Warpsignatur: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
(Fugen-s)
imported>PlasmarelaisBot
K (Bot: Ergänze: fr:Signature de distorsion)
Zeile 15: Zeile 15:
 
{{Navigationsleiste Warptheorie}}
 
{{Navigationsleiste Warptheorie}}
  
 +
 +
[[Kategorie:Antrieb]]
 +
[[Kategorie:Physikalische Grundlagen]]
  
 
[[en:Warp signature]]
 
[[en:Warp signature]]
 +
[[fr:Signature de distorsion]]
 
[[ja:ワープ・サイン]]
 
[[ja:ワープ・サイン]]
 
[[nl:Warp signatuur]]
 
[[nl:Warp signatuur]]
[[Kategorie:Antrieb]]
 
[[Kategorie:Physikalische Grundlagen]]
 

Version vom 12. August 2010, 19:24 Uhr

Vorlage:AusbaufähigerArtikel Eine Warpsignatur ist der „Fingerabdruck“ eines warpfähigen Raumschiffs, an dem man die Zugehörigkeit und Raumschiffsklasse ausmachen kann.

Außerdem ist es möglich, typische Emissionen aufzufangen, die es ermöglichen, den Kurs des gesuchten Raumschiffes nachzuvollziehen und, wenn auch nur begrenzt, diesem zu folgen, vorausgesetzt die Signatur ist nicht verschleiert worden.

Die Signatur ist dabei nicht feststehend, sondern kann durch Einstellungen an den Antriebssystemen gefälscht werden, indem man die Spulenanordnung rekonfiguriert oder anderen Zielen mit einem Deflektorimpuls aufgeprägt werden. (Star Trek VI: Das unentdeckte Land; DS9: Tränen der Propheten; ENT: Die Augments)

Am 5. April 2063 führt die Warpsignatur der Phoenix die Vulkanier zur Erde. Sie erkennen nun, dass die Menschheit über den Warpantrieb verfügt und führen den Erstkontakt mit ihr durch. (Star Trek: Der erste Kontakt)

Siehe auch