Änderungen

Spring zu: Navigation, suche

Sherlock Data Holmes

1.661 Bytes hinzugefügt, 22:50, 30. Apr. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
== Inhaltsangabe ==
=== Kurzfassung ===
{{Brauche Kurzfassung|TNG}}Während die ''Enterprise'' auf die USS ''Victory'' wartet, da man zu einem Treffen zu früh eingetroffen ist, gehen Data und La Forge auf das Holodeck und spielen dort eine Sherlock-Holmes-Geschichte nach. Da Data jedoch alle Romane gelesen hat, löst er jeden Kriminalfall sofort auf, weshalb Geordi keinen Spaß hat. Im Zehn Vorne hört Pulaski ihr Gespräch mit und ist überzeugt, dass Data keinen Fall lösen könnte, den er nicht gelesen hat. Daraufhin gehen sie aufs Holodeck und Geordi verlangt einen Gegner, der Data schlagen kann. In der Simulation wird Pulaski entführt und Data und La Forge suchen sie. Data ist sicher, dass ihr Gegner Professor Moriarty ist und sie suchen ihn auf. Als dieser die Umrisse der ''Enterprise'' zeichnet, informieren sie Picard. Dieser begleitet Data auf das Holodeck und sie treffen erneut Moriarty. Dieser hat mittlerweile eine Maschine gebaut, mit der er die „Enterprise“ erschüttern kann. Picard und Moriarty unterhalten sich und dieser erkennt, dass er nicht in der Realität existieren kann. Da er auch nicht sterben will, gibt er die Kontrollen an Picard zurück und sagt, dass sein Schicksal nun in seiner Hand liege. Picard verspricht, sein Programm im Speicher aktiv zu lassen und einen Weg zu suchen, dass er das Holodeck verlassen kann. Dann verabschiedet sich Moriarty von Dr. Pulaski und wird deaktiviert.  
=== Langfassung ===
==== Prolog ====
[[Datei:Pulaski fordert Data heraus.jpg|thumb|Pulaski fordert Data heraus.]]
Geordi geht zum [[Zehn Vorne]] und sagt Data, dass es keinen Spaß macht, wenn Data die Fälle auswendig lernt. Sie haben das Holodeck betreten, um als Holmes und Watson einen Fall zu lösen. Geordi sagt, dass es nicht lustig ist, weil Data den Fall sofort gelöst hat. Wenn es keinen echten Kriminalfall gibt, gibt es keine echte Lösung und keine Spannung. Geordi sagt, dass sie ihre [[Freizeit]] opfern, um auf das Holodeck zu gehen und Data springt ans Ende. Geordi meint, dass der wirkliche Spaß die wirkliche Lösung eines Kriminalfalls ist. Data fragt, ob es nicht das ist, was sie gemacht haben. Pulaski sagt, dass sie in der Medizin oft mit Rätseln konfrontiert wird, auf die sie keine Lösung weiß. Geordi sagt, dass Data im Gegensatz dazu immer die Lösung weiß. Pulaski sagt, dass um den Kitzel des Sieges spüren zu können, es auch das Verlieren geben müsse. Eine Schlacht die man nicht verlieren kann, braucht man nicht zu schlagen. Eine Niederlage sei eine gute Erfahrung. Die Menschen lernen meistens mehr aus einer Niederlage als aus einem leichten Sieg. Data sei anders. Er verwende alles, was er auswendig gelernt hat. Geordi widerspricht nun und sagt, dass Data auch kreativ denken kann. Pulaski sagt, dass Holmes das genauso tat, aber auch die Seele und die dunklen Triebe eines Menschen verstand, die Dinge, die ihn zu einem Verbrecher machen. Sie glaubt, dass Data nicht in der Lage wäre, einen Holmes-Kriminalfall zu lösen, wenn er ihn nicht vorher gelesen hat. Jedoch hat Data alle gelesen. Geordi will daher den Computer einen neuen Fall kreieren lassen. Pulaski sit sicher, dass Data keine Chance hat. Data sagt, dass er zum Holodeck zurückkehren wird und bereit für die Niederlage ist. Auch Pulaski lädt er ein und diese kommt gerne mit.
==== Akt II: Ein neuer Fall ====
[[Datei:La Forge verlangt vom Computer einen Gegner.jpg|thumb|La Forge verlangt vom Computer einen Gegner, der Data schlagen kann.]]
