Änderungen

Spring zu: Navigation, suche

Die Energiefalle

3.057 Bytes hinzugefügt, 14:24, 14. Mai 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
== Inhaltsangabe ==
=== Kurzfassung ===
{{Brauche Kurzfassung|TNG}}Die ''Enterprise'' entdeckt einen promellianischen Schlachtkreuzer, der vor tausend Jahren im Krieg zwischen den Promellianern und Mentharianern gekämpft hat. Ein Außenteam untersucht das Schiff. Nach der Rückkehr, stellt sich jedoch heraus, das die ''Enterprise'' den Antrieb nicht einsetzen kann und die Schiffsenergie abgezogen wird. Gleichzeitig wird das Schiff einer tödlichen Strahlung ausgesetzt, der die Schilde nur noch Stunden widerstehen können. La Forge erschafft eine Holodecksimulation des Prototypen des Warpantriebs auf Utopia Planitia und sucht mit einem Hologramm der Chefentwicklerin Leah Brahms nach einer Lösung für ihr Problem. Schließlich finden sie heraus, dass wenn sie die Schiffssteuerung dem Computer übergeben, dieser das Schiff durch das Asteroidenfeld steuern müsste. Picard und Riker diskutieren diese Option und lassen diese durchführen, trotz der Tatsache, dass sie Bedenken haben. Picard übernimmt selbst die Steuerung des Schiffs und fliegt es trotz Schwierigkeiten sicher heraus. Anschließend zerstört man den Schlachtkreuzer mit einer Torpedosalve. Auf dem Holodeck bedankt sich La Forge noch einmal beim Brahms-Hologramm und verabschiedet sich dann. 
=== Langfassung ===
==== Prolog ====
{{:Logbuch/TNG/3x06/1}}
[[Datei:OBrien sagt Riker, dass er mit Modellraumschiffen spielte.jpg|thumb|O'Brien sagt Riker, dass er mit Modellraumschiffen spielte.]]
Riker spricht mit Picard in einem Gang, während sie auf dem Weg zum [[Transporterraum]] sind. Riker drängt darauf, dass erst ein Team das Schiff sichert, ehe der Captain an Bord geht. Dieser besteht jedoch darauf, das Außenteam sofort zu begleiten. Picard ist der Meinung, dass sie alle erdenklichen Risiken ausgeschlossen haben, während Riker der Meinung ist, dass auf einem derart alten Schiff die Risiken nicht vorherzuberechnen sind. Picard scherzt, dass es vielleicht [[Geist]]er gibt und fragt Picard, ob er nie davon geträumt habe, in die [[Flasche]] hineinkriechen zu können. Riker kann mit der Aussage nichts anfangen und Picard erklärt, dass er als Junge Modellraumschiffe baute. Er denkt, dass er auch einen promellianischen Schlachtkreuzer hatte. Dann betreten sie den Transporterraum. O'Brien hat bereits die Koordinaten der Brücke programmiert. Data meldet, dass dort genug [[Sauerstoff]] ist. Picard meint, dass es in dem Zustand ist, wie es verlassen wurde, wie in der Flasche. Als ihn die Offiziere fragend ansehen, fragt Picard entsetzt, ob denn niemand außer ihm Flaschenschiffe [[Flaschenschiff]]e gebaut hat, als er Kind war. Worf sagt, dass er sich nicht mit Spielsachen beschäftigt hat und Data sagt, dass er nie ein Knabe war. O'Brien sagt, dass er Flaschenschiffe gebaut hat und Picard meint, dass ihn das beruhigt. Dann werden sie rübergebeamt. Nachdem das Außenteam sich dematerialisiert hat, versichert O'Brien dem fragend blickenden Riker, dass er sie selbst gebaut hat. Da fällt das Licht im Transporterraum aus und der Commander fragt, was das war. O'Brien kennt die Ursache nicht, vermutet das Problem aber beim [[Sekundärer Energieanschluss|sekundären Energieanschluss]]. Riker lässt dies überprüfen.
Das Außenteam geht auf die Brücke. Picard findet das Schiff außergewöhnlich. Sie entdecken die skelettierte Leiche des Captains. Worf findet es bewundernswert, dass sie im Einsatz gestorben sind. Picard meint, dass er erwartete, dass das Brückendesign dieser Zeit plump und unhandlich wäre. Jedoch ist es ein Muster an Einfachheit, elegant und funktionell. Dabei wurde das Schiff vor Jahrhunderten gebaut.
