Änderungen

Spring zu: Navigation, suche

Worf

3.041 Bytes hinzugefügt, 15:17, 14. Okt. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Einige Zeit darauf steht die Beförderung einiger Jungoffiziere an. Worf beobachtet dabei Fähnrich [[Sito Jaxa]], die an der taktischen Station Aufgaben übernommen hat. Wenig später trifft sich die ''Enterprise'' mit einer Fluchtkapsel und Worf entdeckt dieses mit den Sensoren. Der Captain erkundigt sich, ob es sich noch in cardassianischem Raum befindet, was Worf bestätigt. Darauf wird der cardassianischen Spion [[Joret Dal]] an Bord der ''Enterprise'' aufgenommen, welcher wichtige Informationen übermittelt. Kurz darauf nimmt Worf an einer Pokerrunde mit Riker, Troi und La Forge teil. Im Gespräch äußert Worf seine Überzeugung, dass Sito sich auf einem höheren Dienstposten beweisen wird, wenn sie die Chance dazu erhält. Weil Sito für eine Geheimmission in cardassianischem Raum in die Auswahl gezogen wird, macht Worf mit ihr ein spezielles Training in der Sporthalle und lässt sie dabei mit verbundenen Augen kämpfen. Nachdem sie sich zweimal zu Boden werfen gelassen hat, nimmt sie jedoch die Augenbinde ab und protestiert gegen den unfairen Kampf. Worf ist darüber sehr erfreut und sagt ihr, dass sie das nächste Mal vielleicht protestiert, bevor sie blaue Flecken davon trägt. Captain Picard gibt Sito schließlich die Mission, bei der sie als bajoranische Gefangene des cardassianischen Dissidenten Dal in einem Shuttle in cardassianischen Raum fliegen soll, um dessen Rückkehr als Flug eines Kopfgeldjägers zu tarnen. Sie selbst soll in einem Rettungsshuttle dann über die Grenze zurückkehren. Vor ihrem Abflug verabschiedet Worf sie. Als Sito überfällig ist, lässt Captain Picard Worf eine Sonde in den cardassianischen Raum schießen und dieser entdeckt ein Trümmerfeld, dass offenbar von dem Rettungsshuttle stammt. Worf ist von Sitos Tod betroffen und sitzt grübelnd im Zehn Vorne vor seinem Glas, als der Kellner [[Ben]] ihn bittet, sich zu Sitos Freunden zu setzen. Dort gedenken diese an die verstorbene Sito. ({{TNG|Beförderung}})
 
[[Datei:Troi und Worf bekommen den Auftrag Kwans Selbstmord zu untersuchen.jpg|thumb|Troi und Worf bekommen den Auftrag Kwans Selbstmord zu untersuchen.]]
Während die ''Enterprise'' einen alten [[Komet]]en untersucht, erscheinen überall an Bord seltsame Symbole und auch Data scheint mit diesen Symbolen in Verbindung zu stehen. In dem Komet befindet sich ein altes Archiv der [[D'Arsay]], welches langsam die Kontrolle über die ''Enterprise'' und Data übernimmt. Worf und La Forge bereiten daraufhin einen Torpedoabschuss vor, der den Kometen vernichten soll. Jedoch kann der Plan nicht umgesetzt werden, weil die Torpedos selbst bereits transformiert wurden und statt der Kabel [[Schlange]]n in ihnen sind. Währenddessen wird der Maschinenraum vom [[Archiv der D'Arsay]] umgeformt. Worf und La Forge können nur durch einen Nottransport entkommen. La Forge versucht daraufhin erfolglos die Umtransformation der ''Enterprise'' zu stoppen. Doch Picard gelingt es Kontakt mit den Persönlichkeiten des Archivs der D'Arsay auf zu nehmen und kann damit die Umwandlung der ''Enterprise'' stoppen. ({{TNG|Der Komet}})
 
