David-Troy: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Bravomike
K (David Troy wurde nach David-Troy verschoben: Schreibung des Namens in den Credits, nach denen wir uns richten)
imported>Zwerch
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{realworld}}
+
{{POV/Reale Welt}}
[[Bild:LarryMatson.jpg|thumb|David Sommerville als Lt. Larry Matson]]
+
[[Datei:LarryMatson.jpg|thumb|David-Troy als<br>Lieutenant Larry Matson]]
David "Dave" Somerville (* [[Liste der Geburtstage (Meta-Trek)|2. Oktober 1933]] in Guelph/Ontario) ist ein [[Kanada|kanadischer]] Sänger und Schauspieler, der in {{TOS|Kodos, der Henker}} [[Lieutenant]] [[Larry Matson]] spielte. In den Credits tauchte er unter dem Namen "David-Troy" auf.
+
{{Personendaten|David-Troy|1933-10-02|Guelph, Ontario, USA|2015-07-14|Santa Barbara, Kalifornien, USA|Geburtsname=David Somerville}} war ein kanadischer Sänger und Schauspieler.
 
{{Meta|Es ist unklar, warum man zwischen Vor- und Nachnamen einen Bindestrich setzte.}}
 
{{Meta|Es ist unklar, warum man zwischen Vor- und Nachnamen einen Bindestrich setzte.}}
  
Somerville war acht Jahre lang Leadsänger des in den 50er Jahren populären Gesangsquartetts ''The Diamonds''. Die Gruppe landete mit Liedern wie "Little Darlin" (1957) und "The Stroll" (1958) weltbekannte Hits. Er verließ die Gruppe im Jahr 1961 und versuchte sich unter dem Künstlernamen "[[David Troy]]" an einer Solokarriere. Er schloß sich später einem weiteren bekannten Quartett an, ''The Four Preps'' und formte auch eigene Gruppen wie ''WW Fancy'' und ''Somerville's Diamonds''. Über die Jahre hinweg blieb er jedoch auch mit den ''The Diamonds'' und den ''The Four Preps'' verbunden.
+
Er spielte [[Lieutenant]] [[Larry Matson]] in der {{S|TOS}}-Episode {{e|Kodos, der Henker}}.
  
Somerville studierte zusammen mit [[Leonard Nimoy]] Schauspiel und trat neben ''[[Star Trek]]'' auch in Serien wie ''Ein Sheriff in New York'' (u.a. mit [[Whit Bissell]] und [[Ken Lynch]]) und ''The Amazing Spider-Man'' (u.a. mit [[Ellen Bry]]) auf.  
+
Somerville war acht Jahre lang Leadsänger des in den 50er Jahren populären Gesangsquartetts ''The Diamonds''. Die Gruppe landete mit Liedern wie „Little Darlin“ (1957) und „The Stroll“ (1958) weltbekannte Hits. Er verließ die Gruppe im Jahr 1961 und versuchte sich unter dem Künstlernamen „David Troy“ an einer Solokarriere. Er schloß sich später einem weiteren bekannten Quartett an, ''The Four Preps'' und formte auch eigene Gruppen wie ''WW Fancy'' und ''Somerville's Diamonds''. Über die Jahre hinweg blieb er jedoch auch mit den ''The Diamonds'' und den ''The Four Preps'' verbunden.
  
Sein Song "''The Ballad of the Unknown Stuntman''" inspirierte den Produzenten Glen Larson zur Serie ''Ein Colt für alle Fälle'', in deren Pilotepisode er einen kleinen Auftritt hatte.
+
Somerville studierte zusammen mit [[Leonard Nimoy]] Schauspiel und hatte neben ''[[Star Trek]]'' Gastauftritte in den TV-Serien ''Gomer Pyle: USMC'' (1967, u.a. mit [[Arthur Batanides]]), ''Ein Sheriff in New York'' (1974, u.a. mit  [[Ken Lynch]] und [[Whit Bissell]]), ''Spider-Man – Der Spinnenmensch'' (1978, u.a. mit [[Michael Pataki]],  [[Steven Anderson]] und [[Walt Davis]]), ''Quincy'' (1981, u.a. mit [[Garry Walberg]], [[John S. Ragin]] und [[Robert Ito]]), ''Sheriff Lobo'' (1981, u.a. mit [[Nicolas Coster]])  und dem TV-Film (Archiv-Aufnahmen) ''Spider-Man schlägt zurück'' (1978, u.a. mit Michael Pataki und Walt Davis) auf.
  
