Horst Naumann: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Plasmarelais
K (externe Links)
imported>PlasmarelaisBot
K (Bot: ergänze nm-Präfix in Vorlage:IMDB)
Zeile 33: Zeile 33:
  
 
==Externe Links==
 
==Externe Links==
{{IMDB|NAME=Horst Naumann|ID=0622612}}
+
{{IMDB|ID=nm0622612|NAME=Horst Naumann}}
 
[[Kategorie: Synchronsprecher|Naumann, Horst]]
 
[[Kategorie: Synchronsprecher|Naumann, Horst]]

Version vom 1. Oktober 2009, 10:15 Uhr

RealWorld-Artikel
Aus der Perspektive der realen Welt geschrieben.

Horst Naumann (*17. November 1925 in Dresden) ist deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher. Seine Schauspielausbildung machte er am Dresdner Konservatorium. Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft 1946 spielte er am Stadttheater Burgstädt und drehte von 1953 bis 1956 neun Spielfilme bei der DEFA, darunter Wolfgang Staudtes "Leuchtfeuer".

1958 ging er in die Bundesrepublik Deutschland, wo er seine erste Rolle in der Uraufführung von Hubaleks "Die Festung" bekam. Später war er vor allem an Boulevardtheatern in München, Hamburg und Köln engagiert und auch als Theaterregisseur tätig.

ZDF-Zuschauern dürfte er vor allem als Bordarzt Dr. Schröder aus "Das Traumschiff" und aus der "Schwarzwaldklinik" bekannt sein.


In Star Trek sprach er:


Zu seinen weiteren Synchronrollen gehörten:

  • Lex Barker ("Die Schlangengrube und das Pendel")
  • Julian Glover ("In tödlicher Mission")
  • Leslie Nielsen ("Stadt in Flammen")
  • Sean Connery ("Camelot")
  • Pierre Mondy ("Ein pikantes Geschenk")


Zu seinen Arbeiten für das Fernsehen zählen:

  • Tagebuch für einen Mörder
  • St. Pauli Landungsbrücken
  • Tatort: Saarbrücken an einem Montag
  • Freddy und das Lied der Südsee
  • Alter Kahn und junge Liebe

Externe Links

Horst Naumann in der Internet Movie Database