[[Datei:Troi und Worf berichten Picard von den Geschehnissen.jpg|thumb|Troi und Worf berichten Captain Picard.]]
Wenig später werden Riker und Worf in die [[Gondelkontrolle]] gerufen, wo Lieutenant Junior Grade [[Daniel Kwan]] dabei ist, in den [[Plasma]]strom zu springen. Riker versucht dies zu verhindern und redet beruhigend auf Kwan ein, doch dieser springt in den Plasmastrom und stirbt. Picard beauftragt darauf Worf und Troi Ermittlungen durchzuführen, welche zum Tod von Kwan geführt haben. Worf und Troi beginnen darauf in Kwans Quartier nach Hinweisen für seinen Selbstmord zu suchen. Während ihrer Untersuchung, durchlebt Troi Halluzinationen, welche auf ein Ereigniss aus der Vergangenheit hindeuten. Aufgrund was Troi erlebt, will diese ebenfalls in den Plasmastrom springen, kann aber von Worf daran gehindert werden. Anschließend berichtet sie Picard, wie sie sah, dass [[Walter Pierce]] offenbar [[Marla Finn]] und [[William Hodges]] aus [[Eifersucht]] ermordete, ihre Leichen in einer Wand versteckte und dann in den Plasmastrom gesprungen ist. Dabei wird, weil er zu einem Viertel Betazoid gewesen ist, offenbar eine telepathische Erinnerung in die Wand eingebrannt, die Kwan als [[Napeaner]] und Troi empfangen konnten und daher Pierces Handlungen im Geiste und abgewandelt durchlebten, sodass sie ebenfalls in den Plasmastrom springen wollten. ({{TNG|Der Fall "Utopia Planitia"}})
Einige Zeit darauf müssen, aufgrund des Friedensvertrages mit den Cardassianern, einzelne Kolonien der Föderation geräumt werden. Nachdem Verhandlungen mit dem Anführer der [[Indianer]] auf [[Dorvan V]], [[Anthwara]] scheitern und Admiral [[Alynna Nechayev]] keinen Aufschub gewährt, befiehlt Picard Worf mit den Vorbereitungen der Umsiedlung der Kolonie zu beginnen. Zu dieser Zeit befindet sich auch Kadett Crusher an Bord der ''Enterprise''. Als Crusher erfährt, dass Worf und sein Team Vorbereitungen für einen Transport der Indianer auf die ''Enterprise'' treffen, informiert er Indianer darüber. Worf ruft daraufhin Picard und meldet ihm den Tumult. Picard ist verärgert über das Verhalten von Crusher, doch Crusher hält diese Umsiedlung für falsch. Wenig später will ein cardassianisches Team die Häuser inspizieren, die sie in Besitz nehmen werden. Worf informiert die Indianer, dass die Cardassianer dazu das Recht haben. Bald schon kommt es jedoch zu einem Handgemenge und einer Schießerei. Gul [[Evek]] deeskaliert die Situation jedoch, durch Rückzug seiner Truppen. In den darauffolgenden Verhandlungen einigt man sich, dass die Indianer auf Dorvan V bleiben dürfen, aber von nun an cardassianischer Hoheitsgewalt unterliegen. ({{TNG|Am Ende der Reise}})
Als Wenige Wochen später will Worf mit Alexander in die klingonische Kolonie seinen Sohn auf den [[Erster Ritus des Aufsteigens|Ersten Ritus des Aufsteigens]] vorbereiten. Doch sein Sohn will kein klingonischer Krieger werden und lehnt das Ritual ab. Dies verärgert Worf und auch Picard fällt dies auf. Da gerade das [[Kot'baval]] auf [[Maranga IV]] reiststattfindet, um ihm fliegt die klingonischen Traditionen näher ''Enterprise'' zu dem Planeten, während Picard selbst zu bringeneiner Forschungsmission in das [[Hatarianisches System|Hatarianische System]] aufbricht. Worf, sein Sohn und weitere Crewmitglieder der ''Enterprise'' schauen sich das Kot'baval auf Maranga IV an. Worf nimmt an der Veranstaltung teil. Später am Abend werden sie Worf und sein Sohn von Attentätern angegriffen. Dabei kommt ihnen der Klingone [[K'mtar]] zu Worf zur Hilfe, der angibtund vertreibt die