Data aktiviert inzwischen den Energiegenerator des Schiffs. Das Licht geht wieder an und sie gehen zu einer Station nahe der Wand. Worf deaktiviert das Notsignal. Data findet einen Informationsspeicher, einen Vorläufer ihres [[Isolinearer Schaltkreis|isolinearen Schaltkreises]]. Data vermutet, dass er die Abspielanlage in Betrieb setzen kann. Das Bildsignal wird er mit seinem Tricorder verstärken. Sie sehen daraufhin eine Aufzeichnung des Captains. Der Captain [[Galek Sar]] erklärt, dass er für ihr Schicksal ganz allein verantwortlich ist. Nur er trägt die Schuld an dem, was allen Lebewesen an Bord zustößt. Picard ruft die ''Enterprise'' und lässt das Team zurückbeamen.
Auf der Brücke sagt Picard, dass dieser Ausflug ungewöhnlich aufregend war. Er meint auch, dass es wirklich Geister auf dem Schiff gibt. Picard meint, dass es ein Kollege von ihm war, der in seiner letzten Botschaft seine Mannschaft lobte. Riker hofft, dass Picard es auch einmal tut, wenn es so weit ist. Picard befiehlt Data, [[Astralnebenstelle 5]] zu informieren, damit der Kreuzer zur Bergung vorgesehen werden kann. Troi meint, dass sie etwas verwirrt ist, weil sie Picard so nicht kennt. Der Captain lässt Wesley auf alten Kurs geht. Data meldet, dass ihre Energievorräte um 2 % reduziert wurde. Worf erkennt, dass sie von hoher hochintensiver Strahlung getroffen werden. Riker befiehlt die Schilde zu aktivieren und Data meldet einen Energieverlust von 5 %. Worf Picard gibt nun Alarm Gelb. Data meldet, dass sich das Strahlungsniveau weiter erhöht. Der Captain lässt Wesley mit voller Impulskraft wenden. Wesley meldet, dass das Steuer versagt. Picard befiehlt nun Warp 1, doch der Antrieb reagiert nicht. Riker ruft den Maschinenraum und verlangt von La Forge den Warpantrieb. La Forge meldet, dass die Reaktionssequenz den geforderten Normen entspricht. Das Mischungsverhältnis Materie-Antimaterie ist gut, um nicht zu sagen optimal, die Reaktionssequenz entspricht den gefordeten Normen und der magnetische Plasmatransfer zu en Warpfeldgeneratoren ist einwandfrei. Eigentlich sollten sie abgehen wie eine Rakete. Data meldet Energieverlust von 12 %. Picard gibt Alarmstufe Rot. Worf meldet, dass die Strahlung weiter ansteigt. La Forge muss nun den Antrieb deaktivieren. Picard fragt, ob sie in die gleiche Falle gegangen sind, die die Crew des Kreuzers umgebracht hat, eine tausend Jahre alte Todesfalle.
==== Akt II: In der Falle ====
[[Datei:Dr. Crusher will Vorbereitungen für die Behandlung von Strahlenverletzungen treffen.jpg|thumb|Dr. Crusher will Vorbereitungen für die Behandlung von Strahlenverletzungen treffen.]]
Data und Riker rufen Picard und informieren ihn, dass sie scheinbar das einige Datenspulen mit dem Logbuch des Schiffs gefunden haben. Picard lässt sie daraufhin zurückbeamen.
La Forge arbeitet im Maschinenraum fieberhaft an einer Lösung. Er lässt den Computer ein Querschnittsbild der Dilithiumkammer aufbauen. Er fragt die Simulation von Leah Brahms, was sie tun können. Sie empfiehlt, dass die Kristalle neu ausgerichtet werden. Dabei muss die Gitterstrukturrichtung neu einzustellen. Bei den nächsten Modellen der Galaxy-Klasse wird das automatisch erfolgen. La Forge meint, dass er die ganze Kammer umkrempeln mussund dafür nur noch zwei Stunden hat. Dann will er eine Simulation der Kammer auf dem Holodeck ansehen. Er kann eine Simulation der Kammer auf der Utopia-Planitia-Station ansehen. La Forge lässt diese auf Holodeck 3 generieren und sagt, dass Brahms mitkommen soll.
