96.880
Bearbeitungen
Änderungen
11001001
,keine Bearbeitungszusammenfassung
| Episode= 15
| ProdNr= 116
| ErstaustrahlungErstausstrahlung= 1988-02-01|DtErstaustrahlungDtErstausstrahlung= 1990-12-15| RemAustrahlungRemAusstrahlung=
| Bild= Bynare.jpg
| Autor=
== Inhaltsangabe ==
=== Kurzfassung ===
=== Langfassung ===
==== Prolog: Wartungsarbeiten ====
{{:Logbuch/TNG/1x15/1}}
[[Datei:Enterprise-D in Sternenbasis angedockt.jpg|thumb|Die Enterprise bei Sternenbasis 74]]
[[Geordi La Forge]] fliegt die ''Enterprise'' in das Dock und [[Commander]] [[William T. Riker]] lässt den [[Kopplungsstrahl]] aktivieren. La Forge meldet, dass das Andocken abgeschlossen ist. Nachdem die ''Enterprise'' in der Basis angedockt hat, bedankt sich der Captain bei seiner Crew für die erbrachten guten Leistungen. Er und [[Commander]] [[William T. Riker|Riker]] begrüßen das Wartungsteam an Schleuse 5. Es besteht aus Commander [[Orfil Quinteros]], den Bynaren [[Eins Null]] und [[Null Eins]] sowie vier weiteren [[Ingenieur]]en. Quinteros stellt zunächst fest, dass sie die ''Enterprise'' bereits vor einer [[Woche]] erwartet haben. Riker erklärt, dass sie auf dem Planeten [[Omicron Pascal]] aufgehalten wurden. Quinteros erkundigt sich nach dem Zustand des Schiffes. Dieser wird ihm als hervorragend bescheinigt, was ihn freut, da er für den Bau des Schiffes verantwortlich war. Er stellt die Bynäre vor und berichtet von ihrer hervorragenden Arbeit am Schiffscomputer der [[USS Wellington|''Wellington'']]. Picard ist erfreut, dass sie an ihrem Computer arbeiten werden. Die Bynäre freuen sich auf die Arbeit an einem dermaßen großen Computersystem. Picard weist noch einmal daraufhindarauf hin, dass nur 48 Stunden zur Verfügung stünden, da die ''Enterprise'' im Anschluß Anschluss auf [[Pelleus V]] erwartet werde. Darüber sind die Bynäre erstaunt, da sie einen größeren Zeitrahmen erwartet hatten. Sie wollen die Gelegenheit nutzen, um die Verbesserungen schneller durchzuführen. Dann machen sie sich an die Arbeit.
Picard und Riker kehren auf die [[Brücke]] zurück. Auf dem Weg dorthin sagt Riker, dass er noch nie mit Bynären zu tun hatte. Picard antwortet, dass diese permanent mit einem Computer auf ihrer Heimatwelt verbunden sind, sodass sie permanent nur als Teil eines ganzen erscheinen. Riker ist gespannt, ob sie ihren hoch entwickelten Computer noch verbessern können. Picard will nach erledigter Arbeit in sein Quartier zurückziehen, sich entspannen , die Beine hochlegen und ein gutes Buch einen altmodischen [[Roman]] lesen. Riker hat dahingehend weniger Ambitionen, er ist sich sicher , irgendetwas werde – so wie immer – passieren. Auf der Brücke beobachtet [[Wesley Crusher]] die Bynäre bei der Arbeit. Als Riker zu ihm stößt, wundert er sich, dass auf einmal vier statt der zwei Bynäre dort arbeiten. Die Bynäre erklären , sie benötigten aufgrund der knapperen Zeit Unterstützung bei den Modifikationen. Riker merkt an, dass sie nervös seien. Von Welsey Wesley angesprochen , gibt er zu, etwas argwöhnisch zu sein. Er beauftragt Wesley, sie "im Auge zu behalten", und macht einen Rundgang durchs Schiff.