In den letzten Jahren sang Somerville mit der Gruppe ''Triple Gold'' und trat zudem bei Konzerten als Leadsinger seiner alten Gruppe ''The Diamonds'' auf. Derzeit arbeitet er unter dem Namen "Diamond Dave" Somerville.  
+
Sein Song „The Ballad of the Unknown Stuntman“ inspirierte den Produzenten Glen Larson zur Serie ''Ein Colt für alle Fälle'', in deren Pilotepisode (1981, u.a. mit [[Percy Rodriguez]], [[Ted Gehring]], [[Chuck Hicks]] und [[Paul Williams]]) er einen kleinen Auftritt hatte.
 +
 
 +
In den letzten Jahren sang Somerville mit der Gruppe ''Triple Gold'' und trat zudem bei Konzerten als Leadsinger seiner alten Gruppe ''The Diamonds'' auf. Danach arbeitete er unter dem Namen „Diamond Dave“ Somerville.  
  
 
== Externe Links ==
 
== Externe Links ==
* [http://www.diamonddavesomerville.com/ Offizielle Webseite]
+
* [http://www.diamonddavesomerville.com/ DiamondDaveSomerville.com] – Offizielle Website
* {{IMDB|NAME=David Troy|ID=0873886}}
+
* {{IMDB|ID=nm0813889|NAME=David Somerville}}
* {{IMDB|NAME=David Somerville|ID=0813889}}
 
 
 
 
 
[[Kategorie:Darsteller (TOS)|Troy, David]]
 
  
 
[[en:David-Troy]]
 
[[en:David-Troy]]
 
[[es:David Troy]]
 
[[es:David Troy]]
 +
{{SORTIERUNG:David-Troy}}
 +
[[Kategorie:Darsteller (TOS)|Troy, David]]

Aktuelle Version vom 5. August 2016, 20:49 Uhr

RealWorld-Artikel
Aus der Perspektive der realen Welt geschrieben.
David-Troy als
Lieutenant Larry Matson

David-Troy (* 02. Oktober 1933 in Guelph, Ontario, USA als David Somerville; † 14. Juli 2015 in Santa Barbara, Kalifornien, USA; 81 Jahre) war ein kanadischer Sänger und Schauspieler.

Es ist unklar, warum man zwischen Vor- und Nachnamen einen Bindestrich setzte.

Er spielte Lieutenant Larry Matson in der Raumschiff Enterprise-Episode Kodos, der Henker.

Somerville war acht Jahre lang Leadsänger des in den 50er Jahren populären Gesangsquartetts The Diamonds. Die Gruppe landete mit Liedern wie „Little Darlin“ (1957) und „The Stroll“ (1958) weltbekannte Hits. Er verließ die Gruppe im Jahr 1961 und versuchte sich unter dem Künstlernamen „David Troy“ an einer Solokarriere. Er schloß sich später einem weiteren bekannten Quartett an, The Four Preps und formte auch eigene Gruppen wie WW Fancy und Somerville's Diamonds. Über die Jahre hinweg blieb er jedoch auch mit den The Diamonds und den The Four Preps verbunden.

Somerville studierte zusammen mit Leonard Nimoy Schauspiel und hatte neben Star Trek Gastauftritte in den TV-Serien Gomer Pyle: USMC (1967, u.a. mit Arthur Batanides), Ein Sheriff in New York (1974, u.a. mit Ken Lynch und Whit Bissell), Spider-Man – Der Spinnenmensch (1978, u.a. mit Michael Pataki, Steven Anderson und Walt Davis), Quincy (1981, u.a. mit Garry Walberg, John S. Ragin und Robert Ito), Sheriff Lobo (1981, u.a. mit Nicolas Coster) und dem TV-Film (Archiv-Aufnahmen) Spider-Man schlägt zurück (1978, u.a. mit Michael Pataki und Walt Davis) auf.

Sein Song „The Ballad of the Unknown Stuntman“ inspirierte den Produzenten Glen Larson zur Serie Ein Colt für alle Fälle, in deren Pilotepisode (1981, u.a. mit Percy Rodriguez, Ted Gehring, Chuck Hicks und Paul Williams) er einen kleinen Auftritt hatte.

In den letzten Jahren sang Somerville mit der Gruppe Triple Gold und trat zudem bei Konzerten als Leadsinger seiner alten Gruppe The Diamonds auf. Danach arbeitete er unter dem Namen „Diamond Dave“ Somerville.

Externe Links[Bearbeiten]