Benutzer:Roddenberry-Kollektor: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Roddenberry-Kollektor
(Die Bestimmung)
imported>Roddenberry-Kollektor
(Die Bestimmung)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Nun, schön, dass du hierher gefunden hast.
 
Nun, schön, dass du hierher gefunden hast.
  
== Die Bestimmung ==
 
Ich bin kein besonders intensiver Star Trek-Fan. Ich denke aber, dass diese Serien, die in der Zukunft spielen, uns genügend Gelegenheit geben, über uns und die Gegenwart nachzudenken. Star Trek ermöglicht es uns, unser Vorbild in der Geschichte suchen, die möglicherweise vor uns liegt, nicht hinter uns.
 
  
Vieles in Star Trek halte ich nicht für realistisch. Und ich betrachte Star Trek als eine gute Geschichte. Eine Geschichte, je nach Epoche mit Abenteuer ([[TOS]]), Neugier ([[TNG]]), Melancholie ([[DS9]]), Philosophie ([[VOY]]), oder dem Versuch der amerikanischen Marine, Einfluss auf das Fernsehen zu nehmen - [[ENT]] erinnerte mich immer ein wenig an ein Navy C.I.S. der Zukunft, und das gefiel mir ehrlich gesagt nicht.
+
== Werdegang ==
  
=== Mein Anfang ===
+
Ich bin kein besonders intensiver Star Trek-Fan. Ich denke aber, dass diese Serien, die in der Zukunft spielen, uns genügend Gelegenheit geben, über uns und die Gegenwart nachzudenken. Star Trek ermöglicht es uns, unser Vorbild in der Geschichte zu suchen, die vor uns liegt, nicht in der, die hinter uns liegt.
Geprägt hat mich [[VOY]] - es zog mich schon vor Jahren auf dieses wundervolle Schiff. Die [[Intrepid]]-Klasse ist mein Favorit und das sympathischste [[MHN]] ist [[der Doktor]]. Als Kind fand ich die Techniksprache der Ingenieurin mit der komischen Stirn sehr kompliziert. Ich wusste noch nichts von Plasma-Leitungen, Warpkernen, Antimaterie-Reaktionen oder dem [[LCARS]]. Doch mit der Zeit begann ich zu begreifen und das ist eine der Faszinationen an Star Trek für mich: man kann sich in die ausgedachte Technik vertiefen, auch wenn sie im realen Leben niemals funktionieren würde.
 
  
=== Das, was ich mitnehme ===
+
Vieles in Star Trek halte ich nicht für realistisch. Und ich betrachte Star Trek als eine gute Geschichte. Eine Geschichte, je nach Epoche mit Abenteuer ([[TOS]]), Neugier ([[TNG]]), Melancholie ([[DS9]]), Philosophie ([[VOY]]), oder Warp-5-Chauvinismus ([[ENT]]).
[[LCARS]] wurde für mich in seinem Sinn zu einem Leitbild: ich wurde Fachinformatiker und als meine persönliche Mission sehe ich es an, Benutzeroberflächen in Software so einfach zu gestalten, dass jedermann sie bedienen kann. Ein korrekt funktionierendes Sprachinterface halte ich genauso für ein lohnenswertes Ziel wie Touchscreens. Jedoch würde ich nie auf den Gedanken kommen, einen Menschen vor ein [[Okudagramm]] zu setzen, damit er seine Home Movies schneiden kann oder ähnliches.
 
  
Auch in Bezug auf Filmtechnik habe ich vieles nur gelernt, weil ich Star Trek gesehen habe. Der Hintergrund, die Produktion, die Szenen und alles - als Kind war es mir unbegreiflich, wie die Menschen in Fernsehen auf Fensterscheiben mit bunten Knöpfen herumtippen konnte und der Bildschirm etwas angezeigt hat - ich habe lange Zeit geglaubt, die arbeiten wirklich mit Touchscreens. Phaser waren für mich etwas unglaubliches. Doch niemand gab mir eine zufriedenstellende Antwort, also begann ich selbst, auf die Suche nach Filmtricks zu gehen.
+
[[LCARS]] wurde für mich in seinem Sinn zu einem Leitbild: ich bin in der IT-Branche tätig. Ein korrekt funktionierendes Sprachinterface halte ich genauso für ein lohnenswertes Ziel wie Touchscreens, die heute schon dem Kunden zum Konsum bereitstehen. Jedoch würde ich nie auf den Gedanken kommen, einen Menschen vor ein [[Okudagramm]] zu setzen, damit er seine Home Movies schneiden kann.
  