==== Akt I: Rundgang durchs Schiff ====
[[Datei:Bynare.jpg|thumb|Die BynärenBynäre]]Bei seinem Rundgang trifft Riker auf die [[Lieutenant]]s [[Tasha Yar|Yar]] und [[Worf]]. Diese wollen mit zwei weiteren [[Offizier]]en auf die Basis übersetzen, um gegen ein Team der Wartungsmannschaft in [[Parrises squares]] anzutreten. Sie laden ihn ein, dabei zu sein. Er verneint mit dem Hinweis, das Team sei schon vollständig. Er wünscht Glück und hofft, dass sie die ''Enterprise'' würdig vertreten werden. Worf antwortet, dass sie den Gegner vernichtend schlagen werden. Riker erinnert ihn daran, dass es nur ein harmloser Spaß sei, ein Zeitvertreib mit Freunden. Worf erwidert mit der Frage, warum die Punkte gezählt werden, wenn es nicht wichtig sei zu siegen. Nachdem die drei gegangen sind, meint Yar zu Riker, dass Worf ihn sicher nur auf den Arm nimmt, weil auch er so etwas wie Humor besitze. Riker antwortet darauf, dass er hofft, dass sie Recht habe. Daraufhin verlässt das Team das Schiff. Kurz darauf verdunkelt sich die Schiffsbeleuchtung. Riker erfährt auf Nachfrage vom Computer, dass alle nicht besetzten Sektionen auf halbe Kraft geschaltet wurden, um mehr Energie für die Datenbanken zu erhalten. Wenn er volle Energie benötige, brauche er sie nur anzufordern. Danach begibt er sich zu [[Data]] in den [[Konferenzraum]]. Dieser ist im Begriff, ein Bild zu malen. Zusammen mit [[Geordi La Forge]] will er seine Kreativität austesten. Riker findet das Projekt interessant und meint, dass dies Einzug in ein Lehrbuch finden könnte, da ein blinder Mann einem [[Android]]en das Malen beibringt. Diese Tatsache sollte man ruhig in einem Lehrbuch erwähnen.
Riker trifft vor [[Holodeck]] 4 auf zwei der Bynäre und erkundigt sich nach dem Stand der Arbeiten. Sie behaupten, fast fertig zu sein, und laden ihn ein, die Verbesserungen anhand eines Holodeckprogramms auszutesten. Riker nimmt an und programmiert sich einen [[Jazz]]-Club in [[New Orleans]] aus dem Jahre [[1958]], genauer die [[Bourbon Street Bar]] um 2 Uhr früh. Der Computer führt den Befehl aus und Riker betritt das Holodeck. Dort stellt er fest, dass ihm das Programm gefällt. Anschließend generiert er sich eine Band, mit der er spielen kann , sowie ein Publikum. Er fügt ein Trio mit [[Piano]], [[Bass]] und [[Schlagzeug]] hinzu. Da es ihm zu viele Gäste sind und er sich eine intimere Atmosphäre wünscht, generiert der Computer einen einzigen weiblichen Gast. Riker modifiziert die Frau nach seinen Vorstellungen, da Blondinen und Jazz seiner Meinung nach nicht richtig zusammenpassen. Außerdem soll sie noch etwas aufregender sein. Als er das gewünschte Ergebnis erreicht, beglückwünscht er die Bynäre, den Computer nicht nur verbessert zu haben, sondern ihm auch Geschmack beigebracht zu haben. Er begibt sich zu der Frau, die sich als [[Minuet]] vorstellt. Sie sagt, dass sie Jazz liebt, ausgenommen [[Dixieland]]. Riker erkundigt sich, was ihr daran nicht gefällt. Sie begründet es damit, dass sie danach nicht gut [[Tanz|tanzen]] könne. Nach einer kurzen Unterhaltung ist er fasziniert, da Minuet seinen Vorstellungen völlig entspricht. Die Bynären Bynäre haben das Holodeck inzwischen verlassenund arbeiten draußen weiter. Riker fragt Minuet, was sie in einem vom Computer erzeugten Jazzclub mache. Minuet antwortet, dass sie auf ihn warten würde, doch Riker glaubt ihr nicht. Sie sagt, dass sie ihr ganzes Leben nur auf ihn gewartet habe. Dann verlassen die Bynären das Holodeck.