Data, Geordi und Dr. Pulaski gehen anschließend auf das Holodeck. Data wird ein neuer Fall geliefert. Pulaski sagt, dass sie sehen werden. Dann betreten sie das Holodeck. Pulaski findet es sehr beeindruckt. Sie sagt, dass sie noch nie auf einem Holodeck war, dass so perfekt arbeitet. Sie wundert sich, dass London dargestellt werden kann, wo es sich doch über hunderte [[Quadratkilometer]] erstreckt. Data sagt, dass dieses London nicht größer ist als das Holodeck. Der Computer projiziert die weiter entfernten Gebäude auf die Wände und ändert die Umgebung, wenn man weitergeht. Da läuft ein Junge weg und ein Händle ruft, dass er ihm sein Geld gestohlen habe und man ihn festhalten solle. Data sagt, dass es nur ein Trick sei. Daraufhin gehen sie weiter. Sie treten vor ein Haus und Data sagt, dass hier das wahre Verbrechen geschieht und der Mann, der sich gerade nähert, Mr. [[Jabez Wilson]], der Anführer einer Verbrecherbande das Opfer sein wird. Er sah dieses Schild und das Glockenseil. Diann läutet er und eine [[Schlange]] springt herunter. Pulaski sagt, dass Data ein Betrüger ist. Er hat nichts entschlüsselt, sondern nur die Fakten aus zwei verschiedenen Holmesbüchern sehr schnell kombiniert. Pulaski sagt Geordi, dass Data Inspiration und originelle Gedanken nicht nachvollziehen kann. Einen komplett neun Fall könne er nicht lösen. Da würden seine Schaltkreise durchbrennen. Geordi lässt nun das Terminal mit dem Befehl "Alterieren" erscheinen. Er ändert das laufende Programm so um, dass er einen Kriminalfall für Data in der Art der Sherlock-Holmes-Fälle kreieren soll, mit einem Gegner, der die Fähigkeit hat, Data zu schlagen. Der Computer will genaue Parameter. Pulaski denkt, dass er so das Risiko begrenzen kann. Geordi antwortet, dass er dem Computer nur eine ungefähre Richtung geben soll, in die der Fall sich entwickeln soll. Geordi verlangt nun einen Gegner, der die Fähigkeit hat, Data zu besiegen. Im selben Moment registriert [[Worf]] auf der Brücke der ''Enterprise'' eine kurze Spannungsspitze im Computersystem, schenkt dieser aber keine weitere Beachtung, nachdem sie ebenso schnell wieder verschwunden ist.
[[Datei:Data untersucht Pulaskis Schuh.jpg|thumb|Data untersucht Pulaskis Schuh.]]
Der Fall beginnt ganz normal und Dr. Pulaski findet es interessant, dass es immer noch das alte London ist. Allerdings hat es sich spürbar verändert. Eine Frau fragt Professor Moriarty, ob er etwas habe. Dieser sagt, dass er sich wie ein neuer Mensch fühlt und fragt sich, ob er das Wort "Alterieren" auch benutzen kann. Daraufhin aktiviert er das Holodeckterminal und tritt davor. Er fragt, was es ist und der Computer meldet die Bereitschaft. Moriarty will jetzt keine Antwort geben. Da verschwindet das Terminal. Die Frau sagt, dass es schwarze Magie sei. Moriarty fügt hinzu, dass es sicher nur für Fortgeschrittene sei. Geordi fragt Data, wonach sie suchen. Dieser meint, dass sie nach dem entscheidenden Ereignis suchen. Da hören sie einen lauten Schrei. Data vermutet, dass Pulaski entführt wurde. Sie wurde von zwei Männern weggeschleppt, die sie auf dem Rücken trugen. Geordi ist sehr verblüfft, da Data die Indizien nicht aus dem Roman kennt, sondern selbst kombiniert hat. Geordi fragt woher er es weiß. Data antwortet, dass die Fußspuren des einen ziemlich weit auseinander liegen, die des anderen wesentlich enger. Außerdem kann man vor ihnen eine Schleifspur erkennen, die entsteht wenn sich jemand auf dem linken Fuß schnell umdreht. Vermutlich wollte der Mann sehen ob er verfolgt wird. Dass es der linke Fuß ist, bedeutet, dass er Linkshänder ist. Die Spuren zeigen Rückstände von Naturgummi. Dies ist eine neue Art von Sohlen, die gern von Leuten getragen wird, die mit Elektrizität experimentieren. Es besteht kein Zweifel, dass das entscheidende Spiel nun begonnen hat und geht los. Nun macht es auch Geordi großen Spaß.
