Countdown: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Tecnologymaster
(Grammatikalischen Fehler korrigiert)
imported>D47h0r
K (Anderes Bild)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Screenshot-jsCountdown.png|thumb|Beispiel für einen Countdown]]
+
[[Datei:Enterprise Zerstörung 1.jpg|thumb|Beispiel für einen Countdown]]
 
Als '''Countdown''' wird eine ständige Angabe der bis zum Eintreten oder Enden eines Ereignisses noch fehlenden [[Zeit]] bezeichnet. Die Taktung erfolgt in an die Gesamtzeit angepassten Frequenz, zum Ende des Countdown meist jedoch im Sekundentakt.
 
Als '''Countdown''' wird eine ständige Angabe der bis zum Eintreten oder Enden eines Ereignisses noch fehlenden [[Zeit]] bezeichnet. Die Taktung erfolgt in an die Gesamtzeit angepassten Frequenz, zum Ende des Countdown meist jedoch im Sekundentakt.
  

Version vom 17. November 2010, 14:08 Uhr

Beispiel für einen Countdown

Als Countdown wird eine ständige Angabe der bis zum Eintreten oder Enden eines Ereignisses noch fehlenden Zeit bezeichnet. Die Taktung erfolgt in an die Gesamtzeit angepassten Frequenz, zum Ende des Countdown meist jedoch im Sekundentakt.

Einsatzmöglichkeiten:

u.ä.

Als 2375 von den Son'a der Son'a-Kollektor aktiviert wird, beginnt die Startsequenz mit einem Countdown von 3 Minuten.(Star Trek: Der Aufstand)

Nachdem 2373 die USS Enterprise (NCC-1701-E) von den Borg geentert worden ist, initiiert die Mannschaft auf Geheiß von Cpt.Jean-Luc Picard die Selbstzerstörung. Cmd.William Thomas Riker befiehlt dem Computer, einen stummen Countdown für die Selbstzerstörung zu verwenden. (Star Trek: Der erste Kontakt)