==== Akt II: Minuet ====
Auf der Brücke beobachtet Wesley die Bynäre, die in heller Aufregung zu sein scheinen. Er spricht Quinteros auf sie an, dieser verweist ihn aber auf die Bynäre selbst als Ansprechpartner. Wesley erkundigt sich bei den beiden nach den seltsamen Geräuschen, über die sie zu kommunizieren scheinen. Die Bynäre erklären, dies sei ihre eigentliche Sprache. Die Informationen würden komprimiert und mit Hilfe eines speziellen Gerätes übermittelt. Diese Kommunikationsform sei über einen langen Zeitraum hinweg von ihnen entwickelt worden. Wesley meint, dass das Leben in einer derartig computergesteuerten Welt Vorteile haben muss. Die Bynaren bestätigen dies, weisen aber darauf hin, dass es auch einige Nachteile gibt. Picard stößt dazu und befragt den [[Fähnrich]], ob alles unter Kontrolle sei. Crusher bejaht, nach Commander Riker befragt , gibt er Auskunft, dass dieser sich auf dem Holodeck 4 befände. Wesley fragt, ob er ihn holen soll, was der Captain verneint. Picard beschließt, zu ihm zu stoßenund weist Wesley an, ihn auf dem Laufenden zu halten. [[Datei:Riker tanzt mit Minuet.jpg|thumb|Die Verführung.]]
[[Datei:La_Forge_bringt_Data_das_Malen_bei.jpg|thumb|La Forge bringt Data das Malen bei.]] Data hat inzwischen sein Werk weiter bearbeitet und wartet auf weitere Inspiration, als er von Wesley Crusher gerufen wird. Fähnrich Crusher meldet eine mögliche Störung auf dem [[Maschinendeck]]. Data bittet um eine genauere Information, die Wesley jedoch nicht liefern kann. Er glaubt allerdings, dass es sich um eine Störung des [[Kraftfeld]]s, dass die [[Antimaterie]] umgibt, handelt. Daher bittet er um Hilfe. Geordi und Data wollen sich darum kümmern, bitten den Jungen, zunächst nicht den Captain oder Riker zu stören. Im Maschinenraum angekommen bemerken die beiden merkwürdige Werte vom [[Antimaterie]]-[[Kraftfeld]], welches zunehmend schwächer wird. Geordi fragt nach, ob Wesley oder die Bynaren ein [[Testprogramm]] haben anlaufen lassen, was Wesley jedoch verneint. Data gibt [[Roter Alarm|roten Alarm]] und will den Captain verständigen. Dieser reagiert jedoch auf Rufe nicht. Auch die Computer reagieren nicht auf La Forges Kommandos und das Kraftfeld droht zusammenzubrechen. Der Computer meldet Data, dass die Antimaterie in 4 Minuten und 18 Sekunden freigesetzt wird. Data gibt Crusher auf, die Raumbasis zu informieren und lässt das Schiff evakuieren, um es in einen leeren Raum Raumsektor zu bringen. Wesley will den Captain informieren, doch Data handelt in Vertretung des Captains und befiehlt der Crew das Schiff zu verlassen.
==== Akt III: Die Entführung ====
{{:Logbuch/TNG/1x15/2}}
[[Datei:Enterprise verlässt Sternenbasis.jpg|thumb|Die ''Enterprise'' reist ab.]]
Die Crew verlässt nacheinander das Schiff und wird über bestimmte Ausgänge evakuiert. Data ruft Informationen über den Aufenthalt von Picard und Riker ab, der Computer meldet, alle Decks seien evakuiert. Dies verwundert Data, da der Captain eigentlich das Schiff als Letzter verlässt. Geordi und er verlassen als vermeintlich Letzte die Brücke, da nur noch 41 Sekunden Zeit sind. La Forge und Data gehen in den Turbolift und der Ingenieur meint, dass sie die letzten sind. Data hofft, dass sie die Letzten sind. Sie materialisieren wenig später auf der Raumbasis. Auf der Station stellt man das Fehlen des Captains und des [[Erster Offizier|Ersten Offiziers]] fest. Worf fragt nach dem [[Transporterraum]] und Data sagt, dass sie zurückbeamen müssen. Für eine Rettung sei es allerdings zu spät. Der Computer der Raumbasis teilt mit, dass das Kraftfeld der ''Enterprise'' sich regeneriere. Geordi sagt, dass das unmöglich sei und der Computer kann dafür keine Erklärung liefern. Die ''Enterprise'' geht derweil auf ihren programmierten Kurs, verlässt die Raumbasis und geht auf [[Warp]]. Yar ist sicher, dass sich der Captain und Commander Riker in Gefahr befinden.