 +
Star Trek war für mich auch eine Lehrstunde in Sachen Special Effects. Egal, ob Phaserfeuer (Rotoskopie) oder scheinbar mit Dampf betriebene Raumschiffe. Kaum vorstellbar, dass Star Trek fast traditionell auf reale Modelle gesetzt hat und Raumschiffe erst nach und nach mit dem Computer einsetzte. Der Aufwand, diese Modelle für eine Fernsehserie abzufilmen, ist enorm. Allerdings werden für Star Trek eben auch immer wieder Szenen wiederverwendet. Etwas, das in Babylon 5 beispielsweise fast nie passiert ist.
  
Star Trek bietet uns eine Welt für unsere Fantasie, aber auch ein Leitmotiv, in welche Richtung unsere Menschheit gehen sollte. Gleichberechtigung von Schwarzen und Weißen, Frauen als Captains - es gibt vieles, was im Traum schon Wirklichkeit, doch in der Wirklichkeit für viele nur ein Traum ist.
+
Star Trek nimmt im Vergleich zu anderen populären Science-Fiction-Produktionen sehr wenig Anleihen vom Zeitgeist und scheut sich nicht - anders, als man es von einer publikumstauglichen Großproduktion erwarten sollte - auch dem Zeitgeist nicht entsprechende Ansichten zu präsentieren. [[Quark|Quarks]] Bruder [[Rom]] zitiert aus dem kommunistischen Manifest - und das in einer amerikanischen Fernsehserie.  
  
Gute Geschichten soll man bewahren. So wie Memory Alpha.
+
== Die Bestimmung ==
 
+
Mein Profil heißt "Roddenberry-Kollektor", weil ich beitragen möchte, diese unglaublichen Geschichten aus dem All zu sammeln. Diese Erklärung ersetzt das an dieser Stelle sonst übliche [[Technobubble]], das versuchen würde, zu erklären, was ein "Roddenberry-Kollektor" tut.
Der Betreiber des Kollektors.
 

Version vom 14. März 2011, 17:28 Uhr

Nun, schön, dass du hierher gefunden hast.


Werdegang

Ich bin kein besonders intensiver Star Trek-Fan. Ich denke aber, dass diese Serien, die in der Zukunft spielen, uns genügend Gelegenheit geben, über uns und die Gegenwart nachzudenken. Star Trek ermöglicht es uns, unser Vorbild in der Geschichte zu suchen, die vor uns liegt, nicht in der, die hinter uns liegt.

Vieles in Star Trek halte ich nicht für realistisch. Und ich betrachte Star Trek als eine gute Geschichte. Eine Geschichte, je nach Epoche mit Abenteuer (TOS), Neugier (TNG), Melancholie (DS9), Philosophie (VOY), oder Warp-5-Chauvinismus (ENT).

LCARS wurde für mich in seinem Sinn zu einem Leitbild: ich bin in der IT-Branche tätig. Ein korrekt funktionierendes Sprachinterface halte ich genauso für ein lohnenswertes Ziel wie Touchscreens, die heute schon dem Kunden zum Konsum bereitstehen. Jedoch würde ich nie auf den Gedanken kommen, einen Menschen vor ein Okudagramm zu setzen, damit er seine Home Movies schneiden kann.

Star Trek war für mich auch eine Lehrstunde in Sachen Special Effects. Egal, ob Phaserfeuer (Rotoskopie) oder scheinbar mit Dampf betriebene Raumschiffe. Kaum vorstellbar, dass Star Trek fast traditionell auf reale Modelle gesetzt hat und Raumschiffe erst nach und nach mit dem Computer einsetzte. Der Aufwand, diese Modelle für eine Fernsehserie abzufilmen, ist enorm. Allerdings werden für Star Trek eben auch immer wieder Szenen wiederverwendet. Etwas, das in Babylon 5 beispielsweise fast nie passiert ist.

Star Trek nimmt im Vergleich zu anderen populären Science-Fiction-Produktionen sehr wenig Anleihen vom Zeitgeist und scheut sich nicht - anders, als man es von einer publikumstauglichen Großproduktion erwarten sollte - auch dem Zeitgeist nicht entsprechende Ansichten zu präsentieren. Quarks Bruder Rom zitiert aus dem kommunistischen Manifest - und das in einer amerikanischen Fernsehserie.

Die Bestimmung

Mein Profil heißt "Roddenberry-Kollektor", weil ich beitragen möchte, diese unglaublichen Geschichten aus dem All zu sammeln. Diese Erklärung ersetzt das an dieser Stelle sonst übliche Technobubble, das versuchen würde, zu erklären, was ein "Roddenberry-Kollektor" tut.