Angreifer. K'mtar gibt an, dass Worfs Bruder Kurn ihn geschickt habehat, da die Duras-Schwestern ein Attentat auf Worf planen. Riker lädt K'mtar auf die ''Enterprise'' ein, um die Duras-Schwestern zu finden und aufzuhalten. Von Quark, bekommt Riker einen Hinweis, dass sich die Schwestern im [[Kalla-System]] befinden und die Enterprise fliegt in das System. Gemeinsam versuchen sie Alexander Auf dem Weg zu dem System veruschen Worf und K'mtar den Jungen zu trainieren, doch dieser zeigt kein Interesse an klignonischen Bräuchen oder daran, ein Krieger zu werden. Da Alexander der Junge kein Verständnis für die klingonische Kultur habe, will K'mtar, dass Worf ihn auf eine klingonische Schule schickt, was dieser jedoch ablehnt. Auf [[Kalla III]] erfährt Riker, dass sich die Schwestern im [[Ufandi-System]] befinden und die ''Enterprise'' fliegt nun dorthin. Dort macht Riker die beiden Schwestern ausfindig, aber diese streiten ab, dass sie mit dem Attentat etwas zu tun haben. Lursa erkennt sofort, dass etwas mit der Tatwaffe nicht stimmt, da auf diese ein Symbol für ihr ungeborenes Kind enthält. Worf erkennt nun das etwas an den Aussagen von K'mtar und Worf versuchen Alexander zu einer klingonischen Lebensweise zu erziehen, doch haben sie nicht viel Erfolg damitstimmt. In einer Nacht Inzwischen versucht K'mtar Alexander im Schlaf zu erstechen, wird jedoch von Worf überwältigt. Nun gesteht er ihm, dass er in Wirklichkeit Alexander sein Sohn sei, der aus der Zukunft zurückgereist ist. Er habe seine Ratschläge nicht berücksichtigt und sei Diplomat geworden. Jedoch konnte er die Konflikte zwischen den Häusern nicht beilegen und Worf wurde auf den Stufen der Ratskammer ermordet. Er K'mtar ist enttäuscht, weil sich nichts geändert habe. Doch Worf erklärt ihm, dass er ihn geändert habe und so die Zukunft nicht so verlaufen müsse, wie er sie kannte. K'mtar reist ab und Worf versucht fortan Druck von Alexander seinem Sohn zu nehmen. ({{TNG|Ritus des Aufsteigens}})
Eine Raumsonde nähert sich dem Schiff und Worf erkennt, dass sie einen Energieausstoß projiziert. Riker lässt daraufhin die Schilde ausfahren. Data registriert, dass es eine Botschaft ist und Captain Picard lässt sie durchschleusen. Darin kündigt DaiMon Bok an, Picards Sohn [[Jason Vigo]] zu töten. Da Worf kein Ferengi-Schiff in Sensorenreichweite feststellen kann, setzt man Kurs auf [[Camur V]], wo sich Jason aufhalten soll. Nachdem man diesen dort findet, stellt Worf ihm ein Sicherheitsteam zur Seite. Wenig später nähert sich eine weitere Sonde der ''Enterprise'', wie Worf meldet. Diese übermittelt eine weitere Botschaft, in der Bok seine Rache ankündigt. Schließlich gelingt es Bok Jason von Bord zu beamen. Picard lässt sich zu denselben Koordinaten beamen und stellt Bok. Dort enthüllt er dessen Verbündeten, dass Dr. Crusher herausgefunden hat, dass Vigo nicht sein Sohn ist und es Bok nur um Rache ging. Diese entwaffnen ihn daraufhin und Vigo wird freigelassen. ({{TNG|Boks Vergeltung}})
{{clear}}
==== Alexander Rozhenko ====
[[Datei:Alexander Rozhenko.jpg|thumb|Alexander Rozhenko im Jahr 2368.]]
[[Alexander Rozhenko]] ist der Sohn von K'Ehleyr und Worf.
Worfs Pflegeeltern kümmern sich eine Zeitlang um Alexander, doch da die beiden nicht mehr die jüngsten sind, muss sich Worf schließlich um seinen Sohn kümmern. Am Anfang hat Worf Schwierigkeiten mit seinem Sohn zurecht zu kommen und er will seinen Sohn sogar auf eine klingonische Schule schicken. Aber schließlich bleibt Alexander bei seinem Vater auf der ''Enterprise''. ({{TNG|Die Soliton-Welle}})
 