Auf dem Holodeck unterhalten sich Picard und Riker immer noch angeregt mit Minuet. Von den Vorfällen auf dem Schiff haben sie nichts mitbekommen. Picard hebt noch einmal die Unterschiedlichkeit Minuets zu anderen Holodeckfiguren hervor und lobt die Arbeit der Bynäre. Riker gibt zu, dass er sich in die Frau verlieben könnte. Als der Captain das Holodeck verlassen will, bittet Minuet ihn, zu bleiben. Der Captain will jedoch die beiden nicht stören. Minuet will ihn jedoch unter allen Umständen vom Gehen abhalten. Die beiden werden misstrauisch und befehlen, den Ausgang zu zeigen. Als sich dieser öffnet, werden sie der Situation auf dem Schiff gewahr. Als sich auf der Brücke niemand meldet, fragt Picard den Computer ab, was passiert sei, dieser berichtet von den Störungen und der Evakuierung. Das Kraftfeld wurde allerdings regeneriert und für den Antrieb steht maximale Energie zur Verfügung. Die ''Enterprise'' befinde sich nun auf Kurs zum Planeten [[Bynaus]] im [[Beta-Magellan-System]]. Die beiden vermuten, die Bynären Bynäre haben die ''Enterprise'' entführt. Sie wenden sich wieder Minuet zu und befragen sie nach den Zielen der BynärenBynäre. Minuet antwortet, diese Antwort sei von ihrer Programmierung nicht umfasst. Riker und Picard wollen nun die Kontrolle über das Schiff zurückerlangen.
Auf der Raumbasis überlegen die Offiziere ebenfalls, welche Maßnahmen sie ergreifen können. Das am nahesten nächsten befindliche Schiff ist die [[USS Trieste|''Trieste'']]. Data hält dieses Schiff jedoch für zu klein und zu langsam, um der ''Enterprise'' folgen zu können. Ihm fällt auf, dass die Bynären Bynäre sich nicht auf der Station befinden. Er vermutet, dass sie noch an Bord seien und die ''Enterprise'' nach Bynaus bringen wollen. Daher sollte ein anderes Sternenflottenschiff die ''Enterprise'' vor Bynaus abfangen. Orfilis fragt, warum er das denke, doch Data ist sich sicher, dass es die einzige Option ist.
Picard und Riker bewaffnen sich.
Die beiden begeben sich zum Maschinendeck. Picard will die [[Selbstzerstörung]] aktivieren, um fremde Kontrolle über das Schiff zu verhindern. Zusammen initiieren sie die Selbstzerstörungssequenz mit einer Frist von fünf Minuten. Ein Abbruch kann nun nur noch auf der Brücke erfolgen, weshalb sich die beiden dorthin begeben. Auf dem Weg entdecken sie, dass der Computer des Schiffs große Datenmengen empfängt und speichert.
Der Zugang zur Brücke ist von den Bynäre Bynären versiegelt worden. Riker schlägt vor, dorthin zu beamen. Picard hält dies für zu riskant, da die Rematerialisierung zu lange dauere. Riker schlägt vor sich in den Turbolift zu beamen und die Tür aufzubrechen. Picard denkt jedoch, dass das zu riskant sei. Sie planendaher, gleichzeitig zu beamen, sodass einer die Ablenkung übernehmen kann. Riker stellt sich auf Punkt 2 und Picard auf einen anderen Platz auf der Plattform.
Auf der Station will Data die Verantwortung für die Lage übernehmen. Er macht sich Vorwürfe, dass sein Platz auf der Brücke hätte sein müssen, er sich jedoch Freizeitaktivitäten widmete. Die restliche Mannschaft beruhigt ihn, da er nicht immer auf der Brücke sein könne. Data widerspricht, da er keine Ruhe und Zerstreuung braucht und sehr nachlässig war. Yar erwidert, dass es vielleicht auch mit ihm auf der Brücke passiert ist. Yar fragt Quinteros, ob sie eines der drei Schiffe auf der Sternenbasis verwenden können. Quinteros beschleunigt derweil die Reparatur der [[USS Melbourne(Excelsior-Klasse)|''Melbourne'']], um mit ihrer Hilfe die Verfolgung aufnehmen zu können. Jedoch dauere die Fertigstellung noch 18 Stunden. Es gebe keine andere Lösung.