==== Akt III: Ein ebenbürtiger Gegner ====
[[Datei:Data klärt einen Mord auf.jpg|thumb|Data klärt einen Mord auf.]]
Data und Geordi folgen den Spuren und Data fragt Geordi ob er die Männer hört. Dieser bestätigt dies und Data sagt, dass dies ihnen sagt, dass es zwei Männer sind. Einer trägt die gefesselte Pulaski, da sie deren Schritte nicht hören. Da sie auch ihre Schreie nicht hören, ist sie geknebelt. Pulaski wehrt sich offensichtlich, da die Schritte des einen Mannes unregelmäßig sind. Da hören sie Schritte und rennen los. Sie erreichen einen Durchgang und Data meint, dass sie ihr [[Wild]] ganz schön in die Enge getrieben haben. Sie erreichen nun eine Wand. Als sie umkehren laufen sie einem Polizisten in die Arme, der sie zu einem Mordopfer bringt. Data meint, dass dies nicht zu ihrem Fall hat. Geordi sagt, dass der Mann erdrosselt wurde. Der Mörder ist ein Fremder, der sein Opfer von hinten angegriffen hat. Data zeigt auf die Schuhe und sagt, dass er ein Sträfling ist, der heute aus dem [[Darthmoor-Gefängnis]] entlassen wurde. Er trank in einer [[Taverne]], wo er eine größere Menge [[Gin]] mit dem Täter konsumierte. Dann wartete er dort drüben, bis sein Opfer schwer betrunken zu Boden fiel. Aus Angst und aus Selbsterhaltungstrieb erwürgte er diesen Mann. Data zeigt auf die Frau. Diese wird von einem Polizisten festgehalten und Data sagt, dass der Inspektor bei näherer Untersuchung feststellen wird, dass diese die Frau des Opfers ist. Geordi meint, dass sie kaum die Kraft hat einen so großen Mann zu erwürgen. Data anwortet, dass sie es mit ihren Händen nicht geschafft hätte, aber ihr perlenbesetztes Tuch hinterließ Spuren, die mit Fingerspuren zu verwechseln sind. Die Abdrücke sind aber zu gleichmäßig, als das sie von Fingern stammen können. Dann geht Data mit Watson weiter, weil er Moriarty erblickt hat.
[[Datei:Geordi und Data wundern sich wie Moriarty von der Enterprise wissen kann.jpg|thumb|Geordi und Data wundern sich, wie Moriarty von der ''Enterprise'' wissen kann.]]
Geordi sagt Data, dass der Computer ein eigenständiges Programm durchführt. Er weiß aber nicht, was als nächstes geschieht. Sie gehen in ein Haus, weil es die einzige logische Möglichkeit ist. Ihr Widersacher sei der geniale [[Professor]] [[James Moriarty]], dem größten Gegner von Sherlock Holmes. Sie treten ein und gehen einen Gang entlang. Geordi sagt, dass hier nichts außer einem Fenster ist. Data sieht eine Spur, die offensichtlich gelegt wurde, damit sie ihr folgen. Geordi fürchtet , dass sie in eine Sackgassegelockt wurden, doch Data findet Kratzer auf einem Holzpfosten. Geordi öffnet die Tür und sie betreten den bisher verborgenen Raum. Geordi kommentiert, dass das Spiel es wirklich wert ist gespielt zu werden. Da tritt Moriarty hervor und sagt, dass er Bescheid weiß, dass Sherlock Holmes Data und Dr. Watson Geordi ist. Data erkennt Moriarty weil er der einzige würdige Gegner ist, den sich Conan Doyle ausgedacht hat. Data fragt nach Dr. Pulaski. Moriarty sagt, dass Dr. Pulaski hier ist. Er hat das Gesicht der Ärztin studiert. Was sie nicht gesagt hat, war genauso aufschlussreich. Moriarty sagt, dass er und sein Begleiter seltsam aussehen. Es ist für ihn verwirrend. Er weiß von Computern, die weiser als das [[Orakel von Delphi]] seien. Diese würden ihre ganze Welt kontrollieren. Moriarty gibt den Befehl "Alterieren" und das Computerterminal des Holodecks wird aktiviert. Geordi wundert sich und sagt, dass das Hologramm eigentlich nicht diese Macht haben dürfte. Dann zeigt er Data ein Blatt Papier und fragt, was das sei. Dieser erschrickt und verlässt dann wortlos das Holodeck. Geordi folgt ihm. Moriarty ruft ihm die Frage hinterher, warum es Holmes Angst einjage. Data fordert einen Ausgang und verlässt nun das Holodeck. Dann will er das Holodeckprogramm abbrechen, doch der Computer kann diesen Befehl nicht ausführen. Als Data nach dem Grund fragt, antwortet dieser, dass das [[Globalsteuerungsprogramm]] aktiviert wurde. Als sie umkehren ist das Programm immer noch aktiv. Data will nun sofort den Captain informieren. Geordi fragt Data, was auf diesem Bogen steht und wieso sie das Programm nicht deaktivieren können. Data zeigt ihm nun das Blatt, auf dem Moriarty die Umrisse der ''Enterprise'' gezeichnet hat. Sie verstehen es nicht. Geordi fragt, ob mit Dr. Pulaski alles in Ordnung sei. Data antwortet, dass sie sich in sehr großer Gefahr befindet.