In den nächsten Jahren kümmert sich Worf um seinen Sohn an Bord der ''Enterprise'' und beide verbringen viel Zeit zusammen. ({{TNG|Hochzeit mit Hindernissen|Eine Handvoll Datas}}})
 
Als Worf durch einen Unfall gelähmt ist, will er nicht das sein Sohn ihn so sieht. Er bittet Troi das diese sich um seinen Sohn kümmert. Doch schließlich unterzieht sich Worf einer riskanten Operation, durch welcher er wieder laufen kann. ({{TNG|Die Operation}})
 
2370 trifft Worf auf K'mtar. Dieser ist Worfs Sohn, welcher gegen seinen Willen seines Vaters kein Krieger geworden ist und ein diplomat geworden ist. Da die Klingonen dies als Schwäche ansehen, kommt Worf bei einem Anschlag ums Leben. Alexander reist in die Vergangenheit zurück und nimmt die Identität als K'mtar an und will verhindern, dass es zu diesem Anschlag kommt. Durch das Wissen über die Zukunft will Worf für seinen Sohn da sein und bei allem helfen. ({{TNG|Ritus des Aufsteigens}})
==== Jeremy Aster ====
2369 erschafft Q für Picard eine alternative Zeitlinie, in der Picard sieht, wie sein Leben verlaufen wäre, wenn er sich in seiner Jugend in einer Konfliktsituation mit drei Nausicaanern anders entschieden hätte. Worf dient in dieser Zeitlinie als Sicherheitschef an Bord der ''Enterprise'' unter dem Kommando von Captain [[Thomas Halloway]]. Picard ist in diese Zeitlinie nur Lieutenant Junior Grade in der Wissenschaftsabteilung. Picard bringt dort ein Padd, zu Worf, welches für La Forge bestimmt ist. Picard erkundigt sich darauf bei Worf wer er ist. Picard erkennt nun, wie wichtig seine Entscheidungen in seiner Jugend gewesen sind und Q gibt Picard in der Vergangenheit die Chance, sich in der Konfliktsituation mit den Nausicaanern wie ursprünglich zu entscheiden. ({{TNG|Willkommen im Leben nach dem Tode}})
{{clear}}
=== Worf im 25. Jahrhundert ===
In der Zukunft ist Worf enttäuscht, dass aus seinem Sohn kein Krieger geworden ist. Stattdessen wird sein Sohn ein Diplomat. Seine Anstrengungen für [[Frieden]] werden von anderen Klingonen als Schwäche aufgefasst. Dies führt zu Worfs [[Tod]] auf dem Boden der Kammer des klingonischen Hohen Rates. Worf stirbt in den Armen seines Sohnes. [[2410]] reist Alexander Rozhenko in das Jahr 2370 unter dem Namen K'mtar zurück und versucht sein jüngeres Ich dazu zu bewegen, ein Krieger zu werden. Als K'mtar scheitert versucht er sein jüngeres Ich zu töten, um zu verhindern durch sein falsches Handeln Worf in der Zukunft stirbt. Von K'mtar erfährt Worf die Wahrheit und versucht nun durch die Erziehung seines Sohnes diese Zukunft zu verhindern. ({{TNG|Ritus des Aufsteigens}})
 
=== Antizeitlinie ===
[[Datei:Worf 2395.jpg|thumb|Worf in einer möglichen Zukunft]]
24.520
Bearbeitungen

Navigationsmenü