Picard und Riker beamen sich wie geplant auf die Brücke, jeweils an gegenüberliegende Stellen. Als sie rematerialisieren, stellen sie fest, dass die Bynären Bynäre geschwächt zusammengesunken auf der Brücke liegen. Picard stellt sie zur Redeund fragt, wieso sie sein Schiff entführt haben. Die Bynäre bitten um schnelle Hilfe, bevor sie ohnmächtig werden.
==== Akt V: Das Passwort ====
[[Datei:Bewusstlose Bynare.jpg|thumb|Die Bynare sind bewusstlos.]]Picard bricht nun zunächst die Selbstzerstörungssequenz ab. Die ''Enterprise'' befindet sich inzwischen im [[Orbit]] um Bynaus. Picard stellt fest, dass die Bynären Bynäre an Bord zu sterben scheinen. Der Hauptcomputer auf Bynaus scheint abgeschaltet zu sein, wie auch alle anderen Anlagen auf dem Planeten. Den Bynären auf dem [[Planet]]en scheint es offenbar ähnlich schlecht wie denen an Bord des Schiffes zu gehen. Picard vermutet, das alles habe mit den übertragenen Daten zu tunund, dass sie den Computer brauchten. Gemeinsam sehen sie sich die Daten an. Riker nimmt an, dass es sich um ein vollständiges Back-up Backup handelt. Riker wünschte, sie hätten ihnen eine Nachricht hinterlassen. Picard erkennt, dass sie das vielleicht mit Minuet getan haben. Um mehr Informationen zu erhalten, begeben sie sich wieder zum Holodeck und befragen Minuet. Sie berichtet, dass ein Stern dieses Systems sich in eine [[Supernova]] verwandeln werde. Da der Energieausstoß einer Supernova den Hauptcomputer von Bynaus stilllegen würde, planten sie, die Daten auf die ''Enterprise'' auszulagern, um sie später, nach einem Re-Boot, zurückzutransferieren. Unglücklicherweise hatten die Bynären Bynäre sich verrechnet und der Stern wurde früher zur Supernova, zudem traf die ''Enterprise'' verspätet auf der Raumbasis ein. Der Captain fragt, wieso sie ihnen das nicht erklärt und sie um Hilfe gebeten haben. Minuet weiß darauf jedoch keine Antwort. Picard fragt, ob sie noch etwas tun könnten. Sie müssten laut Minuet die Daten zurücküberspielen, um die Bynären Bynäre zu retten. Sie bittet Will etwas zu unternehmen.
[[Datei:Picard bedient zum ersten Mal seit langem die Steuerung.jpg|thumb|Picard bedient zum ersten Mal seit Langem.]]Die Offiziere kehren auf die Brücke zurück. Picard und Riker kontaktieren Raumbasis 74 und erklären Data die Situation. Data soll eine Möglichkeit finden, Zugriff auf die Daten zu erhalten, um sie transferieren zu können. Unglücklicherweise kennen sie das [[Passwort ]] nicht. Data vermutet, es könne ein einfacher binärer Code in Gruppen von acht oder sechzehn Zahlen sein. Riker lässt alle achtstelligen Kombinationen durchlaufen und schließlich findet er das Passwort (11001001). Sie wollen den Datentransfer starten, bekommen jedoch keinen Zugriff. Da die Bynären Bynäre immer zu zweit arbeiten, versucht Picard es zeitgleich an einem anderen Terminal. Daraufhin funktioniert es und sie können mit dem Datentransfer beginnen. Sie haben eine riesige Programmschleife abgerufen. Picard findet es unglaublich, dass sie alles vorherberechnet hatten. Schon nach kurzer Zeit erholen sich auch die Bynären Bynäre und schließen den Transfer ab. Sie bedanken sich für die Rettung und wollen zur Raumbasis zurückkehren, ganz gleich welche Strafe sie dort erwarte. Picard fragt, warum sie nicht einfach um Hilfe gebeten hätten. Die Bynären Bynäre erklären, die Sternenflotte hätte vielleicht "Nein" „Nein“ gesagt, weswegen sie kein Risiko eingehen konnten. Riker erklärt, dass es an der binären Denkweise der Bynären Bynäre liege: Bei ihnen gebe es lediglich zwei Möglichkeiten: Eins oder Null, beide hätten dieselbe Wahrscheinlichkeit. Riker fragt, wieso sie ihn auf dem Holodeck festgehalten haben und die Bynaren antworten, dass sie jemanden brauchten, der die Daten wieder zurück überspielt. Picard sagt, dass sie ihr Ziel erreicht haben und ihr Planet wieder lebensfähig ist.