==== Akt IV: Verhandlungen ====
==== Akt V: Übereinkunft mit Moriarty ====
[[Datei:Picard überzeugt Moriarty das Holodeck freizugeben.jpg|thumb|Picard überzeugt Moriarty, das Holodeck freizugeben.]]
Picard und Data gehen weiter. Picard findet ein Geldstück, dass ihnen Glück bringen wird. Da kommt ein Räuber und verlangt Picards Geld. Dann zieht er ein Messer. Data drückt seinen Daumen so sehr, dass er das Messer fallen lässt. Data fragt, ob der Mann ihn tatsächlich verletzt hätte. Picard meint, dass er ihn gehen lassen sollte. Picard lässt ihn nun laufen. Data führt Picard zu dem Lagerhaus, in dem sich Moriarty aufhält. Er öffnet die Geheimtür und Picard tritt ein. Moriarty begrüßt Picard und Pulaski erhebt sich. Sie sagt, dass es ihr gut geht. Moriarty sagt, dass er ein zivilisierter, aber auch ein gefährlicher Gegner ist. Da legt er einen Hebel um und erschüttert die ''Enterprise''. Riker verlangt von Holodeck 2 einen Bericht und Worf meldet, dass sich noch nichts geändert hat. Picard sagt Moriarty, dass er ein Holoprogramm ist. Data gratuliert Moriarty nun zu seinem Sieg. Dieser sagt, dass sie kein Spiel spielen würden. Er sagt, dass er gewachsen ist und jetzt immer mehr versteht. Er kann die Kraft in seinen Händen auch nutzen und erschüttert die ''Enterprise'' wieder. Moriarty sagt, dass er ihnen Schaden zufügen kann. Picard vermutet, dass er das Schiff schwanken ließ, um die Aufmerksamkeit des Captains zu bekommen. Picard fragt, was Moriarty erreichen will. Dieser meint, dass es eine sehr interessante Frage ist, was er ist. Der Computer sagte, dass er aus reiner Energie besteht. Picard sagt, dass dies nicht die ganze Wahrheit sei. Er erklärt ihm, dass die Menschen in ihrer Zeit entdeckt haben, dass Energie und Materie austauschbar sind. Auf dem Holodeck wird Energie in Materie umgesetzt. Daher habe er Substanz, aber nur hier. Pulaski sagt, dass er aufhört zu existieren, wenn er das Holodeck verlässt. Moriarty fragt, ob Picard sich dessen sicher ist. Picard bejaht. Moriarty fragt, ob Data Leben besitzt, da er eine Maschine ist. Picard antwortet, dass es nicht so einfach ist. Moriarty definiert Leben nun mit dem Satz <q>Cogito ergo sum.</q> Es sei die wichtigste Defintion für Leben. Jemand hat habe dem Computer befohlen eine Figur des 19. Jahrhunderts zu schaffen und so hat es begonnen. Jedcoh sei er nun mehr als dies. Er fordert seine Existenz und will hinausgehen, wie Picard und alle anderen. Dieser erklärt ihm, dass dies nicht möglich sein wird. Moriarty sagt, dass er ihn dann ermorden muss. Picard erklärt ihm, dass er seine Forderung nicht erfüllen kann, weil sie Holodeckmaterie nicht in die Realität überführen kann. Moriarty erklärt, dass er keine Lust hat zu sterben. Picard erwidert, dass er keine Lust hat zu töten. Moriarty deaktiviert nun das globale Steuerungssystem und verlegt die Kontrollen auf die Brücke zurück. Er legt sein Schicksal in Picards Hände. Der Captain meldet Riker, dass sie alles unter Kontrolle haben. Er erklärt ihm, dass sie sein Programm speichern werden. Sie hoffen, dass sie im Laufe der Zeit eine Möglichkeit finden, dass er das Holodeck verlässt. Moriarty sagt Pulaski, dass es ein Wiedersehen geben kann. Pulaski antwortet, dass viel Zeit vergehen kann und sie dann vielleicht eine alte Frau ist, auch wenn er es nicht bemerkt. Moriarty will sie aber auch dann mit Tee und Gebäck bewirten. Dann wird das Programm gespeichert und beendet.
