Ronny Cox: Unterschied zwischen den Versionen
imported>PlasmarelaisBot K (Bot: Linkfix nach Verschiebung von Listen) |
imported>100 Cent K (Kat) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
In der Sci-Fi-Serie ''Stargate SG-1'', in der auch schon [[Marina Sirtis]], [[John de Lancie]], [[Dwight Schultz]] (TNG) und [[Robert Picardo]] ([[VOY]]) mitgewirkt haben, spielte Cox eine wiederkehrende Nebenrolle als Senator und später Vizepräsident der Vereinigten Staaten. | In der Sci-Fi-Serie ''Stargate SG-1'', in der auch schon [[Marina Sirtis]], [[John de Lancie]], [[Dwight Schultz]] (TNG) und [[Robert Picardo]] ([[VOY]]) mitgewirkt haben, spielte Cox eine wiederkehrende Nebenrolle als Senator und später Vizepräsident der Vereinigten Staaten. | ||
− | |||
[[en:Ronny Cox]] | [[en:Ronny Cox]] | ||
[[es:Ronny Cox]] | [[es:Ronny Cox]] | ||
[[nl:Ronny Cox]] | [[nl:Ronny Cox]] | ||
+ | [[Kategorie:Darsteller (TNG)|Cox, Ronny]] |
Version vom 25. März 2010, 20:46 Uhr
Ronny Cox (* 23. Juli 1938 als Daniel Ronald Cox in Cloudcroft, New Mexico, USA) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Sänger.
In dem TNG-Zweiteiler Geheime Mission auf Celtris Drei, Teil I und Geheime Mission auf Celtris Drei, Teil II spielte er Captain Edward Jellico, der 2369 Jean-Luc Picard als Captain der USS Enterprise (NCC-1701-D) ablöst, als dieser für eine geheime Mission auf Celtris III sein Kommando niederlegt.
In der Sci-Fi-Serie Stargate SG-1, in der auch schon Marina Sirtis, John de Lancie, Dwight Schultz (TNG) und Robert Picardo (VOY) mitgewirkt haben, spielte Cox eine wiederkehrende Nebenrolle als Senator und später Vizepräsident der Vereinigten Staaten.