Picard und Riker gehen nun in den vorderen Teil der Brücke und der Captain setzt sich auf den Stuhl des Steuermanns. Picard stellt fest, dass er die Steuerung seit langem nicht mehr selber bedient habe hat und setzt sich an das Kontrollpult. Er kann es aber immer noch und die ''Enterprise'' fliegt zur Raumbasis 74 zurück. Dort angekommen wird sie freudig begrüßt. Picard befiehlt die Überprüfung aller Systeme. Yar nimmt die Bynäre festund übergibt sie Quinteros, um sie einer Untersuchung zuzuführen. Riker begibt sich auf das Holodeck, um Minuet wiederzusehen. Minuet ist jedoch nicht mehr dieselbe. Er berichtet dem Captain, dass er es mit unterschiedlichsten Variationen probiert hätte, keine war jedoch wie Minuet. Der Captain resümiert, dass manche Beziehungen einfach nicht funktionieren könnten. Anschließend verlässt die ''Enterprise'' die Station wieder und nimmt ihren Kurs auf.
== Dialogzitate ==
}}
{{Dialogzitat|
Yar versucht Riker zu überzeugen, Parrises Squares mitzuspielen; , Riker lehnt ab
;Worf:Keine Sorge, Commander. Wir werden siegreich sein, gleichgültig, was es uns kostet.
;Riker:Worf, es ist nur ein Spiel, ein harmloser, kleiner Wettstreit, Sie bewegen sich, Sie haben etwas Spaß, ein Zeitvertreib mit Freunden.
La Forge bringt Data das Malen bei
;La Forge:Na was halten Sie davon?
;Riker:Sagen Sie mir , was das sein soll und ich äußere meine Meinung.
;Data:Ich lasse bei diesem Werk meiner Kreativität freien Lauf.
;La Forge:Wir wollen nämlich Wissen wissen, ob Data kreativ sein kann.;Data:Und das hier ist das Ergebniss Ergebnis … Dank Geordis Hilfe natürlich.
;La Forge:Das mit den Malen war meine Idee.
;Riker:Wirklich sehr Interessantinteressant, weiter so, das Projekt könnte für Studenten sehr Interessant interessant werden.;La Forge:Meinen Sie Wirklichwirklich?;Riker:Aber ja , ein blinder Mann bringt einem Androiden das Malen bei. Diese Tatsache sollte man ruhig in einem Lehrbuch erwähnen.
}}
{{Dialogzitat|
<!--
=== Story und Drehbuch ===
-->
==== Allgemeines ====
{{HGI|Der Titel 11001001 ist, als Binärcode in unser Zahlensystem umgesetzt, die Zahl 201. Als Binärwert steht es für den "RET" (Unconditional Return) Opcode in einer Z80 CPU. Ursprünglich war der Titel "10101001" vorgesehen, was 169 entspricht.}}
{{HGI|Da das Binärsystem naturgemäß keine Interpunktion kennt, kann man auch annehmen, dass es sich bei 11 00 10 01 einfach um die Namen der einzelnen Binäre handelt. Es sind vier von ihnen und jede mögliche paarweise Kombination von null und eins ist abgedeckt. Dies ist wohl auch mit einem Dialoghinweis belegt.}}
{{HGI|Das Lied, das Riker mit der Band spielt, ist der Jazz-Standard ''[[The Nearness of You]]''.}}
<!--
==== Bezüge zu anderen Episoden (Kontinuität) ====
==== Bezüge zur Realität ====
==== Spezialeffekte ====
==== Maske & Kostüme ====
-->
==== Darsteller und Charaktere ====