Auf dem Holodeck betritt er das Labor und findet es unglaublich, dass alles so anfing. Er kann es kaum glauben und fragt Leah, ob sie alles konstruiert hat. Sie antwortet, dass die Dilithiumkammer bei Sternzeit 40052 auf dem Außenposten [[Seran T-1]] entwickelt wurde. La Forge meint, dass er gerne die Wahrheit erfahren will. Persönliche Files sind jedoch geschützt. La Forge fragt, ob sie die Materie-Antimaterie-Bahnen verändern können. Bei einer höheren Injektionsrate müsste das System erheblich schneller reagieren. La Forge bittet sie, ihm eine Lösung zu zeigen. Da erscheint ein Hologramm von Leah Brahms und legt ihre Hand auf seine Schulter.
==== Akt III: Der Ingenieur und die Entwicklerin ====
[[Datei:La Forge und Brahms arbeiten an einer Fluchtmöglichkeit.jpg|thumb|La Forge und Brahms arbeiten an einer Fluchtmöglichkeit.]]
La Forge und Brahms denken dass sie es schaffen können, wenn mehrere Reaktionsströme auf verschiedene Facetten des Dilithiumkristalls treffen. La Forge meint, dass sie sehr gut ist und informiert Picard darüber. Riker fragt, ob die Energie ausreichen wird, um wegzukommen. La Forge kann diese Frage noch nicht beantworten, da sie sich zunächst darauf konzentriert haben, die Reaktion Schilde aufrecht zu erhalten. Picard lässt seine Glückwünsche an La Forges Team ausrichten und dieser bedankt sich.
Auf der Brücke meldet Data, dass ein Teil der Datendisks gestört ist und nicht mehr regeneriert werden kann. Riker fragt, ob es einwandfreie Passagen gibt. Data sucht diese heraus. Picard meint, dass er vielleicht die Ursache der Katastrophe aufgezeichnet hat. Riker meint, dass er nicht um Sicherheit besorgt war, da die Disks in einem unverschlossenen Schrank lagen.
La Forge analysiert zwei die Systeme [[L-452]] und [[L-575]] und lässt die Dilithiumkammer neu justieren. Die Prozedur ist erfolgreich. Als La Forge sich umdreht, blickt er in die starre Leah Brahms. La Forge fragt den Computer nach persönlichen Daten über Brahms. Dieser antwortet, dass nur eine Persönlichkeitsanalyse von Sternzeit 40056 existiert. La Forge fragt, ob Brahms an intergalaktischen Konferenzen auf [[Chaya VII]] teilgenommen hat. Der Computer will schon eine Auflistung beginnen. Der Computer will schon Einzelheiten auflisten, doch La Forge verzichtet. Er fragt den Computer, ob man mit allen Daten eine realistische Simulation von Dr. Brahms erstellen kann. Dieser bejaht das, doch es bleibe eine Restungenauigkeit von 9,37 % in den Antworten der holografischen Projektion. La Forge hält dies für vertretbar und lässt das Programm so alterieren. Brahms lächelt nun Geordi an und will ihn duzen. Sie meint, dass sie es geschafft haben, die Energie zu erhöhen. Jedoch kann die Kammer immer noch ausfallen. Sie arbeiten daher weiter an dem Problem.
[[Datei:Picard, Riker und Data analysieren das Energiefeld.jpg|thumb|Picard, Riker und Data analysieren das Energiefeld.]]
Auf der Brücke hören Picard, Riker und Data den Bericht von Galek-Sar, der berichtet, dass ihnen alle Antriebsenergie entzogen wurde und sie sich nicht bewegen können. Das Schiff ist daher der tödlichen Strahlung der [[Aceton-Assimilator]]en ausgesetzt, welche in de den Trümmern versteckt sind. Data sagt, dass er die Energie in Strahlung umwandelt. Es ist eine raffinierte Todesfalle. Sie versorgen die Generatoren mit Energie, die sie töten wird.
