic-Klasse |- | Hope-Klasse |- | Horizon-Klasse |- | rowspan = "3"| Captain || Intrepid-Klasse |- | Cochrane-Klasse |- | Discovery-Klasse |- | rowspan = "3"| Konteradmiral || Luna-Klasse |- | Sol-Klasse |- | Polaris-Klasse |- | rowspan = "1"| Vizeadmiral || Intrepid-Klasse (Mit Ablativpanzerung) |- | rowspan="14" | Kreuzer || rowspan = "3"| Lieutenant Commander ||Constitution-Klasse |- | Excalibur-Klasse |- | Vesper-Klasse |- | rowspan = "3" | Commander || Cheyenne-Klasse |- | Stargazer-Klasse |- | Dakota-Klasse |- | rowspan = "3"| Captain || Galaxy-Klasse |- | Celestial-Klasse |- | Envoy-Klasse |- | rowspan = "4"| Konteradmiral || Sovereign-Klasse |- | Noble-Klasse |- | Majestic-Klasse |- | Galaxy-X-Klasse (Mit Tarnung und Phaserlanze) |- | rowspan = "1"| Vizeadmiral || Galaxy-Retrofit (Mit Untertassenabtrennung) |- |}

Verwendbare Raumschiffsklassen der Klingonen
Typ Rang Klasse
Bird-of-Prey Krieger B'rel-Klasse
Lieutenant Commander QulDun-Klasse
Commander Norgh-Klasse
Captain Ki'tang-Klasse
Brig. General Hegh'ta-Klasse
Lt. General B'rel-Klasse (Mit Kampftarnung)
Raptor
Lieutenant Commander Somraw-Klasse
Commander Qorgh-Klasse
Captain Pach-Klasse
Brig. General Quin-Klasse
Kreuzer Commander K't'inga-Klasse
Captain Vor'cah-Klasse
Brig. General Negh'Var-Klasse
Transporter Brig. General Vo'quv-Klasse

Handlung

Das Spielgeschehen findet im Jahr 2409 statt. In der Zwischenzeit gab es verschiedene politische Umbrüche im Alpha-Quadranten. Unter anderem ist wieder Krieg zwischen den Klingonen und der Föderation.

Beta Test

Die offene Beta lief vom 12.01.10 bis 26.01.10.

Bei der Erstellung des Charakter stehen dem Benutzer verschiedene Karrieren zur Auswahl: Taktischer Offizier, technischer Offizier oder wissenschaftlicher Offizier. Die grössten Auswirkungen der Karriere oder Klasse finden sich bei den Außeneinsätzen. Als nächstes wählt man eine Spezies, wobei man die Auswahl hat zwischen vorgefertigten oder einer selbst erstellten Spezies hat.

Nach der Charaktererstellung findet man sich als Ensign auf einem Schiff wieder, dass in ein Gefecht mit den Borg verwickelt ist und lernt dort den Umgang mit der Steuerung. Man erhält den Auftrag, auf ein gekapertes Schiff zu beamen und bestreitet dort seine ersten Kampfeinsätze. Schließlich übernimmt man das Kommando auf seinem eigenen Schiff (dessen gesamtes Führungspersonal zufällig umgekommen ist, sodass man der ranghöchste, noch lebende Offizier an Bord ist) und lernt die Steuerung, indem man verschiedene gestrandete Schiffe anfliegt und evakuiert. Anschließend lernt man den Schiffskampf kennen, indem man beschädigte Borg-Sphären vernichtet und nimmt mit anderen Spielern an einer Flottenaktion teil und gibt einem Borg-Kubus den Rest. Nach diesem Tutorial wird man zum Lieutenant befördert, erhält einen leichten Kreuzer und das eigentliche Spiel beginnt.

Im ersten Rang steuern alle Spieler einen leichten Kreuzer. Jedoch kann zwischen drei verschiedenen Schiffsklassen gewählt werden, die aber jedoch lediglich die Optik verändern und auch jederzeit wieder geändert werden können. Es besteht außerdem die Möglichkeit die Brücke, das Material (ebenfalls nur Optik) sowie einige Farben auszuwählen und, auf Basis einer Klasse, einzelne Segmente anderer Klassen derselben Schiffskategorie statt den klassenspezifischen anzubringen. Vom zweiten bis zum vierten Rang wählt man sein Schiff aus drei Kategorien (Eskorte, Kreuzer oder Forschungsschiff). Im fünften und letzten Rang (Admiral) gibt es zwei Schiffe für jede Kategorie. Für jede Kategorie gibt es auch wieder drei Klassen die zur Auswahl stehen.

Die spieltypischen Quests werden Episoden genannt und bestehen, vor allem bei Storymissionen, aus mehreren Schiffs- und/oder Bodenmission.

In den Schiffsmissionen steuert man sein Raumschiff und erforscht Systeme bzw. besteht Kämpfe gegen feindliche (Spieler-)Schiffe. Jede Klasse kann dabei jedes Schiff steuern. Es stehen allen Spielern ähnliche Skillbäume zur Verfügung, jedoch ist eine Abteilung für die Verbesserung der klassenspezifischen Bodenfähigkeiten vorgesehen. Zudem unterscheiden die Klassen auch die klassentypischen Skills, die auf bestimmten Leveln hinzukommen. Die Sonderfähigkeiten des Schiffes werden, bis auf die klassentypischen Skills, von den eingesetzten Brückenoffizieren bestimmt, so dass auch ein Wissenschaftsoffizier durchaus ein kompetenter Kreuzerkommandant sein kann (z.B. Captain Picard). Jedoch haben einige wenige Schiffe wie die Galaxy-Klasse Retrofit Spezialfähigkeiten, in diesem Fall eine Untertassenabtrennung.

In den Bodenmission wird der Captain von vier weiteren Offizieren begleitet, die entweder aus anderen Spielern oder Brückenoffizieren bestehen können. Die Fähigkeiten des Spielers dort werden über die klassentypischen Fähigkeiten, die auf bestimmten Leveln hinzukommen und über das ausgerüstete Kit bereitgestellt. Die Kits sind jedoch klassenbezogen, so dass nur Wissenschaftsoffiziere als Arzt oder Sanitäter fungieren können.

Kosten

Star Trek Online finanzierte sich zu Anfang durch folgende Beiträge der Spieler:

  • 1 Monat: 14.94 EUR
  • 3 Monate: 41.37 EUR
  • 6 Monate: 75.83 EUR
  • Lebenslang: 299,99 USD

Mehr dazu unter: [1]

Nach der Übernahme Cryptics durch Perfect World ist geplant Star Trek Online bis Ende 2011 auf free2play umzustellen. Diese Variante ist nun seit dem 17. Januar 2012 Fakt. [2], [3], [4]

Externe Links