Transwarpantrieb

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche

Transwarpantriebe sind eine Antriebstechnologie der Borg und der Voth mit der weitaus höhere Warp-Faktoren als mit Warpantrieben wie denen der Sternenflotte möglich sind. Innerhalb weniger Stunden läßt sich mit dieser Technik die Milchstraße durchqueren. Es genügt bereits eine Transwarpspule der Borg, um ein Raumschiff der Sternenflotte transwarpfähig zu machen. (VOY: "Das ungewisse Dunkel, Teil I")

Auch die Sternenflotte experimentierte mit solchen Antrieben. Das erste Schiff, das man mit einem solchen Antrieb ausrüstete, war die USS Excelsior. Allerdings stellte sich heraus, daß die Bauweise der Sternenflotte nicht stabil funktionsfähig war. Daher wurde das Projekt schließlich eingestellt.

Der Transwarpversuch der Förderation ist nicht identisch mit dem der Borg. Die Förderation benutzte eine Version, bei der das Schiff in einem Raum jenseits des uns bekannten fliegen sollte. In diesem Raum verläuft die Zeit langsamer, das bedeutet, wenn Schiff A in unserem Universum in zehn Minuten 10 Kilometer weit kommt, dass kommt Schiff B mit Transwarp in zehn Minuten weiter, da sie mehr Zeit gehabt hatten.

Eine weitere Form des Transwarpantriebes ist der Quanten-Slipstream-Antrieb. (VOY: "In Furcht und Hoffnung")

Nicht direkt mit dem Transwarpantrieb identisch sind die Transwarptunnel der Borg. Sie werden von Transwarpzentren erzeugt und kontrolliert und ähneln eher Wurmlöchern.