La Forge und Brahms streiten derweil auf dem Holodeck, weil La Forge nicht glaubt, dass der Plan von Brahms funktioniert. Brahms sagt, dass sie die Geschwindigkeit des parallelen Subraumprozessors erhöhen kann, um schneller Gravitationswerte zu erreichen. La Forge will mehr Energie, um die Schilde aufrecht zu erhalten, aber nicht das Schiff in die Luft sprengen. Brahms insistiert darauf, dass sie von ihrer Konstruktion sprechen. La Forge sagt, dass es nicht funktioniert. Sie habe mit einem statischen Modell im Labor experimentiert und dies hier sei eine reale Maschine mit mehreren tausend tausenden Lichtjahren Laufzeit. Sie können nicht sicher sein, dass die Energiebahnen konstant sind. Brahms meint, dass La Forge sehr gut sei. Er kennt das Schiff auswendig. Brahms meint, dass er sie dann auch kennen müsste, da sie zu dem Schiff gehört. La Forge wünschte sich immer beim Bau dabei zu sein. Brahms meint, dass die Tragik ist, dass die Konstrukteure nie ins Weltall kommen. Da wird La Forge von Riker auf die Brücke gerufen.
Auf der Brücke fragt Picard Data, um wie viele Generatoren es sich handelt. Dieser antwortet, dass es mehrere hunderttausend sein müssen, um ein solches Strahlungsfeld zu erzeugen. Riker meint, dass einige ausgefallen sein müssen. Data sagt, dass sie das nicht herausfinden können, es aber wahrscheinlich ist. Picard fragt nun, ob es in dem Strahlungsfeld eine Schwachstelle gibt. Worf antwortet, dass es nur eine unbedeutende Schwachstelle gibt. Picard lässt dies genauer beschreiben. Die Strahlung lässt um 0,1 % an einer Stelle nach. Riker will diesen Punkt mit dem Phaser beschießen. La Forge weiß nicht, ob ihre Schilde erhaltenhalten. Mit der neuen Einstellung verlieren sie sogar etwas Energie. Data weist darauf hin, dass der Phaser auch den Generator mit Energie versorgen könnenkönnten. Picard stellt sich vor, dass dieselbe Diskussion auf dem alten Schiff ebenfalls stattgefunden hat. Er hofft, dass ihre Entscheidungen erfolgreicher sind, als die damals. Picard schickt La Forge auf das Maschinendeck und Worf bereitet die Phaser vor. Dann feuert man auf drei Asteroiden. Es passiert nichts. Dafür erhöht sich die Strahlungsintensität um 8 und dann 10 %. Data meldet, dass die Energiereserven schnell abnehmen.
La Forge und Brahms arbeiten an einer Lösung. Der Ingenieur schlägt vor, die Leistung der Subraumgeneratoren zu erhöhen um so die Reaktionszeit zu erhöhen. Die Frage ist aber, wie sie die Konfiguration verändern können. Der Computer meldet La Forge, dass alle Simulationen abgebrochen werden, um Energie zu sparen. Der Ingenieur will die Standardvorschrift umgehen, doch dies ist nicht möglich. Die Simulation wird beendet und La Forge schreit den Computer an.
==== Akt IV: Problemlösungsprozess ====
La Forge meldet über das Kommunikationssystem den im Konferenzraum versammelten Offizieren, dass das Kristallgitter zusammenbricht und sie es erst reparieren können, wenn sie eine Raumbasis erreichen. Picard fragt, wie lange die Schilde halten werden. Worf sagt, dass es noch zwei Stunden sind und die Strahlungsintensität hat sich um 17 % erhöht. Picard fragt, wie lange sie dann der Strahlung ausgesetzt sein dürfen. Dr. Crusher sagt, dass sie 26 Minuten der Strahlung ausgesetzt sein dürfen. Riker meint, dass sie sterben, egal ob sie halten oder nicht. Picard fragt La Forge, ob jeder unnötige Energieverbrauch beendet wurde. La Forge bestätigt dies. Allerdings braucht er etwas Energie. Er sagt, dass er auf dem Holodeck 3 ein Antriebsmodell generiert hat, dass ihm helfen soll. Daher brauche er dafür Energie. Picard lässt Holodeck 3 wieder mit voller Energie versorgen. Picard Der Captain erwartet von La Forge in einer Stunde Vorschläge.
[[Datei:La Forge und das Hologramm von Leah Brahms.jpg|thumb|La Forde und das Brahms-Hologramm finden eine Lösung.]]
