Metamorphose (Episode)

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Version vom 14. Juni 2006, 15:47 Uhr von imported>Ingo T. (Zusammenfassung)
Spring zu: Navigation, suche
Serie: TOS
Staffel: 2
dt. Erstaus-
strahlung:
17.11.1973
Orig. Erst-
ausstrahlung:
10.11.1967
Originaltitel: Metamorphosis
Prod. Nr: 031
Jahr: 2267
Sternzeit: 3219.8
Autor(en): Gene L. Coon
Regie: Ralph Senensky

Nancy Hedford, eine Diplomatin im letzten Stadium der Sakuro-Krankheit, benötigt dringend eine Behandlung auf der Enterprise. Beim Transport von Hedford, wird Kirks Mannschaft von einem unbekannten Wesen umgeleitet, das sie zu dem Wissenschaftler Zefram Cochrane bringt.

Zusammenfassung

Kirk, Spock und McCoy haben in einem Shuttle-Schiff eine Gesandte der Föderation, Nancy Hedford, abgeholt und bringen sie nun zur Enterprise, welche sie zu wichtigen Verhandlungen auf den Planeten Epsilon Canaris III bringen soll. Nancy Hedford ist an einer seltenen Infektionskrankheit erkrankt. Daher ist es wichtig, das Mutterschiff so schnell wie möglich zu erreichen.

Das Shuttle wird jedoch von einer ionisierenden, in verschiedenen Farben fluoreszierenden Wolke vom Kurs abgebracht und auf einem Planetoiden zum Landen gezwungen. Obschon am Shuttle kein Schaden entstanden ist, funktioniert es nicht. Ein Start ist nicht möglich. Dort treffen sie auf Zephram Cochrane, den Erfinder des Warpantriebs, der sich indes erst später als solcher zu erkennen gibt. Es stellt sich im Laufe der Gespräche heraus, dass Cochrane bereits seit 150 Jahren auf diesem Planetoiden lebt, nachdem er in hohem Alter gestartet war, um im Weltraum zu sterben. Sein Schiff wurde betriebsunfähig. Der Companion, wie Cochrane eben diese ionisierte Wolke genannt hat, fand ihn und erhielt ihn nicht nur am Leben, sondern verjüngte ihn auch. Durch Konzentration kann Cochrane den Companion herbeirufen. Er sagte ihm, dass er die Einsamkeit nicht mehr aushalte und mit seinesgleichen spreche müsse. Darauf habe der Companion das Shuttle geholt.

Kirk ist nicht dazu bereit, den Rest seines Lebens als Gesellschafter zu fungieren, und sucht zusammen mit Spock nach Mitteln und Wegen, den Planeten zu verlassen - zumal sich Nancys Gesundheitszustand rapide verschlechtert. Sie finden einen technischen Weg, um selbst mit dem Companion zu kommunizieren. Dabei zeigt sich, dass er weiblichen Geschlechts ist und mit Cochrane durch eine Art Liebe verbunden ist. Es gelingt Kirk, den Companion davon zu überzeugen, dass der Mensch nicht für ein Leben in Gefangenschaft geschaffen ist. Daraufhin gibt er Cochrane frei - und übernimmt den sterbenden Körper Nancy Hedfords, die zusammen mit Zefram Cochrane auf dem Planetoiden zurückbleibt.

Hintergrundinformationen

Bei der Originalausstrahlung des ZDF wurden 13 Minuten ausgelassen, auch Sat.1 strahlte die gekürzte Variante aus. Für die Videoversion wurden allerdings die fehlenden Szenen nachsynchronisiert.

Dialogzitate

  • Kirk: "Es kommt jeder in die Wanne, aber immer hübsch der Reihe nach!"
  • Spock zu Cochrane: "Ich ziehe es vor, mir eine Beurteilung ihrer faszinierenden Geschichte vorzubehalten, Sir."
  • Spock: "Ich wiederhole mich nur ungern, sonst würde ich sagen 'faszinierend'."
  • Scotty zum Außenteam: "Jetzt kommt aber langsam rauf, sonst wirds Essen kalt!"
  • Kirk: "Wir haben etwas auf der Erde, wir nennen es Liebe."

Links und Verweise

Gaststars

Verweise

Galileo II

Vorlage:Navigationsleiste TOS