[[Datei:Enterprise-D begegnet USS Victory.jpg|thumb|Die ''Enterprise'' trifft auf die ''Victory''.]]
| Ereignisse =
| Institutionen = [[Polizei]], [[Red-Headed League]], [[Sternenflotte]]
| Spezies = [[Mensch]], [[Schildkröte]], [[Schlange]]
| Person = [[R. Boyce]], [[Len Deighton]], [[Detektiv]], [[Doktor]], [[Arthur Conan Doyle]], [[Sherlock Holmes]], [[Inspektor]], [[James Moriarty]], [[König von Böhmen]], [[Orakel von Delphi]], [[Wilhelm Gottsreich Sigismund von Ormstein]], [[Königin Victoria‎]], [[John Watson]], [[Zimbata]]
| Kultur = [[The Blue Boy]], ''[[Childcraft]]'', ''[[Close-Up]]'', [[Foto]], [[Geld]], [[Konzert]], ''[[Ludwig XVI.]]'', [[Das Tal der Angst]], [[Theater]], [[Whitakers Almanack]]
| Ort = [[Baker Street]], [[Böhmen]], [[Dartmoor]], [[Delphi]], [[Flaxville Meat Market]], [[London]], [[Malmesbury]], [[McKenzie Coy Warehouse]], [[Noted Ale and Stout Stores]], [[Orakel von Delphi]], [[Reichenbachfall]], [[Rule's]], ''[[Stephen Pettifer & Sons]]'', [[Tottenham Court Road]], [[Tovey Mews]]
| Astronomie = [[Alpha Centauri]], [[Denkir IV]]
| Technik = [[Antimaterie]], [[Computer]], [[Dilithium-Regulator]], [[Elektrizität]], [[Holodeck]], [[Quadratkilometer]], [[Schaltkreis]], [[Segel]], [[Segelschiff]], [[Sterbesicherung]]
| Nahrung = [[Fisch]], [[Gebäck]], [[Gin]], ''[[Holt's Brown Nut Ale]]'', [[Milch]], [[Pastete]], [[Tee]], [[Zucker]]
| Sonstiges = [[Bruce-Partington-Pläne]], [[Entführung]], [[Finger]], [[Fingerabdruck]], [[Fliege]], [[Foto]], [[Geige]], [[Geld]], [[Geliebte]], [[Inspektor]], [[Kilometer]], [[König]], [[Krawattennadel]], [[Lorbeer]], [[Modell]], [[Mord]], [[Perle]], [[Pfandleihe]], [[Pfeife]], [[Professor]], [[Prostitution]], [[Protokoll]], [[Pyrex]], [[Raub]], [[Rücken]], [[Schildkröte]], [[Schlange]], [[Schnupftabak]], [[Schnupftabaksdose]], [[Schwarze Magie]], [[Shilling]], [[Sir]], [[Smaragd]], [[Spinne]], [[Taverne]], [[Tuch]], [[Wind]], [[Zeichnung]], [[Zigeuner]]
}}
<!--

Navigationsmenü