Benutzer:Klingonteacher/tlh: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Klingonteacher
K (Klingonteacher verschob Seite TlhIngan Hol nach Benutzer:Klingonteacher/tlh: bis geklärt ist, ob sinnvoll oder besser zu HGI Klingonisch hinzufügen.)
imported>Klingonteacher
(Absatz löscht)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Realworld}}
 
 
'''tlhIngan Hol''' ist die von [[Marc Okrand]] festgelegte Eigenbezeichnung für die [[Klingonische Sprache]], wie sie in seinem Buch [[The Klingon Dictionary]] beschrieben wird. Dies ist genau das Klingonisch, was in den Filmen zu hören ist, jedoch wird dort nur ein Bruchteil von Okrands Klingonisch benutzt. Die Bezeichnung ''tlhIngan Hol'' ist im Canon nie zu hören.
 
'''tlhIngan Hol''' ist die von [[Marc Okrand]] festgelegte Eigenbezeichnung für die [[Klingonische Sprache]], wie sie in seinem Buch [[The Klingon Dictionary]] beschrieben wird. Dies ist genau das Klingonisch, was in den Filmen zu hören ist, jedoch wird dort nur ein Bruchteil von Okrands Klingonisch benutzt. Die Bezeichnung ''tlhIngan Hol'' ist im Canon nie zu hören.
  
== Entstehungsgeschichte ==
 
 
<!--
 
 
Um die Vokabeln zu erfinden, hatte Okrand sämtliche Skripte von [[TOS|Star Trek: The Original Series]] zur Verfügung, in denen Klingonen erschienen. Da noch nicht klar war, welche Szenen im Film Klingonisch würden, erschuf er ca. 1.000 Wörter, die eventuell gebraucht werden könnten. Daher gibt es viele Star Trek bezogene Vokabeln, die im Film nicht vorkommen, wie [[Tribble]],  [[Sherman-Planet]] und [[Getreide]].
 
Um die Vokabeln zu erfinden, hatte Okrand sämtliche Skripte von [[TOS|Star Trek: The Original Series]] zur Verfügung, in denen Klingonen erschienen. Da noch nicht klar war, welche Szenen im Film Klingonisch würden, erschuf er ca. 1.000 Wörter, die eventuell gebraucht werden könnten. Daher gibt es viele Star Trek bezogene Vokabeln, die im Film nicht vorkommen, wie [[Tribble]],  [[Sherman-Planet]] und [[Getreide]].
-->
 
  
 +
== für Wörterbuch ==
 
Nachdem Okrand für {{Film|3}} die Klingonische Sprache entwickelt hatte wurde er 1984 beauftragt, seine Notizen als Buch zu schreiben und zu veröffentlichen. Hierzu hat er weitere Vokabeln erschaffen, um das Buch aufzufüllen. Daher gibt es im ''[[The Klingon Dictionary|Offiziellen Wörterbuch]]'' auch allgemeinere Wörter wie ''Schreibkrampf'' oder ''Büroklammer'', die in den Filmen nie verwendet wurden.
 
Nachdem Okrand für {{Film|3}} die Klingonische Sprache entwickelt hatte wurde er 1984 beauftragt, seine Notizen als Buch zu schreiben und zu veröffentlichen. Hierzu hat er weitere Vokabeln erschaffen, um das Buch aufzufüllen. Daher gibt es im ''[[The Klingon Dictionary|Offiziellen Wörterbuch]]'' auch allgemeinere Wörter wie ''Schreibkrampf'' oder ''Büroklammer'', die in den Filmen nie verwendet wurden.
  
 
Wenn für die folgenden Filme - bis hin zu {{Film|12}} - Klingonisch benötigt wurde, hat sich Okrand immer auf seine Liste gestützt und diese verwendet.
 
Wenn für die folgenden Filme - bis hin zu {{Film|12}} - Klingonisch benötigt wurde, hat sich Okrand immer auf seine Liste gestützt und diese verwendet.
 
== Schreibweise ==
 
Aus pragmatischen Gründen hat Okrand eine Lautschrift entwickelt, die auf dem lateinischen Alphabet basiert. Diese enthält die folgenden Buchstaben:
 
 
<tt>a b ch D e gh I j l m n ng o p q Q r S t tlh u v w y '</tt>
 
 
Wenn Autoren sich des Wörterbuchs bedient haben, wurde häufig die Schreibweise angepasst, damit die Schauspieler die Wörter besser aussprechen können. Daher gibt es in den Drehbüchern viele abweichende Schreibweisen, z.B. für <tt>petaQ</tt> als ''Pahtk, Pahtak, Pathak, p'tahk, p'takh, patahk, pahtk, p'tak''.
 
 
=== Sonderfall Kronos ===
 
Im Wörterbuch steht ''Kronos'' auf der Englischen Seite, die Klingonische enhält <tt>Qo'noS</tt>. Trotzdem wurde auf einem [[Hauptbildschirm]] in {{Film|12}} der Schriftzug ''QO'NOS'' eingeblendet. Abgesehen von der Großschreibung, die auf Bildschirmen üblich ist, ist dies die einzige Verwendung von Okrands Schreibweise im [[Canon]]. Zu hören war das Wort mit Klingonischer Ausprache zu Anfang der Gerichtsszene in {{Film|6}}.
 
  
 
== Canon ==
 
== Canon ==

Aktuelle Version vom 2. November 2013, 19:15 Uhr

tlhIngan Hol ist die von Marc Okrand festgelegte Eigenbezeichnung für die Klingonische Sprache, wie sie in seinem Buch The Klingon Dictionary beschrieben wird. Dies ist genau das Klingonisch, was in den Filmen zu hören ist, jedoch wird dort nur ein Bruchteil von Okrands Klingonisch benutzt. Die Bezeichnung tlhIngan Hol ist im Canon nie zu hören.

Um die Vokabeln zu erfinden, hatte Okrand sämtliche Skripte von Star Trek: The Original Series zur Verfügung, in denen Klingonen erschienen. Da noch nicht klar war, welche Szenen im Film Klingonisch würden, erschuf er ca. 1.000 Wörter, die eventuell gebraucht werden könnten. Daher gibt es viele Star Trek bezogene Vokabeln, die im Film nicht vorkommen, wie Tribble, Sherman-Planet und Getreide.

für Wörterbuch[Bearbeiten]

Nachdem Okrand für Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock die Klingonische Sprache entwickelt hatte wurde er 1984 beauftragt, seine Notizen als Buch zu schreiben und zu veröffentlichen. Hierzu hat er weitere Vokabeln erschaffen, um das Buch aufzufüllen. Daher gibt es im Offiziellen Wörterbuch auch allgemeinere Wörter wie Schreibkrampf oder Büroklammer, die in den Filmen nie verwendet wurden.

Wenn für die folgenden Filme - bis hin zu Star Trek Into Darkness - Klingonisch benötigt wurde, hat sich Okrand immer auf seine Liste gestützt und diese verwendet.

Canon[Bearbeiten]

Die Sprachgemeinschaft des Klingonischen akzeptiert nur Vokabeln, die von Marc Okrand selbst erfunden oder abgesegnet werden.

Bücher[Bearbeiten]

Software[Bearbeiten]

  • Klingon CD
  • Talk Now Klingon

andere Quellen[Bearbeiten]

  • Klingonisches Monopoly
  • Bird of Prey Poster
  • Skybox Karten
  • persönliche Nachrichten

Externe Links[Bearbeiten]