{{HGI|Die von Schauspielerinnen gespielten Binärwesen bekamen männliche Stimmen, um sie androgyn wirken zu lassen.}}
{{HGI|[[Marina Sirtis]] ([[Deanna Troi]]) spielt in dieser Folge nicht mit.}}
{{HGI|[[Frank-Otto Schenk]], der hier die Selbstzerstörungs-Computerstimme spricht, synchronisierte später bei {{S|VOY}} Commander [[Chakotay]] ([[Robert Beltran]]).}}
<!--
==== Digitale Überarbeitung ====
==== Produktionschronologie ====
==== Auszeichnungen / Nominierungen ====
-->
=== Merchandising ===
==== Video-, DVD- & Blu-ray-Veröffentlichung ====
* VHS [[11001001 – Die Entscheidung des Admirals]]* [[TNG DVD-Box Staffel 1]] - Disc 4* [[TNG DVD-Box Staffel 1.2]] - Disc 1* Blu-ray [[TNG HD Restoration Staffel 1]] - Disc 4<!--
==== Soundtrackveröffentlichung ====
*
==== Inhaltliche Ungereimtheiten ====
==== Produktionsfehler ====
-->
==== Synchronisationsfehler ====
== Links und Verweise ==
:[[Carolyn McCormick]] als [[Minuet]] (''[[Hologramm]]'')
::[[Cornelia Meinhardt]]
:[[Gene Dynarski]] als [[Orfil Quinteros|Commander Orfil Quinteros]]
::[[Friedrich G. Beckhaus]]
:[[Katy Boyer]] als [[Null Eins]]
:[[Majel Barrett]] als [[Computerstimme|Computer]] der USS ''Enterprise''-D (''nur Stimme'')
::[[Eva-Maria Werth]]
:[[James G. Becker]] als [[~/Person/TNG/1x01/15|Fähnrich (Abteilung Wissenschaft/Medizin)]]
:[[Ron Brown]] als Schlagzeuger (''Hologramm'')
:[[Dexter Clay]] als [[~/Person/TNG/1x01/16|Sternenflottenoffizier (Abteilung Technik/Sicherheit) #1]]:[[Jeffrey Deacon]] als [[~/Person/TNG/1x01/21|Sternenflottenoffizier (Abteilung Kommando/Navigation) #1]]:[[Susan Duchow]] als [[~/Person/TNG/1x02/3|Sternenflottenoffizierin (Abteilung Technik/Sicherheit) #1]]
:[[David Eum]] als Barbesucher (''Hologramm'') #1
:David Eum als [[Wright (Fähnrich)|Wright]]
::[[Jonas Ziegler]]
:[[Nora Leonhardt]] als [[~/Person/TNG/1x01/19|Fähnrich (Abteilung Wissenschaft/Medizin) ]]
:[[Tim McCormack]] als [[Bennett (Fähnrich)|Fähnrich Bennett]]
:[[James McElroy]] als Techniker der Raumbasis 74 #1
::[[Walter Alich]]
:[[Lorine Mendell]] als [[Diana Giddings]]
:[[Brad Phillips]] als Mitglied des Parrises-Squares-Teams der ''Enterprise''[[Longo]]
:[[Abdul Salaam El Razzac]] als Bassist (''Hologramm'')
::Walter Alich
:[[Guy Vardaman]] als [[Darien Wallace]]
:28 unbekannte Darsteller als Besatzungsmitglieder der USS ''Enterprise''-D, <small>''davon:''</small>
:*… als [[~/Person/TNG/1x01/1|Medizinische medizinische Offizierin]]:*… als [[~/Person/TNG/1x03/4|Sternenflottenoffizier (Abteilung Kommando/Navigation) im Uniformrock ]] (''Archivmaterial''):*… als [[~/Person/TNG/1x01/25|Sternenflottenoffizier (Abteilung Kommando/Navigation) #2]]
:*… als Sternenflottenoffizier (Abteilung Kommando/Navigation) #3
:*… als Sternenflottenoffizier (Abteilung Kommando/Navigation) #4
:*… als Transporterchief (''nur Stimme'')
:**[[Uwe Jellinek]]
:*… als Weibliches weibliches Mitglied des Parrises-Squares-Teams
:19 unbekannte Darsteller als ''Hologramme'', <small>''davon:''</small>