La Forge geht umgehend auf das Holodeck. Er meint, dass sie die Falle überlisten, blockieren oder abschalten müssen. Sie wissen, dass durch alles was auf der ''Enterprise'' gemacht wird, eine Gegenreaktion ausgelöst wird. Die Zeitdifferenz bis zur Gegenreaktion müssten sie nutzen. Brahms sagt, dass sie eine schnelle Schaltung installieren müssen, die alles automatisiert. Dann sollten sie eigentlich Erfolg haben. La Forge fragt Brahms, ob sie italienisches Essen mag und dieser sagt, dass er einmal ihre [[Tortellini]] probieren sollte. La Forge verbindet den Fusionsreaktor mit dem [[Navigationsprozessor]]. Sie müssen aber noch den [[Vektorprozessor]] und die [[Magnetspule]]n rekonfigurieren. La Forge hält dies für unmöglich und lehnt sich entnervt zurück. Brahms massiert ihn nun. La Forge bittet ihn, das nicht zu tun. Er will sich nicht entspannen und fragt, wie spät es ist. Sie sagt, dass es in vier Minuten 16 Uhr ist. La Forge sagt, dass sie manuell nicht schnell genug reagieren können. In jeder Sekunde müssten über 100 Einstellungen vorgenommen werden. Brahms meint, dass sie es schaffen könnte, da sie kein Mensch ist. Sie denken, dass der Computer es könnte. Picard kommt nun auf das Holodeck und La Forge stellt das Brahms-Hologramm vor. Vielleicht gelingt es ihnen Maximumenergie zu erhalten. Wenn sie das Schiff dem Computer übergeben, könnten sie der tödlichen Falle entkommen. Sie könnten einige Durchläufe simulieren. La Forge denkt, dass dies die einzige Möglichkeit ist. Picard geht daraufhin wieder.
Picard sitzt in seinem dunklen Raum. Riker kommt rein und fragt, ob es etwas neues Neues von La Forge gibt. Picard berichtet ihm davon. Riker sagt, dass Computer ihn faszinieren mit ihrer Fähigkeit Befehle auszuführen. Aber er zweifelt an ihnen, wenn es darum geht kreativ zu sein. Picard sagt, dass er doch mit Modellraumschiffen hätte spielen sollen. Man steuerte damals Flugzeugmodelle, die mit einem Propeller angetrieben wurden. Jetzt seien sie so weit, dass sie von Computern Maschinen gesteuert werden.
La Forge und Brahms machen mehrere Simulationen. Als sie die Flugkurve weiter abflachen schaffen sie es einmal und einmal nicht. Dann brechen die Schilde zusammen und der Computer meldet, dass die Strahlung in 26 Minuten tödlich ist.
| Ereignisse = [[Promellianisch-Metharianischer Krieg]], [[Schlacht von Orelious IX]]
| Institutionen = [[Galaxy Class Starship Development Project]]
| Spezies = [[Ferengi]], [[Metharianer]], [[Promellianer]]| Person = [[Napoléon Bonaparte]]| Kultur = [[Dreidimensionales Schach]], [[Flaschenschiff]], [[Museum]], ''[[Ungarische Tänze]]'', [[Violine]]| Schiffe = [[Astralnebenstelle 5]], [[Brücke]], ''[[Cleponji]]'', [[Promellianischer Schlachtkreuzer]], [[Zehn Vorne]]| Ort = [[Brücke]], [[Mars-Station]], [[Transporterraum]], [[Tropischer Strand]], [[Utopia-Planitia-Flottenwerft]]| Astronomie = [[Chaya VII]], [[Mars]], [[Orelious IX]], [[Seran T-1]]| Technik = [[Aceton-Assimilator]], [[Dilithiumkammer]], [[Fusionsreaktor]], [[Holodeck]], [[Hologramm]], [[Impulsantrieb]], [[Impulsenergie]], [[Isolinearer optischer Chip]], [[L-452]], [[L-575]], [[Lang-cycle-Fusionsmaschine]], [[Magnetspule]], [[Manöverdüse]], [[Mikrosekunde]], [[Navigationsprozessor]], [[Sekundärer Energieanschluss]], [[Subraum]], [[Subraumfeld]], [[Subraumfeldprozessor]], [[Subraumprozessor]], [[Trägheitsdämpfer]], [[Tricorder]], [[Vektorprozessor]], [[Warpantrieb]], [[Warpenergie]], [[Warpfeldgenerator]]
| Nahrung = [[Coco-loco]], [[Tortellini]]
| Sonstiges = [[Design Team 7]], [[Kavis-Teke-Ausweichmanöver]], [[Passive Köderlist|passive Köderlist]]
}}

Navigationsmenü