Elite Force (Comic): Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Doominator
(neu angelegt)
 
imported>Bravomike
K (en)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Elite Force''' ist ein US-amerikanischer Comic, der auf dem Ego-Shooter [[Star Trek: Voyager: Elite Force]] basiert. In [[Deutschland]] wurde er von [[Dino Comics]] vertrieben.
+
[[Elite Force (Comic)|Elite Force]] ist ein US-amerikanischer [[Comic (Meta-Trek)|Comic]], der auf dem Ego-Shooter [[Star Trek: Voyager: Elite Force]] basiert. In [[Deutschland]] wurde er von [[Dino Comics]] vertrieben.
  
 
== Unterschiede zum Spiel ==
 
== Unterschiede zum Spiel ==
  
Der Comic weicht jedoch von der Handlung des Spieles ab, so zerstört Munro (hier männlich) nicht während der anfänglichen Mission die Konsole und versucht somit den Tod des Temas, sondern ist nicht in der Lage, seine bereits assimilierten Team-Mitglieder zu töten, die ihn in die Ecke getrieben haben. Ferner ernten im Comic die [[Borg]] die [[Voyager]], um Technologie zu stehlen, die dann zurückgeholt werden muß, die Scavenger hingegen kommen gar nicht vor. Biesmann stirbt im Comic dadurch, daß er aus Überheblichkeit eine Glastube zerstört und das Monster darin tötet, während er im Spiel sich für seine Kameraden opfert und die Flut an Feinden aufhält, wodurch die anderen überleben konnten. Ebenso wurde das Ende anders gestaltet, dort helfen überraschenderweise die Borg dabei, den Endgegner zu besiegen. Während man im Spiel nicht viel über die Schöpfer der Schmiede erfährt, heißt das Volk der Erbauer dort Tarlus. Munro vermutet, daß die Programmierung der Schmiede ursprünglich friedlich war und der Forschung dienen sollte, im Laufe der Zeit aber immer mehr verfälscht wurde.
+
Der Comic weicht jedoch von der Handlung des Spieles ab, so zerstört Munro (hier männlich) nicht während der anfänglichen Mission die Konsole und versucht somit den Tod des Temas, sondern ist nicht in der Lage, seine bereits assimilierten Team-Mitglieder zu töten, die ihn in die Ecke getrieben haben. Ferner ernten im Comic die [[Borg]] die [[USS Voyager|''Voyager'']], um Technologie zu stehlen, die dann zurückgeholt werden muss, die Scavenger hingegen kommen gar nicht vor. Biesmann stirbt im Comic dadurch, dass er aus Überheblichkeit eine Glastube zerstört und das Monster darin tötet, während er sich im Spiel für seine Kameraden opfert und die Flut an Feinden aufhält, wodurch die anderen überleben konnten. Ebenso wurde das Ende anders gestaltet, dort helfen überraschenderweise die Borg dabei, den Endgegner zu besiegen. Während man im Spiel nicht viel über die Schöpfer der Schmiede erfährt, heißt das Volk der Erbauer dort Tarlus. Munro vermutet, dass die Programmierung der Schmiede ursprünglich friedlich war und der Forschung dienen sollte, im Laufe der Zeit aber immer mehr verfälscht wurde.
 
[[Kategorie: Comic]]
 
[[Kategorie: Comic]]
 +
[[en:Elite Force (comic)]]

Version vom 7. Juli 2009, 08:13 Uhr

Elite Force ist ein US-amerikanischer Comic, der auf dem Ego-Shooter Star Trek: Voyager: Elite Force basiert. In Deutschland wurde er von Dino Comics vertrieben.

Unterschiede zum Spiel

Der Comic weicht jedoch von der Handlung des Spieles ab, so zerstört Munro (hier männlich) nicht während der anfänglichen Mission die Konsole und versucht somit den Tod des Temas, sondern ist nicht in der Lage, seine bereits assimilierten Team-Mitglieder zu töten, die ihn in die Ecke getrieben haben. Ferner ernten im Comic die Borg die Voyager, um Technologie zu stehlen, die dann zurückgeholt werden muss, die Scavenger hingegen kommen gar nicht vor. Biesmann stirbt im Comic dadurch, dass er aus Überheblichkeit eine Glastube zerstört und das Monster darin tötet, während er sich im Spiel für seine Kameraden opfert und die Flut an Feinden aufhält, wodurch die anderen überleben konnten. Ebenso wurde das Ende anders gestaltet, dort helfen überraschenderweise die Borg dabei, den Endgegner zu besiegen. Während man im Spiel nicht viel über die Schöpfer der Schmiede erfährt, heißt das Volk der Erbauer dort Tarlus. Munro vermutet, dass die Programmierung der Schmiede ursprünglich friedlich war und der Forschung dienen sollte, im Laufe der Zeit aber immer mehr verfälscht wurde.