:*… als Barbesucher #2
:*… als Zivilist #8
:*… als Zivilist #9
:*… als [[~/Person/TNG/1x01/46|Zivilistin #1]]
:*… als Zivilistin #2
:*… als Zivilistin #3
=== Verweise ===
{{Episodenverweise
| Ereignisse = [[1958]]| Institutionen = [[Akademie der Sternenflotte]], [[Betrieblicher Versorgungsdienst der Sternenflotte]]| Spezies = [[Ammonit]], [[Androide]], [[Bynar]], [[Klingone]], [[Mensch]]| Person = [[Louis Armstrong]], [[Terence Epstein]]| Kultur = [[Bass]], [[Dixieland]], [[Französisch]], [[Gemälde]], [[Halskette]], [[Humor]], ''[[Hula Blues]]'' ''[[I Remember You]]'', ''[[Isn't It Romantic?]]'', [[Jazz]], [[Liebe]], ''[[Out of Nowhere]]'', [[Parrises squares]], [[Piano]], [[Roman]], [[Schlagzeug]], [[Sprache]], ''[[Sweet and Low]]'', [[Tanz]], ''[[The Nearness of You]]'', ''[[The Stars and Stripes Forever]]''| Schiffe = [[Galaxy-Klasse|''Galaxy''-Klasse]], [[Jarada-Raumsonde]], [[Raumbasis 74]], [[USS Melbourne (Excelsior-Klasse)|USS ''Melbourne'']], [[USS Trieste|USS ''Trieste'']], [[USS Wellington|USS ''Wellington'']]| Ort =[[Bourbon Street Bar]], [[Brücke]], [[Flüsterkneipe]], [[Kansas City]], [[Maschinendeck]], [[Micromius]], [[New Orleans]], [[Paris]], [[Schigebiet]], [[Transporterraum]], [[Waffenkammer]], [[Wald]]| Astronomie = [[MicromiusBeta-Magellan-System]], [[Bynaus]], [[Heimatwelt]], [[~/Mond/TNG/1x15/1|Mond von Tarsas III]], [[Omicron Pascal]], [[Pelleus V]], [[Planet]], [[Supernova]], [[Tarsas III]]| Technik = [[Andockklammer]], [[Antimaterie]], [[Backup]], [[Beamen]], [[Betäubung]], [[Bussard-Kollektor]], [[Byte]], [[Computer]], [[Discokugel]], [[Elektromagnetismus|Elektromagnetischer Impuls]], [[Explosion]], [[Holodeck]], [[Jukebox]], [[Kopplungsstrahl]], [[Kraftfeld]], [[Mikrofon]], [[Passwort]], [[Phaser]], [[Plasmainjektor]], [[Programmierung]], [[Selbstzerstörung]], [[Sensor]], [[Testprogramm]], [[Transporter]], [[Turbolift]], [[Zwischenkühler]]| Nahrung = [[Wein]], [[Zylo-Ei]]| Sonstiges = [[Parrises squaresArmband]], [[Befehl]], [[Bein]], [[Bericht]], [[Bestrafung]], [[Beziehung]], [[Blondine]], [[Bootsmannsmaatenpfeife]], [[Captain]], [[Commander]], [[Countdown]], [[Diebstahl]], [[Erwartung]], [[Evakuierung]], [[Feind]], [[Finger]], [[Fingerabdruck]], [[Fingernagel]], [[Freund]], [[Geschlecht]], [[Glas]], [[Inspektion]], [[Inspiration]], [[Kerze]], [[Köder]], [[Korken]], [[Minute]], [[Misstrauen]], [[Nervosität]], [[Ohrring]], [[Passwort]], [[Plan]], [[Querbinder]], [[Reparatur]], [[Seite]], [[Semester]], [[Sicherheitsteam]], [[Spaß]], [[Stunde]], [[Traum]], [[Trombon]], [[Trompete]], [[Unterbewusstsein]], [[Vergessen]], [[Wartungsteam]], [[Woche]], [[Wurlitzer]]
}}
<!--
=== Quellenangaben ===
<references/>
-->
=== Externe Links ===
{{Navigationsleiste Episoden|Serie=TNG|vor=Planet Angel One|weiter=Die Entscheidung des Admirals|staffel=1}}
[[ja:盗まれたエンタープライズ(エピソード)]]
[[nl:11001001]]
[[ru:11001001 (эпизод)]]